Philippe Étancelin

Philippe Étancelin
Philippe Étancelin (Mitte) 1933
Philippe Étancelin (Mitte) 1933
Nation:Frankreich Frankreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Großbritannien 1950
Letzter Start:Großer Preis von Frankreich 1952
Konstrukteure
1950–1951 Equipe Étancelin (Talbot) · 1952 Escuderia Bandeirantes (Maserati)
Statistik
WM-Bilanz:WM-18. (1950)
StartsSiegePolesSR
12
WM-Punkte:3
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Philippe Jean Armand Étancelin (* 28. Dezember 1896 in Rouen; † 13. Oktober 1981 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Karriere

Phi-Phi, wie er von seinen Freunden genannt wurde, war der Prototyp eines Privatfahrers. Nie gehörte er einem Werksteam an, sondern bestritt mit eigenen Rennwagen zahlreiche Rennen. Seine Karriere begann 1926 mit einem Bugatti. 1927 feierte er seinen ersten Sieg beim Grand Prix de la Marne, dem 1929 weitere bei französischen Rennen folgten. Sein größter Erfolg war der Große Preis von Frankreich 1930. Mit Alfa Romeo, Maserati und Talbot trat er in den 1930ern mit unterschiedlichem Erfolg an.

1934 gewann er zusammen mit Luigi Chinetti auf einem Alfa Romeo 8C 2300 die 24 Stunden von Le Mans.

Nach dem Krieg feierte er weitere Erfolge in einem Talbot, in der ersten Formel-1-Weltmeisterschaftssaison 1950 erreichte er zwei fünfte Plätze. Sein letztes Rennen, den nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Grand Prix von Rouen, bestritt er 1953 im Alter von 56 Jahren und wurde Dritter.

Nach seinem Rücktritt blieb er dem Sport verbunden, er tauchte oft in den Boxen oder bei Treffen historischer Rennwagen auf. Étancelin starb 1981 im Alter von 84 Jahren.

Statistik

Rennen

  • 1928
    • Großer Preis von Marne in Reims auf Bugatti T35C. Ausfall
  • 1929
    • Grand Prix d’Antibes in La Garoupe auf Bugatti T35C. Ausfall
    • Großer Preis von Monaco auf Bugatti T35C. 6. Platz
    • Grand Prix de la Marne in Reims auf Bugatti T35C. Sieger
    • Großer Preis von Spanien in Lasarte-San Sebastian auf Bugatti T35C. Ausfall
    • Grand Prix du Comminges in La Baule auf Bugatti T35C. Sieger
    • Grand Prix de La Baule auf Bugatti T35C. Sieger
    • Großer Preis von Tunesien auf dem Carthage Grand Prix Circuit auf Bugatti T35C. 4. Platz

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1950Team Philippe EtancelinTalbot-Lago T26CTalbot 4.5 L64318.
Automobiles Talbot-DarracqTalbot-Lago T26C-DATalbot 4.5 L61
Team Philippe EtancelinTalbot-Lago T26C-DATalbot 4.5 L61
1951Team Philippe EtancelinTalbot-Lago T26C-DATalbot 4.5 L65NC
1952Escuderia BandeirantesMaserati A6GCMMaserati 2.0 L61NC
Gesamt123

Einzelergebnisse

Saison12345678
1950
8DNFDNFDNF55
1951
10DNFDNFDNF8
1952
8
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Rekorde

  • Ältester Fahrer, der Punkte erzielt hat (53 Jahre und 249 Tage)

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1934Italien 1861 Luigi ChinettiAlfa Romeo 8C 2300Italien 1861 Luigi ChinettiGesamtsieg
1938Italien 1861 Luigi ChinettiTalbot T150 SS CoupéItalien 1861 Luigi ChinettiAusfallMotorschaden
Commons: Philippe Étancelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.