Pesa Twist

Twist
Anzahl:316 (inklusive Bestellungen)
Hersteller:Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz
Baujahr(e):ab 2012
Spurweite:1067 mm (Kapspur)

1435 mm (Normalspur)

Länge:24,20–42,83 m
Breite:2,3 m

2,4 m

Höchstgeschwindigkeit:bis zu 80 km/h
Raddurchmesser:600 mm (neu)

520 mm (abgenutzt)

Stromübertragung:Oberleitung, Einholmstromabnehmer
Niederfluranteil:ca. 65–100 %

Der Twist ist eine Straßenbahnfahrzeug-Plattform des polnischen Unternehmens Pesa. Die niederflurigen Gelenkwagen laufen mindestens teilweise auf Drehgestellen. Das erste Fahrzeug wurde 2012 ausgeliefert. Neben mehreren polnischen Betrieben zählen auch Craiova und Tallinn zu den Einsatzgebieten. Pesa bietet die Fahrzeuge grundsätzlich in Konfigurationen mit zwei bis vier Wagenteilen, Spurweiten von 1000 mm (Meterspur) bis 1524 mm (Russische Breitspur), Längen von 22,70 bis 42,83 Metern und Breiten von 2,3 bis 2,65 Metern an.[1]

2010N

2010N (Częstochowa, Breslau)

Der erste Twist-Typ ist der 2010N. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um ungefähr 32 Meter lange dreiteilige Gelenkwagen mit aufgesattelten Endwagen und einem auf zwei Drehgestellen laufenden Mittelteil. Der Fahrgastraum ist bei diesem Fahrzeugtyp vollständig stufenfrei, obwohl klassische Radsätze mit durchgehenden Radsatzwellen verwendet werden.[2][3] Die Unterschiede zwischen den Fußbodenhöhen von 320 mm über der Schienenoberkante an den Türen, 350 mm im Niederflurbereich und 480 mm über den Drehgestellen werden durch Rampen überwunden. Es handelt sich um innengelagerte Drehgestelle. Die abgefederten Antriebe sind längs an den Seiten der Triebdrehgestelle angeordnet und treiben jeweils einen Radsatz an. Der Radsatzstand beträgt 1800 mm. Durch die Anordnung des Antriebs sowie der als Sekundärfederung dienenden Schraubenfedern in diesem Bereich ist der Fahrgastraum so eingeschränkt, dass teilweise nur je ein Platz zu beiden Seiten des Gangs angeordnet werden kann. Über den Triebdrehgestellen wird dieser Bereich für große Bremssand-Behälter vor den Fenstersäulen genutzt. Die Wagenkästen sind geschweißte Stahlkonstruktionen, die Fenster sind eingeklebt.[3]

Die Fahrzeuge sind Einrichtungswagen mit Türen nur auf der rechten Seite. Im Mittelteil befindet sich eine Doppeltür zwischen den Drehgestellen. In den Endteilen sind je zwei Doppeltüren zwischen Drehgestell und Gelenk sowie eine Einzeltür zwischen Drehgestell und Wagenende angeordnet. Das Konzept des 2010N sieht vor, dass das erste Drehgestell angetrieben ist, das zweite wahlweise angetrieben oder antriebslos, das dritte antriebslos und das vierte angetrieben (Radsatzfolgen Bo’(2’2’)Bo’ oder Bo’(Bo’2’)Bo’).[2] Die Leermasse beträgt 44,13 Tonnen und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 75 km/h (Częstochowa, erste Serie).[3]

2010NW

2012 wurden zunächst sieben Exemplare nach Częstochowa geliefert. Für diese Fahrzeugserie wird auch die Typenbezeichnung 129Nb verwendet. Ein solches Fahrzeug wurde 2012 auf der InnoTrans ausgestellt.[3] 2015 folgten acht Exemplare für die Straßenbahn Breslau, welche auch als 2010NW bezeichnet werden. 2020 folgte eine weitere, zehn Fahrzeuge umfassende Serie für Częstochowa mit einer abweichenden Frontform und der Bezeichnung 2010N-10.[4][5]

2012N
2012N-10

2012N (Oberschlesisches Industriegebiet)

Der Typ 2012N ist dem Typ 2010N konzeptionell sehr ähnlich, jedoch liegt der Fußboden über den Triebdrehgestellen höher und ist durch Stufen von den Einstiegsbereichen abgetrennt. Deshalb wird er teils auch als Twist Step bezeichnet.[6] Im Gegensatz zum 2010N können über den Drehgestellen stets beidseitig Doppelsitze angeordnet werden. Der 2012N wurde für die Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet gebaut. Die erste Serie von 30 Fahrzeugen wurde 2013 bis 2014 ausgeliefert.[4] Eine zweite, als 2012N-10 bezeichnete Serie von acht Fahrzeugen folgte 2020 bis 2021.[7][8][9]

2014N

2014N (Krakau)

Der Typ 2014N ist die erste vierteilige Variante des Twist. Die zwei vorderen Wagenteile entsprechen konzeptionell dem Typ 2012N. Der dritte Wagenteil verfügt nicht über ein eigenes Drehgestell und ist zwischen den angrenzenden Wagenteilen eingehangen. In diesem sind zwei Doppeltüren angeordnet. Der vierte Wagenteil läuft auf zwei Triebdrehgestellen, zwischen welchen sich eine Doppeltür befindet. Hinter dem letzten Drehgestell ist eine Einzeltür angeordnet. Die Doppeltüren haben eine lichte Weite von 1300 mm, die Einzeltüren von 650 mm. Die Bodenhöhe liegt in den Niederflurbereichen bei 350 mm und über den Triebdrehgestellen bei ungefähr 560 mm. Die Leermasse beträgt ungefähr 59 Tonnen und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Der Radsatzstand der Drehgestelle beträgt 1800 mm.[10] Der 2014N wurde für die Straßenbahn Krakau gebaut und wird auch als Krakowiak bezeichnet. Die 36 Fahrzeuge wurden 2015 ausgeliefert.[4]

2015N

2015N (Gorzów Wielkopolski)

Der Typ 2015N ist ein dreiteiliger Gelenkwagen mit aufgesattelten Endwagen und kurzem Mittelteil, unter welchem sich ein nicht ausdrehbares Fahrwerk befindet. Zudem ist er die erste als Zweirichtungswagen ausgeführte Twist-Variante. Im Mittelteil sind keine Türen angeordnet. In den Endteilen gibt es jeweils zwischen Gelenk und Drehgestell nur eine Doppeltür pro Seite. Zwischen Drehgestell und Führerstand kommt beidseitig eine Einzeltür hinzu. Bei diesen Fahrzeugen ist zwar der Durchgang stufenfrei wie beim 2010N ausgeführt, über den Fahrwerken gibt es jedoch seitliche Podeste. Der 2015N wurde für die Straßenbahn Gorzów Wielkopolski gebaut. Das erste der zunächst 14 Fahrzeuge wurde 2019 ausgeliefert. 2021 wurde eine Option über sechs weitere Fahrzeuge ausgeübt.[11][12][13]

2017N

2017N (Oberschlesisches Industriegebiet)

Der Typ 2017N ist ebenfalls ein dreiteiliger Gelenkwagen mit aufgesattelten Endwagen und kurzem Mittelteil. Im Gegensatz zum Typ 2015N handelt es sich jedoch um Einrichtungswagen und der Fußboden ist über den Triebdrehgestellen auch im Durchgang um eine Stufe angehoben, wie beim 2012N. Abgesehen von der Reduzierung auf eine Einstiegsseite entspricht die Türanordnung derjenigen des 2015N. Der Typ 2017N wurde für die Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet gebaut. Die Auslieferung der 32 Fahrzeuge erfolgte von 2020 bis 2022. Obwohl sie gemeinsam mit den Wagen des Typs 2012N-10 bestellt worden waren, erhielten sie eine abweichende Frontform.[8][9][14]

2025 bestellten die Tramwaje Śląskie weitere 40 Fahrzeuge, deren Typenbezeichnung noch nicht bekanntgegeben wurde, die jedoch hinsichtlich der Fahrwerks- und Türanordnung dem 2017N gleichen. Zehn Stück davon sind abweichend als Zweirichtungswagen bestellt.[15]

145N (Craiova)

Der Typ 145N ist ebenfalls dreiteilig mit aufgesattelten Endwagen und kurzem Mittelteil. Wie beim 2015N ist der Durchgang stufenfrei, es gibt über den Fahrwerken jedoch seitliche Podeste. Es handelt sich um Einrichtungswagen. Anders als bei den Typen 2015N und 2017N gibt es in den Endteilen je zwei Doppeltüren zwischen Drehgestell und Gelenk. Von 2022 und 2023 wurden 17 Exemplare nach Craiova geliefert.[16] Der Typ 145N ist somit der erste nicht für den polnischen Markt entwickelte und gebaute Twist-Typ.

146N

146N (Breslau)

146N, Fahrgastraum

Der Typ 146N ist dem Typ 145N sehr ähnlich. Anders als bei anderen Twist ist die vordere Einzeltür jedoch dem Fahrpersonal vorbehalten.[17] Außerdem wurden über den Fahrwerken Fenster unterschiedlicher Breite so angeordnet, dass die Fensterstege sich im Bereich der Rückenlehnen befinden, so dass den Fahrgästen bessere Sichtverhältnisse geboten werden. Die Gangbreite über den Drehgestellen ist mit 410 mm direkt am Boden relativ gering, weitet sich in wenigen Zentimetern Höhe jedoch auf 550 mm.[18] Die Wagenkästen sind aus Stahl gefertigt,[19] es werden klassische Radsätze mit durchgehenden Radsatzwellen verwendet und die Antriebs-Stromrichter arbeiten mit Siliciumcarbid-Transistoren.[18] Seit 2024 werden 40 Exemplare nach Breslau geliefert.[19] Eines davon wurde auf der InnoTrans 2024 ausgestellt.[18]

147N (Tallinn)

147N

Der Typ 147N entspricht weitgehend dem Typ 146N, aber über den Drehgestellen ist der Fußboden jedoch um zwei Stufen erhöht.[20] Über dem mittigen Fahrwerk ist der Durchgang stufenfrei, es gibt jedoch seitliche Podeste. Diese Lösung war bei Bestellung der Fahrzeuge auf einer Visualisierung auch für die Enddrehgestelle gezeigt worden.[21] 23 Exemplare wurden von Mitte 2024 bis Januar 2025 für die kapspurige Straßenbahn Tallinn geliefert.[19][21][22][23] Es handelt sich um den ersten schmalspurigen Twist-Typ.

Twist 3.0

Als Twist 3.0 stellte Pesa Ende 2024 eine Weiterentwicklung der Twist-Plattform vor. Bei dieser sind grundsätzlich lasergeschweißte Wagenkästen und Antriebs-Stromrichter mit Siliciumcarbid-Transistoren vorgesehen. Außerdem können wesentlich breitere Fenster eingebaut werden. Nachdem der Twist zuvor als maximal vierteiliges Fahrzeug präsentiert wurde, wurde auf Visualisierungen des Twist 3.0 auch fünfteilige Variante gezeigt.[24]

Erste Verkaufserfolge mit dem Twist 3.0 gelangen Pesa im April 2025 mit drei Rahmenverträgen über jeweils bis zu 30 Fahrzeuge für die Straßenbahn Krakau. Einer betrifft 33 Meter lange Einrichtungswagen, einer Zweirichtungswagen der gleichen Länge und der dritte Einrichtungswagen mit einer Länge von 44 Metern.[25] Bei den erstgenannten Verträgen war Pesa in den Ausschreibungen alleiniger Anbieter, bei der dritten Ausschreibung gab es ein konkurrierendes Angebot von Škoda.[26] Bei Vertragsunterzeichnung war der Lieferbeginn für 2027 geplant. Die Fahrzeuge der kurzen Varianten sind im Wesentlichen wie der Typ 2010N konfiguriert. Die lange Variante wird vierteilig ausgeführt, wobei die Endwagen ebenfalls aufgesattelt sind und beide Mittelteile auf zwei Drehgestellen laufen. Über den Drehgestellen wird der Durchgang stufenfrei ausgeführt, es gibt jedoch seitliche Podeste.[25] Die Mindestbestellmenge liegt je Rahmenvertrag bei 15 Fahrzeugen.[26]

Variantenübersicht

TypNetzNummerierungAnzahlLieferungRadsatzfolgeSpurweiteLänge

Breite

BreiteDauerleistungER

ZR

Niederfluranteil
2010N2010NPolen Straßenbahn Częstochowa621–62772012Bo’(2’2’)Bo’1435 mm (Normalspur)32 m2,4 m4 × 105 kWER100 %[4][3]
2010NWPolen Straßenbahn Breslau3201–320882015[4]
2010N-10Polen Straßenbahn Częstochowa651–66010202032,2 m4 × 105 kW[4][27][28]
2012N2012NPolen Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet820–849302013–2014Bo’(2’2’)Bo’1435 mm (Normalspur)32 m2,4 m4 × 105 kWER73,6 %[4][29][30][31]
2012N-10871–87882020–202174 %[7][8][9][30]
2014N

Krakowiak

Polen Straßenbahn KrakauRG901–RG914

HG915–HG936

362015Bo’(2’2’)(Bo’Bo’)1435 mm (Normalspur)42,83 m2,4 m6 × 100 kWERca. 70 %[4][32][10]
2015NPolen Straßenbahn Gorzów Wielkopolski301–31414

+ 6 bestellt

ab 20191435 mm (Normalspur)24,2 m2,4 mZR100 %[5][11][12][13]
2017NPolen Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet1021–1052322020–2022Bo’2Bo’1435 mm (Normalspur)25 m2,4 mER65 %[8][9][14][30]
Bezeichnung unbekannt30 bestelltvoraussichtlich bis Mitte 2027[15]
10 bestelltZR
145NRumänien Straßenbahn Craiova1001–1017172022–20231435 mm (Normalspur)27 m2,3 mER100 %[16]
146NPolen Straßenbahn Breslau3401–344040 in Lieferungab 20241435 mm (Normalspur)27,36 m2,4 m4 × 105 kWER100 %[18][19]
147NEstland Straßenbahn Tallinn521–543232024–20251067 mm (Kapspur)28,56 mERca. 65 %[19][5][21][22][23]
Twist 3.0Polen Straßenbahn Krakaumind. 15

max. 30

voraussichtlich ab 20271435 mm (Normalspur)33,30 mER100 %[25]
mind. 15

max. 30

ZR100 %
mind. 15

max. 30

43,80 mER100 %
316ER = Einrichtungswagen

ZR = Zweirichtungswagen

Einzelnachweise

  1. Twist. PESA Bydgoszcz SA, abgerufen am 12. August 2024 (polnisch).
  2. a b Pesa-Werbeprospekt. (jpg) PESA Bydgoszcz SA, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  3. a b c d e Harry Hondius: Straßenbahnen aus den östlichen EU-Mitgliedstaaten. In: Stadtverkehr. Nr. 3/2013. EK-Verlag, Freiburg 2013, S. 18–21.
  4. a b c d e f g h Robert Schwandl: Tram Atlas Polen. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-936573-50-3 (deutsch, englisch).
  5. a b c AKTUALNOŚCI. ATM PP Sp. z o.o., abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  6. Nowe Twisty już wożą pasażerów. Tramwaje Śląskie S.A., 14. Mai 2014, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  7. a b Pierwszy długi wagon z Pesy w Katowicach. Tramwaje Śląskie S.A., 31. Oktober 2020, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  8. a b c d Witold Urbanowicz: Tramwaje Śląskie: W oczekiwaniu na Twisty i pojazdy techniczne. In: Transport Publiczny. 23. Februar 2021, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  9. a b c d Pesa trams enter service with Tramwaje Śląskie. In: Railway Gazette. DVV Media International, 30. Oktober 2020, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  10. a b Harry Hondius: Einige Eindrücke von der InnoTrans 2016. In: Stadtverkehr. Nr. 12/2016. EK-Verlag, Freiburg 2016, S. 17.
  11. a b Pierwszy tramwaj od Pesy jest już w Gorzowie! [film i zdjęcia]. In: Gorzowianin.com. 16. April 2019, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  12. a b Witold Urbanowicz: Gorzów podpisał umowę z Pesą na 14 Twistów (wizualizacje). In: Transport Publiczny. 22. September 2017, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  13. a b Witold Urbanowicz: Gorzów ze środkami na zakup dodatkowych tramwajów. In: Transport Publiczny. 3. Dezember 2021, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  14. a b Witold Urbanowicz: Pesa zakończyła dostawy Twistów dla Tramwajów Śląskich. Przed terminem. In: Transport Publiczny. 25. Januar 2022, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  15. a b Pesa i Modertrans dzielą się zamówieniem na 777 mln złotych. In: Transport Publiczny. 4. Februar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025 (polnisch).
  16. a b Andrew Phipps, Robert Schwandl: Tram Atlas Südosteuropa. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-936573-69-5, S. 85 (deutsch, englisch).
  17. Nowa Pesa dla Wrocławia zaprezentowana [zdjęcia]. In: Transport Publiczny. 29. Februar 2024, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  18. a b c d Stefan Göbel: Nahverkehrsfahrzeuge auf der InnoTrans 2024. In: stadtverkehr. Nr. 11/2024. EK-Verlag, 2024, ISSN 0038-9013, S. 7.
  19. a b c d e Michael Levy: Neue Pesa Twist Straßenbahnen für Tallinn und Wrocław. In: Urban Transport Magazine. 6. Juni 2024, abgerufen am 13. August 2024.
  20. Jandar Alexeev: 🇪🇪 First rides on the Pesa Twist tram in Tallinn. In: YouTube. 13. September 2024, abgerufen am 11. November 2024.
  21. a b c Będzie więcej tramwajów Pesy w Tallinie. Stolica Estonii wykorzysta całą opcję. In: Transport Publiczny. 20. Juli 2022, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  22. a b Wiadomości z Bydgoszczy: Bydgoska Pesa podpisała umowę na tramwaje dla Tallina. In: Wyborcza.pl. 25. Mai 2022, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  23. a b Jakub Rösler: Tallinn. Wszystkie tramwaje Pesy wożą pasażerów. In: Transport Publiczny. 20. März 2025, abgerufen am 20. März 2025 (polnisch).
  24. Michael Levy: Pesa stellt neue Straßenbahnplattform vor. In: Urban Transport Magazine. 16. Januar 2025, abgerufen am 4. März 2025.
  25. a b c Umowy ramowe na 90 tramwajów Pesy dla Krakowa podpisane. In: Transport Publiczny. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025 (polnisch).
  26. a b Jakub Rösler: MPK Kraków rozstrzyga przetargi na nowe tramwaje. Pesa świętuje. In: Transport Publiczny. 4. März 2025, abgerufen am 4. März 2025 (polnisch).
  27. Witold Urbanowicz: MPK Częstochowa podpisało umowę z Pesą na dostawy 10 Twistów. In: Transport Publiczny. 15. Januar 2018, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  28. Dominik Wójcik: Wszystkie Twisty 2 już w Częstochowie. Jeden prawie gratis. In: Transport Publiczny. 28. September 2020, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  29. Tramwaje Śląskie dostaną 30 Twistów. In: Kurier Kolejowy. AP LOCK Sp. z o.o., 10. Dezember 2012, abgerufen am 13. August 2024 (polnisch).
  30. a b c Witold Urbanowicz: Jakie nowe Twisty Pesa chce dostarczyć Tramwajom Śląskim? In: Transport Publiczny. 20. März 2018, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  31. Pierwszy nowy wagon już na Śląsku. Tramwaje Śląskie S.A., 12. November 2013, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).
  32. / Aktualności / Umowa na dostawę 36 nowych tramwajów podpisana. Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne SA w Krakowie, 4. Juli 2014, abgerufen am 16. August 2024 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tram, Tallinn, 20250205 - 14.jpg
Autor/Urheber: AleWi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tågkö pga vagnfel för spårvagnen i Tallinn den 5 februari 2025.
PESA Twist 2012N Załęże Wiśniowa.JPG
Autor/Urheber: Marek Mróz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
PESA Twist 2012N w pobliżu przystanku Załęże Wiśniowa (przejazd specjalny podczas parady z okazji Dnia Otwartego ZUR)
1WK15 Trako (24) Travelarz.JPG
Autor/Urheber: Travelarz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
This photo was taken during Railway Wikiexpedition 2015 set up by Wikimedia Polska Association in cooperation with Fundacja Grupy PKP.
You can see all photographs in category Wikiekspedycja kolejowa 2015.
MOs810 WG 23 2016 (Zaglebiowskie Zakamarki) (Pesa Twist in Czestochowa) (Rakow Stadion) (2).jpg
Autor/Urheber: MOs810, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pesa Twist w Częstochowie na linii do Rakowa Stadionu.
L04 960 Innotrans 2024, ET 3418, Innenraum.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Richtung Führerstand, wegen des Laufwerkes liegen die Sitzplätze im Mittelwagenkasten auf Podesten. Der Mittelgang ist stufenfrei.
Twist wnętrze.JPG
Autor/Urheber: Mix321, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Intterior of PESA TWIST in Częstochowa
Silesia trams, PESA 2012N 877.jpg
Autor/Urheber: Penguin9, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silesia trams, PESA 2012N 877
1WK15 Trako (28) Travelarz.JPG
Autor/Urheber: Travelarz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
This photo was taken during Railway Wikiexpedition 2015 set up by Wikimedia Polska Association in cooperation with Fundacja Grupy PKP.
You can see all photographs in category Wikiekspedycja kolejowa 2015.
Pesa Twist 2014N "Krakowiak", -RG912, MPK Kraków (27763080838).jpg
Autor/Urheber: Janusz Jakubowski from Warsaw, Poland, Lizenz: CC BY 2.0
Pesa Twist 2014N "Krakowiak", #RG912, MPK Kraków
2014N-HG921 - wnętrze.jpg
Autor/Urheber: Michał Wojtaszek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wnętrze tramwaju Pesa Krakowiak.
Pesy-2017N.jpg
Autor/Urheber: Ziu one love, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Две PESA Twist 2017N #1027 и #1041 на улице 1 Мая в районе Заводзе.
Pesa Twist 2014N "Krakowiak", -RG903, MPK Kraków (41632005871).jpg
Autor/Urheber: Janusz Jakubowski from Warsaw, Poland, Lizenz: CC BY 2.0
Kraków. Rondo Mogilskie. 20.04.2018 r.
Szybki Twist drugi 653.jpg
Autor/Urheber: Igor Kmiecik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tramwaj Twist II w obsłudze linii 3 zbliża się do ronda Mickiewicza.
Pesa Twist Gorzów.jpg
Autor/Urheber: Franz Landsberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pesa Twist w Gorzowie
Pesa Twist 146N (side).jpg
Autor/Urheber: Holek, Lizenz: CC BY 4.0
Pesa Twist 146N tram on route no. 5 towards Księże Małe in Wrocław.