Peter Larsson (Skilangläufer)

Peter Larsson
Peter Larsson (2007)

Peter Larsson (2007)

NationSchweden Schweden
Geburtstag10. November 1978 (46 Jahre)
GeburtsortLuleå, Schweden
Karriere
VereinHudiksvalls IF
Statuszurückgetreten
Karriereende2010
Medaillenspiegel
Nationale-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Schwedische Meisterschaften
Gold2002Sprint
Bronze2004 SkellefteaSprint
Silber2006 Luleå/BodenSprint
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup27. Dezember 1999
 Weltcupsiege im Einzel4  (Details)
 Weltcupsiege im Team3  (Details)
 Gesamtweltcup12. (2005/06)
 Sprintweltcup4. (2005/06)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen441
 Teamsprint310
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup9. Dezember 2000
 Continental-Cup-Siege2  (Details)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 FEC-Einzelrennen200
 SCAN-Einzelrennen001

Peter Larsson (* 10. November 1978 in Luleå) ist ein ehemaliger schwedischer Skilangläufer. Er startete vorwiegend in der Disziplin Sprint.

Werdegang

Larsson, der für den Hudiksvalls IF startete, lief sein erstes Weltcuprennen im Dezember 1999 in Engelberg und belegte den 74. Platz im Sprint. Im Dezember 2001 erreichte er in Garmisch-Partenkirchen mit dem dritten Platz und in Salzburg mit dem fünften Rang im Sprint[1] seine ersten Weltcuppunkte. 2002 wurde er schwedischer Meister im Sprint. Zu Beginn der Saison 2002/03 holte er in Düsseldorf im Sprint seinen ersten Weltcupsieg. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 im Val di Fiemme errang er den 17. Platz im Sprint. Beim letzten Sprintweltcup der Saison kam er in Borlänge mit dem zweiten Platz im Sprint nochmals aufs Podest und erreichte den siebten Platz im Sprintweltcup. Zu Beginn der folgenden Saison gewann er wie im Vorjahr den Sprint in Düsseldorf. Zudem siegte er im Teamsprint zusammen mit Thobias Fredriksson. Im weiteren Saisonverlauf belegte er im Sprint in Nové Město und in Teamsprint zusammen mit Thobias Fredriksson in Toblach jeweils den zweiten Platz. Im Sprintweltcup wurde er zum Saisonende Fünfter. In der Saison 2004/05 konnte er bei allen drei Sprintweltcupteilnahmen Punkte erringen und erneut in Düsseldorf im Einzelsprint gewinnen. Auch zu Beginn der Saison 2005/06 siegte beim Sprint in Düsseldorf und gewann damit zum vierten Mal in Folge dieses Rennen. Im weiteren Saisonverlauf kam er in Sprint Nové Město und in Borlänge auf den zweiten Platz und erreichte den 12. Platz im Gesamtweltcup und den vierten Rang im Sprintweltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin errang er den 13. Platz im Sprint-Wettbewerb. Beim Saisonauftakt der folgenden Saison siegte er zusammen mit Björn Lind im Teamsprint in Düsseldorf.[2] Im Einzelsprint errang er bei allen fünf Sprintweltcupteilnahmen Punkte, aber kam bei keinen dieser Rennen unter den ersten Zehn. Die Tour de Ski 2006/07 beendete er auf den 62. Platz. Auch zu Beginn der Saison 2007/08 siegte er beim Teamsprint zusammen mit Thobias Fredriksson in Düsseldorf. Im weiteren Saisonverlauf gewann er zwei Sprints beim Far East Cup. In den Einzelsprints erreichte er in den folgenden Jahren Platzierungen im Mittelfeld. Sein letztes internationales Rennen lief er im Januar 2010 in Changchun. Dort beim Vasaloppet China über 50 km Freistil belegte er den 24. Platz.

Larsson nahm an 47 Einzelrennen im Weltcup teil und kam dabei 15-mal unter den ersten Zehn und neunmal aufs Podest.

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.26. Oktober 2002Deutschland DüsseldorfSprint Freistil
2.25. Oktober 2003Deutschland DüsseldorfSprint Freistil
3.23. Oktober 2004Deutschland DüsseldorfSprint Freistil
422. Oktober 2005Deutschland DüsseldorfSprint Freistil

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.26. Oktober 2003Deutschland DüsseldorfTeamsprint Freistil 1
2.29. Oktober 2006Deutschland DüsseldorfTeamsprint Freistil 2
3.28. Oktober 2007Deutschland DüsseldorfTeamsprint Freistil 1

2 

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.28. Dezember 2007China Volksrepublik Shangri-La (Dêqên)Sprint FreistilFar-East-Cup
2.5. Januar 2008China Volksrepublik Xi Wu QiSprint FreistilFar-East-Cup

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Nordische Skiweltmeisterschaften

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennen aSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennen b
GesamtTeam  c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz443
2. Platz441
3. Platz11
Top 1015157
Punkteränge343494
Starts14114515394
Stand: Karriereende
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtSprint
PunktePlatzPunktePlatz
2001/0211845.11816.
2002/0322521.2487.
2003/0427021.2705.
2004/0513137.13116.
2005/0635112.3584.
2006/073490.3443.
2007/0816116.1679.
2008/0910152.1089.

Einzelnachweise

  1. Ergebnis Sprint Salzburg 2001
  2. Ergebnis Düsseldorf Teamsprint 2007

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Peter Larsson Stockholm 2007.jpg
Autor/Urheber: Lennart Kjellman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Larsson at the Royal Castle World Cup sprint in Stockholm, Sweden
Svenska Skidförbundet.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des schwedischen Skiverbandes (Svenska Skidförbundet)