Peter Doohan
Peter Doohan ![]() | |||||||||||||
Spitzname: | The Bear[1] | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 2. Mai 1961 | ||||||||||||
Todestag: | 21. Juli 2017 | ||||||||||||
Größe: | 190 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 84 kg | ||||||||||||
Rücktritt: | 1992 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 446.667 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 51:83 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 43 (3. August 1987) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 142:107 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 15 (9. Februar 1987) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Peter Doohan (* 2. Mai 1961 in Newcastle, New South Wales; † 21. Juli 2017[1]) war ein australischer Tennisspieler.
Leben
Doohan studierte an der University of Arkansas und gewann 1982 an der Seite von Pat Serret die NCAA-Meisterschaften im Doppel. Er wurde zweimal in die Bestenauswahl All-American gewählt. 1984 gewann er in Adelaide seinen ersten und einzigen Einzeltitel auf der ATP World Tour. Im selben Jahr gewann er auch seinen ersten Doppeltitel beim ATP-Turnier in Tel Aviv. Im darauf folgenden Jahr stand er zweimal in einem Einzelfinale, seine letzte Finalteilnahme hatte er 1987. Alle drei Turniere wurden in Australien ausgetragen. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere fünf ATP-Doppeltitel, weitere neun Mal stand er in einem Doppelfinale. Gegen Ende der 1980er Jahre spielte er vermehrt auf der ATP Challenger Tour und konnte 1988 das Challenger-Turnier von San Luis Potosí gewinnen. Seine höchste Notierung in der Weltrangliste erreichte er 1987 mit Position 43 im Einzel sowie 1987 mit Position 15 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der Achtelfinale der Australian Open und von Wimbledon 1987, wo er als in Deutschland weitgehend unbekannter Spieler überraschend in der zweiten Runde gegen den Titelverteidiger und zweifachen Champion Boris Becker gewann. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1987 an der Seite von Laurie Warder das Finale der Australian Open, welches gegen Stefan Edberg und Anders Järryd verloren ging. Zudem stand er zweimal im Halbfinale von Wimbledon.
Doohan war Vater von zwei Söhnen, unter anderem dem Schauspieler Hunter Doohan.[1] Er starb am 21. Juli 2017 im Alter von 56 Jahren an den Folgen einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS).[1][2]
Erfolge
Legende |
---|
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (6) |
ATP Challenger Tour (6) |
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Dezember 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 1:6, 6:1, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 6. April 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:2 |
2. | 28. März 1988 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Dezember 1985 | ![]() | Rasen | ![]() | 2:6, 4:6 |
2. | 23. Dezember 1985 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:5, 3:6, 4:6 |
3. | 26. Januar 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | 2:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 10. September 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 8. Juli 1985 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:3 |
3. | 22. Juli 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
4. | 13. Juni 1988 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 7:5 |
5. | 2. Januar 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:2, 6:3 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. September 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:5 |
2. | 18. April 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
3. | 14. November 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 6:0 |
4. | 10. September 1990 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Dezember 1984 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, 1:6 |
2. | 23. März 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 4:6 |
3. | 4. Januar 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 4:6 |
4. | 25. Januar 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6, 6:7 |
5. | 1. Februar 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 2:6 |
6. | 1. Februar 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 4:6 |
7. | 19. September 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 6:7 |
8. | 7. Mai 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 6:7 |
9. | 18. Juni 1989 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Peter Doohan (englisch)
- ITF-Profil von Peter Doohan (englisch)
- Profil von Peter Doohan auf „tennis.com.au“ (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Peter Doohan: 1961-2017. atpworldtour.com, 24. Juli 2017, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Ehemaliger Tennis-Profi: Becker-Bezwinger Doohan stirbt an Nervenkrankheit. In: Spiegel Online. 22. Juli 2017, abgerufen am 9. Juni 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doohan, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1961 |
GEBURTSORT | Newcastle, New South Wales, Australien |
STERBEDATUM | 21. Juli 2017 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique