Pilgram (Gemeinde Münzbach)

Pilgram (Zerstreute Häuser (ZH))
Ortschaft
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandPerg (PE), Oberösterreich
GerichtsbezirkPerg
Pol. GemeindeMünzbach
Koordinaten48° 16′ 6″ N, 14° 43′ 24″ Of1
Höhe480 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft54 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand44 (2001)
Postleitzahl4323f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer10140
Zählsprengel/ -bezirkMünzbach (41113 000)
Bild
Naturdenkmal Koppler-Moar Föhre
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
54

Pilgram ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde und Katastralgemeinde Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Geographie

Die aus zerstreuten Häusern bestehende Ortschaft mit 74 Einwohnern zum Stichtag 1. Jänner 2001 befindet sich im Nordosten der Katastralgemeinde Münzbach.

Sie grenzt nördlich an die Ortschaft Sulzbach und östlich an die Ortschaften Danndorf, Innernstein und Obergaisberg, die alle zu der ebenfalls zur Marktgemeinde Münzbach gehörenden Katastralgemeinde Innernstein gehören. Westlich und südwestlich von Pilgram befindet sich der Markt Münzbach. Im Süden reicht die Ortschaft Mollnegg an Pilgram heran.

Pilgram gehört zur oberösterreichischen Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland.[1]

Naturdenkmal Moar-Koppler-Föhre

Auf einem der höchsten Punkte der Ortschaft befindet sich das Naturdenkmal Moar-Koppler-Föhre. Das geschnitzte Marienrelief auf dem Naturdenkmal wurde in den 1980er-Jahren erneuert. Der Baum gilt als Richtbaum. Das Taiding, der Gerichtstag des Marktes fand an bestimmten Tagen vor dieser Föhre statt.

Die höchste Erhebung der Ortschaft ist mit 499 m ü. A. beim Bauernhof Lang ausgewiesen.

Kleindenkmäler

In der Ortschaft befinden sich einige Kleindenkmäler:[2]

  • Bildstöcke an den Wänden der Häuser Pilgram 4 (Granitpfeiler aus zwei Stücken mit leeren Nischen und einem Sockel aus mit Beton verbundenen Riesengranitsteinen), Bern – Pilgram 9 (Kapellenbildstock mit Madonnenstatue in einer Nische, Vorderhuber) – Pilgram 13 (um 1900 errichteter und 1988 saniert, weiters eine Pieta aus 1902, die ebenfalls 1988 saniert wurde). 1971 wurde an der Obernstraß ein Marterl zum Gedenken an den Unfall eines Kindes im Jahr 1971 errichtet.
  • Lang-Kapelle: mit Marienstatue mit Jesuskind, bekleidet mit Heiligenschein, in einem Glasschrein, sowie zwei Engel, vermutlich aus dem Dominikanerkloster Münzbach, weiters Bilder Herz-Jesu, Herz-Maria, Lourdesbild, eine Pieta und mehrere Andachtsbildchen.
  • Langeder-Kapelle: anstatt einer baufälligen Kapelle errichtet und 1978 gesegnet und mit einer neuen, geschnitzten Marienstatue ausgestattet.
  • Ratzinger-Kapelle: anstatt einer baufälligen Kapelle errichtet und 1982 gesegnet und mit einer neuen, geschnitzten Marienstatue ausgestattet.

Einzelnachweise

  1. Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland (= Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 16). Linz 2007 (zobodat.at [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 19. November 2021]).
  2. Josef Grafeneder: Kleindenkmale in Münzbach. In: Münzbach. Land und Leute gestern und heute. Herausgeber: Marktgemeinde Münzbach, Ried im Innkreis 2010, ISBN 978-3-902684-17-2, S. 441 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Naturdenkmal Koppler Föhre.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Koppler-Föhre in Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich
Coa Austria Town Münzbach.svg
The coat of arms of Münzbach