Paul Ranger

Kanada  Paul Ranger
Geburtsdatum12. September 1984
GeburtsortWhitby, Ontario, Kanada
Größe188 cm
Gewicht98 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2002, 6. Runde, 183. Position
Tampa Bay Lightning
Karrierestationen
2000–2004Oshawa Generals
2004–2005Springfield Falcons
2005–2010Tampa Bay Lightning
2012–2013Toronto Marlies
2013–2014Toronto Maple Leafs
2014–2015Genève-Servette HC
2015Kloten Flyers

Paul D. Ranger (* 12. September 1984 in Whitby, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2015 unter anderem 334 Spiele für die Tampa Bay Lightning und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Karriere

Ranger begann seine Karriere in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League (OHL) bei den Oshawa Generals, bevor er beim NHL Entry Draft 2002 als 183. in der sechsten Runde von den Tampa Bay Lightning aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt wurde.

Während der Lockout-Saison 2004/05 wurde der Linksschütze erstmals beim Tampa Bay Farmteam Springfield Falcons in der American Hockey League (AHL) eingesetzt. Nach guten Leistungen in der AHL gehörte er in der folgenden Spielzeit zum Stammkader der Tampa Bay Lightning. Im Jahr 2007 wurde der Verteidiger für das im Rahmenprogramm des NHL All-Star Game stattfindende YoungStars Game nominiert, dort lief er für das Team der Eastern Conference auf. Aus persönlichen Gründen hatte Ranger fast die gesamte Saison 2009/10 verpasst und war lediglich in acht NHL-Spielen zum Einsatz gekommen. Im September 2010 nahm der Abwehrspieler auch nicht am Trainingslager der Bolts teil.[1] Da er nicht bis zum 1. Dezember erneut verpflichtet wurde, war der Kanadier für die gesamte Spielzeit nicht einsatzberechtigt in der NHL.

Nach zwei Spielzeiten ohne Verein kehrte er ins professionelle Eishockey zurück und schloss sich für die Saison 2012/13 den Toronto Marlies aus der AHL an. Aufgrund seiner Leistung dort, wurde er für die NHL-Saison 2013/14 von deren Kooperationspartner Toronto Maple Leafs verpflichtet. Im März 2014 verletzte er sich im Spiel gegen seinen alten Verein Tampa Bay Lightning schwer. Im Juli 2014 unterzeichnete der Kanadier einen Zweijahresvertrag beim Genève-Servette HC aus der Schweizer National League A (NLA), der jedoch trotz eines zwischenzeitlichen Leihgeschäfts zum Ligakonkurrenten Kloten Flyers nach der ersten Spielzeit aufgelöst wurde. Anschließend beendete der 30-Jährige seine aktive Spielerlaufbahn und begann als Trainer im Bereich der kanadischen Universitätsliga U Sports zu arbeiten.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01Oshawa GeneralsOHL320112
2001/02Oshawa GeneralsOHL620994950004
2002/03Oshawa GeneralsOHL68102838701303310
2003/04Oshawa GeneralsOHL6212314372701110
2004/05Springfield FalconsAHL69381146
2005/06Springfield FalconsAHL11230
2005/06Tampa Bay LightningNHL76117185852460
2006/07Tampa Bay LightningNHL72424284260114
2007/08Tampa Bay LightningNHL7210213156
2008/09Tampa Bay LightningNHL422111356
2009/10Tampa Bay LightningNHL81126
2010/11vertragslosnicht gespielt
2011/12vertragslosnicht gespielt
2012/13Toronto MarliesAHL518172554922414
2013/14Toronto Maple LeafsNHL53681436
2014/15Genève-Servette HCNLA2313416
2014/15Kloten FlyersNLA41122
OHL gesamt2242269911932504424
AHL gesamt121122739100922414
NHL gesamt3232482106254112574
NLA gesamt2724618

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Paul Ranger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. tampabay.com, Paul Ranger will not be at Lightning camp and the GM says roster set (for now) (Memento vom 5. Oktober 2011 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien