Petrifeld

Petrești
Petrifeld
Mezőpetri
Wappen von Petrifeld
Petrifeld (Rumänien)
Petrifeld (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Sathmar
Kreis:Satu Mare
Koordinaten:47° 36′ N, 22° 22′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Fläche:29,45 km²
Einwohner:1.388 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:47 Einwohner je km²
Postleitzahl:447240
Telefonvorwahl:(+40) 02 61
Kfz-Kennzeichen:SM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Petrești, Dindeștiu Mic
Bürgermeister:Gheorghe Otto Marchis (DFDR)
Postanschrift:Str. Principală, nr.1
loc. Petrești, jud. Satu Mare, RO–447240
Website:

Petrifeld[3] (rumänisch Petrești, ungarisch Mezőpetri) ist eine Gemeinde im Kreis Satu Mare im Nordwesten Rumäniens. Mit 27,33 Prozent ist Petrifeld ist die Gemeinde mit dem größten Anteil Rumäniendeutscher nach der Zählung von 2011.

Geographische Lage

Lage der Gemeinde Petrești im Kreis Satu Mare

Petrifeld liegt im historischen Komitat Sathmar in der sogenannten Câmpia Careilor (Careier Ebene) an der ungarischen Grenze. Im Südwesten des Kreises Satu Mare, an der Europastraße 671, befindet sich der Ort etwa elf Kilometer südlich von der Stadt Carei (Groß-Karol), die Kreishauptstadt Satu Mare (Sathmar) liegt etwa 48 Kilometer nordöstlich von Petrești entfernt.

Geschichte

Petrifeld wurde 1316 als Mezeu Petri erstmals urkundlich erwähnt.[4] Im Jahr 1740 ließen sich deutsche Siedler – sogenannte Sathmarer Schwaben – im Ort nieder.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung[5]Ethnie
JahrBevölkerungRumänenUngarnDeutscheAndere
18801.1685923781953
19301.58841701.44730
19562.6411192.10236753
19662.8481012.11359828
20021.683199794530160
20111.588199745434210
20211.388148542549149

Seit 1880 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Magyaren 1966 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumäniendeutschen wurde 1930, die der Rumänen 2002 und 2011, und die der Roma (159) 2002 registriert. Des Weiteren bekannte sich 1977 einer als Ukrainer und 1992 einer als Serbe.

Die Volkszählung von 2011 ergab folgende ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung von Petrifeld: 745 waren Magyaren, 434 Rumäniendeutsche, 199 waren Rumänen, 167 Roma, sechs bekannten sich als Tschangos und restliche machten keine Angaben zu ihrer Ethnie.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • István Haller (1880–1964), ungarischer Journalist, Politiker und Minister

Sehenswürdigkeiten

  • Schwabenmuseum
  • Römisch katholische Kirche Hl. Elisabeth, von 1786 bis 1878 errichtet, steht unter Denkmalschutz.[6]

Weblinks

Commons: Petrești – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 30. März 2021 (rumänisch).
  3. Amtlicher deutschsprachiger Name laut rumänischem Regierungsbeschluß 1415 vom 6. Dezember 2002 (Amtsblatt).
  4. Angaben auf der Website der Gemeinde (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) abgerufen am 13. Juni 2015 (rumänisch).
  5. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1850–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 3. März 2010 (PDF; 633 kB; ungarisch).
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (rumänisch; PDF; 7,10 MB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
ROU SM Petresti CoA.PNG

Descrierea stemei:

Stema Comunei Petrești, județul Satu Mare se compune dintr-un scut triunghiular cu marginile rotunjite, tăiat în furcă răsturnată. În cartierul 1, în câmp roșu, se află un uliu păsărar ce ține în gheara stângă o inimă, flancat la dreapta de o semilună și la stânga de un soare, totul de aur. În cartierul 2, în câmp verde, două spice de grâu de aur. În vârful scutului, în câmp albastru, o șură de argint cu acoperiș de aur. Scutul este timbrat cu o coroană murală de argint cu un turn crenelat.


Semnificațiile elementelor însumate ale stemei:

Scutul triunghiular respectă convenția națională privind stemele comunale. Uliul păsărar reprezintă cel mai vechi element din istoria zonei, anume sigiliul-blazon al familiei contelui Károlyi. Aștrii provin din tradiția heraldică a zonei. Spicele de grâu semnifică ocupația locuitorilor, agricultura, iar numărul lor reprezintă satele ce alcătuiesc comuna. Șura reprezintă șura șvăbească cu acoperiș de trestie, cu poartă mare și cu ușă, care arată existența șvabilor în localitate.

Coroana murală cu un turn crenelat semnifică faptul că localitatea are rangul de comună.
Actual Satu Mare county CoA.png
Coat of arms of Satu Mare County, Romania.