Pilzberatungsstelle

Eine Pilzberatungsstelle, in Österreich auch Pilzauskunftstelle und in der Schweiz Pilzkontrollstelle oder Pilzkontrolle genannt, ist ein öffentlicher Ort, an dem private Pilzsammler ihre gesammelten vermeintlichen Speisepilze von Pilzkundlern begutachten, identifizieren und auf Giftigkeit hin untersuchen lassen können.[1]

Die Einrichtungen sind meist in der Pilzsaison zwischen August und November, meist im September, Oktober an einigen Stunden, oft auch nur am Wochenende, sonntags oder auch montags zu bestimmten Zeiten geöffnet.[2] Teilweise stehen sie unter der Regie städtischer Einrichtungen wie des Gesundheitsamtes oder Lebensmittelaufsichtsamts (wie etwa in Leipzig[3]), hauptsächlich arbeiten die Pilzberater ehrenamtlich. Dabei ist die Finanzierung der Einrichtungen immer problematisch, einige mussten bereits aus Geldmangel schließen.[4]

Besteht der Verdacht einer akuten Vergiftung mit Pilzen, steht, wie bei allen Vergiftungen, rund um die Uhr in allen deutschsprachigen Ländern ein Giftnotruf zur Verfügung.

Ausbildung

In Deutschland sind Pilzberatungsstellen freiwillige nicht-hoheitliche Einrichtungen und bedürfen keiner behördlichen Zulassung, Pilzberater keiner staatlichen oder gesetzlichen Anerkennung. Die Bezeichnungen sind nicht geschützt.[5][6] Es können also auch private Anbieter solche Einrichtungen betreiben. Sofern Ämter oder öffentliche Einrichtungen ausnahmsweise auch Pilzberatungsstellen betreiben, handelt es sich um freiwillige Leistungen und Angebote. Wer Auskunft in einer Pilzberatungsstelle sucht, sollte sich also vorher über die Qualifikation der Berater informieren.

Die Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane (VAPKO) führt in der Schweiz eine Prüfung zum Pilzkontrolleur durch. Die Teilnehmenden müssen dabei unter anderem den Speisewert eines Pilzes mit absoluter Sicherheit bestimmen können.[7]

Pilzberatung in Europa

Deutschland

Die DGfM Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. bietet für Pilzsachverständige (davor Pilzberater genannt) eine Fortbildung an, die sie zertifiziert.[8] Sie stellt auch eine Liste der von ihr ausgebildeten Pilzsachverständigen zur Verfügung.[9] Auch andere Vereine wie etwa die Bayerische Mykologische Gesellschaft, der Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Berlin oder die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e.V. bilden Pilzberater aus. Eine Ausbildung zum Pilzsachverständigen ist allerdings nicht Voraussetzung einer Tätigkeit als Pilzberater.

Österreich

Für Österreich gibt die Österreichische Mykologische Gesellschaft eine Liste der hier „Pilzauskunftstellen“ genannten Einrichtungen heraus.[10] Die in Österreich tätigen Berater haben sich zur Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pilzberater zusammengeschlossen.

Auch die Magistratsabteilung 59 (Marktservice und Lebensmittelsicherheit) der Stadt Wien führt Pilzberatungen und Begutachtungen durch.[11]

Schweiz

In der Schweiz gibt es Pilzkontrollstellen in allen grösseren Städten sowie an vielen weiteren Orten.[12] Pilzkontrollen werden von der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane (VAPKO) gefördert.

Pilzberatung in der DDR

Im Gegensatz zur alten Bundesrepublik und zum wiedervereinigten Deutschland existierte in der DDR eine amtlich betriebene Pilzberatung. Diese stand in der Tradition des Dritten Reichs, wo im Zuge der Autarkiebestrebungen auch die sogenannte „Ernährung aus dem Wald“ propagiert wurde. Träger im NS-Staat war der (halbstaatliche) Reichsnährstand. In der DDR übernahmen in den 14 Bezirken und in Ost-Berlin, im Rahmen der Bezirkshygiene-Inspektionen, sogenannte „Bezirkspilzsachverständige“ (eine halbe „Vollbeschäftigteneinheit“ im Range eines Gesundheitsaufsehers/Hygieneinspektors) die Organisation. Sie bildeten für alle Kreise sogenannte „Pilzkundige“ aus, die die konkrete Beratung vor Ort übernahmen. Diese konnten wiederum sogenannte „Ortspilzsachverständige“ in eigenen Beratungsstellen berufen. Die konkrete Beratung erfolgte, bei einer moderaten Aufwandsentschädigung durch die Behörden, ehrenamtlich.[13]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pilzberatung im Amt für Gesundheit. Flatblatt Gammelpilz auf: frankfurt.de
  2. Pilzberatung. auf der Webseite des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem.
  3. Stadt Leipzig: Pilzberatung im Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt, abgerufen am 7. Oktober 2015.
  4. Pilzberatung vor dem Aus Artikel Ostsee-Zeitung, vom 30. August 2015
  5. Markus Schleufe: Auf Giftpilz-Fahndung. Beruf der Woche. Die Zeit online, 21. November 2013
  6. BUND, Landesverband Berlin: Prüfungsordnung für die Prüfung zum Pilzsachverständigen (BUND). Stand: 6. April 2016. PDF (Memento vom 26. September 2016 im Internet Archive)
  7. Leitlinie für die Prüfung zur Pilzkontrolleurin / zum Pilzkontrolleur VAPKO. Abgerufen am 23. April 2021.
  8. Deutsche Gesellschaft für Mykologie: Pilzsachverständige (PSV), abgerufen am 7. Oktober 2015.
  9. Deutsche Gesellschaft für Mykologie: Liste der DGfM-Pilzsachverständigen, abgerufen am 7. Oktober 2015.
  10. Österreichische Mykologische Gesellschaft: Pilzauskunftstellen in Österreich (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 7. Oktober 2015.
  11. Pilzberatung und -begutachtung der MA 59 wien.gv.at,abgerufen am 26. September 2016
  12. Pilzkontrollstellen in der Schweiz. Abgerufen am 23. April 2021.
  13. 100 Jahren öffentliche Pilzberatung in Sachsen-Anhalt - Landesverband der Pilzsachverständigen (LVPS) in Sachsen-Anhalt seit 20 Jahren. herausgegeben vom Landesverband der Pilzsachverständigen in Sachsen-Anhalt e.V. (LVPS) pdf download


Auf dieser Seite verwendete Medien

Tango Style Mushroom icon.svg
Autor/Urheber: rugby471, Lizenz: CC0
Tango Style Mushroom icon