Pinnau

Pinnau

Die begradigte Pinnau oberhalb von Pinneberg

Daten
GewässerkennzahlDE: 5974
LageDeutschland, Südwesten von Schleswig-Holstein
FlusssystemElbe
Abfluss überElbe → Nordsee
FlussgebietseinheitElbe
QuelleIn Henstedt-Ulzburg
53° 47′ 4″ N, 9° 58′ 55″ O
MündungBei Haselau in die Pagensander NebenelbeKoordinaten: 53° 40′ 39″ N, 9° 32′ 26″ O
53° 40′ 39″ N, 9° 32′ 26″ O

Länge41 km
Einzugsgebiet367 km²[1]
Abfluss am Pegel Renzel[2][3]
AEo: 71,3 km²
Lage: 29,4 km oberhalb der Mündung
NNQ (23. Juli 1989)
MNQ 1984–2014
MQ 1984–2014
Mq 1984–2014
MHQ 1984–2014
HHQ (15. November 1977)
117 l/s
209 l/s
811 l/s
11,4 l/(s km²)
6,49 m³/s
12,6 m³/s
Abfluss[1]MQ
3,46 m³/s
Linke NebenflüsseEbach, Gronau, Mühlenau, Appener Au (Beek)
Rechte NebenflüsseKrambek, Bilsener Bek, Bilsbek, Ohrtbrookgraben, Heidgraben, Klosterdeichwetter
MittelstädteQuickborn, Pinneberg
KleinstädteUetersen
GemeindenHenstedt-Ulzburg, Alveslohe, Bilsen, Ellerau, Tangstedt, Borstel-Hohenraden, Rellingen, Appen, Prisdorf, Moorrege, Neuendeich, Seestermühe, Haselau
HäfenHafen der Seglervereinigung Pinnau, Tiedehafen Neuendeich, Hafen Moorrege-Klevendeich, Yachthafen Klosterdeich, Stichhafen Uetersen, Schiffsanleger Feldmuehle
SchiffbarBundeswasserstraße von Pinneberg bis zur Mündung (18,81 km)[4] – tideabhängig
Das Flusssystem der Pinnau (schematisch)
Die Pinnau um 1650 mit allen Nebenarmen und Nebenflüssen

Die Pinnau ist ein rund 41 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Elbe im südlichen Teil von Schleswig-Holstein (Deutschland). Vom Fließgewässertyp her handelt es sich um ein Marschengewässer (Typ 22).

Verlauf

Die Pinnau entspringt in Henstedt-Ulzburg, fließt anfangs nach Süden und ab Pinneberg nach Westen und mündet im Gemeindegebiet von Haselau von Osten kommend in die von Südosten heranfließende Elbe.

In ihrem Unterlauf bildet die Pinnau die Grenze zwischen der Haseldorfer Marsch im Süden und der Seestermüher Marsch im Norden.

Hydrologie

Der Wasserstand der Pinnau ist bis Pinneberg gezeitenabhängig, da die vom Tidehub beeinflusste Mündungsstrecke der Elbe das Wasser in die Flussmündungen drückt. Seit 1969 schützt ein Sperrwerk an der Mündung das Hinterland vor Sturmfluten.

Nebenflüsse

Nebenflüsse der Pinnau sind unter anderem:

  • Krambek, erster Nebenfluss der Pinnau
  • Bilsener Bek, zweiter und rechter Nebenfluss der Pinnau
  • Ebach, mündet links in Ellerau
  • Gronau, mündet links zwischen Ellerau und Quickborn
  • Riedbach, mündet rechts in Pinneberg
  • Mühlenau, mündet links in Pinneberg
  • Appener Au (Beek), mündet links in Appen
  • Bilsbek, mündet rechts zwischen Prisdorf und Tornesch
  • Ohrtbrookgraben, mündet rechts zwischen Tornesch und Uetersen.

Geschichte

Die Pinnau wurde früher auch Ütristina und später Aue to Ueterst genannt. Bei der Allerkindleinsflut am 28. Dezember 1248 änderte sie ihren Lauf in das heutige Pinnaubett.

Über die Pinnau führt auch die zweitälteste funktionstüchtige Drehbrücke Deutschlands, die Drehbrücke Klevendeich, die 1887 im Moorreger Ortsteil Klevendeich erbaut wurde und als ein Kulturdenkmal unter Denkmalschutz steht.

Bis Anfang 1960 gehörte der Fluss zu den am stärksten verschmutzten Flüssen Deutschlands, die Wasserqualität hat sich jedoch in der Zwischenzeit wieder deutlich verbessert.

Nach unwetterartigen Niederschlägen der Tiefdruckgebiete „Freia I bis IV“ im Dezember 2014 erreichte die Pinnau, zusammen mit der Krückau und der Stör, die höchsten dort je gemessenen Pegelwerte (2,30 Meter über Mittelwasser). Diese hatten Schleswig-Holstein in den Tagen bis Heiligabend deutlich mehr Regen beschert, als dem Monatsmittel im Dezember.

Bundeswasserstraße

Die Pinnau (Pi) ist eine Bundeswasserstraße[5] im Zuständigkeitsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Hamburg von der Südwestkante der Eisenbahnbrücke in Pinneberg bis zur Mündung in die Pagensander Nebenelbe mit km 18,81, bei Elbe-km 658,99.[4] Sie zählt zu den Binnenwasserstraßen, auf denen die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung gilt.

Von 1886 bis zur Jahrhundertwende wurde die Pinnau von der Mündung bis Pinneberg ausgebaut und dabei stark begradigt. Nach 1930 gab es weitere Ausbaumaßnahmen unterhalb von Uetersen. 1957–1962 wurde die stark gewundene Mündungsstrecke begradigt und ein 1 km langer Leitdamm angelegt.

Das 1969 errichtete Sturmflutsperrwerk hat eine 20 m breite Schifffahrtsöffnung mit Stemmtoren, die beiden seitlichen je 8 m breiten Öffnungen haben Hubschütze als Verschlussorgane.

Es wird zurzeit diskutiert, ob nach Bau der sog. Westumgehung von Pinneberg die Pinnau den Status einer Bundeswasserstraße auf dem Teilstück zwischen Pinneberg und Uetersen verlieren soll, da seit etwa 1930 nur die rd. 8 km unterhalb Uetersen für die gewerbliche Schifffahrt Bedeutung haben.

Aufgrund von Schlickablagerungen wird die Pinnau seit Ostern 2017 nicht mehr von gewerblichen Schiffen befahren, die bisher die Feldmühle mit Papier-Rohstoffen versorgte.

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b Die Elbe und ihr Einzugsgebiet. (PDF; 166 MB) Ein geographisch-hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Überblick. Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, 27. September 2006, S. 196, abgerufen am 21. März 2017.
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2014. (PDF) ISSN 0949-3654. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 158, abgerufen am 7. März 2021 (deutsch, Auf: dgj.de).
  3. HHQ aus: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2012. (PDF) ISSN 0949-3654. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 159, abgerufen am 7. März 2021 (deutsch, Auf: dgj.de).
  4. a b Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes (Memento des Originals vom 21. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsv.de, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  5. Verzeichnis E, lfd. Nr, 43 der Chronik. Abgerufen am 11. Februar 2021.

Literatur

  • Lars Bostelmann-Arp: Oswald-Dittrich-Brücke. In: Das Uetersen-Lexikon. Schmidt & Klaunig, Kiel 2012 ISBN 978-388312-421-6, S. 102–104
  • Muus / Petersen / König: Die Binnengewässer Schleswig-Holsteins. 1973.
  • Paul L. Langer: Pinnau. In: Das Uetersen-Lexikon. Schmidt & Klaunig, Kiel 2012 ISBN 978-388312-421-6, S. 109–110
  • Wilhelm Ehlers: Geschichte und Volkskunde des Kreises Pinneberg. 1922.
  • M. Eckoldt (Hrsg.): Flüsse und Kanäle. Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. DSV-Verlag 1998.
  • Pinnau. In: Schleswig-Holstein Lexikon. 2. erw. Aufl. Wachholtz Verlag, Neumünster 2006 ISBN 3-529-02441-4, S. 470
  • Rainer Naudiet: Störsperrwerk, Krückausperrwerk, Pinnausperrwerk. Hansen & Hansen, Münsterdorf 1975, ISBN 3-87980-503-2.

Weblinks

Commons: Pinnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Drehbrücke Klevendeich.jpg
Die älteste Drehbrücke Deutschlands
Pinnau Marsch.jpg
(c) I, Barghaan, CC BY 2.5
Pinnau unterhalb von Uetersen
Pinneberg Pinnau 2.jpg
(c) I, Barghaan, CC BY 2.5
Pinnau östlich von Pinneberg
NeuendeichPinnaubogen.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pinnaubogen bei Neuendeich
Pinneberg Pinnau 1.jpg
(c) I, Barghaan, CC BY 2.5
Blick auf Pinneberg von Osten
Pinnau aus Joh Mejer Stormarn 1650 11.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pinnau, Ausschnitt aus der "Landtcarte des Fürstenthumbe Stormarn" von Johannes Mejer (* 1606 Husum; † 1674 Husum) aus dem Jahr 1650. Pinnau nachträglich Blau eingefärbt am 07.05.2009 von Huhu Uet
2020 Flusssystem der Pinnau Rev 1.jpg
Autor/Urheber: Peter Oldekop, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flusssystem der Pinnau (Krambek ergänzt)
Uetersen .Oswald-Dittrich-Brücke.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Oswald-Dittrich-Klappbrücke über die Pinnau in Uetersen, aus dem Jahr 1953
Pinnausperrwerk.jpg
Pinnausperrwerk
Pinnau Nebenarm 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der zugefrorene Nebenarm der Pinnau im Winter 2008/09. im Hintergrund der Tragmast der Elbquerung 2 in Hetlingen.
Pinnau Stora.jpg
(c) I, Barghaan, CC BY 2.5
Hafen der Stora-Werke Uetersen