Pentti Hämäläinen
Pentti Hämäläinen ![]() | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hämäläinen (links im dunklen Trikot) beim Länderkampf gegen Polen 1954 | |||||||||||||||||||
Daten | |||||||||||||||||||
Geburtsname | Pentti Olavi Hämäläinen | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Dezember 1929 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Kotka | ||||||||||||||||||
Todestag | 11. Dezember 1984 | ||||||||||||||||||
Todesort | Kotka | ||||||||||||||||||
Nationalität | Finnisch | ||||||||||||||||||
Gewichtsklasse | Bantamgewicht | ||||||||||||||||||
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |||||||||||||||||||
Kämpfe | 6 | ||||||||||||||||||
Siege | 5 | ||||||||||||||||||
K.-o.-Siege | 1 | ||||||||||||||||||
Niederlagen | 1 | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Pentti Olavi Hämäläinen (* 19. Dezember 1929 in Kotka, Finnland; † 11. Dezember 1984 in Kotka) war ein finnischer Boxer. Hämäläinen war Bronzemedaillengewinner der Europameisterschaften 1951 und 1955 und der Olympischen Spiele 1956 und Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele 1952.
Amateur
Hämäläinen war finnischer Meister der Jahre 1950, 1951 und 1959 im Fliegengewicht (-51 kg), 1952 und 1953 im Bantamgewicht (-54 kg) und 1954 und 1956 Federgewicht (-57 kg).
Bei der Europameisterschaft 1951 in Mailand errang Hämäläinen die Bronzemedaille im Fliegengewicht. Während dieser Meisterschaften schlug er u. a. den Europameister von 1949 Janusz Kasperczak. 1952 nahm er an den Olympischen Spielen in Helsinki teil, bei denen er nach Siegen über Thomas Nicholls, Vereinigtes Königreich (3:0), Henryk Niedžwiedzki, Polen (3:0), Lennie von Graevenitz, Südafrikanische Union (3:0) und Gennadi Garbusow, Sowjetunion (3:0), das Finale erreichte. Dieses gewann er mit 2:1 Richterstimmen gegen den Iren John McNally und somit die olympische Goldmedaille im Bantamgewicht.
Bei der Europameisterschaft 1953 in Warschau unterlag Hämäläinen bereits im Viertelfinale gegen den Polen Zenon Stefaniuk nach Punkten. Nachdem er 1955 bei den 1. Skandinavischen Meisterschaften die Goldmedaille im Federgewicht gewonnen hatte, errang er noch im selben Jahr die Bronzemedaille der Europameisterschaften in West-Berlin. Auch an den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne nahm Hämäläinen teil und erhielt dort nach Siegen über Martin Smyth, Irland, Burhard Schroeter, DDR, und Ján Zachara, Tschechoslowakei, und einer Halbfinalniederlage gegen den Briten Thomas Nicholls die Bronzemedaille.
Profi
Seine Profikarriere, begonnen 1957, dauerte nur sechs Kämpfe. In seinem zweiten Profikampf besiegte er 1958 den als Profi ebenfalls noch ungeschlagenen Edgar Basel nach Punkten. Nach einer vorzeitigen Niederlage gegen den Marokkaner Mimoun Ben Ali beendete er seine Karriere.
Weblinks
- Pentti Hämäläinen in der BoxRec-Datenbank
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hämäläinen, Pentti |
ALTERNATIVNAMEN | Hämäläinen, Pentti Olavi |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 19. Dezember 1929 |
GEBURTSORT | Kotka, Finnland |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1984 |
STERBEORT | Kotka, Finnland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-28072-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.