Paul Wiesner

Paul Wiesner Segeln
Nationalität:Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich
Geburtstag:10. September 1855
Geburtsort:Neusalz an der Oder, Preussen KonigreichKönigreich Preußen Preußen
Todestag:1. Oktober 1930
Verein:Berliner Yacht-Club
Bootsklassen:0,5 bis 1 Tonnen
1 bis 2 Tonnen
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldParis 19001,5 Tonnen
SilberParis 1900Offenen Klasse

Paul Wiesner (* 10. September 1855 in Neusalz an der Oder, Landkreis Freystadt, Provinz Schlesien; † 1. Oktober 1930 in Berlin) war ein deutscher Regattasegler, der an den Olympischen Spielen 1900 teilnahm und in zwei Wettbewerben einen ersten und einen zweiten Platz belegte.

Paul Wiesner war gemeinsam mit Viktor Hoesch Eigentümer der Yacht Aschenbrödel, mit der er auch selbst segelte. Das Heimatrevier des Seglers vom Berliner Yacht-Club war der Wannsee.[1]

Bei den Olympischen Spielen trat Wiesner zusammen mit Ottokar Weise, Heinrich Peters und Georg Naue am 20. Mai 1900 in der Offenen Klasse an, die Berliner belegten mit ihrer Aschenbrödel den zweiten Platz hinter einer britischen Crew mit der Scotia. Am 24. Mai traten Wiesner, Peters und Naue sowie Arthur Bloomfeld, als Ersatzmann für den angeschlagenen Weise, im ersten Wettbewerb in der Bootsklasse bis zu einem Gewicht von einer Tonne an und gewannen die Regatta. Beim Nachwiegen stellte sich allerdings heraus, dass das Boot mit 1,041 t zu schwer war, deshalb wurde das Boot disqualifiziert und die Scotia zum siegreichen Boot erklärt.[2] Daraufhin trat die Crew der Aschenbrödel, jetzt wieder mit Ottokar Weise, in der nächsten Wettfahrt in der nächsthöheren Bootsklasse bis zu 1,5 t an und siegte vor der Schweizer Yacht Lérina, die die erste Wettfahrt in dieser Bootsklasse gewonnen hatte.

Paul Wiesner war von Beruf Lehrer und später Direktor einer Handelsschule in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.[3]

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. S. 113, Anm. 218
  2. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. S. 113, Anm. 223
  3. Grabstätte Paul Wiesner. Südwestkirchhof Stahnsdorf, abgerufen am 24. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sailing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.