Peter Robertson (Triathlet)

Triathlon
Triathlon
AustralienAustralien 0 Peter Robertson
Peter Robertson bei der Weltmeisterschaft in Lausanne, 2006
Peter Robertson bei der Weltmeisterschaft in Lausanne, 2006
Peter Robertson bei der Weltmeisterschaft in Lausanne, 2006
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum17. Februar 1976 (49 Jahre)
GeburtsortMelbourne, Australien
SpitznameRobbo
Vereine
Erfolge
2000, 20022 × Vizeweltmeister Triathlon Kurzdistanz
2001–20053 × Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2007, 20092 × Zweiter OTU Triathlon Oceania Championships
Status
2015 zurückgetreten

Peter Robertson (* 17. Februar 1976 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Triathlet. Er ist zweifacher Olympiastarter (2000, 2004) und mehrfacher Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2001, 2003, 2005). Er wird in der Bestenliste australischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Robertson war das Erste von vier Kindern und er begann 1992 im Alter von 16 Jahren mit Triathlon.

Peter Robertson startete 2000 (Rang 34) und 2004 (Rang 24) bei den Olympischen Sommerspielen. 2000 wurde er in Perth Vizeweltmeister hinter dem Franzosen Olivier Marceau. Er wurde trainiert von Brett Sutton.

2001 wurde er Triathlon-Weltmeister auf der olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). 2002 wurde er Vizeweltmeister und 2003 sowie 2005 konnte er sich erneut den Weltmeister-Titel holen.

Sein Spitzname ist „Robbo“. Im Dezember 2010 erklärte er seinen Rücktritt aus dem Profi-Sport – machte diesen Rücktritt aber wieder rückgängig[1] und er startete bei Ironman-Rennen auf der Lang- und Halbdistanz (= Ironman 70.3). So belegte er im August 2013 in Wiesbaden bei der Europameisterschaft auf der Ironman-Halbdistanz den zehnten Rang. 2014 wurde er hier Zweiter.[2]

Bei seinem zweiten Start auf der Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) beim Ironman Cairns wurde er im Juni 2014 Dritter. Seit 2015 tritt er nicht mehr international in Erscheinung.

Auszeichnungen

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
1. Feb. 20153Challenge MelbourneAustralienAustralien Melbourne03:53:17
24. Aug. 201413Challenge Gold CoastAustralienAustralien Gold Coast02:45:43auf der Halbdistanz
10. Aug. 20142Ironman 70.3 GermanyDeutschland Wiesbaden04:08:15Zweiter bei der Europameisterschaft über die halbe Ironman-Distanz
20. Juli 20143Ironman 70.3 RacineVereinigte StaatenVereinigte Staaten Racine03:51:41
9. Feb. 20144Ironman 70.3 GeelongAustralienAustralien Geelong04:13:54
11. Aug. 201310Ironman 70.3 GermanyDeutschland Wiesbaden04:07:03Europameisterschaft
8. Mai 2010DNFITU World Championship Series 2010Korea Sud Seoul
11. Apr. 201025ITU World Championship Series 2010AustralienAustralien Sydney01:53:34beim Auftaktrennen der Saison 2010[4]
1. März 20092OTU Triathlon Oceania ChampionshipsAustralienAustralien Gold CoastZweiter hinter Brad Kahlefeldt
20082London TriathlonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London
4. März 20072OTU Triathlon Oceania ChampionshipsAustralienAustralien Geelong01:51:35
18. März 20063Commonwealth Games 2006AustralienAustralien Melbourne01:49:32Dritter über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen).
10. Sep. 20051ITU Triathlon World ChampionshipsJapanJapan Gamagori01:49:31Triathlon-Weltmeister
26. Aug. 200424Olympische Sommerspiele 2004Griechenland Athen01:55:44,36
6. Dez. 20031ITU Triathlon World ChampionshipsNeuseeland Queenstown01:54:13Triathlon-Weltmeister
9. Nov. 20022ITU Triathlon World ChampionshipsMexiko Cancún01:51:06Triathlon-Vizeweltmeister
2. Sep. 20017Goodwill GamesAustralienAustralien Brisbane01:49:38,00[5]
22. Juli 20011ITU Triathlon World ChampionshipsKanada Edmonton01:48:00Triathlon-Weltmeister
30. Apr. 20002ITU Triathlon World ChampionshipsAustralienAustralien Perth01:51:53Triathlon-Vizeweltmeister
16. Sep. 200034Olympische Sommerspiele 2000AustralienAustralien Sydney01:51:39,04
Triathlon Langdistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
8. Juni 20143Ironman CairnsAustralienAustralien Cairns08:33:25
23. März 201410Ironman MelbourneAustralienAustralien Melbourne08:16:30erster Ironman-Start

(DNF – Did Not Finish)

  • Profil und Resultate von Peter Robertson in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Triathlet Peter Robertson hört auf (7. Dezember 2010)
  2. Ironman 70.3 Wiesbaden: Clavel und Philipp erstmals auf dem Podium (Memento desOriginals vom 18. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tri2b.com (10. August 2014)
  3. ITU Hall of Fame
  4. WM-Auftakt: Docherty siegt, Frodeno im Pech
  5. DTU-Pressedienst Triathlon bei den Goodwill Games in Brisbane (Memento vom 13. September 2012 im Webarchiv archive.today)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Peter Robertson.jpg
Autor/Urheber: David Ridley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter John Robertson (triathlete) after a race, it was taken in 2006 at the ITU world Championships in Lausanne, Switzerland.