Liste von Pferderassen
Die Liste von Pferderassen umfasst über 270 Rassen und basiert auf den aufgeführten Artikeln über die Rassen des Hauspferds (Equus caballus).
Lebende Rassen ohne Artikel bitte mit Zuchtstandard und Zuchtverband belegen. Auch historische Rassen ohne Artikel müssen reputabel belegt werden.
A
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Abaco-Wildpferd | Das Abaco-Wildpferd war eine Pferderasse, die auf den Bahamas und in der Dominikanischen Republik lebte. Der Bestand wurde Mitte des 20. Jahrhunderts bis auf drei Exemplare ausgerottet. Seit 2015 gilt die Rasse als ausgestorben. | Ursprung: Bahamas, Dominikanische Republik | |
| Abessinier | In Äthiopien werden verschiedene Pony- und Kleinpferderassen gezüchtet, für die es keine Stutbücher gibt. 2014 lebten in Äthiopien rund 2,5 Millionen Hauspferde, das ist nach China die größte Pferdepopulation weltweit. Abessiner war bis 2025 ein Sammelbegriff für alle äthiopischen Pferderassen. | Ursprung: Äthiopien | |
| Achal-Tekkiner (auch: Achal-Teke-Pferd, turkmenisch Ahal-teke aty, russisch Ахалтекинская лошадь) | Der Achal-Tekkiner zählt zu den ältesten Pferderassen. Durch Isolation auf Wüstenoasen und das wasserarme Wüstenklima auf extreme Härte ausgerichtet, ist er für Distanzstrecken geeignet. | Ursprung: Turkmenistan | |
| Aegidienberger | Der Aegidienberger wurde 1981 begründet und ist aus einer Kreuzung von Isländer und Paso Peruano hervorgegangen. | Ursprung: Aegidienberg, 1981 | |
| Albaner (auch: Mysekaja-Pferd) | Der Albaner ist ein aus Albanien stammendes Kleinpferd. | Ursprung: Albanien | |
| Altér Real | Der Altér-Real ist eine portugiesische Rasse, die durch das Herrscherhaus Bragança gegründet wurde. | Ursprung: Portugal | |
| American Bashkir Curly Horse (auch: Curly Horse) | Das American Bashkir Curly Horse stammt aus Nordamerika. Er hat gelocktes Deck- und Langhaar, für das ein dominantes „Curly-Gen“ verantwortlich ist. | Ursprung: USA, Nevada | |
| American Cream Draft Horse | Einzige Kaltblutrasse aus den USA. Sie ist nach ihrem cremefarbenen Fell benannt. | Ursprung: USA | |
| American Miniature Horse (auch: Amerikanisches Miniaturpferd, Miniature Horse) | American Miniature Horse ist eine Pferderasse aus den USA. | Ursprung: Europa | |
| American Saddlebred (auch: American Saddle Horse, Kentucky Saddler) | Das American Saddlebred ist ein Gangpferd. | Ursprung: USA | |
| American Shetland Pony (auch: Amerikanisches Shetlandpony) | Das American Shetland Pony ist in die Gruppen Classic American Shetland und Modern American Shetland unterteilt. | Ursprung: USA | |
| American Standardbred (auch: Amerikanischer Traber, Standardbred) | Das American Standardbred ist die bedeutendste Traberrasse. | Ursprung: USA | |
| Andalusier | Andalusier werden landläufig alle in Spanien gezüchteten iberischen Pferderassen genannt. | Ursprung: Spanien | |
| Anglo-Araber (auch: Malopolski) | Der Anglo-Araber − in Polen auch als Malopolski bezeichnet – ist eine seit etwa 150 Jahren vor allem im Süden Frankreichs, in Polen und England gezüchtete Pferderasse, die aus einer Kreuzung von englischem Vollblut und Araberrassen hervorging. | Ursprung: Frankreich und Polen | |
| Anglo-Normanne (auch: Anglo-Normänner, Cob Normand, Normanne, Normänner) | Der Anglo-Normanne, vor 1830 als Normanne bezeichnet, ist eine französische Warmblut-Rasse. Ursprüngliches Zuchtgebiet ist die Normandie im Nordwesten Frankreichs. | Ursprung: Normandie | |
| Appaloosa (auch: Palouse horse) | Der Appaloosa soll von den Nez Percé in Nordamerika ausgehen. Appaloosas sind Freizeit- und Sportpferde, die vor allem im Westernbereich verbreitet sind. | Ursprung: Nordamerika; Palouse-Prärie Idaho | |
| Araber | Der Begriff Araber ist ein Überbegriff für Pferde, die dem Erscheinungsbild und der Herkunft nach arabischen Ursprungs sind, gleichgültig ob sie von der World Arabian Horse Organization anerkannt sind oder nicht. | Ursprung: Naher Osten, Arabische Halbinsel | |
| Araber-Berber | Der Araber-Berber ist vor ca. 1000 Jahren durch Kreuzung von Arabern und Berbern entstanden. Das Zuchtbuch des Araber-Berbers ist offen, d. h. auch heute ist sowohl die Reinzucht als auch die Kombinationszucht zugelassen. Für die Kombinationszucht sind Berber als auch die der Vollblutaraber zugelassen. | Ursprung: Algerien, Marokko, Tunesien | |
| Araber-Haflinger (auch: AH) | Aus den Arabo-Haflinger genannten Kreuzung von Arabern mit Haflingern (meist arabischer Hengst und Haflingerstute), die um 1960 aufkam, entstand in Österreich die Pferderasse Araber-Haflinger. | Ursprung: Österreich | |
| Araberpinto (auch: Pintabian, Pintarab) | Der Araberpinto ist eine Farbrasse. Diese ist selten, es sind nur ca. 300 Pferden registriert. | Ursprung: USA | |
| Arabisches Halbblut | Das Arabische Halbblut, auch Partbred-Araber hat mindestens einen Anteil von 25 % – angestrebt sind mindestens 50 % – arabischen Blutes. Zuchtziel sind die typischen Rassemerkmale des Vollblutarabers, wie Härte und Ausdauer, jedoch in einem größeren Rahmen stehend. | Zuchtgebiet: Überwiegend Europa und Nordamerika Verbreitung: weltweit | |
| Arabofriese | Der Arabofriese ist eine basierend auf dem Friesen gezüchtete Sportpferderasse. Das Erscheinungsbild ist vom Reinfriesen kaum zu unterscheiden. Das Hauptzuchtgebiet sind die Niederlande. | Ursprung: Niederlande | |
| Ardenner | Der Ardenner ist ein sehr massiges Kaltblutpferd aus den Ardennen das heute in erster Linie als Schlachtpferd, aber auch als Zugtier gezüchtet wird. | Ursprung: Belgien, Frankreich | |
| Arenberg-Nordkirchener Pony | Das Arenberg-Nordkirchener Pony war eine Ponyrasse aus dem Münsterland. | Ursprung: Münsterland | |
| Arravani | Der Arravani ist eine Gangpferde-Rasse aus der griechischen Peloponnes. Er ist bekannt für seinen Tölt. | (c) Pottok, CC BY-SA 3.0 | Ursprung: Peloponnes |
| Assateague-Pony (auch: Chincoteague-Pony) | Das Assateague-Pony ist auf der nordamerikanischen Atlantikinsel Assateague Island beheimatet. Dort leben die Ponys in freier Wildbahn, stehen aber unter menschlicher Obhut. Ein Teil der Jungpferde wird regelmäßig verkauft. Die Chincoteague Pony Breeders Association wurde 2006 gegründet. | Ursprung: Assateague | |
| Asturcon-Pony (auch: Asturcón, Asturier) | Auch Asturier genannt, (span. Asturcón). Autochthone Pferderasse aus Asturien. Sie wird halbwild in den Bergen der Sierra de Sueve gehalten. Eine Reihe von Gestüten bemüht sich um die Erhaltung der Rasse. | Ursprung: Spanische Atlantikküste | |
| Australian Stock Horse (auch: Australisches Stockhorse, Stockhorse) | Das Australian Stock Horse wird hauptsächlich als Gebrauchspferd für australischen Viehzüchter für landwirtschaftliche Arbeiten gezüchtet. | Ursprung: New South Wales | |
| Australisches Pony | Das Australische Pony ist ein Kinderreitpony, welches ursprünglich aus Australien stammt. Die Zucht wird von der „Australian Pony Stud Book Society“ überwacht, einem 1929 gegründeten Zuchtverband, der das Zuchtziel festlegt. | Ursprung: Australien | |
| Australisches Reitpony (auch: Australian Riding Pony) | Das Australische Reitpony baut auf dem British Riding Pony auf. Sie wird in den Kategorien Show Pony und Show Hunter Pony gezüchtet. | Ursprung: Australien | |
| Australisches Warmblut (auch: Australian Warmblood) | Das Australische Warmblut ist eine Australische Pferderasse. | Ursprung: Australien Hauptzuchtgebiet: Australien | |
| Auxois | Der Auxois ist eine schwere Kaltblutpferderasse aus Frankreich. Die Rasse wird vorwiegend als Arbeitspferd eingesetzt. | Ursprung: Frankreich, 19. Jahrhundert | |
| Azteke | Der Azteke ist eine junge Gebrauchspferderasse aus Mexiko. Dort werden sie seit Anfang der 1970er Jahre unter anderem im Gestüt Rancho San Antonio in Texcoco gezüchtet. | Ursprung: Mexiko |
B
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Baleare (auch: Balearenpony, spanisch: Caballo mallorquín, katalanisch: Cavall mallorquí, Mallorca-Pferd, Mallorquiner) | Das Balearenpony ist eine alte, vom Aussterben bedrohte Mittelmeerrasse aus Spanien. | Ursprung: Mallorca | |
| Baluchi | Das Baluchi ist eine Pferderasse aus Pakistan. Die Pferde sind ausdauernd, flink, genügsam und werden als Reit- und Zugpferde verwendet. | Ursprung: Belutschistan | |
| Ban'ei (auch: Ban-ei Keiba oder Japanisches Zugpferd) | Ein schwerer Kaltblüter, der aus einheimischern Stuten und europäischen Kaltbluthengsten hervorging. Sie wurden ursprünglich in der Landwirtschaft, zur Pferdefleisch-Gewinnung und für Ban'ei-Rennen verwendet. Schwerpunkt der japanischen Kaltblutzucht ist Hokkaido. | Ursprung: Japan | |
| Banker Horse | Lebt halbwild auf den Outer Bank Islands in den Vereinigte Staaten. Es wird vermutet, dass sie sich aus spanischen Pferden ungefähr im 16. Jahrhundert entwickelt haben. | Ursprung: USA, North Carolina, Outer Banks | |
| Bardigiano | Der Bardigiano ist ein Gebirgspferd aus den nördlichen Apenninen, das seinen Namen von der Stadt Bardi im oberen Ceno-Tal erhalten hat. | Ursprung: Norditalien | |
| Baschkire (auch: Curly Bashkir, Bashkirskaya, Baschkirsky) | Der Baschkire ist ein widerstandsfähiges Pony, dessen Ursprung in der russischen Steppe südlich des Urals liegt. | Ursprung: Russland | |
| Basuto-Pony | Das Basuto-Pony ist eine südafrikanische Pferderasse, die ihren Namen vom viehzüchtenden Stamm der Basuto bekam. | Ursprung: Südafrika | |
| Batak-Pony | Das Batak-Pony ist eine indonesische Ponyrasse von der Insel Sumatra. | Ursprung: Indonesien (Nord-Sumatra) | |
| Bayerisches Warmblut | Das Bayerische Warmblut ist eine alte deutsche Pferderasse, deren Züchtung im Laufe der Zeit – ähnlich der des Württemberger Warmbluts – einer wechselhaften Geschichte unterlag. | Ursprung: Rottal Bayern | |
| Belgisches Reitpony | Die Zucht des Belgischen Reitponys begann 1973. Es gibt zwei Typen. Der kleine Typ hat ein Stockmaß von 110 bis 132 cm, der größere eine Widerristhöhe von 132 bis 149 cm. Es wird im Allgemeinen ein Sportponytyp angestrebt. Das Zuchtbuch ist offen. | Ursprung: Belgien | |
| Belgisches Warmblut (auch: niederländisch Belgisch Warmbloedpaard, BWP) | Das Belgische Warmblut ist eine junge Pferderasse, mit deren Erschaffung sowohl der Reitsport als auch die Warmblutzucht in Belgien angesiedelt wurde. | Ursprung: Belgien | |
| Berber | Der Berber ist neben dem Arabischen Vollblut eine der ältesten Pferderassen. | Ursprung: Algerien, Marokko, Tunesien | |
| Boerpferd (auch: Afrikaans Boerperd) | Das Boerpferd ist eine Pferderasse aus Südafrika. | Ursprung: Südafrika | |
| Bosniak (auch: Bosnisches Gebirgspferd) | Genügsames Gebirgspferd der Dinariden. Sie waren bis in die 1960er die wichtigsten landwirtschaftlichen Arbeitstiere in den Bergregionen des Westbalkans und wurden auch nach Westeuropa exportiert. | Ursprung: Bosnien | |
| Boulonnais | Boulonnais ist eine in der französischen Region Picardie beheimatete Kaltblutpferderasse mit ausgeprägtem orientalischen Einfluss. | Ursprung: Picardie | |
| Brabanter (auch: Belgisches Kaltblut, Flamländer, Flämisches Pferd) | Der Brabanter ist eine Kaltblut-Pferderasse aus dem belgischen Zuchtgebiet Brabant. | Ursprung: Belgien | |
| Brandenburger Warmblut | Das Brandenburger Warmblut ist eine Pferderasse, die trotz ihrer langen Geschichte erst in den 1960er Jahren in der Deutschen Demokratischen Republik entstand. | Ursprung: Brandenburg | |
| Bretone | Der Bretone ist eine Pferderasse, die aus der Bretagne stammt. Sie enthält drei Typen: das Trait Breton – ein schweres Zugpferd, das etwas kleinere und leichtere Petit Trait Breton und den leichter gebauten Postier. | Ursprung: Frankreich | |
| Britisches Warmblut (auch: englisch British Warmblood) | Das Britische Warmblut ist eine im Vereinigten Königreich gezüchtete Sportpferderasse. | Ursprung: Vereinigtes Königreich | |
| British Riding Pony | British Riding Ponys werden für verschiedene Sparten des Turnierreitsports gezüchtet, weshalb die Ponys nicht immer einheitlich sind. Die Ponys werden in verschiedene Größenklassen eingeteilt. Die National Pony Society, die 1893 gegründet wurde, kontrolliert die Zucht. | Ursprung: Großbritannien | |
| Brumby | Brumbys stammen von domestizierten Pferden und von Reitpferden ab, die nach dem Goldrausch in der Mitte des 19. Jahrhunderts freigelassen wurden. Die Pferde können eine Höhe von 135 bis 150 cm im Stockmaß erreichen. Brumbys gelten als ausdauernd, wendig, schnell und wild. | Ursprung: Australien | |
| Budjonny | Der Budjonny ist eine Warmblutpferderasse aus Russland. | Ursprung: Südrussland | |
| Burguete (auch: baskisch Aurizko zaldia) | Der Burguete kommt aus dem baskischen Ort Burguete. | Ursprung: Baskenland |
C
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Calabreser | Der Calabreser (oder Kalebreser) ist ein italienisches Warmblutpferd. | Ursprung: Italien | |
| Camargue-Pferd | Das Camargue-Pferd ist ein kleines robustes Hauspferd, das vorwiegend in der Camargue – dem Rhône-Delta Südfrankreichs in einem Wilden Gestüt gezüchtet wird. | (c) Dpapini, CC BY-SA 3.0 | Ursprung: Rhone-Delta Südfrankreichs, Beginn der Zeitrechnung |
| Campeiro | Der Campeiro, auch Marchador das Araucárias, ist eine brasilianische Pferderasse, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert hat, als spanische und portugiesische Pferde in der Hochebene in Santa Catarina angesiedelt wurden. | Ursprung: Brasilien | |
| Campolina | Der Campolina ist eine brasilianische Pferderasse, die ihren Namen Cassiano Campolina, einem Landwirt in Entre Rios de Minas, Bundesstaat Minas Gerais, verdankt. | Ursprung: Brasilien | |
| Canadian Horse | Das Canadian Horse oder Cheval Canadien ist klein, gut proportioniert, mit einem kräftigen Hals, einer muskulösen Vorhand, einem kompakten Rumpf und einer kraftvollen Hinterhand. | Ursprung: Kanada, 18. Jahrhundert | |
| Castillonnais (früher auch cheval du Biros oder Saint-Gironnais) | Der Castillonnais ist ein kräftiges, robustes, trittsicheres und genügsames Allroundpferd. Traditionell verbringen die Stuten- und Jungpferdeherden mit einem Hengst den Sommer auf hochgelegenen Bergweiden. 1996 gibt es ein Stutbuch. | Ursprung: Frankreich[2] Zuchtgebiet: Frankreich | |
| Cheval de Henson (auch: Henson-Pferd) | Das Cheval de Henson ist eine französische Pferderasse, die zwischen 25 und 75 % Fjordpferdeblut führt und 2003 in Frankreich anerkannt worden ist. | Ursprung: Frankreich Zuchtgebiet: Frankreich, Schwerpunkte Somme-Niederung und Marquenterre in der Picardie Verbreitung: etwa 1.000 Tiere (Stand: 2008) | |
| Cheval de Selle Français (auch: Französisches Reitpferd, Selle Français) | Das Cheval de Selle Français ist eine französische Sportpferderasse, insbesondere . Die Rasse wurde 1958 aus Pferden vom Reitpferdetyp aus ganz Frankreich zusammengestellt. | Ursprung: Frankreich | |
| Chinesischer Guoxia | Der Chinesische Guoxia (chinesisch 果下馬 / 果下马, Pinyin guǒxià mǎ) ist eine Rasse südchinesischer Miniponys, die etwa einen Meter groß werden. | Ursprung: China, Debao, Guizhou, Yunnan, Sichuan, Ningqiang | |
| Cleveland Bay | Das Cleveland Bay ist eine englische Pferderasse, deren Ursprung im Mittelalter liegt. Es wird auch als Old Cleveland Bay bezeichnet, um es besser vom New Cleveland Bay – auch Yorkshire Coach Horse genannt – abzugrenzen. | Ursprung: England, Mittelalter | |
| Clydesdale | Das Clydesdale ist eine Kaltblutrasse, die im 18. Jahrhundert in Schottland im Tal des Flusses Clyde entstand. Die Rasse ist in den USA bekannt geworden, da sie für die Biermarke Budweiser in Werbespots als Zugpferd gezeigt werden. | Ursprung: Schottland, 18. Jahrhundert | |
| Colorado Ranger | Der Colorado Ranger (auch Coloradobred) ist regional verbreitet und wird als Freizeit- und Arbeitspferd im Westernbereich eingesetzt. | Ursprung: USA | |
| Comtois | Der Comtois ist eine Pferderasse, die hauptsächlich in Frankreich und im Schweizer Jura verbreitet ist. | Ursprung: Frankreich | |
| Connemara-Pony | Connemara-Ponys sind irische Reitponys. Ihre Heimat, die Landschaft Connemara, liegt am äußersten Westzipfel Irlands. Sie ist feucht, karg und dünn besiedelt. Aber seit vielen Jahrhunderten leben dort kleine Pferde halbwild in den torfigen Sümpfen und Geröllhängen. Sie gelten als genügsam, gesund und zuverlässig. | Ursprung: Irland | |
| Criollo | Der kompakt gebaute, zähe Criollo definitivo wird als Reit- und Westernpferd eingesetzt und ist Südamerika verbreitet. Im November 2017 wurde der Criollo zum Nationalpferd und Kulturerbe Argentiniens erklärt. | Ursprung: Südamerika, 16. Jahrhundert |
D
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Dänisches Warmblut | Das Dänische Warmblut ist eine aus Dänemark stammende Warmblut-Pferderasse, die Mitte des 20. Jahrhunderts speziell für den modernen Springsport gezüchtet wurde. | Ursprung: Dänemark, 20. Jahrhundert | |
| Dales-Pony | Das Dales-Pony ist eine kleine Pferderasse von der Ostseite der Pennines im Norden Englands. Sie verfügen über große Ausdauer und wurden als Packpferde genutzt. | Ursprung: östliche Pennines | |
| Danubier (auch: Donaupferd, Dunavska, Dunavski kon ) | Der Danubier ist eine 1920 in Bulgarien im Donautal gezüchtete Warmblutrasse. Heutzutage findet man sie vor allem in Bulgarien, Ungarn, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Slowenien. | Ursprung: Bulgarien, Donautal | |
| Dartmoor-Pony | Das Dartmoor-Pony ist eine im Südwesten Englands beheimatete kleinwüchsige Ponyrasse. | Ursprung: Südwest-England, 11. Jahrhundert | |
| Davertnickel | Die Davertnickel waren eine wild lebende Hauspferderasse, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts ausgestorben ist. | Ursprung: Deutschland | |
| Delibos | Der Delibos (auch Deliboz) ist eine Pferderasse Aserbaidschans. Er wird auch als Delibos-Aserbaidschaner, als der Kazakh von Azerbeijan oder als das Azerbaijan-Pferd bezeichnet. | Ursprung: Aserbaidschan, 19. Jahrhundert | |
| Deutsches Classic-Pony | Das Deutsche Classic-Pony ist ein vom Shetlandpony abstammendes Kleinpferd im Vollbluttyp. | Ursprung: Deutschland | |
| Deutsches Partbred-Shetlandpony | Das Deutsche Part-Bred Shetland Pony stammt vom Shetlandpony ab und wird seit 1999 in einem eigenen Zuchtbuch geführt. | (c) sannse, CC BY-SA 3.0 | Ursprung: Shetlandinseln/Deutschland |
| Deutsches Reitpony | Das Deutsche Reitpony ist die erfolgreichste deutsche Ponyzüchtung. | Ursprung: Deutschland, 20. Jahrhundert | |
| Deutsches Sportpferd | Das Deutsche Sportpferd ist eine seit dem Jahr 2003 gezüchtete Warmblutpferderasse, die durch Zusammenlegung der Zuchtbücher der Pferdezuchtverbände Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen entstand. | Ursprung: Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen | |
| Dölepferd | Das Dölepferd – auch Gudbrandsdal-Pferd – ist eine norwegische Pferderasse, die zu den Kleinkaltblütern zählt. Es besitzt außergewöhnlichen Leistungen bei Trabrennen. | Ursprung: Norwegen, 5.–9. Jahrhundert | |
| Dombes-Halbblut | Das Dombes-Halbblut (französisch demi-sang de la Dombes, auch bekannt als cheval de Bresse oder demi-sang de l'Ain) ist eine ausgestorbene französische Pferderasse aus den historischen Regionen Dombes und Bresse im heutigen Département Ain. | Ursprung: Frankreich | |
| Don-Pferd | Das Don-Pferd ist eine alte Rasse, von den Donkosaken in der russischen Steppe gezüchtet wurde. Sie hatten auch Anteil an der Vertreibung Napoleons Großer Armee und wurden dadurch bekannt. | Ursprung: Russland, am Don | |
| Dongolavi (auch Dongola-Pferd oder Fulani) | Die sudanesische Rasse ähnelt dem Berber und gilt als hart und schnell. Sie stammt von nordafrikanischen Pferden ab und kann lange ohne Wasser auskommen.[4] Nomadenstämme wie die Fulani zogen zwischen dem Sudan und dem Tschad hin und her und standen dabei mit der muslimischen Bevölkerung der Region um den Tschadsee in Kontakt. So verbreitete sich die Rasse nach Osten.[3] In Deutschland bekannt waren der Hengst Ali Pascha und die Stute Randy, welche im württembergischen Gestüt Weil standen.[4] | Ursprung: Darfur und Dongola im Sudan | |
| Dülmener Wildpferd | Das Dülmener Wildpferd lebt in Dülmen in Westfalen im Merfelder Bruch, einem rund 350 Hektar großen Naturschutzgebiet. In der Wildpferdebahn leben rund 300 Pferde. Sie gehört zu den ältesten deutschen Pferderassen und wird seit 1994 auf der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen der GEH geführt und als extrem gefährdet eingestuft. | Ursprung: Deutschland |
E
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Edelbluthaflinger | In den 1960er Jahren aus Haflingern, mit Arabern veredelt, um ein modernes vielseitiges sportliches Kleinpferd zu erhalten. Das Stutbuch wird seit 2006 bei der FN geführt. | Ursprung: Deutschland | |
| Edles Warmblut | Das Edle Warmblut, aufgrund seines Zuchtgebietes auch Edles Warmblut der DDR genannt, war eine deutsche Pferderasse. Sie vereinte die Reitpferdezuchten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1971 bis 1990. | (c) U.Lutz, CC BY-SA 2.0 de | Ursprung: verschiedene Rassen der DDR |
| Emscherbrücher (auch Emscherbrücher Dickkopp) | Wild lebende Hauspferderasse, die erstmals 1396 urkundlich erwähnt wurde. Die letzten Emscherbrücher wurden in den 1840er Jahren eingefangen und an Herzog Alfred von Croÿ in Dülmen verkauft. Das heutige Dülmener Wildpferd besteht überwiegend aus Nachkommen der Emscherbrücher. | Ursprung: Deutschland | |
| Englisches Vollblut | Das Englische Vollblut bezeichnet eine speziell für den Galopprennsport gezüchtete Pferderasse aus der Gruppe der Vollblüter. In Abstammungspapieren werden Englische Vollblüter zur einfachen Unterscheidung von anderen Pferderassen durch ein xx hinter dem Namen gekennzeichnet. | Ursprung: Großbritannien | |
| Estnischer Klepper (auch Estnisches Pony) | Alte Pferderasse aus Estland. Die Rasse hat die Eigenschaften des früher im ganzen Ostseeraum verbreiteten Hauspferds im Klepper-Typ bis heute erhalten. Des Weiteren bildete sie die Grundlage für andere estnische Pferderassen wie die des Torgelschen Pferds. | (c) I, Rozpravka, CC BY-SA 3.0 | Ursprung: Estland |
| Exmoor-Pony | Das Exmoor-Pony ist eine mittelgroße englische Ponyrasse. Es ist das ursprünglichste der britischen Ponys, einige Herden wandern noch frei in den Mooren Südwestenglands (z. B. Exmoor, ein Wildes Gestüt). Bei ihren Vorfahren wurde eine Anzahl von einzigartigen Merkmalen festgestellt. | Ursprung: Exmoor |
F
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Färöerpony | Das Färöerpony (färöisch: føroysk ross) gilt als eine eigene Pferderasse, die sich vom Islandpferd und Fjordpferd unterscheidet, die auf den Färöern inzwischen in der Mehrheit sind. | Ursprung: Färöer | |
| Falabella | Das Falabella ist eine argentinische Miniaturpferderasse. | Ursprung: Buenos Aires | |
| Fell-Pony | Das Fell-Pony ist eine robuste Kleinpferderasse aus dem nordenglischen Fell-Gebirge. Der Name Fell-Pony deutet zum einen auf das mögliche Herkunftsgebiet, eine westlich der Pennines liegende Hügelkette in der Grafschaft Cumbria, genannt Fells und zum anderen auf die Größe des Pferdes. Traditionell werden alle Pferderassen unter einem Stockmaß von 148,5 cm als Pony bezeichnet. | Ursprung: England, ca. 100 n. Chr. | |
| Finnpferd | Das Finnpferd (Finnisches Universal) ist ein finnisches Allroundpferd und die einzige ursprüngliche Pferderasse Finnlands. Das Finnpferd wird in vier Typen unterteilt: ein schweres kaltblütiges Zugpferd (Työhevonen), einen leichten Kaltbluttraber (Juoksija), ein vielseitiges Reitpferd (Ratsuhevonen) und ein Kleinpferd (Pienhevonen). | Ursprung: Finnland | |
| Frederiksborger | Der Frederiksborger – auch Fredriksborger – ist eine alte dänische Pferderasse, die sich durch züchterische Fehleinsätze von einem einst begehrten Typ zu einer bedrohten Rasse entwickelt hat. | Ursprung: Dänemark | |
| Freiberger | Der Freiberger ist die einzige ursprünglich Schweizer Pferderasse und heute der letzte Vertreter des leichten Kaltblutpferdes in Europa. | Ursprung: Franches-Montagnes (Jura), 15. Jahrhundert | |
| Friese | Der Friese ist eine niederländische Pferderasse, die ursprünglich in der Provinz Friesland gezüchtet wurde. | Ursprung: Westfriesland | |
| Furioso-North Star | Furioso-North Star (kurz Furioso) ist eine aus Ungarn stammende Pferderasse. Furioso gehört zu den ungarischen Halbblütern. In Bayern werden diese Pferde auch in Leutstetten gezüchtet. Diese Pferde sind als Spezialpferderasse Leutstettener bekannt. | Ursprung: Ungarn |
G
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Galiceno-Pony | Das mexikanische Galiceno-Pony ist gut als Arbeitspferd unter dem Sattel geeignet, aber auch ein beliebtes Jugendreitpferd und wird weiterhin auch gefahren. | Ursprung: Galicien | |
| Garrano | halbwild lebende, alte, leichte Gebirgs-Ponyrasse | Ursprung: Nord-Portugal | |
| Gelderländer | Der Gelderländer ist eine niederländische Pferderasse, die vor allem als Kutschpferd Verwendung findet. | Ursprung: Niederlande, 19. Jahrhundert | |
| Giara-Pferd | Das Giara-Pferd wird auch Sardisches Pony oder Achetta-Pony genannt. Es kommt aus Italien. Dort lebt es halbwild in kleinen Familienverbänden. | Ursprung: Italien | |
| Gidran | Der Gidran ist eine aus Ungarn stammende Pferderasse. | Ursprung: Ungarn | |
| Gotland-Pony | Das Gotland-Pony (schwed. Gotlandsruss) ist eine alte schwedische Kleinpferdrasse auf der Insel Gotland und umliegenden Inseln. | Ursprung: Schweden | |
| Groninger | Der Groninger ist eine niederländische Pferderasse, die eine bedeutende Zuchtgrundlage für das Niederländische Warmblut, das im Pferdesport sehr erfolgreich ist, darstellt. Zusammen mit dem Gelderländer hat es viele niederländische Rassen beeinflusst. In seiner ursprünglichen Form eines robusten Arbeits- und Landwirtschaftspferdes ist es kaum noch zu finden. Es wird heutzutage mehr als grobschlächtiges Kutschpferd verwendet. | Ursprung: Groningen |
H
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Hackney | Das Hackney (normannisch haquenée für Zelter oder Passgänger) ist ein in erster Linie als repräsentatives Kutschpferd und nicht als Arbeitspferd gezüchteter Traber. | Ursprung: England | |
| Hackney-Pony | Das Hackney-Pony (auch Zwerg-Hackney) ist die Pony-Version des Hackneys. Sein Stockmaß unterschreitet 147 cm. Charakteristisch für diese vorrangig im englischsprachigen Raum verbreitete Rasse ist die hohe Knieaktion im Trab. Die meist in Showpferde-Wettbewerben eingesetzte Pferderasse wird in vier Zuchtrichtungen unterteilt. | Ursprung: Großbritannien | |
| Haflinger | Der Haflinger ist eine alte bodenständige Rasse Tirols, die ihren Namen vom Dorf Hafling in der Nähe von Meran im heutigen Südtirol hat. Sie sind aber nicht nur gute Reitponys, die auch mal mehr Gewicht vertragen können, sondern ebenso brauchbare Wagenponys. Außer in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und der Schweiz werden Haflinger in nahezu ganz Europa, weltweit in über 70 Ländern gezüchtet. | Ursprung: Südtirol | |
| Hannoveraner | Der Hannoveraner ist die zahlenmäßig stärkste europäische Warmblutzucht. In den vergangenen Jahrzehnten zählte der hannoversche Zuchtverband dank der durch die World Breeding Association for Sport Horses (WBFSH) registrierten und analysierten Sporterfolge seiner Vertreter zu den erfolgreichsten Reitpferdezuchten in den Disziplinen Springen und Dressur. | Ursprung: Deutschland, 15. Jahrhundert | |
| Hessisches Warmblut | Das Hessische Warmblut ist eine bis 2009 gezüchtete Warmblutpferderasse, die ab dann vollständig im Zuchtverband des Hannoveraner Pferdes aufgegangen ist. | Ursprung: Hessen, Mitte 19. Jahrhundert | |
| Heckpferd | Das Heckpferd ist eine Kreuzung aus verschiedenen europäischen Pony- und Pferderassen. Es entstand bei dem Versuch der Brüder Heinz und Lutz Heck ein Pferd zu züchten, welches ihrer Vorstellung nach dem ausgestorbenen Tarpan-Wildpferd gleicht. | Ursprung: Deutschland, 20. Jahrhundert | |
| Highland-Pony | Das Highland-Pony stammt aus der rauen Landschaft Schottlands. | Ursprung: Schottland | |
| Hispano-Araber | Der Hispano-Araber ist eine Warmblutpferderasse, die aus dem Andalusier (genauer: Pura Raza Española, PRE) durch Einkreuzung mit Arabischem Vollblut gezüchtet wird. | Ursprung: Spanien | |
| Hokkaido-Pony (auch: japanisch 北海道和種, Hokkaidō washu) | Das Hokkaido-Pony, als Spitzname auch Dosanko (道産子, dt. etwa: „In Hokkaidō geborenes Kind“), ist neben dem Kiso-, Noma-, Taishu-, Misaki-, Tokara-, Miyako- und Yonaguni-Pony eine der acht noch existierenden einheimischen japanischen Pferderassen. | Ursprung: Japan | |
| Holsteiner | Der Holsteiner ist eine deutsche Pferderasse. | Ursprung: Deutschland | |
| Huzule | Der Huzule (auch Altösterreichischer Huzule) ist eine Ponyrasse und stammt aus der „Huzulei“, einem Gebiet in den Ostkarpaten nördlich des Flusses Bistritz, wo sich die Nachfahren der Tataren und Kosaken, ebenfalls Huzulen genannt, als Bergbauern niedergelassen haben. | Ursprung: Huzulei |
I
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Indisches Halbblut | Das Indische Halbblut ist eine aus dem indischen Kathiawari und dem australischen Waler durch Kreuzung hervorgegangene Pferderasse. | Ursprung:Indien | |
| Iomud | Der Iomud (auch Jomud, Jamud, Iomudskaya (russisch), Yamud (Iran)) ist eine turkmenische Pferderasse. | Ursprung: Oase Tashauz im südlichen Turkmenistan | |
| Irisches Sportpferd | Das Irische Sportpferd (engl. Irish Sport Horse) ist eine Pferderasse aus Irland, die durch Kreuzung des Irish Draught Horse mit Englischem Vollblut entstanden ist. Hierbei handelt es sich um eine relativ neue gezielte Zucht, deren Ziel ein vor allem mit Springveranlagung ausgestattetes Sportpferd ist. Die Anpaarung von Draught-Stuten mit Vollblut-Hengsten selbst wurde in Irland schon seit jeher vollzogen, um ein für die Jagd geeignetes Pferd – den Irish Hunter – zu erhalten. | Ursprung: Irland | |
| Irish Draught Horse | Das Irish Draught Horse oder auch Irisches Zugpferd ist die klassische irische Pferderasse. Es handelt sich dabei um ein kräftiges, eher stämmiges Arbeitspferd. Die Rasse entstand vermutlich aus Connemara-Ponys, spanischen Pferden und altenglischem Warmblut. | Ursprung: Irland | |
| Islandpferd | Das Islandpferd, auch Isländer oder (fälschlicherweise) Islandpony genannt, ist eine aus Island stammende, vielseitige und robuste Pferderasse, die dank ihres kräftigen Körperbaus auch von Erwachsenen geritten werden kann. Islandpferde gehören zu den Gangpferden, da die meisten von ihnen nicht nur über die Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp verfügen, sondern zusätzlich über die genetisch fixierten Gangarten Tölt und/oder Pass. Als „Islandpferd“ anerkannt werden nur reingezogene Tiere, deren sämtliche Vorfahren lückenlos in Island geboren worden sind. In Island ist die Einfuhr von Pferden verboten. Das Fell der Islandpferde kann sehr viele Farben vorweisen, nur Tigerschecken gibt es bei den Isländern nicht. | Ursprung: Island | |
| Italienisches Kaltblut | Das Italienische Kaltblut ist eine seltene Pferderasse, die fast ausschließlich und nur in geringer Zahl in Italien anzutreffen ist. | Ursprung: Italien |
J
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Jakuten-Pferd | Das Jakuten-Pferd ist angepasst an das extrem kalte Klima von Sacha (Ostsibirien), überlebt in Freilandhaltung Temperaturen die bis auf −70 °C sinken können und ist in der Lage, Nahrung unter einer hohen Schneedecke aufzuspüren und auszugraben. | Ursprung: Sacha (Jakutien) | |
| Java-Pony | Das Java-Pony ist eine vom mongolischen Wildpferd abstammende Kleinpferderasse, die auf der Insel Java beheimatet ist. | Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0 | Ursprung: Indonesien |
| Jeju Pony (auch: Cheju-Pony, Tschedshu-Pony) | Das Jeju Pony ist eine widerstandsfähige Pferderasse von der gleichnamigen Insel Südkoreas. | Ursprung: Südkorea, Insel Jeju | |
| Jütländer | Der Jütländer ist eine dänische Kaltblutpferderasse, die bereits seit Jahrhunderten mit unterschiedlichen Zielrichtungen gezüchtet wird. Aufgrund ihrer Fuchsfarbe mit hellem Langhaar und Behang sehen ihre Vertreter dem schweren Haflingertyp sehr ähnlich. | Ursprung: nordeuropäische Niederungen |
K
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Kabardiner | Der Kabardiner ist ein Gebirgspferd aus dem Kaukasus, das dort immer noch von der Landbevölkerung intensiv benötigt wird und heute in Westeuropa viele Freunde unter Freizeit-, Wander- und vor allem auch Distanzreitern findet. Er hat seinen Namen vom Volk der Kabardiner, einem Stamm der Tscherkessen. | Ursprung: Nordkaukasus, 16. Jahrhundert | |
| Kaimanawa-Pferd | Das Kaimanawa-Pferd ist eine neuseeländische Pferderasse, die wild in einem Schutzgebiet auf der Nordinsel im Hügelland um Waiouru lebt. | Ursprung: Neuseeland, Nordinsel | |
| Karabagh (auch: aserbaidschanisch Qarabağ atı) | Der Karabagh ist eine kaukasische Pferderasse. | Ursprung: Karabagh | |
| Karabaier | Der Karabaier ist eine Pferderasse aus Usbekistan. | Ursprung: Usbekistan und nördliches Tadschikistan | |
| Kartäuser-Pferd | Der Kartäuser (span. Cartujano) gehört als Unterrasse des Andalusiers zu den so genannten Pferden reiner spanischer Rasse (kurz PRE). | Ursprung: Spanien | |
| Kaspisches Kleinpferd | Das Kaspische Kleinpferd ist eine Pferderasse, deren Ursprungsregion die Küste des Kaspischen Meers ist. Es hat die Größe eines Ponys, der Körperbau ist aber der eines Pferdes, deshalb handelt es sich um ein sogenanntes Miniaturpferd. | Ursprung: Kaspisches Meer | |
| Kathiawari | Das Kathiawari ist eine von der indischen Insel Kathiawar stammende Ponyrasse, die in ihrem Aussehen eher einem Vollblüter als einem Pony entspricht. | Ursprung: Kathiawar, 14. Jahrhundert | |
| Kazakh | Als Kazakh bezeichnet man eine Gruppe von Pferderassen aus der asiatischen Steppe. Die wichtigsten Varianten der Rasse sind der Aedav, ein Reitpferdetyp und der Jabe, der eher zur Fleisch- und Milchproduktion gezüchtet wird. | Ursprung: Kasachstan | |
| Kentucky Mountain Saddle Horse | Das Kentucky Mountain Saddle Horse (KMSH) ist ein enger Verwandter des Rocky Mountain Horse und gehört zu den nordamerikanischen Gangpferderassen. Das Ursprungsland des Kentucky Mountain Saddle Horse ist Kentucky und die nahe Appalachen-Region in den USA. | Ursprung: Kentucky und Appalachen | |
| Kerry Bog Pony | Das Kerry Bog Pony ist eine aus der irischen Grafschaft Kerry stammende Ponyrasse, die längere Zeit als ausgestorben galt, aber im Jahr 1987 wiederentdeckt wurde. | Ursprung: Irland, Grafschaft Kerry | |
| Kinsky-Pferd | Das Kinsky-Pferd (auch Equus Kinsky, Chlumetzer und Böhmischer Hunter) ist ein Pferd im Typ eines leichten Warmblutpferdes, das bis Mitte des 20. Jahrhunderts in seinem Ursprungsland Böhmen im heutigen Tschechien gezüchtet wurde und dort als vorherrschende Rasse vertreten war. | Ursprung: Böhmen | |
| Kisbéri (auch: Kisbéri félvér, Kisbérer Halbblut) | Der Kisbéri ist ein halbblütige Pferderasse aus Ungarn. | Ursprung: Ungarn, Gestüt Kisbér | |
| Kladruber | Der Kladruber ist eine tschechische Pferderasse, ursprünglich aus dem Nationalgestüt Kladruby nad Labem (an der Elbe), einer k.u.k. Gestütsgründung vergleichbar mit der in Lipica. Er wurde ursprünglich als Wagenpferd gezüchtet, wird heutzutage aber auch vermehrt zu Reitzwecken eingesetzt. | Ursprung: Tschechien | |
| Kleines Deutsches Reitpferd | Kleines Deutsches Reitpferd ist die Bezeichnung einer in Deutschland gezüchteten Pferderasse. | ||
| Knabstrupper | Der Knabstrupper ist eine Pferderasse aus Dänemark. Es handelt sich meist um auffällig gezeichnete Tigerschecken. | Ursprung: Dänemark | |
| Konik | Der Konik (aus dem Polnischen: Pferdchen, kleines Pferd) ist eine Ponyrasse aus dem mittelosteuropäischen Raum. Die Ponys sind sehr robust und finden Verwendung sowohl in der Landwirtschaft als auch bei der Erhaltung von Naturschutzgebieten und im polnischen Białowieża-Nationalpark, wo sie ganzjährig frei leben. | Ursprung: Polen | |
| Korsisches Pony | Das Korsische Pony (korsisch cavallu corsu oder paganacce) ist ein kleines, auf Korsika einheimisches Reitpferd. | Ursprung: Korsika | |
| Kroatisches Kaltblut | Das Kroatische Kaltblut (Hrvatski Hladnokrvnjak) ist eine autochthone kroatische Kaltblutpferderasse. | Ursprung: Kroatien | |
| Kushum | Der Kushum (Andere Namen: Kushumskaya (russisch), West Kazakh Saddle-Draft (englisch)) ist eine zwischen 1931 und 1976 neu gezüchtete Pferderasse aus Kasachstan. | Stockmaß: 150–160 cm Farben: Braune und Füchse | |
| Kustanai | Der moderne Kustanai ist ein wuchtiges Pferd des westlichen Kasachstans, das die Vorzüge eines Reitpferdes mit der Robustheit eines Steppenpferdes miteinander verbindet. Er ist nach dem Gestüt Kustanai benannt, das wiederum nach der Stadt Kustanai heißt. | Ursprung: Kasachstan | |
| KWPN | Das KWPN (Koninklijk Warmbloed Paard Nederland) oder Niederländische Warmblut ist eine junge Pferderasse, die aus der Kreuzung von Gelderländer und Groninger entstand. | Ursprung: Niederlande |
L
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Landais-Pony | Das Landais-Pony ist eine französische Pferderasse. Die Ponys sind nach ihrem Ursprungsort, der französischen Provinz Landes, benannt. Dort lebten sie halbwild in den Wäldern der Region Les Landes an der Biscaya. | Ursprung: Landes an der Biscaya | |
| Lehmkuhlener Pony | 13 Tieren im Jahr 2000, darunter 8 Hengste und 5 Stuten, wird es in der Kategorie I (extrem gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen geführt. | Ursprung: Kreis Plön, Gut Lehmkuhlen | |
| Leonharder | Der Leonharder ist eine noch sehr junge Pferderasse, die hauptsächlich für die Stutenmilchproduktion gezüchtet wird. In der ersten Generation wird der Haflinger mit dem Welsh-Pony gekreuzt. Diese Nachkommen werden danach mit PREs gekreuzt. | Ursprung: Deutschland, Bayern Zuchtgebiet: Bayern | |
| Lettisches Kaltblut | Das Lettische Kaltblut (lettisch Latvijas ardenis ‚Lettischer Ardenner‘) ist ein mittelschweres Kaltblutpferd, das im Typ des Schwedischen Ardenners steht. Heute ist diese Rasse fast verschwunden. | Ursprung: Lettland | |
| Lettisches Warmblut | Das Lettische Warmblut ist eine Pferderasse aus Lettland. | Ursprung: Lettland | |
| Leutstettener | Der Leutstettener (auch Sárvárer Pferd) ist eine heute eher seltene Pferderasse (ca. 50 Exemplare), die bis 2006 insbesondere im Gestüt Leutstetten in Bayern gezüchtet wurde. Mittlerweile liegt die Zucht in den Händen weniger privater Züchter. Vom Typ her ist das Leutstettener Pferd ein edles Halbblut. | Ursprung: Sárvár | |
| Lewitzer | Der Lewitzer ist eine Ponyrasse aus Mecklenburg-Vorpommern. | Ursprung: Mecklenburg-Vorpommern | |
| Liebenthaler Pferd (auch: Liebenthaler, Liebenthaler Wildling, ugs. Liebenthaler Wildpferd) | Das Liebenthaler Pferd entstand ab 1960 als Waldtarpan-Rückzüchtungsprojekt aus einer Kreuzung von Fjordpferden und Koniks.[6][7] | Ursprung: Bayern, Brandenburg | |
| Lipizzaner (auch: Karster, slowenisch Lipicanec) | Der Lipizzaner, dieser Name taucht 1786 zum ersten Mal auf, ist die älteste Kulturpferderasse der Welt. Der Karster, wie er früher genannt wurde, ist eng mit dem Hause Habsburg verbunden. Den Namen bekam diese Rasse vom Gestüt Lipica, der ursprünglichen Zuchtstätte in der ehemaligen Habsburger Monarchie. | Ursprung: Lipica, bei Gründung Innerösterreich, heute Slowenien | |
| Litauisches Kaltblut (auch: Litauisches schweres Zugpferd) | Das Litauische Kaltblut ist eine Kaltblutpferderasse aus Litauen, die auf Grundlage der einheimischen Landrasse des Žemaitukas gezüchtet wurde. Das Litauische Kaltblut wird in fast allen Teilen von Litauen gezüchtet. | Ursprung: Litauen | |
| Lokaier | Der Lokaier ist eine Pferderasse orientalischer Abstammung aus Tadschikistan. | Ursprung: Tadschikistan | |
| Lusitano | Der Lusitano ist eine portugiesische Pferderasse, die im Barocktyp steht. | Ursprung: Portugal |
M
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Mangalarga Marchador (auch: Mangalarga Mineiro) | Der Mangalarga Marchador ist eine brasilianische Pferderasse, die im Bundesstaat Minas Gerais entstanden ist und die nicht mit der im Bundesstaat São Paulo entstandenen Pferderasse Mangalarga (auch Mangalarga Paulista) verwechselt werden darf. | Ursprung: Brasilien | |
| Mangalarga Paulista | Der Mangalarga ist eine brasilianische Pferderasse, die in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im Bundesstaat São Paulo durch die Kreuzung von Pferden der Rasse Mangalarga Marchador mit Pferden von Rassen angelsächsischen Ursprungs wie Morgan, American Saddlebred und Hackney entstand. Mangalarga Paulista und Mangalarga Marchador haben unterschiedliche Zuchtbestimmungen, Zuchtziele und Züchterverbände und dürfen daher nicht miteinander verwechselt werden. | Ursprung: Brasilien | |
| Maremmano | Das Maremmano ist ein aus der Maremma in der südlichen Toskana stammendes Pferd, das früher als Wagen- und Hirtenpferd eingesetzt wurde, in den letzten Jahren aber mehr im Hinblick auf ein Reitpferd weiterentwickelt wird. | Ursprung: Maremma | |
| Marwari | Der Marwari ist eine sehr robuste indische Pferderasse, die für ihre Sichelohren bekannt ist. | Ursprung: Nordwest-Indien | |
| Mecklenburger Warmblut | Der Mecklenburger ist eine deutsche Pferderasse. | Ursprung: Deutschland | |
| Međimurec (auch: Međimurje-Pferd, veraltet Murinsulaner) | Der Međimurec ist eine autochthone kroatische Kaltblut-Pferderasse stammend aus der Gespanschaft Međimurje. | Ursprung: Kroatien | |
| Menorquiner (auch: katalanisch Menorquí, spanisch Menorquín, PRM) | Der Menorquiner (kat. Menorquí, span. Menorquín), offiziell als reinrassiges menorquinisches Pferd (Caballo de Pura Raza Menorquina, kurz PRM) bezeichnet, ist eine von der spanischen Insel Menorca stammende iberische Pferderasse. | Ursprung: Menorca | |
| Mérens (auch: Ariègeois-Pferd) | Das Mérens hist ein mittelgroßes, stämmiges Gebirgspferd aus Frankreich. Es ähnelt dem Fell-Pony und dem Dales-Pony. | Ursprung: Frankreich | |
| Messara-Pferd (auch: Kretanisches Pferd) | Das Messara-Pferd ist eine Pferderasse, die auf der griechischen Insel Kreta beheimatet ist. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in der Provinz Iraklio, in der auch die Messara-Ebene liegt, was den Namen der Rasse erklärt. | Ursprung: Kreta | |
| Minishetlandpony | Das Minishetlandpony ist eine Zuchtform des Shetlandponys und hat seinen Ursprung in England. | Ursprung: England | |
| Missouri Foxtrotter | Der Missouri Foxtrotter wurde in den 1820er Jahren im Bereich des Ozark-Plateaus in den amerikanischen Bundesstaaten Arkansas und Missouri gezüchtet und ist eine der ältesten amerikanischen Pferderassen. | ![]() | Ursprung: Missouri |
| Miyako-Pony (auch: japanisch 宮古馬, Miyako-uma) | Das Miyako-Pony ist eine Ponyrasse von der Insel Miyako, die zur Präfektur Okinawa in Japan gehört. Es ist neben dem Hokkaido-, Kiso-, Noma-, Taishu-, Misaki-, Tokara- und Yonaguni-Pony eine von acht endemischen noch existierenden Pferderassen Japans. | Ursprung: Miyako | |
| Mongolisches Pferd (auch: mongolisch Морь, Morj;) | Das Mongolische Pferd ist das erklärte Lieblingstier der Mongolen und das nicht erst, seit Dschingis Khan mit seiner Hilfe die halbe Welt erobert hat. Die traditionell lebenden Nomaden halten über 3 Mio. Tiere, damit gibt es im Land deutlich mehr Pferde als Menschen. Trotz der geringen Größe hören es die Mongolen gar nicht gerne, wenn ihre Pferde als „Ponys“ bezeichnet werden. | Ursprung: Mongolei | |
| Morab | Der Morab ist eine US-amerikanische Pferderasse, eine Kreuzung aus Morgan und Araber. Unklar, ob anerkannten Rasse. | Ursprung: USA | |
| Morgan | Der Morgan ist eine amerikanische Pferderasse, die auf den Hengst Figure zurückgeht. | Ursprung: USA, 19. Jahrhundert | |
| Murgese | Der Murgese ist eine italienische Pferderasse, die vom Typ zwischen Warmblut und Kaltblut eingeordnet werden muss. | Ursprung: Apulien | |
| Mustang | Mustangs sind wild in Nordamerika lebende Pferde, jedoch keine Wildpferde, sondern die Nachkommen verschiedener europäischer auspferderassen. Sie wurden durch die spanischen Konquistadoren im 16. Jahrhundert in die Neue Welt eingeführt (meist Araber und Berber sowie andere zu dieser Zeit in Spanien genutzte Hauspferderassen). Viele dieser Tiere entkamen (Gefangenschaftsflüchtlinge), verbreiteten sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts über große Teile Nordamerikas (siehe Ausbreitungskarte im Artikel „Prärie-Indianer“), verwilderten und etablierten eine stabile Population als Neozoen (Biologische Invasion). | Ursprung: Nordamerika |
N
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Namibisches Wildpferd (auch: Namib, Namib-Pferd, Wüstenpferd) | Die Namibischen Wildpferde leben am Rande der Namib im Südwesten von Namibia und können bei Garub etwa 20 km westlich des Ortes Aus beobachtet werden. | Ursprung: Europa/Namibia | |
| Narragansett Pacer | ausgestorbene Rasse | Ursprung: New England | |
| Neapolitaner | Der Neapolitaner war eine im Königreich Neapel gezüchtete Pferderasse, die im Barock als die beste für Dressurzwecke galt und die die Zucht von Barockpferden in ganz Europa mitprägte. So sind zwei der sechs Stammlinien des Lipizzaners auf Neapolitaner zurückführbar (Conversano und Nepolitano). | Ursprung: Neapel | |
| New-Forest-Pony | Das New-Forest-Pony ist ein umgängliches Reitpony aus Südengland. | Ursprung: England | |
| Niederländisches Kaltblut (auch: Nederlands Trekpaard) | Das Niederländische Kaltblut ist eine niederländische Pferderasse, die ursprünglich als auf Zuglast spezialisiertes Arbeitspferd gezüchtet wurde. Es wurde hauptsächlich auf schweren Böden in der Landwirtschaft aber auch in der Industrie eingesetzt. Heute wird das Trekpaard vor allem im Freizeitbereich und als Touristenattraktion eingesetzt. | Ursprung: Niederlande | |
| Nonius | Der Nonius ist die älteste ungarische Warmblutpferderasse, die nicht auf die einheimische ungarische Landrasse zurückgeht. Sie wurde 1816 durch den Anglo-Normänner Hengst Nonius im ungarischen Gestüt Mezöhegyes begründet. | Ursprung: Ungarn, 19. Jahrhundert | |
| Nooitgedacht Pony (auch: Nooitgedachter, Nooitgedachtperd) | Das Nooitgedacht Pony ist eine südafrikanische Kleinpferderasse, die aus dem Basutopony unter Beimischung von Arabischen Vollblütern entstand. | Ursprung: Südafrika | |
| Nordlands-Lyngspferd (auch: Lofoten-Pony, Nordlandshest) | Das Nordlands-Lyngspferd ist eine ursprüngliche, kräftige Ponyrasse aus Norwegen, deren Gesamtbestand rund 2300 Exemplare umfasst. | Ursprung: Norwegen Zuchtgebiet: Norwegen, Schweden | |
| Nordschwedisches Kaltblut | Das Nordschwedische Kaltblut ist ein sehr fleißiges kleines Zugpferd. Der Hals ist kurz und dick. Die Mähne ist sehr dicht und grob. Der Kopf wirkt viereckig. Die Schultern sind schräg, daher hat das Pferd ein gutes Galoppiervermögen. Das Pferd ist ungefähr 160 cm groß und ist in allen Grundfarben anzutreffen. | Ursprung: Schweden | |
| Norfolk Trotter | Ursprung: England | ||
| Noriker (auch: Abtenauer, Pinzgauer) | Der Noriker ist ein mittelschweres, kräftiges und ausdauerndes Gebirgskaltblutpferd. Das Zuchtgebiet umfasst die Gebirgslagen der österreichischen und deutschen Alpen. Ein kleinerer Typ des Norikers war der Abtenauer, der in Abtenau gezüchtet wurde, mittlerweile aber in der modernen Norikerpopulation Österreichs aufgegangen ist. | Ursprung: Österreich | |
| Normannischer Cob (auch: Cob Cultural, Cob Normand, Normänner Cob) | Der Normannische Cob ist eine französische Pferderasse. | Ursprung: Frankreich Zuchtgebiet: Frankreich, schwerpunktmäßig in der Normandie | |
| Norwegisches Fjordpferd (auch: Fjordpferd, Fjordpony, Norweger) | Das Norwegische Fjordpferd ist eine Pferderasse aus den Küstengebieten Norwegens. | Ursprung: Norwegen | |
| NRPS-Pony (auch: Niederländische Reitpony) | Das Niederländische Reitpony wird eingetragen vom Nederlands Rijpaarden en Pony Stamboek, das 1981 eröffnet wurde. Diese Ponys müssen mindestens 20 Prozent arabischen Blutanteil haben. | Ursprung: Niederlande |
O
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Ölandpferd (auch: Ölännigen) | Das Ölandpferd war eine Pferderasse auf der schwedischen Ostseeinsel Öland. Die Rasse starb Anfang des 20. Jahrhunderts aus. Es gibt Bestrebungen zur Neuzüchtung. | Ursprung: Öland | |
| Österreichisches Warmblut | Das Österreichische Warmblut ist eine Warmblüter-Pferderasse, die auf das Altösterreichische Warmblut zurückgeht. | Ursprung: Österreich | |
| Oldenburger | Der Oldenburger ist eine deutsche Reitpferderasse. Namensgebend ist das Hauptzuchtgebiet Oldenburg in Norddeutschland mit einem der größten deutschen Pferdezuchtverbände. Hier wurde nachweislich bereits seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts die Zucht der Rasse betrieben, die inzwischen als „Alt-Oldenburger“ bezeichnet wird. Der heutige Oldenburger ein bekannter Sportpferdtyp mit großen internationalen Erfolgen. | Ursprung: Deutschland, 17. Jahrhundert | |
| Orlow-Traber | Der Orlow-Traber ist eine Pferderasse aus Russland. Seine Zucht begann Ende des 18. Jahrhunderts. | Ursprung: Chrenowoje bei Bobrow, heute Oblast Woronesch | |
| Ostbulgarisches Warmblut (auch: Igarska, bulgarisch: Източнобългарски кон) | Das Ostbulgarische Warmblut ist ein halbblütiges Reit-, Fahr- und Rennpferd aus Bulgarien. | Ursprung: Ostbulgarien | |
| Ostfriese/Alt-Oldenburger | Als Alt-Oldenburger und Ostfriesen werden Pferde ehemals eigenständiger Rassen bezeichnet, für die seit Ende der 1980er Jahre ein gemeinsames Zuchtbuch existiert. Die Pferderasse wird heute unter der gemeinsamen Bezeichnung Ostfriese/Alt-Oldenburger geführt. | Ursprung: Ostfriesland |
P
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Paint Horse | Das Paint Horse ist eine gescheckte Pferderasse, die ihren Ursprung im Quarter Horse hat. Seine einfarbigen Nachkommen wurden früher als Breeding Stock, heute als Solid Paint Bred Horse bezeichnet. In den 1960er Jahren wurde die American Paint Horse Association gegründet. | Ursprung: USA, 18. Jahrhundert | |
| Panjepferd | Das Panjepferd (von panje = russischer oder polnischer Bauer) fand in der Landwirtschaft Osteuropas Verwendung und war bekannt für Härte und Anspruchslosigkeit. Das Panjepferd ging aus eher planlosen Kreuzungen hervor und ist die Stammform des Koniks. Das „Panjepferd“ ist eher das Landwirtschaftspferd Osteuropas als eine Rassebezeichnung. | Ursprung: Osteuropa (Polen), Russland, Ukraine | |
| Paso Fino | Paso Fino ist eine südamerikanische Gangpferd-Rasse. Paso Fino heißt übersetzt: „feiner Gang“. Nach ihnen ist auch eine Pferdegangart benannt. | Ursprung: Kolumbien, Puerto Rico, Hispaniola | |
| Paso Iberoamericano | Der Paso Iberoamericano ist eine zu den Gangpferden zählende Pferderasse aus Costa Rica. | Ursprung: Costa Rica | |
| Paso Peruano (auch: Caballo de Paso) | Der Paso Peruano ist eine Pferderasse aus Südamerika. | Ursprung: Peru | |
| Peneia-Pony | Das Peneia-Pony ist eine aus griechischen Provinz Eleia stammende Pferderasse. | Ursprung: Griechenland | |
| Percheron | Das Percheron ist eine Kaltblutpferderasse aus der Region Le Perche in der Normandie. | Ursprung: Le Perche, Frankreich | |
| Persano | Der Persano ist eine Pferderasse, die während des Königreichs Neapel (18. Jahrhundert) im königlichen Gestüt von Persano bei Serre in der Provinz Salerno gezüchtet wurde. Er sieht ähnlich aus wie der Anglo-Araber und entstand durch Kreuzung von Andalusiern, Arabern, Turkmenen und Mecklenburgern. | Ursprung: Serre (Kampanien) | |
| Pfalz-Ardenner | Der Pfalz-Ardenner ist eine vergleichsweise junge Pferderasse, die um 1900 entstand. Die züchterische Basis ist durch Zuchttiere der französischen Kaltblutrassen, wie insbesondere Lothringer, Comtois und Ardenner, sowie durch Belgier, Rheinisch Deutsches Kaltblut und Bayerisches Kaltblut gekennzeichnet. | Zuchtgebiet: Rheinland-Pfalz-Saar Stockmaß: 152 bis 162 cm | |
| Pindos-Pony | Das Pindos-Pony (griechisch: αλογάκι της Πίνδου) ist eine Ponyrasse aus dem Pindos-Gebirge bei Thessalien und Epirus in Griechenland. | Ursprung: Griechenland | |
| Pleven-Pferd (auch: Plevenska) | Das Pleven-Pferd ist ein halbblütiges Reitpferd aus Bulgarien. | Ursprung: Bulgarien | |
| Poitevin (auch: Moulassier Poitevin, Moulassier) | Das Poitevin ist eine Kaltblutpferderasse aus dem französischen Poitou. | Ursprung: Poitou | |
| Polo Argentino (auch: Argentinisches Polopony) | Das Polo Argentino ist eine Pferderasse aus Argentinien. | Ursprung: Argentinien | |
| Poney français de selle (auch: Französisches Reitpony) | Die Zucht des Französischen Reitponys findet in recht ausgedehntem Umfang in ganz Frankreich, aber besonders in der Mayenne, der Normandie und der Bretagne statt. Es wird ein Pony im Sporttyp angestrebt, welches die Widerstandsfähigkeit eines Ponys mit den sportlichen Fähigkeiten und dem Aussehen eines Pferdes verbindet und sich für Kinder von fünf bis 18 Jahren eignet, obgleich es meist auch Erwachsene abdeckt. Für die Zucht des Poney français de selle kreuzte man Landais-Ponys mit importierten Connemara-, Welsh- und New-Forest-Hengsten und führte Arabisches Vollblut bei. Besonders das Connemara-Pony hatte einen großen Einfluss. Zudem importierte man zusätzlich Reitponys aus Deutschland, Belgien und Holland. | Ursprung: Frankreich | |
| Pony of the Americas | Das Pony of the Americas ist eine 1954 in den USA entstandene Pferderasse. Aus der Kreuzung eines Shetlandpony-Hengstes und einer Appaloosa-Stute entstand das robuste Kleinpferd. | Ursprung: USA, 1954 | |
| Pottok-Pony (auch: Poni Vasco Navarro) | Das Pottok-Pony [] ist eine alte, seltene Ponyrasse aus dem Baskenland. Pottok, mit bestimmtem Artikel auch Pottoka, bedeutet in der baskischen Sprache „kleines Pferd“. Die Tiere leben noch heute halbwild in den westlichen Pyrenäen, sowohl in Frankreich als auch in Spanien. In Spanien sind sie auch unter dem Namen Poni Vasco Navarro bekannt, da sie in den autonomen Regionen Baskenland und Navarra gehalten werden. | Ursprung: Baskenland | |
| Posavina-Pferd (auch: Kroatischer Posavac) | Das Posavina-Pferd (kroat. hrvatski posavac [], „posavski konj“ oder „posavski bušak“) ist eine aus Kroatien stammende Pferderasse, die zu den Kaltblut-Pferden gezählt wird. Wie der Name des Posavina-Pferdes bereits sagt, stammt die Rasse aus der kroatischen Gegend um den Save-Fluss in Slawonien, auch Posavina genannt. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Turopolje-Region, weshalb die Pferderasse auch oft als Turopolje-Pferd bezeichnet wird. | Ursprung: Kroatien | |
| Przewalski-Pferd (auch: Mongolisches Wildpferd, Takhi, Asiatisches Wildpferd) | Das Przewalski-Pferd ist ein vom Aussterben bedrohtes mongolisches Wildpferd, das lange für die letzte lebende Wildpferderasse gehalten wurde. Zwischenzeitig war es in freier Wildbahn ausgestorben, doch mittlerweile leben wieder um die 2.000 Exemplare in der Mongolei. | Ursprung: gesamte eurasische Steppe | |
| Pura Raza Española (auch: Iberisches Pferd, PRE, Reine Spanische Rasse) | Die Pura Raza Española ist eine aus Spanien stammende und seit 1912 streng reglementierte Pferderasse. Die Pferde gehören zu den lange unter dem etwas unscharfen Oberbegriff Andalusier bekannten spanischen Rassepferden. Die Rasse wird vorwiegend in den Regionen Extremadura und Andalusien gezüchtet. PRE-Pferde haben eine nachgewiesene Abstammung (Stutbuch und Körung). | Ursprung: Spanien |
Q
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Quarab (auch: Quarab Horse) | Das Quarab Horse ist eine Kreuzung aus dem arabischen Vollblut und den amerikanischen Rassen Paint Horse oder Quarter Horse. | Ursprung: USA, 1950er Jahre | |
| Quarter Horse (auch: American Quarter Horse) | Ursprung: USA, 18. Jahrhundert | ||
| Quba | Quba ist eine Pferderasse aus Aserbaidschan. | Ursprung: Aserbaidschan |
R
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Racking Horse | Das Racking Horse ist eine US-amerikanische Gangpferderasse, welche um 1970 mit der Gründung eines eigenen Registers und der Festlegung des Zuchtziels entstanden ist. An der Zucht waren maßgeblich Tennessee Walking Horse-Linien beteiligt. Die Rasse hat ihre eigene Organisation, die Racking Horse Breeders' Association of America, mit Sitz in Decatur, AL. | Ursprung: USA, 1970 | |
| Rheinisch-Deutsches Kaltblut (auch: fälschlich Rheinisch-Westfälisches Kaltblut) | Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut, fälschlich oft als Rheinisch-Westfälisches Kaltblut bezeichnet, ist ein kräftiges, breit gebautes Zug- und Arbeitspferd aus Nordrhein-Westfalen. Es ist heute vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. | Ursprung: Nordrhein-Westfalen | |
| Rheinisches Warmblut | Das Rheinische Warmblut ist eine noch relativ junge deutsche Pferderasse. | Ursprung: Nordrhein-Westfalen | |
| Rocky Mountain Horse | Das Rocky Mountain Horse ist eine recht junge Gangpferde-Rasse. Es stammt nicht aus den Rocky Mountains, wie der Name irreführenderweise annehmen lässt, sondern aus den Appalachen. In der Literatur wird es auch als Rocky Mountain Pony oder als Rocky Mountain Saddlehorse bezeichnet. | Ursprung: Kentucky | |
| Rottaler Pferd | Das Rottaler Pferd ist ein kräftiges Warmblutpferd, das bis Mitte des 20. Jahrhunderts die im niederbayrischen Rottal vorherrschend gezüchtete Rasse war. | Ursprung: Niederbayern, 11. Jahrhundert | |
| Russischer Traber (auch: Metis-Traber) | Der russische Traber (ursprünglich Metis-Traber) ist eine Pferderasse, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Kreuzung des Orlow-Trabers und des American Standardbred entstand. | Ursprung: Russland Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts | |
| Russisches Kaltblut (auch: Russischer Ardenner) | Das Russische Kaltblut ist eine Kaltblut-Pferderasse, deren Züchtungsursprung in Russland liegt. | (c) Andrew Butko, CC BY-SA 3.0 | Ursprung: Russland |
S
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Sable Island Pony | Das Sable Island Pony ist eine sehr seltene Pony-Rasse, die sich durch Isolation auf einer Insel über längere Zeit und natürliche Auslese entwickelt hat. | Ursprung: Kanada – Sable Island | |
| Sächsisch-Thüringisches Kaltblut | Das Sächsisch-Thüringische Kaltblut ist eine Kaltblutpferderasse. | Ursprung: Sachsen und Thüringen | |
| Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut | Das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut ist eine Pferderasse aus den Zuchtgebieten Sachsen und Thüringen. Diese Rasse, die nicht mit dem ebenfalls gezüchteten Sächsisch-Thüringischen Kaltblut zu verwechseln ist, wird oft lediglich als Schweres Warmblut bezeichnet. | Ursprung: Sachsen und Thüringen | |
| Salerner | Der Salerner ist eine der attraktivsten Warmblutrassen Italiens. Er hat insgesamt eine ansprechende Erscheinung und ist ein guter Typ von Kavalleriepferd mit guter Springveranlagung. | Ursprung: Italien | |
| Sardisches Pferd (auch: Sardischer Anglo-Araber, Sardo) | Das Sardische Pferd ist eine Warmblutrasse Sardiniens mit Ursprung im 16. Jahrhundert. Die Pferde sind in ihrer Heimat als zähe und ausdauernde Reitpferde und gute Springer bekannt. Sie besitzen Härte und Leistungsbereitschaft und werden als mutig und intelligent beschrieben. | Ursprung: Sardinien | |
| Schleswiger Kaltblut | Das Schleswiger Kaltblut ist ein freundliches Kaltblutpferd aus Norddeutschland (Schleswig-Holstein). Es ist heute vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. | Ursprung: Schleswig-Holstein, Dänemark | |
| Schwarzwälder Kaltblut (auch: Schwarzwälder, Schwarzwälder Fuchs, St. Märgener Fuchs, Wälderpferd) | Das Schwarzwälder Kaltblut ist eine alte Pferderasse, die insbesondere für die schwere Waldarbeit unter ungünstigen Bedingungen im Schwarzwald gezüchtet wurde, sich aber heute zunehmender Beliebtheit auch als Freizeitpferd erfreut. Es steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. | Ursprung: Deutschland | |
| Schwedisches Warmblut | Das Schwedische Warmblut ist eine Pferderasse, die auf eine Kreuzung von Andalusiern, Berbern, Friesen, Hannoveraner, Trakehnern, Englischen Vollblütern und Arabern zurückgeht. Ursprünglich als überdurchschnittliches Kavalleriepferd gezüchtet ist es heute ein modernes Sportpferd, besonders für die Dressur, aber auch für den Springsport, die Vielseitigkeit und das Fahren geeignet. | Ursprung: 17. Jahrhundert, Schweden | |
| Schweizer Warmblut (auch: Cavallo della Madonna, CH-Warmblut, Einsiedler, moderner Einsiedler) | Das Schweizer Warmblut ist eine warmblütige Pferderasse, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Die wichtigste eingekreuzte Schweizer Rasse ist der Einsiedler (Cavallo della Madonna). Der Einsiedler ist heute nicht mehr vom Schweizer Warmblut zu unterscheiden. | Zuchtgebiet: Schweizerisches Nationalgestüt in Avenches Stockmaß: bis 168 cm | |
| Sella Italiano (auch: Italienisches Sportpferd) | |||
| Senner Pferd | Das Senner Pferd ist ein leichtes, mittelgroßes Pferd im Typ des Anglo-Arabers. Es ist elegant und temperamentvoll. Zurzeit herrschen Braune vor, doch sind alle Farben möglich. Das Stockmaß liegt bei 159 bis 165 cm. In der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) wird der Bestand des Senner Pferdes als extrem gefährdet eingestuft. | Ursprung: Deutschland | |
| Shagya-Araber | Shagya-Araber ist eine Pferderasse. Der Shagya-Araber ist eine weitgehend auf Vollblutarabern aufgebaute, eigenständige Rasse, die mehr Größe, Substanz und Reitpferdepoints aufweist als sein kleinerer und zierlicherer Bruder, der Vollblutaraber. Entwickelt wurde diese Rasse seit Ende des 18. Jahrhunderts in den Ländern der K.u.k.-Monarchie, insbesondere im heutigen Ungarn, Rumänien und der Tschechoslowakei. Dabei wurden bei ausschließlicher Verwendung von Vollblutaraberhengsten zur Erhöhung von Größe und Kaliber gelegentlich und gezielt fremdblütige Stuten eingesetzt, was in den Stutbüchern genauestens vermerkt wurde. | Ursprung: Ländern der K.u.k.-Monarchie, insbesondere im heutigen Ungarn, Rumänien und der Tschechoslowakei | |
| Shetlandpony | Das Shetlandpony kommt ursprünglich von den Shetlandinseln. Sie wurden während der industriellen Revolution auf das britische Festland gebracht und dort im Bergbau unter Tage als Grubenponies eingesetzt. Heute erfreuen sich die robusten Ponys als erste Reitpferde für Kinder sowie als kräftige und ausdauernde Fahrpferde großer Beliebtheit. | Ursprung: Shetland-Inseln | |
| Shire Horse | Das Shire Horse ist ein Kaltblutpferd und mit einem maximalen Gewicht von mehr als 1200 kg sowie einer Widerristhöhe von durchschnittlich 178 cm die größte Pferderasse der Welt. | Ursprung: Großbritannien, 18. Jahrhundert | |
| Single Footing Horse | Die "Single-Footing Horse Owners and Breeders Association" ist ein privates US-amerikanisches Online-Reitpferderegister für töltende Pferde.[8] | ||
| Skandinavischer Kaltbluttraber | Der Skandinavische Kaltbluttraber ist eine aus der Kreuzung des Dölepferdes mit dem nordschwedischen Pferd entstandene leichte Kaltblutrasse, die in ihrem Heimatland hauptsächlich für Trabrennen eingesetzt wird. | Ursprung: Norwegen | |
| Skyros-Pony | Das Skyros-Pony ist eine uralte, autochthone Pferderasse von der Insel Skyros. Es ist Griechenlands kleinstes Pony und wird von den Einheimischen auch Hipparion ‚Pferdchen‘ genannt. | Ursprung: Skyros | |
| Slovenský športový pony | Das Slowakische Reitpony ist das Ergebnis eines Experimentes der Landwirtschaftlichen Universität von Nitra in der Slowakei. Man begann mit der Zucht 1980. | Ursprung: Slowakei, Landwirtschaftliche Universität von Nitra | |
| Slowakisches Warmblut | Das Slowakische Warmblut ist eine Pferderasse. | Ursprung: Slowakei | |
| Somali Pony | |||
| Sorraia | Eine 1920 von Ruy d’Andrade begründete Pferderasse aus Portugal, die aus von ihm ausgewählten Bauernpferden hervorging. | Ursprung: Iberien | |
| Sowjetisches Kaltblut (auch: Sowjetisches Lastpferd) | |||
| Spotted Saddle Horse | |||
| Sudan Country-Bred | |||
| Suffolk Punch | Das Suffolk Punch ist eine kleine, untersetzte, sehr alte Pferderasse, die schon Anfang des 16. Jahrhunderts schriftlich erwähnt wurde und als kräftiges Zugpferd bekannt ist. Es gilt als gutmütig und leicht zu führen. | Ursprung: Großbritannien | |
| Sumba-Pony | Das Sumba-Pony ist eine urtümliche Pferderasse von der indonesischen Insel Sumba, die große Ähnlichkeit mit mongolischen und chinesischen Primitivponys hat. Es dient in Indonesien als Last- und Zugtier. Außerdem trifft man es in traditionellen Tanzwettbewerben an, in denen es durch einstudierte Schritte Glöckchen, die an seinen Knien befestigt sind, zum Klingen bringen muss. Das Sumbawa-Pony ist nahezu identisch mit dem Sumba-Pony, es stammt von der indonesischen Insel Sumbawa. | Ursprung: Indonesien |
T
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Tennessee Walking Horse | Das Tennessee Walking Horse ist ein im 19. Jahrhundert aus Narragansett Pacer sowie American Standardbred, Morgan, Vollblut und American Saddlebred gezüchtetes Gangpferd. | Ursprung: USA | |
| Tersker | Der Tersker ist eine russische Pferderasse. | Ursprung: Russland | |
| Thessalisches Pony | Bei dem Thessalischen Pony handelt es sich um eine griechische Ponyrasse, die in den Regionen Thessalien und Westmakedonien verbreitet ist. | Ursprung: Griechenland, Region Thessalien | |
| Timor-Pony | Das Timor-Pony ist eine urtümliche Pferderasse von der Insel Timor. Es ist die kleinste Pferderasse auf den südostasiatischen Inseln. Es dient dort auch heute noch als alltägliches Last- und Reittier. Timor-Ponys wurden ab 1803 auch nach Australien exportiert, wo sie bei der Züchtung des Australischen Ponys eine große Rolle spielten. | Ursprung: Timor | |
| Tinker (auch: Coloured Cob, Gypsy Cob, Gypsy Vanner, Irish Tinker) | Tinker ist ursprünglich die Bezeichnung für die Pferde fahrender Kesselflicker (Tinker) in Großbritannien und Irland, die in den 90er Jahren in Mitteleuropa zu Modepferden avancierten. In den USA nennt man diese Pferde Gypsy Vanner, in Deutschland schlicht Tinker. | Ursprung: Großbritannien und Irland | |
| Tokara-Pony | Das Tokara-Pony (japanisch トカラ馬, Tokara-uma) ist eine japanische Pferderasse, die in dieser Form schon vor der europäischen Entdeckung Japans vorkam. Es ist neben dem Hokkaido-, Kiso-, Noma-, Taishu-, Misaki-, Miyako- und Yonaguni-Pony eine von 8 endemischen noch existienten Pferderassen Japans. | Ursprung: Takarajima in Japan | |
| Tori (auch: Torgelsches Pferd) | Das Tori-Pferd ist eine estnische Pferderasse, die auf dem Estnischen Klepper aufbaut. | Ursprung: Tori / Estland | |
| Traber | Traber bezeichnet verschiedene Pferderassen, die bei Trabrennen eingesetzt werden. Ursprünglich züchtete man besonders leistungsfähige Wagenpferde und die ersten Trabrennen waren nichts anderes als Zuchtleistungsprüfungen. Zusätzlich zu den drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp haben viele Traber durch den Einfluss des American Standardbreds auch eine genetische Anlage zum Tölt und Pass. | Ursprung: Amerika, Frankreich, Deutschland, England | |
| Trait du Nord | Das Trait du Nord ist ein französisches Arbeitspferd. Es stammt vor allem von niederländischen und belgischen Kaltblütern sowie Ardennern ab. Seit dem Jahr 1919 gibt es ein Stutbuch. | Ursprung: Frankreich | |
| Trakehner | Der Trakehner ist in der Pferdezucht eine der bedeutendsten deutschen Reitpferderassen. Trakehner sind vor allem im Dressur- und Vielseitigkeitssport erfolgreich, werden aber auch im Springreiten erfolgreich verwendet. | (c) Kleopatra4, CC BY-SA 3.0 | Ursprung: Hauptgestüt Trakehnen, 13. Jahrhundert |
| Trotteur Français (auch: Französischer Traber) | Der Trotteur Français ist eine Pferderasse, die auf die Veredlung des Anglo-Normannen, eines Ende des 19. Jahrhunderts sehr begehrten Wagenpferdes, mit dem englischen Vollblüter zurückgeht. | Ursprung: Normandie | |
| Tschechisches Warmblut (auch: Böhmisches Warmblut, Mährisches Warmblut, tschechisch Český teplokrevník) | Das Tschechische Warmblut ist eine Sportpferderasse. | Ursprung: Tschechien | |
| Turkmene | |||
| Tuigpaard | Das Tuigpaard, auch Holländisches Wagenpferd oder kurz Tuiger genannt, ist eine niederländische Warmblut-Pferderasse | Ursprung: USA |
U
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Ukrainer | |||
| Ungarisches Sportpferd (auch: Ungarisches Warmblut) | [9] | ||
| Urfreiberger | Der Urfreiberger ist die letzte in der Schweiz bestehende Pferderasse im „Wirtschaftstyp“. Er verkörpert den historischen Juraschlag, des Freiberger Kaltblutpferdes in Reinzucht seit 1950. Diese Rasse zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit im praktischen Einsatz ebenso aus, wie durch ihre gute Gesundheit, Robustheit, Anspruchslosigkeit, durch ihren guten Charakter und die einfache Handhabung in der Ausbildung. | Ursprung: Schweiz (Jura) |
V
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Vlaamperd | Das Vlaamperd (auch SA Vlamperd oder Vlamperd) ist eine Pferderasse, die sich beginnend im 19. Jahrhundert in Südafrika entwickelte. Die wichtigste Grundlage waren aus den Niederlanden und Belgien importierte Friesen. | Ursprung: Südafrika | |
| Vollblutaraber | Der Vollblutaraber − auch Arabisches Vollblut − ist die rein gezogene Form des Arabischen Pferdes, welches zur Gruppe der Vollblüter gehört. Shagya-Araber, Anglo-Araber, Arabische Halbblüter und Araber werden vom Reinzucht Arabischen Vollblüter unterschieden, da sie alle einen Anteil an Fremdblut aufweisen. Ein Vollblutaraber, der in seinen sämtlichen Abstammungslinien erwiesenermaßen auf Originalaraber aus der Wüstenzucht der Beduinen auf der Arabischen Halbinsel zurückgeht, wird als „asil“ (arabisch: „echt“) bezeichnet. In deutschen Abstammungspapieren wird der Vollblutaraber durch ein ox hinter dem Namen gekennzeichnet. | Ursprung: Arabische Halbinsel |
W
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Waler | Der Waler ist eine Australische Pferderasse. Der Name leitet sich von seinem Herkunftsgebiet New South Wales ab. | Ursprung: Australien | |
| Warlander | Der Warlander ist eine australische Barockpferderasse, die in den 1990er-Jahren aus der Anpaarung von Friesen und iberischen Pferden entstanden ist. | Ursprung: Australien | |
| Weißrussisches Kaltblut (auch: Belorussisches Lastpferd) | |||
| Welsh-Pony | Die Welsh-Ponys stammen aus der Region Wales in Großbritannien und gehören heute zu den beliebtesten Reitponys in Europa. Sie werden unterteilt in die Gruppen Welsh-Mountain-Pony − auch Welsh-Pony Sektion A −, Welsh-Pony Sektion B und C, sowie den Welsh-Cob − auch Welsh-Pony Sektion D. | Ursprung: Wales/Großbritannien | |
| Westfale | Der Westfale ist eine Pferderasse und nach dem Hannoveraner die zweitgrößte geschlossene deutsche Warmblutzucht. | Ursprung: Westfalen | |
| Wielkopolski (auch: Polnisches Warmblut) | Der Wielkopolski ist eine der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen in Polen. Er ist ein naher Verwandter der Trakehner und wird häufig als polnisches Pendant zum Anglo-Araber betrachtet. Ein Wielkopolski ist ein Warmblüter mit sehr guten Anlagen zum Vielseitigkeitsreiten. | Ursprung: Polen | |
| Wjatka | |||
| Wladimirer Kaltblut (auch: Wladimir-Pferd, russisch Влади́мирский тяжелово́з/Wladimirski tjaschelowos) | Das Wladimirer Kaltblut ist eine Kaltblut-Pferderasse mit Züchtungsursprung in Russland. | Ursprung: Russland | |
| Woronesch-Pferd (auch: Bitjug-Pferd) | |||
| Württemberger Warmblut (auch: Baden-Württemberger) | Das Württemberger Warmblut ist eine Warmblut-Hauspferderasse, hauptsächlich gezüchtet im Haupt- und Landgestüt Marbach. Ihre ursprüngliche Zuchtform wird heute als Altwürttemberger bezeichnet. | Ursprung: Haupt- und Landgestüt Marbach |
Y
Z
| Rasse | Beschreibung | Bild | Kurzinformation |
|---|---|---|---|
| Zangersheider Pferd | Das Zangersheider Pferd ist ein modernes Sportpferd im Rechteckformat, das sich besonders für den Springsport eignen soll. Gezüchtet wird es seit den 1970er-Jahren auf dem belgischen Gestüt Zangersheide. Aufgrund seiner jungen Geschichte und der offenen Zuchtpolitik ist das Zangersheider Pferd in Aussehen und Größe eher uneinheitlich. | Ursprung: Deutschland, 18. Jahrhundert | |
| Žemaitukas (auch: Zhmud, Zhemaichu) | Der Žemaitukas (litauisch; Mehrzahl žemaitukai, Diminutiv zu žemaitis ‚Niederlitauer‘) ist eine Ponyrasse aus dem osteuropäischen Raum. Die Ponys sind sehr robust. Ihre Verwendung in der Landwirtschaft ist rückgängig zugunsten von Einsatz im Tourismus und im Pferdesport. | Ursprung: Litauen, insbesondere Niederlitauen | |
| Zweibrücker Warmblut | Das Zweibrücker Warmblut ist eine deutsche Pferderasse. | Ursprung: Deutschland, 18. Jahrhundert |
Siehe auch
Literatur
- Jasper Nissen: Enzyklopädie der Pferderassen. ISBN 3-440-06197-3
Weblinks
- Liste der europäischen Pferdezuchtverbände ( vom 24. Dezember 2007 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Raza equino caballar BURGUETE, Ministerio de Agricultura, Pesca y Alimentación (in Spanisch)
- ↑ Cheval de Castillon Les Haras Nationaux (fr)
- ↑ a b Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS), FAO
- ↑ a b Valerie Porter, Lawrence Alderson, Stephen J.G. Hall, D. Phillip Sponenberg (2016). Mason's World Encyclopedia of Livestock Breeds and Breeding (sixth edition). Wallingford: CABI, ISBN 978-1-78064-794-4
- ↑ Kerry Bog Pony Co-operative Society. Abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ Internetseiten der Liebenthaler Pferdeherde e. V.
- ↑ Jörn Lehmann, Sylke Stehle: Die Liebenthaler Pferdeherde. Neuruppin: Edition Rieger, 2010, ISBN 978-3-941187-15-3
- ↑ SHOBA
- ↑ Zuchtverband Ungarisches Sportpferd
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Aegidienberger
- R1 Stallion "Pescador"
- as presented on the German horse fair "Equitana"
Autor/Urheber: Pikellima, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bjeshket e kallabakut ndodhen ne territorin e Komunës Shishtavec, Kukës Albania. Ato janë të pasura kullota alpine.
Autor/Urheber: Pete Markham, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sioux, our standardbred mare, showing off her winter coat. Doesn't she look completely different from the coat she has in https://www.flickr.com/photos/pmarkham/766223599/ the summer?
Autor/Urheber: bjornmeansbear, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Assateague Pony on Assateague / Ocean City on July 4th T3DHT 'Coco', a 1995 mare. Only solid buckskin in the National Park herd on Assateague.
Autor/Urheber: Alexander Kastler, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Berberstute Zafira Al Saïda
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Andizo in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freddy, ein Brandenburger Warmblutpferd im Schulbetrieb.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird David Campbell als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tremcel Yacharie Mélodie-Rose
Autor/Urheber: Mike Knapp, Lizenz: CC BY 2.0
Dartmoor pony mother and foal
(c) U.Lutz, CC BY-SA 2.0 de
Bronzestatue von Kolibri (Pferd) im Hof des Landgestütes Neustadt/Dosse
Grace of Carlung, Highland Pony champion at the Royal Highland Show 2005. Cream dun[1] mare as called by the owner, has dark eyes, dark skin and clearly black pigment in the legs. Is most probably a buckskin-based dun, combining one copy of cream dilution gene along with the dominant dun gene. Synonyms in English include buckskin dun, dunskin, buttermilk dun.
Autor/Urheber: タクナワン, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hokkaido Pony"Dosanko" (Japan Hokkaido native horse),
(c) Losmurfs in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Autor/Urheber: Maarten Takens from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This is a Yakutian horse taken in Oymyakon in February this year. These horses stay outside during the winter; they must stand temperatures that can drop far below -60. They have an incredible fur coat and find their own food under the snow. Once every 4 weeks all horses are brushed with a large metal brush to remove the ice clumps which build up in their fur to make sure that the isolation keeps working perfectly.
Here the horse breeder just arrived to say hello; then he left again to find the horses.Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Bromo Tengger Semeru National Park, East Java, Indonesia: A Java Pony (Equus ferus caballus), resting at the 250 steps after bringing a customer from the jeep parking area to the volcano.
Autor/Urheber: Kittymama, Lizenz: CC BY 3.0
KMSH, 3-jährig, Stute, erstmalig mit Sattel
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pbicalho als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Exemplo de boa conformação morfológica. Corpo, pescoço, aprumos, espádua e cabeça de um Mangalarga Marchador.
Autor/Urheber: Chandres, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Two weeks old mini shetland and mother, in a swiss farm
Autor/Urheber: Haidonan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miyako-uma (Japanese native horse), Miyako Island (Miyakojima City), Okinawa, Japan / 宮古馬(沖縄県宮古島)
Autor/Urheber: User:Latebird, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mongolian horse with working saddle. Bat Ülziy Sum, Övörkhangay Aymag, Mongolia. Bull neck: short and thick.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Soltera als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vesuvio Bien Vee - Paso Fino Bellas Formas National Champion 3 Year Old Gelding in 2001. This gelding exhibits a good breed standard of conformation, type and overall form. My own work. Photo taken in May of 2006 at Hoot Owl Farm. Author is Soltera.
Leslie Morse, Dressurreiterin aus den USA, mit dem schwedischen Warmbluthengst "Tip Top", Weltcupfinale 2007
Autor/Urheber: Alexander Kastler, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Holsteiner Hengst auf der Hengstparade im Haupt- und Landgestüt Neustadt a.d. Dosse
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Wildpferde im Merfelder Bruch, Dülmen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Michael Fiegle in der Wikipedia auf Deutsch
Hutsulenpferd im Gestüt Jazdy Konne oberen Tal des San. Mit Gestütsleiterin Magdalena Sowala.
(c) Panachehh in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
The photo of the Hackney Horse stallion, CANADANCE, was taken by and is owned by Panache Hackney Horse Farm, Cathlamet WA, as is CANADANCE.
An Ardennais stallion
Sara Isfeldt, own picture.
Autor/Urheber: Haras national suisse HNS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Népal, Franches-Montagnes stud stallion
Autor/Urheber: Urfreiberger1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urfreibergerhengst Vasko, 0% Fremdblut, geb. 2007, anerkannter Deckhengst RRFB
Autor/Urheber: Andrew Frey-Lempicki, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mother and foal. This type of pony is only found on Skyros, Greece.
Horses on pink sand beach on Harbour Island
Autor/Urheber: Kerri-Jo Stewart from Vancouver, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Blood bay horse playing in turnout
Autor/Urheber: Steffen Heinz Caronna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinisch-Deutsches Kaltblut in Eicherscheid, Eifel, Doppelt angespannt
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Extrem gefährdete Nutztierrasse "Senner Pferde" im Naturschutzgebiet Moosheide.
Autor/Urheber: Flominator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halflinger im Schwarzwald
Autor/Urheber: Larayevire, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Présentation d'un étalon Cob Normand au haras de St-Lô, France
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 3.0
Liebenthaler Pferde
Autor/Urheber: Crystal Holt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
16 month old Falabella Blend Stallion Colt, Sire was Full Falabella Dam was mix.
Autor/Urheber: Natalia, Lizenz: CC BY 2.0
HDR fom a single jpg made in Photoshop. This is a photo that my friend took. On a photo is a sheepherder, the man-legend in Aspropotamos.
The horse is Pindos poni breed for those who are interested in horses. The best and the strongest horses I ve ever seen!Autor/Urheber: Fefa Koroleva, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Don stallion sire Bruch (Bison - Celesta) Stud farm named after Budyonny
Autor/Urheber: Gergrim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Caballo de Raza Polo Argentino
Autor/Urheber: Malene Thyssen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jütländeren auf Vorup Enge, Randers, Dänemark.
Autor/Urheber: Ealdgyth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A half-Arabian, half-Quarter Horse mare (i.e. a Quarab). Five years old and getting her winter coat.
Autor/Urheber: Wald1siedel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pinzgauer Noriker horse mares and their fillies at the pasture inside the Zeller See nature reserve.
Autor/Urheber: Darren Copley, Lizenz: CC BY 2.0
Dales Pony, Wild Boar Fell, Cumbria, England
Gelderlandi a lópiacon
Autor/Urheber: Dagpinto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Przedswit XXIII MT/2904 Przedswit Rufa
Autor/Urheber: Cocopelli, Lizenz: CC BY 2.5
Kinsky horse gelding named Jerome Kinský, Czech Republic
Autor/Urheber: én, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A picture of Whiskey, who is a "Kisbéri félvér" gelding.
Autor/Urheber: Satu Pitkänen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buckskin Connemara stallion Rockfield Scarface. He has produced creams out of non-cream mares and cream double dilutes, so yes, he's a buckskin, not a dun.
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Przewalski-Pferd (Equus przewalskii) im Wildpark Pforzheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
Autor/Urheber: Bernd Gliwa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pferderasse Žemaitukai: Fohlen Kaštonė 2008, Stute Kaskada 1987, Hengst Kankorėžis 2005
Autor/Urheber: Eponimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deux juments Trait breton à l'écomusée du pays de Rennes, Ferme de la Bintinais, Rennes, France
Autor/Urheber: Heather Moreton, Lizenz: CC BY 2.0
Kerry Bog Pony stallion
Autor/Urheber: Archiv vum Besëtzer Paul Berens; iwwerschafft vum User:Cornischong; crop by Crisco 1492, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cleveland Bay Gespan
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Italian Working Horse
- as presented on the German horse fair "Equitana" during the „Equitana Stallion Masters“ (Dressurkör der Klasse S für gekörte Hengste)
(c) Collectie Wereldmuseum (v/h Tropenmuseum), part of the National Museum of World Cultures, CC BY-SA 3.0
Stereonegatief. Hengst uit de Bataklanden
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Andizo in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friese mit ausgeprägtem Behang
Autor/Urheber: Eponimm, Lizenz: CC BY 3.0
Two Auxois horses - Salon international de l'agriculture 2011
Autor/Urheber: Eponimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gambie, Poney Français de Selle mare
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andalusian
- as presented on the German horse fair "Equitana"
Autor/Urheber: Pia Gaarslev (uploaded by Ane Jensen) aus Denmark, Lizenz: CC BY 2.0
Frederiksborger
Kallblodig travare med föl
Autor/Urheber: Amanda Slater from Coventry, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A plow team of Suffolk Punch horses.
(c) Pottok, CC BY-SA 3.0
- Bildbeschreibung: Arravanis beim Weiden; im Vordergrund Gaia, eine 3-jährige Arravani-Schimmelstute mit Stern; im Hintergrund Athina, eine 2-jährige Arravani-Rappstute ohne Abzeichen. Beide sind Töchter von der Arravanistute Medea.
- Quelle: selbst fotografiert von Catherine Baumberger
- Fotograf: Catherine Baumberger
- Datum: aufgenommen Anfang Oktober 2005 in Eschlikon (Schweiz)
- andere Versionen: keine
Autor/Urheber: Lankide Gorrixiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auritzeko zaldia. Behorra
Autor/Urheber: Justlettersandnumbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salernitano, photographed at Fieracavalli, Verona, Italy, on 9 November 2014.
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY 2.5
Photo by J. Patrick Fischer
Horses in Maubisse/Timor-Leste on June 2002Syrian man with an Arabian horse, at the World's Columbian Exposition, 1893.
THE BEDOUIN'S PRIZE STEED - It was stated that when the Bedouins reached New York City, they were offered $6,000 for the horse which is portrayed in the engraving, and as this was probably one of the finest of the historic Arabian animals, the reader may study the picture with profit and authority. The central plateau of Arabia is Njed, surrounded by deserts, but by no means a forbidding region for shepherds. The Nejdee horse, it is claimed, is indigenous to the Arabian peninsula. While there are swifter and larger horses, it is probable that they all owe some of their racing points to the Nejdee; and in the matters of domesticity, fidelity, beauty, and endurance, it is still claimed for these animals that they are without equals on the entire face of the earth. History shows that since the Fifth Century the Nejd possessed these same high-bred horses in numbers the same as at present. But they are not plenty, even now. The shepherd rides a camel among his flocks and the merchant in his caravans. It is only for war or for state occasions that the beautiful horse is caparisoned. The chief owns all the horses he can, and mounts his retainers on them. As business is often war in the shepherd-lands, there remains considerable use for the horse. The conditions of ownership have kept the breed of Arabian horses pure, but it averred that, though they have not degenerated, they have not gained in development for fourteen hundred years.Stamp of Azerbaijan
Autor/Urheber: Jean, Lizenz: CC BY 2.0
Leonberg (Zweibrücker) & Mikala Gunderson
Autor/Urheber: Amazona01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Male Campolina stallion
Autor/Urheber: Fraxinus Croat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Croatian coldblooded horse - Agriculture Fair in Bjelovar, Croatia
Kladruber horse
Demi-sang de l'Ain dans Les races chevalines française et anglaises par le comte de Comminges Marie-Aiymery, J.B Robert, Saumur,1910
Autor/Urheber: User:Bloodysunday, Lizenz: CC BY-SA 3.0
8 jährige Lewitzerstute "Anna" auf der Weide.
From AWM: "Australian light horsemen riding waler horses. The soldiers are of the original contingent of the Australian Imperial Force and the photo was taken prior to their departure from Australia in November 1914. The soldier on the right is Trooper William Harry Rankin Woods, 1st Light Horse Regiment, who died of wounds on 15 May 1915, one of the first light horsemen to die during the Battle of Gallipoli."
Autor/Urheber: HaXXa, Lizenz: CC BY 3.0
A buckskin Dole Gudbrandsdal horse "Norlys" grazing.
Autor/Urheber: Ciriolla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Presentation d'une jument a un modele et allure en race Corse
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Nico2210 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
War mein Pflegepferd.
Hochlader vermutlich UrheberConfidence, a Norfolk Cob, engraved by J. H. Engleheart.
Tori horse of old universal type, stallion Lennar
Stamp: Native Horse Breeds - Vladimir breed
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwilde Kleinpferderasse (Giara-Pferd) in der Giara di Gesturi auf Sardinien
A fine Example of the Marwari Horse. This stallion " Humayun" is owned by Mr.Virendra Kankariya of Ahmedabad. INDIA
(c) Lindsayanne in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Basuto-Pony
Schweres Warmblut mit Marthonkumt (Französisches Kumt) Auf der rechten Seite der Wallach Hero (* 28.05.2001 - Stockmaß 162 cm), links der Wallach Hektor (geb. 25.07.2001 - Stockmaß 157 cm), beide Oldenburg-Ostfriesländisches Schweres Warmblut von Herold.
Pferde vor der "Europakutsche" von Christine und Jürgen Reimer, fotografiert in München auf der Pferd International 2006.Don stallion
Autor/Urheber: Vogelstockerhof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
She Devil, daughter of 14 x World Gaited Champion Highway to Hell
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Internationales Wiesbadener Pfingstturnier 2018. CSI 4* Springprüfung KI.S *** m. Stechen (1,50m) "Preis des Hessischen Ministerpräsidenten": Denis Lynch auf Fairview Aliquidam
Autor/Urheber: Lankide Gorritxiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottok arra Orbelaunen, Pagoeta.
Autor/Urheber: Vogelstockerhof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paso Iberoamericano Fohlen Vogelstockerhof
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfalz Ardenner Kaltblut im Tiergarten Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Autor/Urheber: Alexander, Lizenz: CC BY 2.0
The Russian Trotter or Métis Trotter was developed in Russia to create a horse with a faster trotting speed than the older Russian Orlov Trotter. 156 Standardbred stallions and 220 mares were imported from the United States between the years of 1890 and 1914. Being the fastest trotter in the world, the Standardbred was crossed with the Orlov Trotter, producing at first animals who were faster but of lower quality. Further breeding produced a larger trotter of better quality. Further infusions of Standardbred and Orlov Trotter were added to the best offspring, and periodic infusions of both breeds are still added to this day.
Autor/Urheber: Inawazin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vater Eveil 'd Equivita und Tochter Inawazin
Autor/Urheber:
Prince Serge Belosselsky on his Indian Half-bred pony Negress
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hü als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sixteen year old Welsh Pony of section A
Self made picture at Regionalschau IG-Welsh Regionalgruppe RheinlandAutor/Urheber: Arturo Nikolai, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tipico caballo gallego,.... muy parecido a los Asturcones
Tipical Gallician horse,... small and long haired,... not a Pony just a mountain horseAutor/Urheber: Farrierpete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Shirehorse namens "Goliath" von rechts, 9 Jahre alt, ca. 1000 Kilogramm schwer
(c) Tierpfotografien at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Rheinländer Fuchsstute im Schnee
Stamp of Kazakhstan
Казах на лошади с беркутом на фоне юрт. Долина реки Аракан, притока Черной Берели
Autor/Urheber: Artur Baboev - give free of charge right for promouting of Akhal-teke article on Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Akhal-teke stallion Dagat-Geli, g.buckskin, (Gaigysyz-Dargi)
Autor/Urheber: Harald Süpfle, bearbeitet von Kersti 17:10, 2 April 2007 (UTC), Lizenz: CC BY 2.5
Wildpferde, Aus, Namibia
Autor/Urheber: Johanna Rautio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnhorse stallion Turon Myrsky at the age of 6 years, trotter section, at Kiuruvesi stallion show in 11.3.2008. Score 9-8-8-8/8-8 (of 10).
Autor/Urheber: Countercanter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A liver chestnut grade Morgan gelding.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Thomas Springer in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fellpony. Fotografiert von K.Lunzer, mit Zustimmung der Autorin (lunzer.de) unter GFDL veröffentlicht
Autor/Urheber: Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21), Lizenz: CC BY-SA 3.0
50. Maimarkt-Turnier, Gerrit Schepers mit Caroll
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Raureif - Panorama mit 5 Bilder. Zwischen Haag und Sennwald eine Pferdeweide mit Jungtieren des Schweizer Warmblut im Rheintal. Im Hintergrund das Bregenzerwaldgebirge.
Autor/Urheber: Photographer: Aline Sagrabelny, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Araber im typischen Schautrab
Autor/Urheber: Tocekas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lithuanian Heavy Draught. Lithuania.
Autor/Urheber: 馬面長伊奈, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ばんえい記念の第2障害の登坂(2016年3月20日)
Azteca horse riden by horse breeder and trainer Sebastian Zarate during 2006 Onion Festival in Weslaco, Texas U.S.A.. The rider is dressed in traditional "charro" attire.
Autor/Urheber: Sallis Lindqvist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
11-year-old Gotland Pony mare, a 1st prize broodmare, at a 2009 Gotland Russ show, Turku. 1st prize, Best Mare, and Best In Show II.
Bosnian Pony
Nonius
Autor/Urheber: Ramón from Llanera, España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Asturcón o poni asturiano.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Cgoodwin in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY 3.0
An Australian Stock Horse carrying a saddle that was hand made by Warren Newcombe who was a saddler at Walcha, NSW. The tree was reinforced to take a removable horn. Provision was also made for the use of a flank girth when using the horn. Horse wears a traditional Barcoo (ringhead) bridle (with the reins tied around the neck) and a headcollar. The Australian Kelpies are also ready for a day's stockwork.
Autor/Urheber: Govern de les Illes Balears, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cavall nmallorquí
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Murgese - Italian horce breed
- as presented on the German horse fair "Equitana"
Autor/Urheber: Ines Zgonc (Amazone7), Lizenz: CC BY-SA 2.5 si
The posavec horse breed (a stallion). The photography was taken in Šentrupert, Slovenia, on 26 December 2009 (St. Stephen's Day). The Posavec horse breed formed in the basin of the Sava river (in Slovenia particularly along the lower part of the Sava) from the autochthonous horses of the area interbred with various cold bloods.
Autor/Urheber: Joe Haupt, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Viscount Starburst aka "Star", a Hungarian Warmblood at the PVDA (Potomac Valley Dressage Association) Ride for Life, 2009
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Percheron
- as presented on the German horse fair "Equitana" during the „Equitana Stallion Masters“ (Dressurkür der Klasse S für gekürte Hengste)
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bardigiano - an Italian breed of horse
- as presented on the German horse fair "Equitana"
Autor/Urheber: Eponimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trait du Nord horse - Paris' Cup Grand Prix de Paris du Cheval de Trait - Salon du cheval de Paris 2009, France
Autor/Urheber: Montanabw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dutch Harness Horse stallion imported to the United States and exhibited at a barn tour in Scottsdale, Arizona
Autor/Urheber: Véronique Mestre Gibaud (Association française du Cheval Arabe-Shagya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etalon shagya de robe baie
Autor/Urheber: Remy Overkempe, Lizenz: CC BY-SA 2.0
KWPN, on the Noordoostpolder , Flevoland, Photographed with Sony DSC-P52
Autor/Urheber: Blodyn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2006, lead pair of 6-horse hitch of black Clydesdales
Autor/Urheber:
- Garrano-02.jpg: Maria Lemos from Porto, Portugal
- derivative work: JotaCartas (talk)
Garrano. Lugar de Podre, Castro Laboreiro, Melgaço, Viana do Castelo, Portugal.
Autor/Urheber: henry von platen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordsvensk - hingst
Autor/Urheber: Eponimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rockenrol Gevaudan, New Forest stallion, France
Autor/Urheber: Aze Aboulmali, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cheval de race Dongola au tchad
Vyatka stallion, Udmurtia region
Autor/Urheber: Naturefriends, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of a natural site in Azerbaijan identified by the ID
Stamp of Azerbaijan
Anglo-Arabian Stallion
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Međimurski konj (Međimurec) = horse breed of Medjimurje, northern Croatia, at an exhibition in Čakovec on September 24th, 2011 - black stallion
Autor/Urheber: Tuxer2002, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lettisches Warmblut "Jards", Wallach, 21 Jahre.
Autor/Urheber: Eponimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ninja du Cassou, landais pony female, propriety of Julie Pecqueux
Autor/Urheber: Original uploader was Karlyne at fr.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Avenger : 7 years old Westphalian horse
Autor/Urheber: ValenciaCaballo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jeune PRE gris présenté à Valence en avril 2013.
Autor/Urheber: Nicole Slanařová, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dánský teplokrevník
Autor/Urheber: Frederik De Graeve (Frederik De Graeve), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shetland Pony
Classic Pony Stute Fynnja
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Internationales Pfingstturnier Wiesbaden 2013
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Randy Stewart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Warlander Horse (Registered in the Global Warlander horse Studbook) Spyder, aka The Spanish Knight
Autor/Urheber: Culnacreann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eddie Macken and Tedechine Sept in the main practise arena at Dublin Horse Show, Ireland. Samsung Aga Khan Nations Cup 5* Superleague 1m55 €156,000
Autor/Urheber: Culnacreann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chippison (ISH) – 1993 brown stallion by Cavalier Royale (HOLST) out of Chipmount (ISH), by Flagmount Boy (RID). Rider: Marie Burke (Irl)
Autor/Urheber: Haflingermaus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edelbluthaflingerstute Dorina (v. Naz, a.d. Darinka)
Autor/Urheber: Natalia Volna itravelNZ@ travel app, Lizenz: CC BY 2.0
Wild horses at Spirits Bay, North, NewZealand
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird David Campbell als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tremcel Yacharie Mélodie-Rose
Autor/Urheber: Tania Gail, Lizenz: CC BY 2.0
Wild Horse of the Outer Banks
Koń wielkopolski
Autor/Urheber: Nikki, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hannoverian Stallion from RCMP Farm
Autor/Urheber: Firesongponies, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a classic American Shetland pony mare. Registered Name Sonora's Rockette Sox Photo was taken by Elizabeth M.E. Hall, of Fire Song Ponies - Iowa
Anglonormanne, Stute "Brie", geb. in Frankreich
Karabakh horse Alyetmez, from the stud of Khurshud Banu Natavan-Usmiyeva, accredited in Second All-Russian exhibition. Photo 1867.
9 jähriger Arabohaflinger-Wallach "Hennes" auf der Weide.
Autor/Urheber: Eponimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henson horse, Baie d'Authie, Somme, France
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hü als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mausfalber Konik mit Wildzeichnung
self made pictureAutor/Urheber: MontanNito, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(c) Monika Kind, Rickenbach (Pottok at de.wikipedia), CC BY-SA 3.0
Schwarzwälder Kaltbluthengst aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach, vorgestellt auf der Eurocheval in Offenburg.
Autor/Urheber: Jean, Lizenz: CC BY 2.0
Victoria Winter - Proton - Kentucky Cup 2010
Autor/Urheber:
- derivative work: Klara (talk)
- Edil_kabardiner.jpg: Tobias.knoll
Kabardinerhengst Ezop-Edil
Abessinier
Autor/Urheber: Fresco Tours, Lizenz: CC BY 2.0
Try a Fresco Spain-taneos Custom Tour. We'll put our years of experience living and traveling all over Spain to work for you and tailor a private custom trip that caters to your groups' every wish and desire!
According to <a href="https://www.frescotours.com">www.frescotours.com</a> all horses in the set are carthusian horsesAutor/Urheber: boliyou, Lizenz: CC BY 2.0
American Cream Draft Horse. Cosley Zoo, Wheaton, IL
Autor/Urheber: Ealdgyth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Conformation side shot of Mustang gelding adopted from the Bureau of Land Management.
Autor/Urheber: User:Didier.tresse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nickel de Vives, Rasse, Race: Merens
Yamud Horse, also known as Iomud Horse, is a horse breed located Turkmenistan.
(c) Kleopatra4, CC BY-SA 3.0
Trakehner Reithengst, Auktion Neumünster 2004
Crescendo, *2000, Stm 167 cm, v. Tambour, a.d. Costa Rica v. Maizauber, Fam. d. Corry
Autor/Urheber: Apassionata, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Freiheit der Alter Real-Hengste
Autor/Urheber: Heather Moreton, Lizenz: CC BY 2.0
Photos by Heather Abounader
<a href="http://www.abounaderphoto.com" rel="nofollow">www.abounaderphoto.com</a>Autor/Urheber: Paul Hermans, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Knabstrupper in Poesele, België
Autor/Urheber: Selona Photo by Hardy Oelke and used with his permission, Lizenz: CC BY 3.0
Two purebred Sorraia stallions greet each other at the Vale de Zebro preserve in Portugal. These horses are owned by Hardy Oelke and live a truly wild existence, much as their ancestors did on this private preserve along with their respective harem mares.
anglo arabo sardo lavoro in piano
Autor/Urheber: Clément Bucco-Lechat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54eme CHI de Genève, 13 décembre 2014, Indoor Cross Country, Felix Vogg et Maverick Mcnamara.
Autor/Urheber: Cgoodwin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One of the handy types of brumbies that was caught in what is now the Oxley Wild Rivers National Park. He was broken in and was a safe and reliable mount for an septuegenarian lady rider.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-322-2470-33 / Ohmayer [Ohmeyer] / CC-BY-SA 3.0
A Dutch Draught Horse stallion.
Autor/Urheber: Justlettersandnumbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Persano stallion, photographed at Fieracavalli, Verona, Italy, on 9 November 2014.
East Bulgarian
Autor/Urheber: David Monniaux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
trot racing in Vincennes, France
Cheval de race " comtois " - Franche-Comté - France
Autor/Urheber: ThereseA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A British Riding Pony gelding named Pennymore Tuesday's Child.
Woronesch-Pferd auch: Bitjug-Pferd


















































































































































































































