Pawlowsker Stausee
| Pawlowsker Stausee Павловское водохранилище | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Staudamm | |||||||
| |||||||
| Koordinaten | 55° 25′ 4″ N, 56° 32′ 1″ O | ||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||
| Bauzeit: | 1950–1961 | ||||||
| Höhe des Absperrbauwerks: | 41,3 m | ||||||
| Kraftwerksleistung: | 166,4 MW | ||||||
| Betreiber: | Bashkirenergo | ||||||
| Daten zum Stausee | |||||||
| Wasseroberfläche | 120 km² | ||||||
| Stauseelänge | 150 km | ||||||
| Stauseebreite | 2 km | ||||||
| Speicherraum | 0,9 km³ | ||||||
| Gesamtstauraum: | 1,41 km³ | ||||||
| Einzugsgebiet | 47 100 km² | ||||||
Der Pawlowsker Stausee (russisch Павловское водохранилище) befindet sich in Baschkortostan im europäischen Teil Russlands.
Der bis zu 120 km² große Stausee hat ein Volumen von 1,41 km³.[1][2] Er entstand in den 1950er Jahren mit dem Bau des Wasserkraftwerks und des zugehörigen Staudamms an der Ufa. Der Wasserspiegel des Stausees schwankt um 11,5 m.[1] Der Staudamm dient der Abflussregulierung, der Energiegewinnung (590 GWh jährlich) sowie der Trinkwasserversorgung. Das Wasserkraftwerk wird von Bashkirenergo betrieben.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Artikel Pawlowsker Stausee in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- ↑ Pawlowsker Stausee im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ☭Acodered, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pavlovskaya dam from left side
Физическая карта Республики Башкотостан
- Проекция — равноугольная.
- Параметры шаблона (координаты краёв):
|top = 56.6 |bottom = 51.5 |left = 53.0 |right = 60.2