Pays-de-Montbenoît

Pays-de-Montbenoît
Pays-de-Montbenoît (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Doubs (25)
ArrondissementPontarlier
KantonOrnans
GemeindeverbandEntre Doubs et Loue
Koordinaten47° 0′ N, 6° 28′ O
Höhe756–1210 m
Fläche46,52 km²
Einwohner1.914 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte41 Einw./km²
Postleitzahl25650
INSEE-Code

Bürgermeisteramt (Mairie) im Ortsteil Montbenoît

Pays-de-Montbenoît ist eine französische Gemeinde mit 1914 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Pontarlier und ist Verwaltungssitz des Gemeindeverbands Communauté de communes entre Doubs et Loue.

Die Gemeinde ist Hauptort der Mikronation Freie Republik Saugeais (République du Saugeais).

Sie entstand mit Wirkung vom 1. Januar 2025 als Commune nouvelle durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Montbenoît, Hauterive-la-Fresse, La Longeville, Montflovin und Ville-du-Pont, die fortan den Status als Communes déléguées besitzen. Der Verwaltungssitz befindet sich in Montbenoît.[1]

Gemeindegliederung

Commune déléguéeEhemaliger
INSEE-Code
PLZFläche (km²)Einwohnerzahl (2022)
Montbenoît (Verwaltungssitz)253902565005,03399
Hauterive-la-Fresse253032565007,46227
La Longeville253472565015,66844
Montflovin253982565003,35118
Ville-du-Pont256202565015,02326

Geografie

Doubs in der Schlucht Défilé d’Entre-Roches

Pays-de-Montbenoît liegt etwa 13 Kilometer ostnordöstlich von Pontarlier an der Grenze zur Schweiz in der historischen Provinz der Franche-Comté. Gebiete der nördlichen Communes déléguées La Longeville und Ville-du-Pont gehören zum Regionalen Naturpark Doubs-Horloger.

Die Gemeinde erstreckt sich im Jura-Gebirge im Val du Saugets beiderseits des Doubs, der sie von Südwest nach Nordost durchströmt, nördlich der Jurahöhen der Montagne du Larmont. Das Zentrum im Ort Montbenoît befindet sich auf etwa 783 m. Nach Norden erstreckt sich das Gemeindeareal über den sanft ansteigenden Hang von La Longeville, der ein lockeres Gefüge von Wies- und Weideland sowie Wald zeigt, bis auf den angrenzenden breiten Höhenrücken, nach Süden durch die Verlängerung der abgeflachten, stark bewaldeten Antiklinale von Larmont, die hier bis zu 1210 m hoch ist. Die minimale Höhe von Pays-de-Montbenoît wird mit 756 m im Nordosten beim Austritt des Doubs aus dem Gemeindegebiet gemessen.

Teile des Gebiets von Pays-de-Montbenoît gehören zu den ZNIEFF-Naturzonen „Défilés d’Entre-Roches et du Coin de la Roche“ (430007824) und „Les Roches du Cerf et le Bois de Charopey“ (430007822).[2]

Nachbargemeinden von Pays-de-Montbenoît sind Gilley und Les Combes im Norden, Grand’Combe-Châteleu im Nordosten, Les Gras im Osten, die schweizerischen Gemeinden La Brévine und Val-de-Travers aus dem Kanton Neuenburg im Südosten, Les Alliés im Süden, Maisons-du-Bois-Lièvremont im Südwesten und Westen sowie La Chaux im Westen und Nordwesten.

Sehenswürdigkeiten

NameOrtBemerkungenBild
AugustinerklosterMontbenoît12. Jahrhundert, in Teilen als Monument historique klassifiziert, in restlichen Teilen eingeschrieben
Schloss Morand ValMontbenoît18. und 19. Jahrhundert
Défilé d’Entre-RochesLa LongevilleSchluchtartiger Abschnitt des Doubs
Kapelle Notre-DameMontflovin19. Jahrhundert
Kapelle Saint-JosephVille-du-Pont17. Jahrhundert

Sport und Freizeit

Der GR 5, ein transnationaler Fernwanderweg von der Nordsee bis ans Mittelmeer führt entlang des Kamms der Montagne du Larmont.[3]

Bildung

Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule (École primaire) in La Longeville mit 219 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2024/2025.[4]

Vacherin du Haut-Doubs in der Reifeschachtel aus Fichtenholz

Wirtschaft

Pays-de-Montbenoît liegt in den Zonen AOC

Die Orte von Pays-de-Montbenoît waren bis ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Viehzucht und Milchwirtschaft) und die Forstwirtschaft geprägte Dörfer. Daneben gibt es heute verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes, vor allem im Bereich des Handwerks und Kunsthandwerks. Viele Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den umliegenden größeren Ortschaften ihrer Arbeit nachgehen.

Verkehr

Pays-de-Montbenoît liegt an der Departementsstraße D 437, der ehemaligen Route nationale 437, die von Pontarlier nach Morteau entlang des Doubs führt. Nachgeordnete Departementsstraßen und lokale Landstraßen verbinden die Orte von Pays-de-Montbenoît miteinander und mit den Nachbargemeinden.

Der Betrieb der ehemaligen Eisenbahnlinie von Pontarlier nach Gilley wurde 1988 eingestellt. Die Trasse wird heute als Radweg (Voie verte) genutzt. Busse einer Linie des Transportunternehmens Mobigo der Region Bourgogne-Franche-Comté ersetzen die ehemalige Bahnverbindung mit Haltestellen in Pays-de-Montbenoît.[6]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Doubs. Band 2, Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-087-6, S. 752–755.
Commons: Pays-de-Montbenoît – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. RECUEIL DES ACTES ADMINISTRATIFS SPÉCIAL N°25-2024-138. (PDF) Département Doubs, 25. September 2024, S. 23–48, abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  2. Biodiversité dans les territoires - Ville-du-Pont. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  3. GR 5 - De Soulce-Cernay à Montperreux (Doubs). gr-infos.com, abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  4. École primaire intercommunale. Nationales Bildungsministerium, abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  5. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  6. LR206 PONTARLIER > MONTBÉLIARD. (PDF) Nomad, September 2024, abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
AuvDoubsDéfilé1.jpg
Autor/Urheber: Ziegler175, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Défilé de Doubs
Montflovin, chapelle - img 44182.jpg
Autor/Urheber: Pmau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapelle à Montflovin (Doubs).
Ville-du-Pont, chapelle - img 44194.jpg
Autor/Urheber: Pmau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapelle à Ville-du-Pont (Doubs).
Mairie de Montbenoit.jpg
Autor/Urheber: Espirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Façade de la mairie de Montbenoit. Doubs
Vacherin Mont d'Or 01 09.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Vacherin Mont d'Or in der typischen Fichtenholzschachtel mit Rindenband.
Montbenoit Kirche und Abtei 01 08.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Kirche und ehemaliges Augustinerkloster, Montbenoît, Frankreich.
Montbenoît, le château Morand Val au bord du Doubs.jpg
Autor/Urheber: JGS25, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le château Morand Val au bord du Doubs