Pfarrhof Mistelbach

Ehemaliges Barnabitenkolleg in Mistelbach
BW

Der Pfarrhof Mistelbach steht am Marienplatz am Fuß des Kirchberges in der Stadtgemeinde Mistelbach im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. Der Pfarrhof der römisch-katholischen Pfarrkirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Die ehemalige Propstei der Barnabiten wurde von 1687 bis 1700 erbaut. Im 18. Jahrhundert waren Renovierungen. Bis 1787 diente das Gebäude als Schule und wurde mit Barnabitenkolleg bezeichnet. Heute dient das Gebäude als Pfarramt und als Soziales Zentrum der Gemeinde.

Architektur

Die zweigeschoßige Vierflügelanlage hat einen quadratischen Innenhof.

Die Bibliothek im Nordtrakt des Obergeschosses besitzt eine bemerkenswerte einheitliche Ausstattung aus 1758/1760. Der Bücherbestand ist eine Stiftung zum Vermächtnis zu Peter Franz Karl von Priesen Abt und Dechant von Pillichsdorf. Das Deckenfresko Allegorie Fortschritt und Früchte der Wissenschaft in einem reichen scheinarchitektonischen Rahmen mit seitlichen Blumenvasen malte Franz Anton Maulbertsch (1760).[1]

Literatur

Weblinks

Commons: Pfarrhof (Mistelbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mistelbach – Barnabitenkolleg (Memento des Originals vom 21. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tagdesdenkmals.at Bundesdenkmalamt, Tag des Denkmals 2019, abgerufen am 21. August 2019.

Koordinaten: 48° 34′ 6,7″ N, 16° 34′ 32,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mistelbach - Pfarrhof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht des römisch-katholischen Pfarrhofes in der niederösterreichischen Bezirkshaupstadt Mistelbach.
Die ehemalige Propstei der Barnabiten am Marienplatz Nr. 1 ist ein vierflügeliges, zweigeschossiges Bauwerk um einen quadratischen Innenhof und wurde von 1687 bis 1700 errichtet. Bis 1787 wurde der Bau als Ordensschule der Barnabiten genutzt, akutell als Pfarramt und Soziales Zentrum.