Pelves
| Pelves | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
| Arrondissement | Arras | |
| Kanton | Brebières | |
| Gemeindeverband | Osartis Marquion | |
| Koordinaten | 50° 17′ N, 2° 55′ O | |
| Höhe | 42–99 m | |
| Fläche | 6,60 km² | |
| Einwohner | 765 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 116 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 62118 | |
| INSEE-Code | 62650 | |
Mairie Pelves | ||
Pelves ist eine französische Gemeinde mit 765 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Arrondissement Arras des Départements Pas-de-Calais. Sie liegt im Kanton Brebières und ist Mitglied des Kommunalverbandes Osartis Marquion.
| Rœux | Plouvain | Biache-Saint-Vaast |
| Feuchy | Hamblain-les-Prés | |
| Monchy-le-Preux | Boiry-Notre-Dame |
Geschichte
Bisher ist Historikern nur bekannt, dass Pelves in einer Urkunde Karls des Kahlen aus dem Jahr 847 genannt wird, in der der Herrscher des Westfrankenreichs dem Kloster Saint-Amand (Dep. Nord) Güter in "Pabila" bestätigt (Regesta Imperii I,2,1, Nr. 562).
Sehenswürdigkeiten
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de pelves, pas de calais, france :de gueules à la bande d’or chargé de quatre lionceaux de sable, armé et lampassés de gueules, posés à plomb.
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de l'église Saint-Vaast de Pelves.