Decauville

Schmalspurige Decauville-Lokomotive N° 1770 der Bauart Progrès aus dem Jahr 1920 bei der Museumsbahn Chemin de fer des Chanteraines
Aktie über 100 Francs der Établissements Decauville Ainé von 1894
Paul Decauville
Decauville-Werk in Petit-Bourg, um 1890

Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville [dəkovil] war ein französischer Industriebetrieb in Corbeil, der durch seine Feldbahnsysteme bekannt wurde. Mittlerweile ist Decauville SAS nur noch Nutzfahrzeughändler und gehört zum Ladekranhersteller Fassi. Die Tochterfirma Société des Voitures Automobiles Decauville stellte von 1898 bis 1910/1911 auch Automobile her.[1]

Anfang

Die Anfänge der Firma gehen auf Armand-Louis-Victor Decauville (1821–1871)[2] zurück, der um 1850 begann, bei Petit Bourg südlich von Paris Zuckerrüben anzupflanzen. Daraus entstand ein beachtlicher Betrieb von einigen hundert Hektar Größe, den er 1871 seinem Sohn Paul-Armand (1846–1922)[1] übergab. Im Herbst 1875 war eine außergewöhnlich große Ernte zu erwarten, die allerdings durch heftige Regenfälle und den bevorstehenden frühen Frost bedroht wurde. Um sie rechtzeitig einzubringen, hatte Paul Decauville die Idee, zwei parallele Eisenschienen auf Flacheisen zu Fahrweg-Elementen zu montieren, die auf einfache Weise transportiert und aneinandergefügt werden konnten. Auf diesem Schmalspursystem mit zunächst 400 mm Spurweite und vorgefertigten, leicht transportablen Gleiselementen wurden Transportkarren gezogen, die sonst im aufgeweichten Boden steckengeblieben wären. Anfangs wurden Gleisjoche und folgende Produkte mit einer Spurweite von 400 mm entwickelt, die in der Patentschrift beschrieben wurden:

Schienenbahn und Fahrzeuge des „Transporteur Decauville“, 1877
  • Vier verschiedene Arten von Weichen in unterschiedlichen Krümmungsradien für zwei symmetrisch gegabelte Gleise, für einen geraden Strang und Abzweigung entweder nach rechts oder nach links sowie Dreiwegweichen
  • Drehscheiben, die aus zwei auf kleinen Laufrollen übereinander liegenden Platten bestanden, von denen die untere den Drehzapfen trug (80 kg)
  • Transportable Bahnübergänge mit auf den Traversen aufgeschraubten Eichenbohlen und außerhalb der Schienen schräg geschnittenen Auffahrten aus Holz
  • Der Plattformwagen, der sogenannte „Transporteur Decauville“, speziell für landwirtschaftliche Zwecke, zum Holztransport oder als Kippwagen
  • Zur Anspannung von Pferden sowie zur Verbindung mehrerer Wagen dienten eiserne Zugstangen, deren Enden einerseits mit einem Auge, andererseits mit einem kräftigen Haken versehen waren.[3][4]

Feldbahnen

Decauville-Schienen­system
Decauville-Loren beim Chemin de fer des Chanteraines

1877 begann die industrielle Fertigung der „tragbaren Eisenbahn“, also von genieteten Gleisjochen für fliegende Gleise von Feldbahnen. Die Spurweite wuchs mit der Zeit von 400 auf 500 und 600 mm. Außerdem wurden passende Lokomotiven und Waggons entwickelt. 1880 gab Decauville bekannt, dass 3000 Bestellungen eingegangen seien und er in Corbeil (heute Corbeil-Essonnes in der Île-de-France) eine Fabrik von 80.000 m² plane.

Decauvilles Idee fand vielfache industrielle und touristische Anwendungen. Berühmt wurde unter anderem die Decauville-Bahn an der Weltausstellung Paris 1889, mit der 6 Millionen Personen transportiert wurden. Auch zur Weltausstellung Paris 1900 stellte das Unternehmen eine Ausstellungsbahn bereit. Sie verlief als elektrische Eisenbahn parallel zur „Straße der Zukunft“, einem hölzernen Fahrsteig mit einer Länge von 3,5 Kilometern.

Um 1911 ist das Unternehmen Société Nouvelle des Établissements Decauville Aîné mit einem Kapital von 5 Millionen Francs nachweisbar.[1] In jenem Jahr kam es zur Gründung einer Interessengemeinschaft mit der Orenstein & Koppel – Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Berlin. Das auf zwanzig Jahre geschlossene Abkommen bezweckte eine Aufteilung der Absatzgebiete. Orenstein & Koppel übernahm das belgische Decauville-Werk in Val-Saint-Lambert und überließ dafür Decauville sein Werk in Fives.[1]

Während des Ersten Weltkriegs wurden die 600-mm-Bahnen des Systems Decauville vielfach auf Seiten der Entente (Trench Railways) militärisch angewendet. In der Nachkriegszeit wurden sie durch das Kontor für öffentliche Arbeiten, Bergbau und Industrieausrüstung vermarktet.

Die aus zollrechtlichen Gründen gegründeten italienischen Decauville-Werke in Diano Marina produzierten von 1889 bis 1895 vor allem Schmalspurbahn-Gleisjoche und Kipploren. Um Zollgebühren beim Export nach Belgien zu sparen, wurden dessen Maschinen ab 1895 in die dort neu gegründeten Decauville-Werke in Val-Saint-Lambert transferiert, das ab 1911 von der Berliner Firma Orenstein & Koppel übernommen wurde. Um 1923 hatte Decauville vier Fabriken: Neben dem Hauptwerk in Corbeil-Essonnes noch solche in Marquette-lez-Lille, Aulnay-sous-Bois und Moulins (Allier).

Feldbahngleise

Oben die übliche Kombination von Schwelle und Schiene mit drei Nieten; Mitte und unten die zur Lastverteilung zusätzlich eingesetzten halbschalenförmigen Füße, die mit einer Schraube unter der Schwelle befestigt wurden.

Beim System Decauville bestanden Schienen und Schwellen aus Stahl und wurden mit Stahlnieten untrennbar miteinander verbunden.[5] Die Schwellen ragten in den meisten Fällen nicht über den äußeren Rand des Schienenfußes hinaus. Dadurch blieben die Gleise leicht und beanspruchten beim Transport wenig Raum.[6] Die Schwellen besaßen eine länglich ausgebauchte Rippe, um die Steifigkeit zu erhöhen.

Stoßverbindung der Gleise

Die Schienen wurden untereinander durch zwei seitliche Laschen sowie eine unter dem Stoß liegende Stahlplatte verbunden. Durch Löcher in Schienen, Laschen und Platte wurden nach dem Verlegen Stifte gesteckt.

Die Bahn wurde meist ohne Schotter auf einem Feldweg oder dem Erdboden verlegt. Zur Lastverteilung auf besonders weichem Boden sowie an der Außenseite von Bögen wurden halbschalenförmige Füße verwendet, die unter die Schnittpunkte von Schwellen und Schienen geschraubt wurden.

Als Spurweite wurden je nach Einsatzfall meist 500 mm oder 600 mm gewählt. Je nach Belastbarkeit betrug das Metergewicht der einzelnen Schiene 4,5 kg, 7 kg, 9,5 kg oder 12 kg. Ein Gleisjoch von 5 m Länge wog bei einem Schienengewicht von 4,5 kg/m und einer Spurweite von 500 mm nur 50 kg, so dass es von einem Mann getragen und verlegt werden konnte.[7]

Regelspurige Eisenbahnfahrzeuge

Y 7504 von Decauville im Lokomotivschuppen des Betriebswerks Chambéry

Schließlich erweiterte der Bau traditioneller Waggons die Produktpalette des Unternehmens. 1896 entstand ein erster Dampftriebwagen für die Spurweite 1435 mm (Normalspur).

1934 wurden an das Eisenbahnunternehmen Compagnie des chemins de fer du Nord zwei Dieseltriebwagen (ZZ 13 und 14) geliefert, die als XDC 1001 und 1002 von der 1938 entstandenen Staatsbahn SNCF übernommen wurden. Die 23,07 m langen Drehgestellfahrzeuge wurden 1939 abgestellt und gelangten 1945 nach Hessen.[8] In den Jahren 1936 und 1937 baute Decauville für die Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) neun dieselelektrische Triebwagen (ZZ P 1 bis P 9), die ab 1947 bei der SNCF als Baureihe X 52000 liefen. Die 24,00 m langen und 110 km/h schnellen Fahrzeuge waren nach Umbauten, während derer sie ihre charakteristischen Motorvorbauten verloren, bis 1973 im Einsatz. Zehn ähnliche Triebwagen (Baureihe X 52100, bereits mit Motoren hinter dem Führerstand) erhielt die SNCF nach 1945. Zwei Fahrzeuge dieser Familie (ZZy 25101 und 25102) orderten 1937 die Chemins de fer de l’État (ETAT); sie hatten zwei Motoren à 150 PS und waren 130 km/h schnell. 1951 wurden sie abgestellt.

Decauville-Triebwagen ZZy 25101 der Chemins de fer de l’État
X 2403 als Museumsfahr­zeug in Saumur, 2014
Bei Decauville gebauter Einheitsbeiwagen in Pacy-sur-Eure, 1994

1937 beteiligte sich Decauville an der Entwicklung des „Autorail standard“.[9] 53 dieser Einheitstriebwagen wurden bis 1939 ausgeliefert, Decauville steuerte 23 Wagenkästen bei. Ebenfalls 1937 baute das Unternehmen für die Compagnie des chemins de fer du Nord ein propellergetriebenes Fahrzeug, das 1945 zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Zwischen 1950 und 1954 entstanden bei Decauville die zur Baureihe X 2400 zählenden Triebwagen X 2401 bis 2479. Daneben stellte Decauville zahlreiche Triebwagen-Beiwagen her.

1935 baute Decauville für die PLM eine erste, 7,18 m lange Kleinlokomotive mit Dieselmotor. 1949/50 folgten für die SNCF 59 Maschinen der Baureihe Y 6200, 1954 bis 1958 50 Y 6400. 1961/62 entstanden bei Decauville 80 Y 7100 und 1963 bis 1965 120 Loks der Baureihe Y 7400.

Automobile

Paul Decauville gründete 1897 die Société des Voitures Automobiles Decauville in Corbeil-Essonnes und begann dort 1898 mit der Automobilproduktion.

Straßenbahnen mit Benzinmotor

Fahrgestell eines Straßenbahnwagens mit Benzinmotor von Decauville Aîné, 1906

Im Pariser Autosalon stellte Décauville Aîné 1906 einen Straßenbahnwagen mit Benzinmotorantrieb aus, der zu diesem Zeitpunkt in Frankreich und Belgien bereits mehrfach eingesetzt wurde. In das Untergestell eines dreiachsigen Straßenbahnwagens war ein 18 PS starker Vierzylindermotor (ø100 × 105 mm) mit Kupplung und Getriebe eingebaut, dessen drei Geschwindigkeiten 6, 18 und 30 km/h betrugen. Alle Teile des Antriebs waren durch eine Umhüllung gegen Staub geschützt und durch zwei große an den Seiten befindliche Türen bequem zugänglich. Das Chassis ruhte vorne auf einem Drehgestell. Die Triebachse lag hinten und war durch eine besondere Anordnung verschiebbar, um die Ausdehnung der Antriebskette auszugleichen. Der Führer, der zwei kräftig wirkende Bremsen bediente, stand auf der vorderen Plattform, auf der alle Bedienhebel vereinigt waren, deren Einstellungen durch Bowdenzüge übertragen wurden. Der Straßenbahnwagen bot 24 Sitzplätze und 10 Stehplätze.[10]

Uferbefestigung

Die nach einer Küriss oder Kürass benannte Decauville-Uferbefestigung (französisch La Cuirasse Decauville) war ein 1907 von Paul Decauville erfundenes Küsten- und Uferbefestigungssystem, bei dessen Bau vor Ort mit einer Brikettpresse hergestellte Lochziegel wie bei einer Klaviatur auf Drahtseile aufgefädelt wurden.

U-Bahnen

Von Decauville 1910 ausgelieferter U-Bahn-Beiwagen der Nord-Sud, 2010

Für die Société du chemin de fer électrique souterrain Nord-Sud de Paris (Nord-Sud), die zwei Linien der Pariser Métro baute und betrieb, fertigte Decauville zahlreiche U-Bahn-Fahrzeuge der Bauart Sprague-Thomson. 1919 wurden zehn Triebwagen bestellt, die 1922 als M 91 bis M 100 ausgeliefert wurden. Bereits 1910 hatte die Firma 53 Beiwagen geliefert, denen 1912 47 weitere folgten. Zwischen 1921 und 1925 wurden für die Nord-Sud nochmals 24 Beiwagen gebaut.[11]

Fahrräder

Decauville betrieb einen scharfen Expansionskurs für sein Werk und fügte weitere Produkte wie Elektromotoren hinzu. 1891 nahm das Unternehmen die Herstellung von Fahrrädern auf, darunter ein Dreirad, in dem der Passagier in einem bequemen Sessel zwischen den Vorderrädern saß. Fahrräder blieben bis 1911 im Sortiment. Die Fahrräder wurden so vermarktet, dass die Kunden dachten, ein Produkt aus Paris zu erwerben, was damals als relevant erschien. Bei den anderen Produkten von Decauville war der Herstellungsort nebensächlich.

Streiks und Entlassungen

Am 30. November 1936 wurden die 1.200 streikenden Arbeiter der Eisenbahnmaterialfabrik Decauville in Lille entlassen.[12]

Niedergang und Neufokussierung

Marrel-Absetzkipper, 2023, hinter dem Führerhaus ist ein Ladekran der Mutter Fassi.

Im Jahr 1956 wurde die Whittaker-Gruppe Mehrheitsaktionärin der Firma „Decauville S.A.“ Das Eisenbahngeschäft wurde nach und nach zugunsten der Herstellung von Ausrüstung für Lastkraftwagen und insbesondere für Schiffe aufgegeben. In nur sechs Jahren ging die Belegschaft des Unternehmens um die Hälfte zurück: Rund 1.000 Mitarbeiter waren 1957 beschäftigt, 689 im Jahr 1960 und 560 im Jahr 1962. Die Aktienanteile wurde 1985 neu verteilt und die „Société Industrielle Decauville“ wurde gegründet. Nur die ursprüngliche Fabrik in Corbeil blieb erhalten. In den frühen 2000er Jahren stellte auch sie den Betrieb vorübergehend ein.[13]

Seit 2014 war Decauville SAS als Tochtergesellschaft von Marrel ein Teil der CTELM-Gruppe, die seit 2018 zum Ladekranhersteller Fassi gehört.[14] Das in der Rue Decauville von Corbeil-Ensonnes ansässige Unternehmen hatte sich unter der Marke Decauville auf die Montage von LKW-Ladekränen, Abrollkippern und Absetzkippern spezialisiert. Das zuletzt von Decauville gefertigte Produktsortiment wird mittlerweile unter Marrel produziert, Decauville SAS ist nur noch Fassi-Händler und gehört zur Fassi-Gruppe.[15][16]

Beispiele handbetriebener Bahnen

Kürzere, meist handbetriebene Bahnen der Firma Decauville und ihrer Lizenznehmer wurden weltweit vielseitig genutzt, wie folgende Beispiele in chronologischer Reihenfolge zeigen:

Ferme Decauville in Petit Bourg

Loren zum Zuckerrübentransport
Loren zum Zuckerrübentransport
Zuckerrübenernte, 1878
Zuckerrübenernte, 1878

Paul Decauville verlegte auf seinem eigenen Landgut in Petit Bourg eine 5 Kilometer nach seinem System hergestellte Feldbahn, die dem französischen und internationalem Publikum mir großer Begeisterung vorgeführt wurde. Sie hat sich besonders für Erdbewegungen, für die Verfrachtung von Zuckerrüben und ähnliche Zwecke sehr bewährt.

Der „Porteur Decauville“ beruhte auf dem Prinzip der Verteilung der Lasten auf eine möglichst große Anzahl von Achsen. Bei Gütern, die geteilt werden konnten, wie Bergwerksprodukte, Ziegel, landwirtschaftliche Erzeugniesse, wurde die zu transportierende Last auf Partien von 200–500 kg verteilt, die auf kleine Loren mit zwei Achsen verladen wurden. Das war auch im forstwirtschaftlichen Transportwesen üblich, wenn es sich um den Transport von Lohrinde, Holzkohle, Torf und dergleichen handelte.[17]

Japy Frères & Cie. in Beaucourt

Langholzwagen
Langholzwagen
Usines Japy Frères Beaucourt
Usines Japy Frères Beaucourt

Die Firma Japy Frères & Cie. in Beaucourt hat zum Transport von 6 bis 18 m langen Baumstämmen eine 1100 m lange Waldbahn aus Decauville-Gleisjochen erbaut. Wenn unteilbare Frachten, wie große Baumstämme, fortbewegt werden sollten, wurden diese auf zwei Wagen mit Drehschemeln gelegt, die jeweils 2 oder 3 Achsen hatten.[17][18]

Charente Inférieure

Die General-Direction der Forstgebiete in der Charente-Inférieure hat den Transport der Faschinen zur Festigung der Dünen auf einer Decauvillebahn von 1100 m Länge bewerkstelligt.[17]

Freiburg

Vierachsiger Langholzwagen

Graf von Castex transportierte in Freiburg bereits vor dem April 1879 Telegraphenstangen auf einer 200 m langen Decauvillebahn. Weitere Anwendungen befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits in verschiedenen Sägewerken, Fassfabriken und der holzverarbeitenden Industrie.[17]

Werksbahn von Frank Pearn & Co. in Manchester, England

Frank Pearn & Co. errichteten 1880 im Stadtteil West Gorton von Manchester eine Fabrik zur Herstellung von Bergbau-Drainagepumpen. Als Werksbahn installierten sie eine Decauville-Bahn mit einer Spurweite von 500 mm, die von John Fowler & Co. aus Leeds geliefert wurde. Die aus Frankreich importierte Ausrüstung wurde mit von Fowler hergestellten Produkten ergänzt. Als die Reste der Werksbahn 1984 abgebaut wurden, erwarb die Ripon & District Light Railway folgende Decauville-Wagen und -Gleise aus dem Baujahr 1880, die dort heute noch erhalten sind: 3 Plattformwagen mit Panama-Achslagern, eine zweifache und eine vierfache Drehscheibe sowie 10 gerade, jeweils 2,5 m lange Gleisabschnitte von Decauville sowie 2 Plattformwagen, eine Weiche und sechs gerade, jeweils 15 Fuß (4,57 m) lange Gleisabschnitte von Fowler.[19]

Wasserballastbahn in Genf

Genfer Wasserballastbahn

Um 1881 richtete der für die Wasserversorgung der Stadt Genf verantwortliche Ingenieur E. Merle d’Aubigne eine Wasserballastbahn zum Bois de la Bâtie von Genf ein. Auf der Hochebene gab es zu dieser Zeit bereits ein Reservoir, das nachts befüllt wurde, um tags die Trinkwasserversorgung von Genf zu gewährleisten. Auf den Wagen der Standseilbahn, die keine Antriebsmaschine benötigte, da sie die Schwerkraft eines mit Wasser gefüllten Tanks des bergabfahrenden Wagens als Antriebskraft nutzte, konnten Decauville-Kipploren mit der damals noch üblichen Spurweite von 400 mm bergauf und bergab befördert werden.

Ferme de Galande bei Réau

Decauville-Bahn des Zuckerrübenproduzenten Arthur Brandin in Réau um 1881[20]

Der Zuckerrüben­produzent Arthur Brandin investierte um 1881 in eine Decauville-Bahn mit acht von Pferden gezogenen Kipploren für die Ferme de Galande bei Réau, 15 km östlich der Decauville-Fabrik in Petit Bourg. Er war nicht nur Zuckerrübenbauer, sondern auch Bürgermeister von Réau und von 1895 bis 1912 Republikanischer Konsul des Kantons Brie-Comte-Robert. Der Oberflächenboden seiner Zuckerrübenfelder bestand aus Ton, in den Fragmente von Kieselsandstein eingebettet waren, die für Mühlsteine und bauliche Zwecke verwendet wurden. Der Untergrund war Kalkstein, so dass die Felder zur Erntezeit oft sehr matschig waren, bis Brandin eine innovativ konzipierte Drainage anlegte.[21]

Bau des Panamakanals

Jamaikanische Kanalbauarbeiter in Panama, 1881–1889. Die Kipploren haben noch keine Verriegelung und viereckige Fahrgestelle statt der später üblichen aus gebogenen U-Profilen
Jamaikanische Kanalbauarbeiter in Panama, 1881–1889. Die Kipploren haben noch keine Verriegelung und viereckige Fahrgestelle statt der später üblichen aus gebogenen U-Profilen
Jamaikanische Kanalbauarbeiter in Panama, 1881–1889. Die Kipploren haben noch keine Verriegelung und viereckige Fahrgestelle statt der später üblichen aus gebogenen U-Profilen

Nach dem finanziellen Erfolg des 1869 eröffneten Sueskanals in Ägypten gingen die Franzosen davon aus, dass ein Kanal, der Atlantik und Pazifik miteinander verbindet, ebenso einfach zu bauen wäre. Decauville hat unter anderen über 4000 Kipploren („Kipplowrys“) für den Bau des Panama-Kanals geliefert.[22] Während des von den Franzosen von 1881 bis 1889 unternommenen ersten Versuchs des Kanalbaus starben 22.000 Arbeiter (7,5 Menschenleben pro Tag) in der Sumpflandschaft an Gelbfieber und Malaria, deren Erreger noch unbekannt waren.[23] In den ersten beiden Jahren der von den Amerikanern ab 1894 durchgeführten zweiten Bauphase waren nur die alten französischen Lokomotiven verfügbar. Zum Jahreswechsel 1895/1896 gab es unter anderem 14 Schmalspur-Lokomotiven, 7449 Decauville-Kippwagen und 110 km Decauville-Bahn.[24] Am 30. Juni 1906 waren 106 französische und erst fünfzehn amerikanische Lokomotiven im Einsatz. Das Gleiche gilt für die französischen Decauville-Kipploren. Im Jahr 1904 wurden noch 308 davon verwendet und 1905 waren mehr als 2000 repariert und wieder in Betrieb genommen worden sowie 300 in Amerika gebaute Wagen. Im Dezember 1904 arbeiteten im Culebra Cut sechs alte französische Decauville-Eimerkettenbagger, die generalüberholt und wieder in Betrieb genommen wurden.[25]

Zuckerfabrik von Dzoumogné auf Mayotte

Zuckerfabrik von Dzoumogné

Die Zucker- und Rumfabrik von Dzoumogné auf einer etwa 1500 Hektar großen Plantage im französischen Überseegebiet Mayotte gehörte bis Mitte des 19. Jahrhunderts der Familie Cougnac und wurde 1864 von Duperrier übernommen.[26] Sie verfügte über eine vermutlich handbetriebene Decauvillebahn. Diese führte vom Schiffsanleger zu der Fabrik und ihren Lagerhallen.[27] Sie war 1720 m lang und hatte eine Spurweite von 500 mm.[26] Das weist darauf hin, dass sie möglicherweise schon um 1880 von der Société J.F Cail & Cie bei der Errichtung des Fabrikgebäudes verlegt wurde, um dessen aus Frankreich importierten Stahlträger und die Dampfkessel zu transportieren. Später wurde sie genutzt, um den Zucker und Rum zu verschiffen.[27] 1955 wurde die Produktion aufgegeben.[26]

Kühlhaus von San Nicolás, Argentinien

Terrassón-Kühlhaus in San Nicolás bei Buenos Aires, 1882–1896

Der Franzose Eugenio Terrassón († 29. September 1914 in Paris) gründete 1882 La Elisa, das erste Kühlhaus Südamerikas. Es lag am neuen Hafen San Nicolás in der Provinz Buenos Aires und fokussierte sich auf den Export von argentinischem Gefrierfleisch nach Europa. Es konnte mit seiner Linde-Kältemaschine bis zu 30 Tonnen Fleisch pro Tag einfrieren und in seinen Kühlkammern bis zu 500 Tonnen lagern. Dort arbeiteten zur Blütezeit etwa 100 Mitarbeiter.[28][29]

Terrassón exportierte mit vier Schiffen seiner eigenen Reederei täglich bis zu 15.000 gefrorene Schafe. Bis 1893 exportierte er 1,5 Mio. gefrorene Schafe. Nachdem sich die Kühlhäuser von englischen und nordamerikanischen Investoren zu The South American Fresh Meat Co. zusammengeschlossen hatten, übernahmen sie als Oligopol die Kontrolle über den argentinischen Fleischexportmarkt, so dass Terrassóns Unternehmen aus dem Markt gedrängt wurde.[30] Am 5. November 1896 wurden die Kühlgeräte in einer öffentlichen Auktion an einen Londoner Hypothekengläubiger verkauft.[28]

Batterie Lessivas

Decauville-Gleise zur und auf der Batterie Lessivas, um 1883

Nach dem verloren Krieg von 1870 beschloss der französische Generalstab aus Angst vor einer neuen Invasion, um Lyon herum einen Festungsgürtel zu errichten, durch den Bron durch eine 11 km lange Mauer, das Fort de Bron und zwei Festungen, die Batterien Parilly und Lessivas befestigt wurde. Die Batterie von Lessivas wurde zwischen 1878 und 1880 erbaut und bestand aus einer etwa 200 m langen und 100 m breiten Mauer, die halb unterirdische Kasernen für 150 Mann und Stellplätze für 17 Kanonen enthielt. Sie wurde spätestens 1883 mit einer Decauville-Bahn erschlossen, und auch auf der Mauer der Batterie lagen wohl Decauville-Gleise. Neben der Verteidigung der Straße nach Genas ermöglichte sie auch ein Kreuzfeuer mit den Forts von Décines und Chassieu. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie als Unterkunft für die dem Luftwaffenstützpunkt Bron zugeteilten Truppen genutzt und nach dem Zweiten Weltkrieg außer Dienst gestellt. An ihrer Stelle wurden zwischen 1966 und 1970 die vier Gebäude der Eigentumswohnung „Le Lessivas“ an der Rue de la Batterie errichtet. Die unterirdischen Räume der Festung sind jedoch immer noch unter den Grünflächen der Wohnanlage vergraben und sind heute weitgehend unbekannten Zeitzeugen.[31][32][33]

Tatton Hall in England

Decauville-Kellereisenbahn in Tatton Hall

Im Keller der Tatton Hall, einem Landhaus bei Knutsford, Cheshire, England gibt es eine von Decauville gelieferte Kohlen-Eisenbahn mit 400 mm Spurweite. Das Gebäude steht heute unter Grade-I-Denkmalschutz, und einige seiner Räume lassen sich besichtigen. Die Bahn stammt möglicherweise aus der Zeit des Umbaus von 1884, bei dem eine Eingangshalle an der Nordseite und ein Raucherzimmer an der Westseite angebaut wurden.[34]

Esposizione Generale Italiana in Turin, 1884

Decauville-Dampfstraßenbahn in Turin, 1884

Eine Schmalspur-Dampfstraßenbahn mit 600-mm-Spurweite nach dem Decauville-System wurde auf dem Gelände der Esposizione Generale Italiana in Turin, 1884 verlegt. Die Wagen, die von zwei Miniaturlokomotiven mit einem Gewicht von je 3 Tonnen, der Regina Margherita und der Torino, gezogen wurden, beförderten die Fahrgäste von der Porta Reale zur Porta Isabella.[35]

Schiffswerft in Dumbarton in Schottland

Tragbare Feldbahngleise der Schiffswerft in Dumbarton

Die Messrs Denny & Brothers’ Shipbuilding Works in Dumbarton in Schottland richteten bereits vor 1884 eine 19 km lange Decauville-Werksbahn für den innerbetrieblichen Transport ein.[36] Das Eisenbahnsystem der Werft war ungewöhnlich umfangreich. Der Normalspurgleisanschluss führte von Hauptstrecke der North British Railway von Norden in die Werft, wo ein etwa zwei Hektar großer Lagerplatz ausreichend Platz zum Zwischenlagern der angelieferten Materialien aus Stahl und Eisen bot. Die Stellen, die mit Normalspurwagen nicht zugänglich waren, konnten über temporär verlegte Decauville-Gleise erreicht werden. Dabei kamen 4, 6, 8, 12 oder 16 Fuß lange Decauville-Gleisjoche, deren Stahlschienen mit den Schwellen unlösbar vernietet waren, sowie spezielle Wagen und Loren, die von den Herstellern geliefert worden waren, zum Einsatz. In Abhängigkeit vom Transportbedarf konnte die Feldbahn schnell neu verlegt werden, wobei auch Bögen, Kreuzungen und leichte aber ausreichend stabile Drehscheiben eingesetzt wurden. Einer der vier Höchstpreise des im August 1880 eingeführten betrieblichen Verbesserungsvorschlagswesens bezog sich auf ein verbessertes Verfahren zur Verlegung der Decauville-Eisenbahn über die Hauptstrecke hinweg. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung verdoppelte der Patentinhaber des Decauville-Eisenbahnsystems den Preis des Ausschusses von 10 £ auf 20 £.[37]

Musée des arts et métiers in Paris

Decauville-Bahn im Musée des arts et métiers und in der Klosterkirche St-Martin-des-Champs, wo sie in einem Bogen um das Foucault-Pendel verläuft

Im Musée des arts et métiers in Paris gibt es eine ungewöhnliche Decauville-Bahn, mit der früher die Ausstellungsstücke aus den Vitrinen des Ausstellungssaals im ersten Stock des Museums in die Vortragssäle transportiert wurden, um sie dort bei Lehrveranstaltungen vorzuführen. Mit einem Lastenaufzug beim heutigen Automaten-Theater konnten die Ausstellungsstücke ins Erdgeschoss gebracht werden. Er wurde bei der Renovierung des Museums in den 1990er Jahren ausgebaut. Im ersten Stock sind ein gusseiserner Drehgestellwagen mit einer Größe von 730 × 730 mm und eine Weiche erhalten, und im Steinboden der Kirche sind eine gusseiserne Drehscheibe (N° 77) und eine weitere Weiche eingelassen.[38][39] Die Schienen mit 500 mm Spurweite werden aber heutzutage nicht mehr benutzt, sondern dienen als Zeugnis der Geschichte des Museums. Die Gleise bestehen aus einer mit einer Nut verstehen Broca-Straßenbahnschiene rechts und einer Vignolschiene links, auf der ein spurkranzloses Rad lief. Die Nut der Straßenbahnschiene ist mit Gummi ausgegossen.[40][41]

Jardin des Plantes in Toulouse, Frankreich

Am 25. August 1883 wurde eine kleine von Eseln gezogene Straßenbahn für Kinder im Jardin des Plantes von Toulouse verlegt, die auch von Spaziergängern genutzt werden konnte. Die Decauville-Schienen stammten von einer Ausstellung.[42]

Piereisenbahn von Obock im heutigen Dschibuti

Decauvillebahn am Tour Soleillet nach dem Wirbelsturm vom 1. Juni 1885
Piereisenbahn von Obock um 1890
Zwei Decauville-Bahnen auf einer Karte vom Juni 1889

In der Hafenstadt Obock am Golf von Tadjoura in Französisch-Somaliland im Norden der heutigen Republik Dschibuti gab es um 1883 zwei Decauville-Piereisenbahnen.[43] 1862 hatte Frankreich Obock für zehntausend Taler, oder etwa fünfzigtausend Franc von lokalen Sultanen der Afar erworben, um dort eine Bekohlungsstation für Dampfschiffe zu errichten. Damit begann die Kolonisierung der Region Obock, das durch einen schwer zu überquerenden Gebirgszug vom Rest des Landes abgetrennt ist.

Jules Mesnier, von der Compagnie des Steamers de l’Ouest, erhielt 1883 das Recht, die französische Flotte mit Kohle zu beliefern und richtete daraufhin 1884 ein nicht überdachtes Kohlenlager in Obock ein. Seine Kohlen waren allerdings 20 Franc pro Tonne teurer und ihre Verladung dauerte fünfmal so lang als in der britischen Kolonie Aden. Darüber hinaus war das Quellwasser aus Obock so schwefelhaltig, dass es für die Kessel der Dampfschiffe destilliert werden musste, was den Selbstkostenpreis um 50 % erhöhte.[44] Daher machte die Kolonialverwaltung 1892 Dschibuti zu ihrem neuen Zentrum.

Hacienda la Reparada, Ponce, Puerto Rico

Hacienda la Reparada

Auf der Hacienda Reparada in Ponce, Puerto Rico gab es im Mai 1883 bereits 11,25 km (7 Meilen) tragbare Feldbahngleise mit dem Aufdruck Decauville und 84 Waggons desselben Unternehmens für den Transport von Zuckerrohr.[45] Sie war im Besitz von Don José Gallart Forgas, der auch die 1823 von zwei Engländern gegründete Hacienda Fortuna mit 1.300 Hektar Land besaß, von denen 1902 800 mit Zuckerrohr bebaut waren, sowie die Haciendas La Luciana, La Cristina und Serrano. Er hatte eine Konzession zur Wasserentnahme aus den Flüssen Inabon und Jacaguas.[46]

Waldbahn im Kottenforst bei Bonn

Forstmeister Sprengel aus Bonn unterzeichnete im Januar 1886 einen Vertrag für die Verlegung einer fast 7,5 km (1 deutsche Meile) langen fest verlegten Waldbahn nebst 2 km langen Wandergleisen mit R. Dolberg aus Rostock und Berlin. Diese wurde bereits 6 Monate später in Betrieb genommen und bewirkte eine völlige Umgestaltung des Holzhandels im Forstrevier Kottenforst zwischen Bonn und der Eifel. Der Forstmeister wies im Juni 1886 in einem Vortrag darauf hin, dass „zwei hervorragende deutsche Fabrikanten wegen Benutzung Decauvill’scher Zeichnungen als eigener Fabrikempfehlungen zu je 5000 Francs Strafe haben verurtheilt werden können.“[47] Die Waldbahn hatte im Bahnhof Kottenforst Anschluss an die Staatsbahn.

Phosphatwerke in Bach, Frankreich

Loren der Phosphatières du Cloup d’Aural aus der Zeit um 1886

Die Phosphatières du Cloup d’Aural in der südfranzösischen Gemeinde Bach verwendeten vermutlich um 1886 eine handbetriebene Decauvillebahn beim Abbau der als Dünger abgebauten und vermarkteten Phosphatvorkommen. Dort hatte sich vor 170 Millionen Jahren bei der Zersetzung organischer Stoffe in ein phosphathaltiger Karbonatschlamm ablagert, als die Gegend noch von einem tropischen Meer bedeckt war. Die Phosphate haben sich zu einem späteren Zeitpunkt vor 50 bis 20 Millionen Jahren in ehemaligen Dolinen und Höhlen des Karstgebietes angereichert.[48] Nachdem der Apotheker, Mediziner und Chemiker Jean-André Poumarède dort 1865 Tricalciumphosphat gefunden hatte, kam in Quercy zu einem regelrechten Phosphat-Fieber, so dass 1886 laut einer amtlichen Statistik des Service des Mines 161 Steinbrüche das Phosphorit Quercy abbauten und 30.000 Tonnen Erz im Wert von 1 Million Franken pro Jahr förderten. Doch schon 1887 gingen die Lagerstätten zur Neige, woraufhin 112 der Phosphatwerke geschlossen wurden. Nach der Entdeckung von Phosphaten in Nordafrika (ab 1899 in Tunesien, dann in Algerien und insbesondere in Marokko) verlor der Abbau der Phosphate von Quercy noch mehr an Bedeutung.

Die ehemalige Phosphatmine wurde am 10. Dezember 1998 als historisches Denkmal unter Denkmalschutz gestellt.[49] Das Gelände kann vom 1. April bis Anfang November im Rahmen von durch einen Verein organisierten Führungen besichtigt werden.[50] Zum Schutz der Bergbaustätten, einschließlich derjenigen der Cloup d’Aural, hat der Staat im Juni 2015 das Nationale Naturschutzgebiet von geologischem Interesse des Departements Lot eingerichtet.[51]

Trinkwasserrohrleitungsbau in Yokohama, Japan

Trinkwasserrohrleitungsbau in Yokohama, 1886–1887
Trinkwasserrohrleitungsbau in Yokohama, 1886–1887
Trinkwasserrohrleitungsbau in Yokohama, 1886–1887

Die gusseiserne Trinkwasserrohrleitung in Yokohama wurde 1886–1887 mithilfe einer von Hand betriebenen Decauville-Bahn verlegt. Sie hatte eine Spurweite von 500 mm. Die Bauarbeiten standen unter der Leitung von Generalmajor Henry Spencer Palmer (* 30. April 1838 in Bangalore; † 10. Februar 1893). Unterstützung erhielt er von Hirano Tomiji (1846–1892) von den Ishikawajima-Werften in Tokio, der unter anderem der Generalvertreter für Decauville-Bahnen in Japan war. Er hatte erkannt, dass solche Bahnen nicht nur für Bauarbeiten dieser Art, sondern auch als Vorläufer für größere Eisenbahnstrecken und als Hilfsmittel für den Binnenverkehr in einem Land wie Japan, in dem es an guten Straßen, Kanälen oder anderen Einrichtungen mangelte, sehr geeignet waren. Die Trinkwasserversorgung wurde am 22. Oktober 1887 fertiggestellt. In der aus 12.000 Rohren bestehenden Leitung waren nur sechs Rohre schadhaft und drei Verbindungsstellen undicht.[52][53]

Boulevard du Colombier in Rennes Frankreich

Boulevard du Colombier, 1861

Der Boulevard du Colombier in Rennes in Frankreich verbindet den Bahnhof mit dem Vorstadt Faubourg de Nantes. Er wurde 1861–1863 mit einer Breite von 15–20 m angelegt. Auf oder neben dem Boulevard wurde 1887 eine Decauville-Bahn verlegt, die das Futterlager und die Kaserne von Guines miteinander verband. Im Jahr darauf, 1868, wurden 222 Bäume gepflanzt. Der Bauunternehmer Simon sanierte 1880 das durch Frostschäden in Mitleidenschaft gezogene Decauville-Gleis. Der Bauunternehmer Boutineaud baute 1897 Bürgersteige und Rinnen. Im Jahr 1911 baten die Einwohner um das Fällen der Bäume. 1918 wurden 67 Pappeln per Gerichtsurteil verkauft. 1948 verkaufte der Staat das an der Straße zwischen der Rue de l’Alma und dem Futterlager gelegene Militärgelände für den Bau von Wohngebäuden in Bon Marché.[54][55]

Transport eines Kanonenboots in Paris

Das Kanonenboot Farcy am 25. Juli 1888 auf der Pont de l’Alma in Paris

Das Kanonenboot Farcy, das auf der Großen Französischen Ausstellung 1888 in Paris ausgestellt werden sollte, wurde am 25. Juli 1888 mit einer tragbaren Decauville-Bahn innerhalb weniger Stunden an der Pont de l’Alma aus der Seine gezogen, um es zum Palais de l’Industrie zu bringen. Das Boot, das 1886 gebaut wurde, war 19,8 m lang und 4,9 m breit. Es war mit einer 140-mm- (5½-Zoll-) Kanone mit einem Gewicht von 13.200 Pfund bewaffnet. Sein Tiefgang betrug nur 0,6 m (2 Fuß), was es ihm erlaubte, in Wasser mit geringer Tiefe zu fahren.

Ein Decauvillegleis wurde auf dem Grund der Seine verlegt und bis zum oberen Ende der Rampe an der Brücke verlängert. Nachdem zwei dreiachsige 9-Tonnen-Loren auf dieser Strecke ins Wasser gerollt worden waren, wurde das Kanonenboot direkt über ihnen platziert und, sobald es von dem ersten getragen wurde, von drei Pferden aus dem Wasser gezogen. Wenige Minuten später ruhte sein Heck auf der hinteren Lore, woraufhin das Boot die Rampe hinaufgezogen wurde. Oben angekommen, änderte es auf einer tragbaren Decauville-Drehscheibe seine Fahrtrichtung im rechten Winkel, und in wenigen Minuten überquerte es die Brücke.

Die zurückzulegende Entfernung zwischen der Brücke und dem Palais de l’Industrie betrug 2.000 Meter, aber da nur ein einziges Boot zu transportieren war, verwendete Paul Decauville nur Gleisjoche für ein tausend Meter langes Gleisstück, die beim Vorrücken hinter dem Boot stückweise aufgenommen und vor ihm abgelegt wurden. Die Verlegung des Decauville-Gleises erfolgte so schnell, dass es, wenn keine Hindernisse auftauchten, mit einer Kraft von acht Mann mit einer Geschwindigkeit von 1.500 Metern pro Stunde verlegt wurde. Es war jedoch notwendig, häufig anzuhalten, um die vielen Straßenbahnwagen auf der Alma-Brücke nicht zu behindern, sodass die gesamte Operation fünfzehn Stunden dauerte.

Bei der Ankunft an der Tür VI. des Palais de l’Industrie stellte sich heraus, dass das Boot eineinhalb Zentimeter (sechs Zehntel Zoll) zu breit war, um hineinzufahren. Die Ausstellungsleiter zögerten, das Boot auf die Seite zu legen, um es in das große Becken im Zentrum der Lebensrettungs-Ausstellung zu bringen. Alle Anträge an das Kunstministerium, einige Steine einzumeißeln oder für einige Tage zu verschieben, blieben erfolglos. Das Kanonenboot musste daher um einige Meter zurückgezogen werden, um den Verkehr in diesem Teil der Champs Elysees nicht zu behindern, und es wurde außerhalb des Palais auf der Decauvillebahn ausgestellt. Diese Schiffstransporteisenbahn vermittelte den Parisern eine Vorstellung von der amerikanischen Idee, anstelle der von den Franzosen zu dieser Zeit versuchten Grabung eines Panamakanals, eine Schiffsquerung über Land etablieren wollen.[56]

Suchscheinwerfer auf dem Eiffelturm in Paris, Frankreich

Suchscheinwerfer von Sauter & Lemonnier auf dem Eiffelturm, 1889–1890

Eine der kürzesten ringförmigen Decauville-Bahnen verlief ab 1889 auf der vierten Plattform des Eiffel-Turms. Darauf konnten zwei Scheinwerfer der Bauart Mangin von Sauter & Lemonnier mit einem Durchmesser von 900 mm und einem Strom von jeweils 100 A, die für die Küstenwache entwickelt worden waren, hin und her geschoben werden.[57] Im Jahr 1852 hatte sich Louis Sautter (1825–1912) die Werkstatt seines Schwiegervaters Jean-Baptiste Soleil gekauft, eines Optikers und Ingenieurs, der zusammen mit Augustin Jean Fresnel Linsenscheinwerfer für Leuchttürme baute. Zusammen mit Paul Lemonnier baute er den ersten industriellen Gleichstromgenerator für Schiffsbeleuchtung und Suchscheinwerfer.[58]

H. Kuppers Baumwollfabrik Helvetia in Ägypten

Decauville-Bahn
Verpackung und Export
Wohnhaus

Der Schweizer Unternehmer H. Kupper errichtete um 1890 eine Decauville-Bahn bei seiner Baumwollfabrik Helvetia in Ägypten. In seiner am Nil bei Kifta in der Nähe von Kairo gelegenen Fabrik trennte er mit Egreniermaschinen die Samenkapseln und Samen von den Baumwollfasern und presste letztere in transportfähige Ballen.[59] In der Egreniermaschinenhalle gab es ein Dreischienengleis mit 400 und 600 mm Spurweite. Die in Sackleinen verpackten Baumwollballen wurden nach der industriellen Aufarbeitung auf von Zugtieren gezogenen Drehgestell-Flachwagen zur Verschiffung an den Nil transportiert.

Steinschlagschutz am Pic de Péguère

Ein Arbeiter führt eine Decauville-Lore auf der leicht geneigten Decauville Bahn zur Baustelle
Kurz vor Abschluss der Bauarbeiten gibt ein Bauarbeiter mit einer roten Fahne ein Signal

Nachdem im Mai 1885 ein militärisch genutztes Gebäude durch einen Murgang am Pic de Péguère (Cauterets) zerstört worden war, wurde 1890/1891 das Gelände oberhalb von La Raillére gegen Muren und Steinschlag befestigt, wobei die obersten Stützmauern aus Sicherheitsgründen zuerst gebaut wurden. Dabei wurde eine kleine Decauville-Bahn verlegt, um die Steinblöcke, die in das Mauerwerk eingebracht werden sollten, sowie die Erde für das Gras, das auf einem anderen Berg an der Route de Cambasque gepflanzt werden sollte, zu transportieren. Die Bahn war leicht geneigt, damit die voll beladenen Loren von einem Arbeiter bergab geführt werden konnten und nur die leeren Loren bergauf gezogen werden mussten.[60]

Ausgrabung von Deir el-Bahari in Ägypten

Édouard Naville und Howard Carter haben 1893–1898 den Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari am Westufer des Nil in Theben (Ägypten) ausgegraben. Zur Abraumbewegung nutzten sie von Hand betriebene Decauville-Kipploren, die Naville zusammen mit 460 m Gleis aus dem Service des Antiquities geliehen hatte.[61] Diese wurde im Dezember 2007 nach einigen Tagen der Suche wieder aufgefunden und bei der Wiederausgrabung des 174 m langen Tunnels zum ersten Grab von Seti, KV17, im ägyptischen Luxor wiederverwendet.[62]

Chile

In Chile wurden 1894 in Oazy Harbour und 1896 Punta Delgada Decauville-Bahnen verlegt. In den Holzfabriken von Puerto Yartou, Puerto Arturo und La Paciencia auf der Isla Grande de Tierra del Fuego gab es sie ab 1910 und in denen von Puerto Harris (Isla Dawson) und Río Grande (Isla Riesco) um die gleiche Zeit. Außerdem gab es welche in den Kühlhäusern von Río Seco (1905) und Puerto Natales (1917), in den Bergbauzentren von Cutter Cove, auf der Halbinsel Brunswick (1907) und in den Minen Josefina und Elena auf der Insel Riesco (1920er Jahre und später). Ebenfalls bei den Leuchttürmen von Evangelistas und Bahía Félix (1895 bzw. 1907). Einige große Schafzuchtbetriebe, wie die von Gente Grande, Bahía Felipe und Caleta Josefina in Feuerland, nutzten sie für den Gütertransport.[63]

Waldbahn bei Chouani auf den Komoren

Arbeitersiedlung auf den Komoren, um 1900

Bei Chouani auf der Insel Grande Comore befand sich um 1900 etwa 7 Kilometer nördlich von Nioumbadjou auf einer Höhe von 575 m ü. M. am Waldrand das Dampfsägewerk Boboni. Da der Holztransport zwischen dem Sägewerk und dem Meer für den raschen Holztransport anfangs unzureichend war, hat die Société de la Grande Comore um 1900 eine 5 Meter breite und flach abfallende Straße gebaut, auf der eine Decauvillebahn verlief. Oberhalb des Sägewerks gab es in verschiedenen Höhenlagen zwei ebene Wege, auf denen Decauville-Langholzloren die Stämme von der Rodung zur Pforte des Sägewerks brachten, von wo aus sie über ein leichtes Gefälle zum Sägewerk rollten. Dort wurden die Baumstämme zuerst mit einer senkrechten Säge in Bretter zersägt. Danach wurden diese Bretter je nach Verwendungszweck von Kreissägen und Bandsägen besäumt und abgelängt.[64]

Baustellenbahn am Fort de Shinkakasa im Kongo-Freistaat

SS Akassa entlädt Schotter
Seilbahn und De­cau­ville­bahn, Bild-Nr. 1871
G. Moulaerts Baustel­len-Leichtbaubrücke
Bauarbeiten, 1898

Beim Bau des Fort de Shinkakasa im Kongo-Freistaat setzte die belgische Armee 1891–1909 eine Decauville-Baustellenbahn ein. Sie führte von einem Schiffsanleger und von der Endstation einer Luftseilbahn zur Baustelle des Forts. Mit einer von Georges Moulaert entwickelten und standardisierten Leichtbaubrücke mit aus Belgien importierten Holzbalken und Drahtseilen konnte die Decauvillebahn Spannweiten von 15–20 m überbrücken.[65][66]

Trocknung von Zirbelkieferzapfen in Modane, Frankreich

Decauvillebahn auf dem Trockenplatz für Zirbelkieferzapfen in Modane (Sécherie de Modane), 1892–1893

In Modane im französischen Département Savoie gab es einen großen, befestigten Trocknungsplatz für Zirbelkieferzapfen, der über eine Decauville-Dreiwegweiche erschlossen war.[67] Die umgangssprachlich Zirbelnüsse genannten Samen dienten der Produktion von Lebensmitteln sowie von Spirituosen wie Zirbenlikör und Zirbenschnaps.

Ausgrabungen in Karthago, Tunesien

Grabung in Karthago, Tunesien, 1896
Colines de Saint-Louis, Blick auf die Ausgrabungen von Karthago

Der französische Missionar und Archäologe Alfred Louis Delattre (26. Juni 1850 in Déville-lès-Rouen; † 12. Januar 1932) führte um 1896 die Decauville-Ausgrabungsmethode (spanisch método de excavación llamado Decauville) im tunesischen Karthago ein. Er untersuchte dort ab 1889 punische Gräber.[68] Zwischen 1899 und 1901 wurden mehr als 1300 Gräber ausgegraben, vor allem um nach Wertsachen zu suchen und weniger aus wissenschaftlichem Interesse. Dabei wurden die Gräber kontinuierlich ausgegraben, indem vertikale Schnitte zum Befüllen der Kipploren ausgeführt wurden. Diese konnten über tragbare Gleise problemlos bis vor die Türen der Grabkammern geschoben werden. Der Sand wurde erst durchsucht und gesiebt, nachdem der Inhalt der Decauville-Kipploren ausgekippt worden war, in einer Art, die eher für Schatzsucher als für Archäologen typisch war. Auf diese Weise war es unmöglich, eine Abfolge von stratigraphischen Ablagerungen in Betracht zu ziehen, wodurch es zu einem enormen Datenverlust kam. Daher kritisieren viele spätere Archäologen die Arbeit von Delattre.[69]

Archäologische Ausgrabungen in Susa im Iran

Ausgrabungen in Susa im Iran, 1897/98

Der Bergbauingenieur Jacques de Morgan, der bereits in Ägypten antike Stätten ausgegraben hatte, hob auf der Akropolis von Susa im Iran in den Jahren 1897–1898 einen 180 Meter langen Graben aus, um Spuren der achämenidischen Perser zu finden. Dabei erstellten Gruppen von lokal angeworbenen Arbeitern jeweils Schnitte von 5 Metern Breite und 5 Metern Tiefe. Der Abtransport des Aushubs erfolgte mit handbetriebenen Decauville-Kipploren.[70]

Wasser- und Salztransport in der Stadt Dschibuti in Französisch-Somaliland

Kolonialminister Paul Reynaud in der Salzmine, 1931

Die 1888 von den Franzosen gegründete Stadt Dschibuti löste 1892 Obock als Hauptstadt von Französisch-Somaliland ab. Im Jahr 1896 wurde dort eine Sommerresidenz für den Gouverneur gebaut. Eine 2500 m lange Decauvillebahn wurde verlegt, um dem Verwaltungspersonal frisches Wasser zu bringen. Die 2500 Meter langen Gleise und die Zisternen waren hundert Mal teurer als eine Wasserversorgung, mit auch die einheimischen Bewohner der Siedlung hätten versorgt werden können, in der es 1893 eine Cholera-Epidemie gegeben hatte. Mohamed Saleh Coubeche eröffnete dort in der Rue d’Éthiopie im Herzen der Handelsstadt ein Schiffsausrüstungsunternehmen, mit dem er die im Dschibuti vor Anker liegenden Dampfschiffe mit Gemüse, Obst, lebenden Tieren und frischem Fleisch versorgte.[71]

Im Südwesten der Stadt Dschibuti wurde das Salz des Roten Meeres in künstlichen Becken gewonnen und mit einer seit den 1920er Jahren Diesellokomotiven betriebenen Decauvillebahn abtransportiert.[72]

Krankenhaus von Mexiko-Stadt

Decauville-Bahn des Krankenhauses von Mexiko-Stadt, Karte von 1901 und Fotos um 1925

Im Krankenhaus von Mexiko-Stadt (Hospital General de México) wurde um 1895 eine Decauville-Bahn mit vorgefertigten Gleisjochen verlegt, um die Wäsche zwischen den Krankenstationen und der Wäscherei zu transportieren. Ein Plan von 1901 zeigt die Streckenabschnitte, die alle Pavillons und Gebäude miteinander verbanden. In den Plänen von 1904 und 1905 ist dieses Schienennetz nicht mehr eingezeichnet aber in zwei Fotos um 1925 ist die Bahn gut zu erkennen.[73]

Piereisenbahnen auf der Insel Anticosti in Québec

Piereisenbahn, Baie-Sainte-Claire, 1898
Baie Ellis, 1900
Baie-Sainte-Claire, 19. April 1907
Baie-Sainte-Claire, 2013

Der Franzose Henri Menier erwarb 1895 die Insel Anticosti in der kanadischen Provinz Québec. Er begann im Frühjahr 1896 an der Baie-Sainte-Claire (ehemals English Bay) am Westende der Insel, wo bereits 6 oder 7 Fischer mit ihren Familien ansässig waren, mit dem Bau eines Dorfes. Dort errichtete er ein Sägewerk, sein Büro, mehrere Häuser, ein Lagerhaus, eine Farm usw. Ein 100 Meter langer Holzsteg führte als Schiffsanleger in die Bucht, auf dem eine 1896 oder 1897 aus Frankreich importierte Decauvillebahn mit einer Gesamtlänge von 1,6 km (1 Meile) und einer Spurweite von 600 mm verlegt wurde. Von Hauptstrecke zum Sägewerk bog eine Zweigstrecke zum Lagerhaus und zur Farm ab. Die kleinen Flachwagen wurden von Pferden gezogen.[74]

Da die Bucht den Schiffen bei Sturm nur unzureichenden Schutz bot, wurde die Siedlung 1899 an die 13,5 km entfernte Baie Gamache (später Port-Menier) verlegt. Beim Bau der Hafenanlagen wurde eine andere Decauvillebahn mit 600 mm Spurweite eingesetzt. Auch hier wurden die Züge mit Pferden bespannt. 1904 wurde die zweiachsige, 5 t schwere Decauville-Dampflok N° 416 mit einer Spurweite von 750 mm zusammen mit Loren und neuem Oberbaumaterial geliefert. Die Waldbahn wurde 1910–1911 auf Normalspur umgespurt. Ende 1910 wurde die Schmalspurlokomotive im Keller des Clubraums in Port-Menier eingelagert. 1944 oder 1945 wurden die beiden Wasserkästen der Lok abgebaut und als Dieselöltanks im Kraftwerk eingesetzt. 1949 wurde die Lok zerlegt und Ende desselben Jahres mit dem Boot zur Verschrottung verschifft.[74]

Granitsteinbrüche bei Troesmis in Rumänien

Die Decauville-Bahn beim Löss-Kliff von Troesmis und der Donau in Rumänien

Bei der römischen Stadt Troesmis zwischen Măcin und Turcoaia im Kreis Tulcea in Rumänien gab es eine Decauville-Bahn, die den um 1880 eröffneten Steinbruch in Iacob-Deal mit der Donau verband. Die Feldbahn wurde höchstwahrscheinlich nach 1896 gebaut, nachdem Vlase Ștefănescu den Granitsteinbruch in Iacob-Deal übernommen hatte und begann, die Infrastruktur für den Abbau und seine Arbeiter aufzubauen und zu organisieren. Bis 1940 führte die Feldbahn zum Schiffsanleger Gura Armanului an der Donau, an dem der Granit auf Lastkähne verladen wurde und die heute als Lagerplatz für Schotter dient. Um 1960 gab es eine Verlängerung der Feldbahn, um weiterhin Material aus dem Steinbruch Iacob-Deal östlich des Dorfes Turcoaia zur Verladestelle zu bringen, sowie aus den Steinbrüchen in bei Piatra Râioasă sowie den Steinbrüchen Morsu, Carabalu, Ghiunaltu und Baba Rada in der Nähe des Dorfes Greci. Weitere Verladestellen unterhalb der Ostbefestigung von Troesmis sind zu vermuten. Die Feldbahn führte unterhalb des Lößfelsens und der Troesmis-Stätte vorbei, um die westliche Befestigung herum und dann auf der anderen Seite, am Ufer des Iglița-Teichs, zur Kreuzung mit der Hauptstraße und von dort direkt zum Dorf Greci.[75][76]

Ackerbau beim Kloster Mont des Cats, Frankreich

Kloster Mont des Cats: Trappisten verlegen Decauville-Gleise für die Erdbewegung in der Landwirtschaft und transportieren Bier auf einem aus Decauville-Schienen gebauten Wagen, 1898
Kloster Mont des Cats: Trappisten verlegen Decauville-Gleise für die Erdbewegung in der Landwirtschaft und transportieren Bier auf einem aus Decauville-Schienen gebauten Wagen, 1898
Kloster Mont des Cats: Trappisten verlegen Decauville-Gleise für die Erdbewegung in der Landwirtschaft und transportieren Bier auf einem aus Decauville-Schienen gebauten Wagen, 1898

In dem 1826 gegründeten Kloster Mont des Cats (französisch: Abbaye Saint-Marie-du-Mont) in Godewaersvelde (Französisch-Flandern) betreiben die Trappisten auf den umliegenden Ländereien mit modernsten Methoden Landwirtschaft. Sie stellen beträchtliche Mengen Käse der angesehenen Marke Mont des Cats her, mit dessen Verkauf sich das Kloster finanziert. Das Trappistenbier dieser Marke wird heute nicht mehr auf dem Klosterberg, sondern in der Abtei Scourmont bei Chimay in Belgien gebraut. Bei der Feldarbeit setzten sie um 1898 eine Decauville-Feldbahn ein, deren Gleise in verschiedenen Kupferstichen gezeigt werden. Das Kloster liegt in Frankreich nahe der belgischen Grenze in einem Gebiet und diente während des Ersten Weltkriegs in einer stark umkämpften Zone als Lazarett.

Chicle-Feldbahn von Puerto Morelos nach Leona Vicario in Mexiko

In Bögen lief das Pferd wie hier auf der Seite

Chicle ist ein gummiartiger Stoff aus dem weißen Milchsaft von verschiedenen Manilkara-Arten. Er wurde schon in vorgeschichtlicher Zeit etwa 2000 Jahre v. Chr. von den Maya und den Azteken genutzt. Ab 1900 stieg der Bedarf für dieses Naturprodukt, um daraus Kaugummis herzustellen. Daher wurden mehrere Schmalspurbahnstrecken verlegt, um es zu den Häfen zu bringen und dann zu verschiffen. Eine davon war die etwa 40 km Decauville-Bahn auf einem alten Maya-Damm („Maya Causeway“) vom Hafen bei Puerto Morelos zum Camp Colonia Santa Maria, der heutigen Stadt Leona Vicario im Nordosten von Quintana Roo, Mexiko. Die Bahn begann am Leuchtturm von Morelos, und ersten Kilometer an der Küste verliefen durch einen sumpfigen Mangroven-Wald. Auf der Strecke gab es Stationen bei den Camps von San Juan (km 5), Don Jacinto (km 7), Apolonia (km 8), El Once (km 11), San Salvador (km 14), Santa Angelina (km 22, heute Central Vallarta) und Santa Matilde (km 31). Von der Strecke zweigte eine 28 km lange Zweigstrecke ab.

Die hölzernen Feldbahnloren hatten zwei Achsen und wurden entweder von ein bis zwei Maultieren oder einem Pferd gezogen. Das Ladegewicht betrug 1 Tonne. Die Pferde wurden alle 10 km getauscht. Für Gesamtstrecke war ein kompletter Arbeitstag erforderlich. Auf diese Weise konnten drei Fahrten hin und zurück pro Woche erledigt werden, ohne die Zugtiere zu überlasten. Jeweils 8 Tonnen Chicle wurden dann in Morelos auf 8 m lange Segelschiffe verladen, um es für den Weitertransport auf die Insel Cozumel zu bringen, won wo es in die vereinigten Staaten exportiert wurde. Die Hazienda bei Santa Maria, die Feldbahn wurden über ein durch die Bank of London and Mexico (später Banco Serfin, heute Grupo Financiero Santander Serfin) vergebenes Darlehen finanziert. Die Cruzoob-Rebellen Chan Santa Cruz und Sprechendes Kreuz leisteten im April 1899 bewaffneten Widerstand gegen den Bau der Feldbahn durch die Companie Colonizadora wurden aber von etwa 1000 Gastarbeitern aus Kuba, Mexiko, Korea und Afrika überwältigt. Die Beschriftungen auf den Schienen deuten darauf hin, dass sie aus dem Hause Decauville stammen und auch die Achsen einer noch erhalten Lore in Central Vallarta sind mit Decauville beschriftet.[77]

Kohle-Tagebau in Tonkin im heutigen Vietnam

Mines d’Hatou, Tonkin, 1901

Die 1899 gegründete Société française des charbonnages du Tonkin betrieb im großen Stil Kohle-Tagebau in der Halong-Bucht im Norden des heutigen Vietnams. Die dort gewonnene Kohle wurde vor allem nach Japan exportiert. Nach nur 2.000 t im Jahr 1890 erreichte die jährliche Produktion 1913 bereits 0,5 Mio. t, 1929 schon 1,7 Mio. t, 1937 sogar 2,3 Mio. t und 1939 schließlich 2,6 Mio. t.[78] Rund 85.000 Menschen arbeiteten 1939 in Kohlebergwerken, darunter viele Chinesen und Annamiten sowie 271 Europäer, die als Manager, Ingenieure und Techniker angestellt waren. Die harte Arbeit in den Minen in der Halong-Bucht forderte insgesamt 40 000 Menschenleben.[79] Die Gesellschaft betrieb 1899 außerdem eine Meterspur-Werkbahn mit 6 Lokomotiven für den Transport zur Brikettfabrik am Hafen. Im Bergwerk (Mine de Carrère) wurden eine Decauville-Dampflok und 250 Kipploren auf 3.000 Meter Decauville-Gleis mit Kurven und Kreuzungen eingesetzt.[80]

Gebäudeversetzung des Postamts von Papeete auf Tahiti in Französisch-Polynesien

1902 wurde es in Papeete auf Tahiti in Französisch-Polynesien erforderlich, das Postamt an eine andere Stelle zu verlagern. Anstatt es abzureißen und an der neuen Stelle wieder aufzubauen, wurde es vom Untergrund gelöst und auf einer Decauvillebahn als Ganzes versetzt.

Zuvor wurde bereits beim Bau des Wasserturms von Faaiere mit einem Fassungsvermögen von 150.000 Litern für die Trinkwasserversorgung der Stadt Papeete ein Höhenunterschied von 37 Metern mit einer auf einer 220 Meter langen schiefen Ebene verlegten Feldbahn überwunden. Dabei beförderte eine von einem 12 PS starken Fowler- oder Decauville-Lokomobil angetriebene Seilwinde jeweils drei Feldbahn-Loren gleichzeitig, wobei für etwa sechzig Fahrten bis zu 200 kg Kohle pro Tag verbraucht wurden.[81] In einem Brief vom 18. Juni 1891 an den Gouverneur Theodore Lacascade erwähnt Paul Decauville einen Auftrag über „15 km 60-cm-Straßen­bahn­schienen und rund 12.000 Franc Rollmaterial, zahlbar in drei Jahren,“ vermutlich für eine von Hand oder mit Zugtieren betriebene Straßenbahn von Papeete nach Punaauia.[82][83]

Roça Agua Izé in São Tomé und Príncipe

Roça Agua Izé

Die Companhia da Ilha do Principe hat 1902 auf der ihr gehörenden Pflanzung Roça Agua Izé auf São Tomé 6.718 m Decauville-Bahn-Gleise verlegt sowie die Kaibrücke in der Bucht von Praia Rei fertiggestellt. Laut dem Jahresbericht von 1902 gab es in ihren Pflanzungen auf der Insel São Tomé 2.554.640 Kakao- und 1.162.300 Kaffeebäume sowie auf der Insel Principe 1.073.778 Kakao- und 20.300 Kaffeebäume. Die Produktion von 1902 betrug 963,5 t Kakao und Kaffee.

Außer Kakao und Kaffee wurden auf den Pflanzungen der Gesellschaft auch noch andere Pflanzen kultiviert: zum Beispiel Bananen, Kokosbäume, Ölpalmen, Kolabäume, Kautschukpflanzen, Vanille, Chinarindenbäume und Holzbäume sowie als Nahrung für die Arbeiter auch Mais, Maniok, Bohnen, Gemüse etc. Die Gesellschaft beschäftigte 1703 Mitarbeiter, von denen 50 aus Europa stammten. Die Aktienbesitzer erhielten im ersten und zweiten Halbjahr 1902 insgesamt 14 % Zinsen.[84]

Hacienda El Progreso, San Cristóbal

Decauville-Bahn der Zuckerfabrik „El Progreso“ auf San Cristóbal, Galápagos

Die Hacienda El Progreso befand sich im feuchten Hochland der östlichsten Galapagosinsel San Cristóbal, 6 km östlich der modernen Hafenstadt Puerto. Von 1880 bis 1917 betrieb die Zuckerplantage El Progreso auf der Insel San Cristóbal im Galápagos eine dampfbetriebene mechanisierte Zuckerfabrik. Trotz ihrer abgelegenen Lage nutzte sie die neuesten industriellen Technologien. Um 1904 produzierte die Hacienda El Progreso etwa 500 Tonnen Zuckerprodukte pro Jahr und große Mengen an Alkohol für die Vermarktung in Ecuador. Es gab dort über 100 km Straßen und eine 10 km lange aus Frankreich importierte Decauville-Bahn.[85] Die Kosten für den Bau der Eisenbahn betrugen etwa 3.500 £.[86] Mit ihr wurden Zuckerprodukte, Kaffee, Schildkrötenöl, Limetten, gesalzener und getrockneter Fisch, Fleisch und Leder zum Tiefwasserhafen der Insel transportiert.[85] Nachdem der Plantagenbesitzer 1904 von seinen Arbeitern getötet worden war, arbeitete die Zuckerfabrik mehr als ein weiteres Jahrzehnt, bevor sie 1917 aufgegeben wurde. Teile der Maschinen wurden auf das ecuadorianische Festland gebracht, aber einige bleiben vor Ort.[87][88][89]

Quai d’Orsay in Paris

Baustelle des Gare d’Orsay

Auf der Baustelle des Gare d’Orsay der Chemin de Fer de Paris à Orléans um den 15. Februar 1899 wurde am Quai d’Orsay und Quai Saint-Bernard eine Decauville-Bahn verwendet.[90]

Weltausstellung Paris 1900

Erd-, Schotter- und Zementtransport beim Bau der Messehallen für die Weltausstellung Paris 1900

Beim Bau der Messehallen für die Weltausstellung Paris 1900 auf dem Champ de Mars wurde eine Decauville-Bahn für die Erdbewegung und zum Zementtransport eingesetzt. Der Bauunternehmer verlegte bereits Mitte April 1897 die ersten Decauville-Gleise auf ebenem Gelände entlang der Seine, da das Niveau des Untergeschosses des Grand Palais fast auf der gleichen Höhe wie das gepflasterte Ufer des Kais lag. Kurze Züge mit sechs Kipploren, die von Tieren gezogen werden, förderten den Aushub zu einer Plattform unterhalb des Invalidendoms, von wo aus sie in die Kähne gekippt wurde, während andere Züge beladen wurden oder in Bewegung waren.[91][92]

Salins d’Hyères, Frankreich

Verladung des Salzes am Hafen
Beladung der Feldbahnloren
Decauville-Gleise bei Le Canet

Auf einer Postkarte von 1901 werden am Hafen der Salinen von Hyères die ersten Decauville-Gleise gezeigt und spätestens ab 1912 wurde ein mit Zugtieren betriebenes Decauville-Netz in den Salinen dokumentiert. Der Lagerplatz der Compagnie des Salins befand sich nördlich des Quartier des Pêcheurs in der Nähe des Zollamts. Ein großes Gebiet, das sich zu beiden Seiten eines Ortes namens Le Canet befand, diente als Sammel- und Lagerplatz für das Salz. Diese großen Salzhaufen wurden Camelles genannt. Sie wurden mit Ziegeln abgedeckt, um sie vor Regen zu schützen. Das Feldbahn-Netz verschwand in den frühen 1960er Jahren. 1966 wurde die Cie des Salins du Midi Eigentümerin des Standorts Les Pesquiers. Sie bevorzugte und stellte den Betrieb der Vieux Salins ab 1970 ein. Die endgültige Einstellung des Betriebs für beide Standorte erfolgte 1995 aus wirtschaftlichen Gründen.[93]

York Water Works in England

Bau der Rapid Gravity Filters in Acomb, 1902

Die York Water Works in England betrieben eine Decauville-Bahn mit 400 mm Spurweite, bei der die Loren von Hand geschoben wurden.[94] Sie wurde zum Beispiel 1902 bei den Bauarbeiten der ersten Rapid Gravity Filters in den Acomb Landing Treatment Works in einem Vorort von York eingesetzt. Fliegende Gleise wurden wohl vorübergehend auch in den Yorker Filterbetten der Kläranlage verlegt.[94]

Vier Decauville-Kipploren dieser Bahn aus der Zeit um 1890 bis 1895 sind heute in der Wortley Top Forge bei Thurgoland zu sehen. Sie wurden bei einer Generalüberholung durch John Fowler & Co. aus Leeds mit neuen Achslagern versehen, die noch erhalten sind. Sie werden dort gelegentlich noch auf einer permanent verlegten Strecke sowie auf vorübergehend verlegten Gleisjochen benutzt, um schwere Gegenstände auf dem Gelände zu bewegen, und sind besonders nützlich in der Schmiede, die mit gummibereiften Fahrzeugen nicht erreichbar ist.[94] Eine ebenfalls von Fowler generalüberholte Kipplore ist bei der Ripon & District Light Railway museal erhalten.[95]

Weingüter in der Camargue in Frankreich

Prosper Capelles Skizze der De­cau­ville-Bahn der um 1905 bewirt­schafteten Weingüter in der Camargue

Die Weingüter Le Domaine de La Pinède und Le Domaine de Pin Fourcat bei Saintes-Maries-de-la-Mer in der Camargue in Frankreich betrieben um 1905 ein 20 km langes Decauville-Netzwerk mit 400 Kipploren. Die beiden Weingüter waren durch eine Decauville-Bahn auf einem Damm miteinander verbunden, die fast 6 km lang war und den Transport von Wein nach Pin Fourcat an der Petit Rhône und umgekehrt den Transport von Dünger und anderen Gütern nach La Pinède ermöglichte. Die Bahn überquerte auf dem Damm die Teiche Fourmeaux und Grande Gaze, an dessen Ufer eine breite Bewässerungsrinne angelegt worden war, um das Wasser der Petit Rhône nach La Pinède zu leiten.[96]

Hafenmolenbahn in Franceville auf den Neuen Hebriden

Die Société française des Nouvelles-Hébrides betrieb um 1906 in Franceville im Kondominium Neue Hebriden, dem heutigen Port Vila im Pazifikstaat Vanuatu, eine Decauvillebahn auf der von Steuergeldern aus Steinen errichteten Hafenmole. Diese diente dem Gütertransport, der kleinen Hafenstadt, die über Lagergebäude, Magazine, Schuppen und Wohnhäuser sowie eine Kaffeeschälanlage verfügte.[97]

Hafenbahn in Grand-Bassam an der Elfenbeinküste

Grand-Bassam: Rue de France sowie Post und Zollamt, 1906
Grand-Bassam: Rue de France sowie Post und Zollamt, 1906
Grand-Bassam: Rue de France sowie Post und Zollamt, 1906

Die handbetriebene Hafenbahn von Grand-Bassam an der Elfenbeinküste spielte zur Zeit des Kolonialismus um 1906 eine große Rolle beim Güterumschlag, insbesondere beim Export von tropischen Hölzern nach Europa. Bereits 1965–1967 rettete eine Gruppe von Eisenbahnfreunden mit einem Unimog unter Leitung von Gervais Robillard eine Decauville-Dampflokomotive (Baujahr 1924/27) der 1891–1893 gegründeten Gesellschaft Quiquerez de Segonzac vom Grund des San-Pedro-Flusses. Sie wurde daraufhin wohl in ein „Museum“ von Abidjan oder Grand-Bassam gebracht.[98] Das Ministerium für Kultur und Frankophonie stellte 2012 bei der UNESCO einen Antrag, die Altstadt von Basam zum Weltkulturerbe zu erklären. Dabei wurden die lose verlegten Feldbahngleise explizit erwähnt und photographisch dokumentiert.[99][100][101]

Küstensanatorium Barkåkra, Schweden

Küstensanatorium Barkåkra

Anfang August 1906 wurde vom Küstensanatorium Barkåkra bei Vejbystrand bis zum Strand eine Decauville-Bahn verlegt. Die Bahn war 160 Meter lang und kostete 427 SEK. Es handelte sich um die gleiche Art von Gleis, wie sie zu dieser Zeit in Bergwerken verwendet wurde. Die zum Strand hinunterführende Bahnstrecke wurde benutzt, solange dort ein Wetterschutz-Schuppen stand. Als er 1915 abgerissen wurde, wurde auch die Decauville-Bahn abgebaut.[102]

Ferme-école de Royat in Montaut, Frankreich

Die Decauvillebahn der Ferme-école de Royatist in Montaut im oberen Stockwerk des mehrstöckigen Kellers des Zentralgebäudes installiert. Auf dem Boden platziert und etwa fünfzehn Meter lang, besteht sie aus zwei Stahlschienen im Abstand von 44 Zentimetern, die durch Stahlschwellen miteinander verbunden sind. Zwei zweiachsige Loren mit Speichenrädern haben mit Stahlblechen abgedeckte Rahmen, und eine Griffstange über die sie geschoben werden konnten. Die Beschriftungen „PORTEUR DECAUVILLE TOUT EN FER BREVETE SGDG“ sind auf jedem Rad eingegossen. Aus Sicherheitsgründen haben beide Fahrzeuge derzeit nur jeweils eine Achse.[103]

Eisenbahnbau der Madeira-Mamoré-Eisenbahn in Brasilien

Decauville-Bahn beim Bau der Madeira-Mamoré-Eisenbahn, 1907
Decauville-Bahn beim Bau der Madeira-Mamoré-Eisenbahn, 1907
Decauville-Bahn beim Bau der Madeira-Mamoré-Eisenbahn, 1907

Bolivien trat 1903 durch den Vertrag von Petrópolis das Acre-Territorium, einen Streifen wertvolles Kautschukland nördlich des Abuna-Flusses unter der Bedingung an Brasilien ab, dass Brasilien eine Eisenbahnlinie um die Stromschnellen im Rio Madeira und Río Mamoré baue. 1906 wurde der Auftrag für den Bau der Madeira-Mamoré-Eisenbahn an einen brasilianischen Ingenieur namens Catambry vergeben. Die Bauarbeiten begannen am 24. Juni 1907 bei Santo Antonio dem Jaci-Paraná-Fluss entlang.[104]

Beim Bau des Gleisbetts wurden verschiedene Methoden der Erdbewegung ausprobiert. Zuerst wurden Pflüge und Erdschieber verwendet, aber diese Methode wurde kurz darauf aufgegeben, als sich herausstellte, dass die Maultiere diese Art von Arbeit in diesem Klima nicht ertragen konnten. Daraufhin wurde eine große Anzahl von Decauville-Loren und -Schienen zur Baustelle gebracht, was sich als so nützlich erwies, dass sie während des Restes des Gleisbaus fast ausschließlich verwendet wurden. Das Material für die Trassierung von Böschungen wurde im Bereich der Einschnitte von Hand von beiden Seiten der Strecke aufgeladen. Wenn das nicht ausreichte oder wenn die Einschnitte weit entfernt lagen, wurden Gruben so nahe wie möglich an der Böschung ausgehoben und mit Decauville-Kipploren oder mit Karren befördert. Die Subunternehmer wurden für das tatsächlich ausgegrabene Material bezahlt. Nachdem die Meter-Spur-Gleise verlegt worden waren, wurden zur Schotterung und stellenweisen Erhöhung des Bahndamms ein Dampfschaufelbagger eingesetzt. Entlang der Eisenbahn wurde sehr wenig Kies oder Gestein gefunden, so dass Cascalhao als Gleisschotter verwendet wurde.[104] Das Material wurde in Züge von zwanzig Wagen in Rodgers Ballast Cars oder Western Dump Cars geladen, wobei jeder Wagen mit etwa fünfzehn Kubikmetern beladen war.[105]

Camp du Valdahon (Doubs)

Feldbahn im Camp du Valdahon (Doubs)

Im Camp du Valdahon (Doubs), einem französischen Militärlager in Valdahon im Département Doubs in der Region Burgund-Franche-Comté, wurde nach der Gründung im Jahr 1905 eine Feldbahn vom Steinbruch in die Kaserne angelegt, um Baumaterial für die Errichtung der Gebäude zu transportierten. Im Jahr 1906 vergrößerte sich die Fläche des Lagers auf 2.584 Hektar und der Bau von Baracken und einer Krankenstation begann. Mehr als 70 Gebäude wurden gebaut: Kasinos, Büros, Kantinen, Ställe, Scheunen. Zur gleichen Zeit wurde in der Nachbarschaft ein Zeltlager eingerichtet. Das Lager konnte daraufhin 5000 Soldaten aufnehmen. Es wurde 1907 eingeweiht. Das inzwischen 3500 ha große Lager von 3.500 ha ist auf die Ausbildung von Grundeinheiten (Kompanien, Geschwader, Batterien) spezialisiert, wobei der Einsatz von Mörsern und Ingenieuren Vorrang hat.[106]

Schlachthaus und Gerberei von Alexandria, Ägypten

Das Schlachthaus von Alexandria an der Slaughterhouse Bay, 1911
Die Decauville-Bahn vor der Gerberei A.Z. Halcoussis Fils & Co in Alexandria

Um 1905 wurde in Alexandria in Ägypten ein neuer, großer Schlachthof gebaut. Der Schlachthof mit Blick auf die Slaughterhouse Bay wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Handelsministerium und dem Landwirtschaftsministerium errichtet. Das Industriegelände war mit benzinbetriebenen Maschinen, elektrischer Beleuchtung und französischen Decauville-Schmalspurbahngleisen ausgestattet.

Neben dem Schlachthof befand sich eine zur gleichen Zeit neu errichtete Gerberei, die Tannerie Moderne, die der griechischen A.Z. Halcoussis Fils and Co. gehörte, einem Pionier bei der Einführung des motorisierten Gerbereibetriebs, als 1905 alle Gerbereien Alexandrias auf eine Fläche von etwa 9000 m² verlegt wurden.[107]

Amphitheater von Saintes

Archäologische Ausgrabungen im gallorömischen Amphitheater von Saintes

Bei der archäologischen Ausgrabung des gallorömischen Amphitheaters von Saintes wurde 1907 eine provisorische, zweigleisige Schienenseilbahn installiert, um den Abraum in Kipploren über eine seilbetriebene Rampe abzutransportieren, wobei die leeren Loren als Gegengewicht dienten. Die für den Betrieb erforderliche Damfseilwinde war am oberen Ende der Steilstrecke aufgestellt.

Paläontologische Ausgrabungen bei der Trinil-Expedition, Java

Geologische und paläontologische Untersuchung der Pithecanthropus-Schichten auf Java während der Trinil-Expedition, 1907 und 1908
Geologische und paläontologische Untersuchung der Pithecanthropus-Schichten auf Java während der Trinil-Expedition, 1907 und 1908
Geologische und paläontologische Untersuchung der Pithecanthropus-Schichten auf Java während der Trinil-Expedition, 1907 und 1908

Die Trinil-Expedition wurde 1907 und 1908 auf Java als geologische und paläontologische Forschungsreise mit Unterstützung der Akademischen Jubiläumsstiftung der Stadt Berlin und der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Eine systematische Grabung wurde in Trinil am Solo-Fluss durchgeführt, wo der niederländische Anatom Eugène Dubois 1891 die ersten vorgeschichtlichen homininen Reste außerhalb von Europa gefunden hatte, die später als Java-Mensch große Bekanntheit errangen und zum Typusexemplar von Homo erectus erklärt wurden.[108][109][110][111]

Koningk Knyp, der örtliche Leiter des Bergbaus (Chef van Mynwesen) stellte den Wissenschaftlern in freigebiger Weise kostenlos Kipploren und Decauville-Gleise etc. zur Verfügung, die mehrfach in den wissenschaftlichen Berichten abgebildet sind. Der Transport des Decauvillebahn-Materials hat viel Mühe bereitet. Es konnte mit Wagen bis Soko gebracht werden. Wenn das Wasser hoch genug war, wurden sie in eine Prau (kleines Boot) geladen und so den Soko-Fluss (ein Nebenfluss des Solo) hinab nach Trinil befördert. Die ziemlich schweren Decauville-Wagen wurden dann von ungefähr 10 Arbeitern nach Trinil gezogen. Öfters sanken die Wagen bis an die Achsen in den nassen Ton, und es dauerte dann viele Stunden, bis sie auf der Arbeitsstelle waren. Die Schienenstücke von 5 m Länge konnten von zwei Leuten getragen werden. Um die Deckschicht schneller abgraben zu können, wurde eine Decauville-Bahn zum Flussufer verlegt und das taube Material auf eine Halde am Fluss gestürzt. Dadurch wurde sehr viel Zeit und Mühe gespart, sonst hätte nämlich aller losgemachte Grund mit kleinen Tragkörben fortgebracht werden müssen. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Decauville-Bahn, mit der das Material abtransportiert wurde, in halber Höhe der Ausgrabungsstätte verlegt.[112][113]

Walfangstation in Port-Jeanne-d’Arc, Kerguelen

(c) franek2, CC BY-SA 3.0
(c) franek2, CC BY-SA 3.0
Überreste der um 1906 errichteten Piereisenbahn

Die hölzerne Pier von Port-Jeanne-d’Arc (Kerguelen) war 130 Meter lang. Auf ihr verliefen zwei Decauville-Gleise für den Güterverkehr.[114] Über sie wurde eine 1906 von norwegischen Walfängern errichtete Fang- und Verarbeitungsstation der Aktieselskabet Kerguelen, einem Tochterunternehmen der Storm, Bull & Cie, versorgt. Die hölzernen Loren hatten vierspeichige Räder.[115] Die Gleisjoche und Weichen hatten Stahlschwellen.[116][117]

1977 sowie zwischen 2000 und 2007 wurden die Werkstatt, der Schweinestall das Wohnhaus unter der Leitung von Archäologen und Naturschützern restauriert und ein Teil des „nicht-historischen“ Schrotts mit dem französischen Forschungs- und Versorgungsschiff Marion Dufresne zur Verschrottung in Réunion abtransportiert.[118]

Kraftwerk Bredene-Slijkens

Kohle-Entladestation beim Kraftwerk Bredene-Slijkens in Belgien, 1908–1934

Beim Kraftwerk Bredene-Slijkens in Belgien gab es eine Kohle-Entladestation, deren Bau am 25. November 1908 genehmigt wurde. Sie wurde auf flämisch Kolen‘manutention’ genannt, ein flämisch-französisches Kunstwort für den „Umgang mit Waren“ und „Bearbeitung per Hand“, das den gesamten Vorgang der Kohlehandhabung beschrieb. Sie bestand aus einer hölzernen Entladeplattform von 70,60 m Länge und 7,50 m Breite am rechten Ufer des Kanals Brügge-Ostende, gegenüber dem heutigen Verwaltungsgebäude. Es gab einen Kran mit einer Tragfähigkeit von 1250 kg und einer Ausladung von 8 m sowie eine Schmalspurbahn, die in einer Schleife um die Kranbahn herum angelegt war. Auf ihr verkehrten zwölf Decauville-Kipploren mit abnehmbaren Kippmulden von jeweils 0,5 m³ Fassungsvermögen. Die Schmalspurbahn führte vom Anlegesteg, über die heutige Prinses Elisabethlaan, die damals nur eine 6 m breite Fahrbahn hatte, zum Hof der Zentrale, wo zwei offene Kohlenbunker mit jeweils 350 m³ Fassungsvermögen errichtet wurden. Die leeren Kippwagen wurden von Hand aus der Zentrale geschoben und überquerten die Straße zur Anlegestelle. Dort wurde die Kippmulde mit dem Kran angehoben und in den Kohlekahn gesenkt. Im Rumpf des Kahns wurden die Kippmulden von Hafenarbeitern beladen. Die Kippmulde wurde von Hand mit der Kohlenschaufel gefüllt, vom Kran wieder hochgezogen und auf das Fahrgestell abgesenkt. Jetzt konnten zwei Männer den Wagen über die Prinses Elisabethlaan auf das Gelände schieben, wo es von einem elektrisch betriebenen Endlos-Schleppkabel auf einer schiefen Ebene über die Kohlenhalde gezogen wurde. Ein ausgeklügeltes Selbstentladesystem sorgte dafür, dass die Kipploren an der richtigen Stelle kippte, woraufhin die leere Kipplore ihre Abfahrt zurück zur Entladeplattform begann.[119]

Maulbeerbaumplantagen und Flussbegradigung in der Präfektur Kyōto, Japan

Feldbahnen in Seidenspinnereien, entlang der Flüsse und in Maulbeerbaumplantagen bei Kyōto

Die landwirtschaftliche Versuchsstation in Ayabe im Norden der Präfektur Kyōto befasste sich um 1908 unter anderem mit dem Anbau von Maulbeerbäumen, die für die Seidenherstellung benötigt wurden. Die Rohseide konnte mithilfe eines Schmalspurbahnnetzes in die Spinnereien und Webereien gebracht werden, das sowohl mit auf Holzschwellen fest verlegten Gleisen als auch transportablen Gleisjochen entlang der Flüsse errichtet worden war, um diese zu begradigen und die umliegenden Felder vor Hochwasser zu schützen.[120]

Ausgrabung der Sonnenpyramide von Teotihuacán in Mexiko

Decauville-Bahn
Kipplorenzug
914-mm-Dampfeisenbahn, ab 1908

Bei der Ausgrabung der Sonnenpyramide von Teotihuacán setzte Leopoldo Batres für den Materialtransport vierzig Kipploren und einen Kilometer von Koppel gelieferte Gleisjoche („vías portátiles Kepell“) mit einer Spurweite von 600 mm ein. Diese wurden an den Orten verlegt, an denen der Streckenverlauf dem Arbeitsfortschritt angepasst werden musste. Ab 1910 gab es auch eine 600-mm-Bahnstrecke „amerikanischer Bauart“, d. h. mit Stahlschienen auf Holzschwellen, die für Schienenfahrzeuge mit bis zu 8 Tonnen Ladung ausgelegt war.[121]

Außerdem setzte Batres ab 1908 eine Dampfeisenbahn mit einer Spurweite von 914 mm (3 Fuß) ein, deren Bau die Ministerien für Finanzen und öffentliche Arbeiten Ende 1907 genehmigt hatten, um etwa 800.000 m³ Abraum abzutransportieren. Auf ihr konnte eine Dampflokomotive mit zehn Flachwagen mit einer Kapazität von zehn Tonnen pro Flachwagen bis zu hundert Tonnen Abraum pro Stunde transportieren. Neben den Dampflokomotiven, deren Rauchfahnen und heisere Pfeifen ihre Anwesenheit inmitten der alten Tolteken-Städte ankündigten, wurden auch Maultier-Tandem-Gespanne eingesetzt, die kurze Züge mit jeweils vier Loren zogen.[121]

Zink-Bergwerke von Hòa Bình, Đồng Hỷ, Vietnam

Feldbahn-Lokomotive und Loren sowie Arbeiter vor den Werkstätten
Hòa Bình, Vietnam, Anlagen der Zinkmine zur Aufbereitung der Zinkerze
Im Vordergrund eine Decauville-Lore, rechts das Lagerhaus, links das Bürogebäude

Die Zinkminen von Lang-Hit (Làng Hích), Mỏ Ba und Bắc Lào in der Thái-Nguyên-Provinz von Vietnam lagen etwa 20 km nördlich von Thái Nguyên. Sie wurden ab 1909 von der Société Minière du Tonkin (SMT) ausgebeutet. Eine 15 km lange Decauville-Bahn mit 600 mm Spurweite wurde gebaut, um die Minen mit dem Flusshafen von Minh-Lý am Ostufer des Cầu-Flusses zu verbinden, von wo aus die Zinkerze nach Hải Phòng verschifft wurden.[122]

Schrägaufzug und Kellerbahn der Abtei von Clerf in Luxemburg

Schrägaufzug vom Bahnhof Clerf ins Untergeschoss der ab 1909 erbauten Abtei von Clerf (Clervaux)

Die Benediktinerabtei Clerf wurde 1909/1910 im neuromanischem Stil, nach dem Vorbild der Abtei von Cluny gebaut. Architekt war der Niederländer Johannes Franziskus Klomp (1865–1946), der auch zur selben Zeit die Kirche in Clerf entwarf. Das Baumaterial wurde mit einem Schrägaufzug von der Lorettokapelle beim Bahnhof von Clerf (lux.: Klierf; franz.: Clervaux) zur Baustelle transportiert. Die Decauville-Bahn verlief später im Untergeschoss des Kreuzgangs, um Brennstoffe und Vorräte in die Kellerräume zu transportieren. Sie wurde um 1940 abgebaut.[123][124]

Ebenholztransport in Kamerun

Transport von Ebenholz in Kamerun

Das Kernholz von Ebenholz (Diospyros crassiflora) gehört zu den wertvollsten Holzarten und wurde von Kamerun nach Europa exportiert. Es hat keine sichtbaren Jahresringe und wurde unter anderem zur Herstellung von Klaviertastaturen verwendet. Vor dem Transport wurde das gelb-graue Splintholz bereits am Fällort durch Abbeilen entfernt und der verbleibende Kernholzbalken wurde mit temporär verlegten Decauville-Bahnen von Hand zum Sägewerk geschoben.

Die Beschaffungskosten für die Decauville-Bahn umfassten den Kauf von Schienen, Schwellen, Bolzen für die Montage und Lagerbolzen zur Befestigung an Holzrahmen. Darüber wurden pro Bahnstrecke etwa ein Dutzend Achsen für den Bau von Waggons und schließlich Schrauben, Muttern und Werkzeuge beschafft. Schienen mit einem Metergewicht von 7–9 kg reichten aus, um darauf 3 t schwere Loren bei niedriger Geschwindigkeit zu bewegen. Stellenweise wurden die stählernen Gleisjoche auf Holzrahmen verlegt, damit sie nicht in den Waldboden einsanken.[125]

Zuckerrüben-Straßenbahn der Ferme de la Distillerie in Gouzangrez, Frankreich

Straßenbahngleise
Ferme de la Distillerie
Straßenbahngleise A & B

Die Ferme de la Distillerie im nordfranzösischen Dorf Gouzangrez baute Zuckerrüben an, um daraus Zucker und Alkohol herzustellen. In Frankreich gab es viele Decauvillebahnen, deren Kipploren auf fliegendem Gleis für den Transport der schweren Zuckerrüben über die bei der Ernte oft aufgeweichten Felder benutzt wurden. Die gelegentlich mehrere Kilometer langen Hauptstrecken blieben meist fest verlegt das ganze Jahr über im Gelände. In Gouzangrez führte die Decauvillebahn wie eine Straßenbahn von der Destille durch das Dorf zu den Feldern. Dafür gab es von Decauville serienmäßig gefertigte Straßenbahngleise, bei denen der Zwischenraum zwischen den Schienen gepflastert werden konnte. Das schützte die Stahlschwellen der Gleisjoche gegen das Verbiegen durch die Zugpferde, durch das sich die Spurweite bei vielen Pferdebahnen im Laufe der Zeit ungewollt verkleinerte. Seit 2007 wird auf der im Herzen des Regionalen Naturparks Vexin français gelegenen Farm hochwertiger Senf hergestellt sowie Linsen, Echter Buchweizen und Weizen der alten Sorte Apache angebaut.[126]

Zuckerrübentransport an der Distillerie de Vaulerent in Villeron, Frankreich

Eingepflasterte Gleisreste vor der Distillerie de Vaulerent in Villeron

Die Familie Plasmans betreibt seit Ende des 19. Jahrhunderts einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Villeron in unmittelbarer Nachbarschaft zum denkmalgeschützten Grange de Vaulerent der Zisterzienserabtei Chaalis und in der Nähe zu den Start- und Landebahnen des Flughafens Paris-Charles-de-Gaulle. Früher wurden dort Zuckerrüben angebaut, um daraus Zucker und Alkohol herzustellen. Die Zuckerrüben wurden in Kipploren über eine Decauvillebahn in die Destille gebracht, von der heute nur noch wenige Gleisreste erhalten sind.

Im Jahr 1934 hatte das Schmalspurnetz von Villeron eine Gesamtlänge von etwa 40 km. Davon waren 31,285 km Hauptstrecken, 7,502 km Rangier- und Abstellgleise und 4,840 km angeschlossene private Zweigstrecken. Es gab darüber hinaus Verbindungen zum 15 km langen Netz von Goussainville und zum 25 km langen Netz von Gonesse.[127] Daher ist anzunehmen, dass zumindest auf den Hauptstrecken Dampflokomotiven eingesetzt wurden.[128] Der Bahnbetrieb wurde 1958 eingestellt, aber die Alkoholdestillation wurde bis 1979 fortgesetzt.[129] Heute werden dort auf 500 Hektar Getreide, Zuckerrüben, Raps und Kartoffeln in Polykultur angebaut. In einer hofeigenen Kartoffelverpackungsanlage können bis zu 120 Tonnen Kartoffeln pro Tag verpackt werden, die hauptsächlich über lokale Einzelhändler vertrieben werden.[128]

Trinkwasserpipelineverlegung von Sbeïtla nach Sfax in Tunesien

Verlegung der 170 km langen Trinkwasserpipeline von Sbeïtla nach Sfax, 1911–1914

Ab etwa 1875 waren die Wasserressourcen für die 100.000 Einwohner des Ballungsraums von Sfax in Tunesien quantitativ und qualitativ unzureichend. Am 3. Dezember 1903 entschied die Konsultativkonferenz daher, in eine neue Trinkwasserversorgung zu investieren. Die Société Pont-à-Mousson erstellte daraufhin am 28. Mai 1910 ein Angebot für die Installation einer 170 km langen Trinkwasserrohrleitung mit einer Kapazität von 100 l/s. Der Direktor der öffentlichen Arbeiten der Regentschaft Eugène Fages de Latour beauftragte das Bauprojekt am 25. Juni 1910.[130] Um die Rohre vom Hafen zur jeweiligen Baustelle zu bringen, wurden diese mit einachsigen Pferdewagen oder in der Ebene mit einer von Dromedaren, Maultieren oder Benzollokomotiven gezogenen Decauvillebahn direkt zur Verlegestelle transportiert.[131]

Eisenerzminen bei Malgrat de Mar, Katalonien

Kinder sortierten das Erz am Stollenmundloch der Mina Angelita
Minas de Can Plomeres um 1911
Es gab ungefähr 40 Kipploren
Beladung der Schmalspurbahn

Am Südhang des Hügels von Can Palomeres verlief bei der katalanischen Stadt Malgrat de Mar eine Schmalspurbahn der Minas de Can Plomeres im Nordosten Spaniens. 1909 nahm das französische Bergbauunternehmen Societat de Mines de ferro de Malgrat die Ausbeutung auf. Es installierte eine handbetriebene Decauvillebahn in der Mina Angelita und eine 1,5 km lange von einem 65-PS-Motor angetriebene Luftseilbahn zum Hafen. Am 12. November 1911 wurde das erste Schiff mit Erz beladen. Jede Schiffsladung bestand aus ungefähr drei- oder viertausend Tonnen, wobei England das Hauptziel war. Im ersten Jahr wurden 34.000 Tonnen Erz abgebaut und verladen. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Bergwerk endgültig geschlossen. Das Schiff mit der letzten Ladung wurde vor Amsterdam versenkt.[132]

Mechanisches Säge- und Hobelwerk in Ychoux in Frankreich

Exploitation Forestiers – Établissements Larche-Dumartin – Ychoux
Simon Dumartin, um 1930

Simon Dumartin betrieb um 1911 in Ychoux ein Transportunternehmen mit einer Decauvillebahn. Er war zudem Konzessionär der Eisenbahn von Ychoux nach Sainte-Eulalie-en-Born und zu den Dünen an der Küste. Er leitete ab 1880 das unter dem Namen Etablissements Larche-Dumartin gegründete große mechanische Säge- und Hobelwerk in Ychoux, das mit den Chemins de Fer du Midi durch eine Privateisenbahnstrecke verbunden war. In seiner Fabrik stellte er Kisten her und bearbeitete Kiefernholz. Außerdem vermarktete er aus Kiefernharz hergestellte Harze sowie dafür benötigte Anlagen.[133] Er war um 1930 Bürgermeister von Ychoux, Berater für Außenhandel, Mitglied der Handelskammer des Départements Landes sowie Verwalter des autonomen Hafens von Bordeaux. Er setzte sich um 1930 für die Schaffung der École du Pin ein. Diese Fachschule sollte in Theorie und Praxis Kenntnisse über Kiefernforst und über die Verarbeitung von Kiefernholz vermitteln, da Kiefern den Reichtum der Region von Ychoux ausmachten, und strebte dazu die Beteiligung des Staates an Einrichtung und Betriebskosten an.[134]

Kakaoplantage Rio do Ouro auf São Tomé

Abholung der reifen Kakaobohnen an den Silos auf der Plantage
Fermentation in mit Bana­nenblättern abgedeckten Behältern, um 1912
Transport des fermentierten Kakaos zur Lagerhalle
Kakao-Lager und Verpackungshalle auf São Tomé

In der Kakaoplantage Rio do Ouro auf São Tomé wurden um 1912 die geernteten Kakaobohnen mit hölzernen Loren mit der Feldbahn der Roça Rio do Ouro zum Fermentationsschuppen transportiert. Der Fermentationsschuppen befand sich auf der untersten Ebene der Plantage, so dass die Loren durch die Schwerkraft dorthin rollten. Jede Lore hatte je eine Bremse an jedem Ende, durch die die Geschwindigkeit bei der Bergabfahrt geregelt werden konnte. Das Feldbahn-Streckennetz hatte eine Gesamtlänge von 102 km und die ungewöhnliche Spurweite von 650 mm (26 Zoll) Außerdem gab es eine 10 km lange Schmalspurbahnstrecke mit einer Spurweite von 850 oder 864 mm (33½ oder 34 Zoll), auf der der Kakao zur Lager- und Verpackungshalle und von dort mit einer Dampflokomotive zum Schiffsanleger gebracht wurde. Die ungewöhnlichen Spurweiten weisen auf einen nicht von Decauville lizenzierten Hersteller hin.

Ein Maultier reichte aus, um die leeren Loren vom Fermentationsschuppen zu den Teilen der Plantage zu ziehen, in denen die geernteten Kakaobohnen abgeholt werden sollten. Diese wurden nach dem Schälen auf der Plantage in hölzernen Silos zwischengelagert, die in geeigneten Abständen entlang der Strecke standen. Von dort wurden sie durch eine Falltür über eine Rutsche in die Loren verladen.

Im Fermentationsschuppen wurden die Kakaobohnen von Hand aus der durch den Schuppen verlaufende Feldbahn in die hölzernen Fermentationsbehälter geschaufelt und mit Bananenblättern abgedeckt. Nach der Fermentation konnten sie für den Weitertransport zur Lager- und Verpackungshalle durch das Öffnen eines Schiebers in die außerhalb des Schuppens verlaufende Schmalspurbahn verladen werden.[135]

Combes-Staudamm in Creuse

Decauville-Bahn beim Bau Combes-Staudamms im Département Creuse

Beim Bau des Combes-Staudamms, der von 1913 bis 1918 zwischen den Gemeinden Felletin und Saint-Quentin-la-Chabanne (Département Creuse) errichtet wurde, wurde eine handbediente Decauville-Bahn für den Transport des Baumaterials eingesetzt. Das Kraftwerk befindet sich in Confolent (oder Confolant), in der Nähe des Steinbruchs Carrière du Thym. Der Damm hatte nach seiner Fertigstellung eine Höhe von 17 m.[136]

Schmalspurbahnnetz im Festungsgürtel der Barrière de Fer um Paris, Frankreich

Schmalspurbahnweiche mit 600 mm Spurweite an der Pforte der Batterie Nr. 113 bei Montigny-lès-Cormeilles, August 1915
Decauvillebahnstrecken-Attrappe aus bemalten Sackleinen über einem mit einem Tarnnetz abgedeckten Artilleriegeschütz

Im Ersten Weltkrieg ließ General Joseph Gallieni ab 26. August 1914 durch 210.000 in der Territorialarmee mobilisierte Soldaten und 46.000 Zivilisten den Festungsgürtel der Barrière de fer um die Hauptstadt Paris ausbauen. Dazu errichtete er bis 1915 ein riesiges Netz von 350 km Schützengräben und Stacheldraht mit Hunderten von Infanterie-Stellungen, Batterien mit jeweils vier bis sechs Kanonen und Munitionsdepots, die alle durch Schmalspurbahnstrecken verbunden waren. Zur Täuschung feindlicher Flieger wurden auch Attrappen installiert, um diese in die Irre zu führen, wie zum Beispiel „Faux Paris“, das 1917 in der Seine-Schleife zwischen Maisons-Laffitte und Conflans-Sainte-Honorine errichtet wurde. In Herblay im Département Val-d’Oise wurde bei L’Orme de Morlu ein lebensgroßes Modell des Gare de l’Est gebaut.[137] Pseudo-Schmalspurbahnen aus bemaltem Sackleinen lenkten feindliche Flugzeuge von darunter befindlichen Artilleriegeschützen ab.[138]

Um das archäologische Erbe der staatlichen Wälder der Île-de-France zu inventarisieren, das Bewusstsein der Förster zu schärfen und ausgewählte Überreste auszugraben, führte das Office National des Forêts (ONF) 1999–2007 ein archäologisches Projekt durch. Dabei wurden die Überreste der Schützengräben um Paris im Wald von Sénart auch mithilfe des luftgestützten Prozesses Lidar (Light Detection und Ranging) topographisch vermessen. Die Lidar-Laservermessung ermöglichte eine hochpräzise dreidimensionale Vermessung und Modellierung des Bodenprofils durch die Baumkronen hindurch. Archäologen überprüften daraufhin einige Bereiche am und im Boden.[137]

Trocknung von Kaffee in Araras, Brasilien

Manuelle Trocknung von Kaffee auf der Fazenda Santo Antonio in Araras

Auf der Fazenda Santo Antonio der Familie Penteado im brasilianischen Araras, die 1890 von Ignacio Penteado gegründet worden war, wurde Kaffee von zwei bis drei Arbeitern geschobenen Loren von der Kaffeeplantage zu den Waschbecken gebracht, in der der Kaffee nach dem Waschen manuell getrocknet wurde. Hier wurde der Kaffee in große gemauerte Waschbecken gekippt, wo er mit Wasser gewaschen wurde. Heute sind noch vier dieser Waschbecken, die sogenannten Waschanlagen (portugiesisch Lavadores), erhalten.

Ein großer englischer Dampfkessel, Modell „20 ATM Tipton Staffs“ wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Lee Wowel & Co. Ltda importiert. Er wurde neben dem See installiert, um Wasser in einer 275 Meter langen Rohrleitung mit 6 Zoll (152 mm) zu den Kaffeewaschanlagen zu pumpen. Der eindrucksvolle Kessel ist noch erhalten aber nicht betriebsfähig. Von den Waschbecken aus wurde der im Wasser treibende Kaffee durch gemauerte Kanäle, zu den Trocknungsplätzen geschwemmt. Durch leicht bedienbare eiserne Luken konnte er bequem in die jeweiligen Becken manövriert werden. Das verwendete Wasser wurde durch unterirdische Kanäle abgeleitet, die sich über die gesamte Länge des Hofes verzweigten.

Die ca. 28.000m² (140 m × 200 m) Fläche war in mit rustikalen Fliesen belegte Becken unterteilt, die meist 22 m × 22 m groß waren. Auf den Trennmauern der Becken gab es vier über Weichen erreichbare Bahngleise, die das Kommen und Gehen der Wagen ermöglichten. Die Decauvillebahn wurde unter anderem dafür verwendet, um den getrockneten Kaffee von den Trocknungsflächen zum Lager zu transportieren. Die Größe einiger Kaffeeplantage erforderte einen aufwendigen Streckenverlauf mit mehreren Weichen, Bögen, Drehscheiben, Brücken oder Viadukten. Bei der Companhia Agrícola do Ribeirão Preto verband die Decauville Bahn die Plantagen mehrerer Kaffeebauern.

Mit dem Ende der Kaffeeanbaus wurden die Waschanlagen der Fazenda Santo Antonio stillgelegt. Um 2006 wurde der größte Teil davon durch eine große Rasenfläche ersetzt. Von der Waschanlage sind aber einige Becken erhalten worden, nicht nur als Erinnerung an eine berühmte Vergangenheit, sondern auch für die routinemäßige Reinigung und Trocknung von Reis, Bohnen und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen.[139]

Feldbahn im Totengang von Diksmuide, Belgien

Decauvillebahn im Dodengang, 1915–1916
Rekonstruktion des Dodengang durch die belgische Armee 1923–1924
Kipplore im Dodengang, 2007

Die Feldbahn (englisch Trench Railway) im Totengang (flämisch Dodengang) von Diksmuide, einem Schützengraben in der belgischen Provinz Westflandern erinnert an die Grabenkämpfe an der Yser-Front des Ersten Weltkriegs. An Ruiter-Schanze hat die belgische Armee 1915 eine Feldbahnstrecke für den Munitionstransport verlegt. Der belgische und der deutsche Schützengraben waren dort nur wenige Meter voneinander entfernt. Um Überfälle zu vermeiden, bauten die Belgier am Ende des Totengangs mit Stacheldraht, Spanneisen und einem mit Schießscharten ausgestatteten Bunker die sogenannte „Mausefalle“. Aufgrund des zunehmenden Katastrophentourismus beschloss die belgische Regierung, den Schützengraben 1923 bis 1924 zu konservieren. Dazu wurden die Sandsäcke über die gesamte Länge von 380 Metern durch mit Beton gefüllte Säcke ersetzt. Die Wälle, Bombenkrater und Schutzräume wurden restauriert und die Durchgänge gepflastert.[140]

Pilgereisenbahn in La Floresta, Uruguay

Marien­bild

In Uruguay gab es eine insbesondere von Pilgern und Strandausflüglern gerne genutzte Ferrocarril La Floresta vom Heilbad in La Floresta zum Bahnhof Estación La Floresta.[141] Seit dem 17. Dezember 1916 wird dort ein Marienbild verehrt.[142] Francisco Piria, der 1890 die Stadt Piriápolis gegründet hatte, half Miguel Perea, dem Besitzer des 600 Hektar großen Landguts, das Marienbild zu beschaffen und die Decauville-Bahn zu verlegen. Es handelte sich um eine Lore, die auf Feldbahnschienen von einem Pferd gezogen wurde. Die Pferde wurden später durch einen Traktor und schließlich durch eine Lokomotive, die Waggons zog, ersetzt. In den 1940er Jahren wurde der Bahnbetrieb eingestellt und durch einen Kleinbus ersetzt.[143]

Torfbahnen bei Bavois in der Schweiz

Torfstechmaschine mit Handbetrieb auf Torffeld im Kanton Waadt, 1917
Torftransport auf dem Torffeld Bavois der S.T.G.
Torfgewinnung im Marais de Orbe de 1917–1921[144]

Im und nach dem Ersten Weltkrieg setzte die S.A. de Laminoirs et Cablerie Cossonay zwei umfangreiche Decauville-Torfbahnen mit den Spurweiten 500 und 600 mm im Marais des Puits bei Bavois in der Orbe-Ebene im schweizerischen Kanton Waadt ein. Ihre Torfpressen waren unbeweglich an einem geeigneten Standort aufgestellt, und der Nasstorf wurde von den mobilen Stechmaschinen über innovative Endlosdrahtseil-Sodenförderer zu feststehenden Transporteurs und von dort mit Kipploren auf Decauvillegleisen zu den Torfpressen transportiert.

Torffelder der oberen Orbe-Ebene bei Bavois, 1918

Die Länge der „Auslegegleise“ und der fliegenden Sammelgleise für die acht Torfmaschinen war wegen frühere Torfausbeutungsgruben und Kanälen sehr unterschiedlich. Sie bestanden aus etwa 6358 m Decauvillegleisen mit 600 mm Spurweite mit 50 bis 70 mm hohen Schienen und aus etwa 636  m größtenteils gemieteten Decauvillegleisen mit 500 mm Spurweite mit 45 bis 60 mm hohen Schienen. Das Rollmaterial für die Torfausbeutung bestand aus 80 Etagenwagen von 60 cm. Spurweite und aus 10 Etagenwagen von 50 cm Spurweite; somit standen bei jeder Torfmaschine im Mittel 11 Etagenwagen zur Verfügung. Wegen des großen Bedarfs an Gleisen und Rollmaterial gab es bei der Beschaffung Lieferschwierigkeiten, so dass die Torfsaison des Jahres 1918 weitgehend verstrich, bevor das erforderliche Material geliefert worden war. Da die Nachfrage nach Gleisen 1918 infolge der großen Anzahl von auszubeutenden Torffeldern und wegen vieler, gleichzeitig ausgeführter Bodenverbesserungsarbeiten sehr groß war, konnte man trotz hoher Ankaufspreise in der Anschaffung des Gleisematerials nicht wählerisch sein, sondern musste nehmen, was man bekommen konnte.

MaterialWert 
29.429 m Schienen für 600 mm Spur
mit Zubehör (Laschen, Bolzen etc.)
342.533,77 SFR
Legen und Beschottern des Gleises41.063,10 SFR
Erstellung von 2 Brücken für die Transportgleise5.351,77 SFR
27.652 Stück Holzschwellen11.7422,68 SFR
6.358 m komplette Decauvillegleise, 600 mm Spur113.500,75 SFR
336 m komplette Decauvillegleise, 500 mm Spur
400 m Decauvillegleise, 600 mm Spur in Miete
28 Weichen, komplett3.474,90 SFR
6 Drehscheiben
104 Kipploren, 600 mm Spur, 750 l49.289,30 SFR
80 Etagenwagen, 600 mm Spur
10 Etagenwagen, 500 mm Spur41.200,70 SFR
16 Plattformwagen
1 Baulokomotive, 12–15 PS
1 Baulokomotive, 15 PS
1 Baulokomotive, 30 PS
1 Baulokomotive, 15 PS
2 Draisinen für Decauvillegleise1.656,05 SFR
Total715.493.02 SFR

Für die Transportgleise wurde einheitlich eine Spurweite von 600 mm gewählt. Sie wurden aus 65 bis 110 mm, meist 90 mm, hohen losen Schienen von 10 bis 18 kg Metergewicht auf Holzschwellen verlegt. Die die meistbefahrenen Strecken wurden mit einem Schotterbett aus Grubenkies oder Schlacken unterbaut. Ihre Gesamtlänge betrug etwa 13 km. Das Rollmaterial bestand aus vier Feldbahnlokomotiven, 104 Kipploren von 750 l Inhalt und 16 Plattformwagen. In den Transportgleisen gab es für die „Auslegegeleise“ 39 Weichen, teils auf Holzschwellen, teils auf Stahlschwellen. Außerdem gab es eine größere Anzahl von Drehscheiben und Kletterdrehscheiben. Letztere fanden insbesondere zur Verbindung der fliegenden Sammelgleise mit den Transportgleisen Verwendung.[145][146]

Torfbahn bei Les Ponts-de-Martel in der Schweiz

Torffeld Les Ponts-de-Martel der S. T. G.
Am 25. Juli 1923 publizierte Karte

Die Schweizerische Torfgenossenschaft (S. T. G.) beutete ab 1917 das von der Société Anonyme des Marais des Ponts gepachtete 50 ha große Torfgebiet bei Les Ponts-de-Martel Kantons im schweizerischen Neuenburg aus. Die Abtransportgeleise auf den Trockenfeldern waren, mit 60 cm Spurweite, teils aus Decauvillegeleisen, teils aus Schienen auf Holzschwellen erstellt. Ihre Länge betrug ca. 3000 m, wozu noch ca. 650 m feste Gleise am Bahnhof, in den Schuppen und auf der Verladerampe kamen. Die Transporte von den Trockenfeldern zur Verladerampe und zu den Torfschuppen wurden 1918–1919 von Hand bewerkstelligt. Im Jahr 1920 wurde zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit ein Traktor mit 600 mm Spurweite mit Austro-Daimler Benzinmotor angeschafft, für den auf dem Torffeld eine kleine Remise errichtet wurde. Außerdem gab es dort eine Torfbahn mit 1000 mm Spurweite mit 110 mm hohen Schienen auf Holzschwellen. Sie hatte eine Maximalsteigung von 15 ‰ und Minimalradien von 70 m. ihre Länge betrug, inklusive einem 50 m langen Abstellgleis bei der Verladerampe 750 m.[145]

Torfbahn bei Zuzwil SG in der Schweiz

Torffeld Zuzwil: Abladen der Sodenbretter und Auslegen des Torfes
MaterialWert 
3.205 m lose Schienen mit Laschen und Laschenbolzen von 42.050 kg a 0,65 SFR27.332,50 SFR
9.000 Schienennägel von 1.085 kg a 1,50 SFR1.552,50 SFR
Verpackung (schweizerisch Emballage), Fracht, Transport und Regiestunden für Gleisverlegung etc.4.719,05 SFR
638 Stück Holzschwellen a 120,00 SFR und 670 Stück = 22,19 m³ a 77,00 SFR oder 78.00 SFR per m³ inkl. Fracht und Transport2.803,90 SFR
Zwischensumme Transportgleise36.407.95 SFR
1944,4 m Decauvillegeleise 600 mm Spurweite inkl. Laschen und Laschenbolzen, 33.557 kg a 0,95 SFR oder 0,85 SFR per kg30.601,15 SFR
503,9 m Decauvillegeleise 600 mm Spur komplett a 24,00 SFR per Laufmeter12.093,00 SFR
Fracht & Regiestunden für Transport & Verlegung1,368.90 SFR
Zwischensumme für 2.448,3 m Auslegegeleise44.063,05 SFR
8 Weichen 5 m lang 600 mm Spur a 1.60 SFR per kg resp. a 335,00 SFR per Stück inkl. Fracht etc.2.458,40 SFR
19 Drehscheiben 600 mm Spur komplett a 255,00 SFR oder 280,00 SFR per Stück inkl. Fracht etc.5.346,15 SFR
Zwischensumme für Weichen und Drehscheiben7.804,55 SFR
29 Torfetagenwagen 600 mm Spur a 247,00 SFR oder 280,00 SFR per Stück inkl. Fracht8.348,30 SFR
15 Kipploren 600 mm Spur a 250,00 SFR, 320,00 SFR oder 350,00 SFR inkl. Umänderungen etc.5.050,00 SFR
Zwischensumme für Rollmaterial13.398,30 SFR
Total für Gleis- und Rollmaterial101.673,85 SFR

Im Torffeld Zuzwil im schweizerischen Kanton St. Gallen wurde eine handbetriebene Decauvillebahn eingesetzt. Diese war für den Abtransport des Torfes sehr geeignet, weil das Torffeld ein ziemlich gleichmäßiges Gefälle von ca. 1 % zur Verladerampe hin aufwies, so dass die Loren von selbst bis zur Verladebühne rollten. Der Torfbetrieb wurde vom Unternehmer August Josef, einem Torffachmann, geleitet. Den Abtransport des Torfes mit einem LKW oder Fuhrwerk zur Bahn und an andere Abgabestellen leitete Unternehmer Joh. Josef. Die 6,5 km lange Transportstrecke wies längere Steigungen von 4 und 8 % auf. Am Bahnhof Wil wurde der Torf vom Motorlastwagen oder Fuhrwerk direkt in die Bahnwagen geschaufelt. Eine besondere Verladevorrichtung gab es dort nicht. Die gute Überwachung und rationelle Durchführung der ganzen Torfausbeutung, die Verwendung billiger Arbeitskräfte und die Leitung des Betriebes durch die Unternehmer selbst sind, neben anderen günstigen Bedingungen, die Hauptursache davon, dass der Gestehungspreis des Torfes auf Torffeld Zuzwil niedriger als auf den anderen Torffeldern der Schweizerischen Torfgenossenschaft ausfiel.[145]

Torfbahn bei Rechthalten in der Schweiz

Decauville-Bahn im Rotmoos
Torfstechmaschine im Entenmoos

Der Schweizer Kanton Freiburg erwarb Anfang 1918 für ca. 90.000 Franken zwei Torfmoore bei Rechthalten in der Schweiz, die über eine Decauville-Bahn erschlossen waren. Das Rotmoos hatte eine Fläche von etwa 12 Hektar und das Entenmoos eine Fläche von etwa 6 Hektar. Im Rotmoos betrug die maximale Tiefe des Torfes 10,5 m und im Entenmoos 9 m. Das ungefähre Volumen der betrug also insgesamt 850.000 m³ Torf. Der Wert der Anlagen, Rohrleitungen, Mischer, Schuppen und Decauville-Ausrüstung sowie der Reparatur der Zufahrtsstraßen usw. belief sich auf 275.000 Franken.[147]

Schlacht bei Amiens, Frankreich

Bei der Schlacht bei Amiens setzten der australische General John Monash am 8. August 1918 die bereits in der Schlacht von Hamel erfolgreich erprobte Taktik des überraschenden und koordinierten Vorgehens von Infanterie, Feldbahn und etwa 580 Panzern ein. An nur einem Tag, dem 8. August 1918, stieß er mit australischen Truppen 16 Kilometer hinter die deutsche Frontlinie vor, mit der Unterstützung durch die Kanadier an der rechten Flanke. Er ließ die schmalspurigen Decauville-Gleise mit einer Spurweite von 600 mm auf Normalspur-Schwellen verlegen, wodurch die Bahnstrecke zu gegebener Zeit für den effektiveren Nachschubtransport leicht auf Normalspur umgespurt werden konnte. Dadurch errichtete er die nahtlose Anbindung an das französische SNCF-Netz, insbesondere am wichtigsten Eisenbahnknotenpunkt Amiens. Auf den tragbaren Decauville-Gleisen setzte er Hunslet-Dampflokomotiven ein, die vor und während des Ersten Weltkrieges bei der Hunslet Engine Company in Leeds hergestellt worden waren. Eine davon ist heute in der Sammlung des Australian War Memorial in Canberra erhalten, aber nicht ausgestellt.[148]

Militäreisenbahn in Waziristan

Während der Waziristan-Campagne betrieben Britische und Britisch-Indische Truppen in Wasiristan 1919–1920 eine Decauvillebahn von Dera Ismail Khan nach Tank, die vorübergehend am Straßenrand verlegt worden war. Rinderpest und Maul- und Klauenseuche hatten die verfügbaren Pack- und Zugtiere stark reduziert, so dass der Einsatz von 6 Ford-Kleinlastwagen und der Decauvillebahn erforderlich wurde, was auch den Verschleiß der Hauptstraße minimierte.[149]

Die Pioniere und Mineure des 26. Kompaniebataillons verlegten dies Strecke zusammen mit der 122., 127. und 131. und einem Zug der 126. Eisenbahnbau-Kompanie. Die in Indien gekauften Gleisjoche mit 600 mm Spurweite wurden ab November 1919 nach Dera Ismail Khan geliefert. Bis Februar 1920 wurde die Strecke mit Pferden und ab Juni 1920 mit Dampflokomotiven betrieben.[150][151] Die Strecke wurde später von der North Western Railway betrieben.[152] Vermutlich wurde sie 1825 demontiert und eingemottet.[150][151]

Die Decauville-Loren wurden für den Transport von Futtermittel adaptiert. Darüber hinaus wurde ein Teil der Decauville-Loren für die Evakuierung der Kranken und Verwundeten, für die Beförderung von Schafen und auch für den Truppentransport umgebaut. Jeder Zug konnte außer den Tieren jeweils 100 Soldaten transportieren, um diesen den Fußmarsch nach Tank zu ersparen. Die Decauville-Bahn transportierte im Durchschnitt 160 Tonnen Nachschub, 1.600 Schafe und 100 Soldaten pro Tag.[149]

Kathedrale von Noyon

Decauville-Bahn in der zweiten Etage des Westwerks der Kathedrale von Noyon

In der zweiten Etage des Westwerks der Kathedrale von Noyon im nordfranzösischen Département Oise (Region Hauts-de-France) wurde eine Decauville-Bahn beim Wiederaufbau des im Ersten Weltkrieg zerstörten Dachstuhls aus Stahlbeton eingesetzt, die heute(2019) noch erhalten ist. Nach einer Bombardierung riss am 1. April 1918 der Einsturz des brennenden Dachstuhls aus dem 14. Jahrhundert Gewölbe und Teile der oberen Mauerbereiche mit in die Tiefe. Die in den Jahren von 1918 bis 1938 vorgenommenen Restaurierungsarbeiten vermochten die Bausubstanz der Kathedrale zu retten und sie so weit wie möglich in ihren Originalzustand zurückzuversetzen. Die Feldbahn hat eine Spurweite von weniger als 600 mm. Die Baumaterialien kamen wohl per Aufzug an einem der Fenster an und wurden dann mit der Feldbahn weiterverteilt.

Palmölplantage in Westafrika

Palmölplantage in Westafrika mit der Hütte eines Aufsehers an der Decauville-Bahn in einem Ölpalmenbestand

Die Societe francaise des houileries et plantations de la Cote d’Ivorie transportierte in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs um 1920 ihre Palmfrüchte aus einem Palmenhain an der Westküste Afrikas mit einer Decauville-Bahn zur Fabrik, um daraus Palmöl zu gewinnen.[153] Die in Afrika beheimateten, bis zu 30 Meter hohen Ölpalmen (Elaeis guineensis) produzierten Fruchtstände mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm. Die Palmen trugen jeweils etwa 3000 bis 6000 Früchte, die nach der Ernte unverzüglich verarbeitet werden mussten, da sie schnell verderblich waren.

Decauville-Bahn Osmanlar–Urchanlar im Osmanischen Reich

Société Anonyme Ottomane des Mines de Balia-Karaïdin, 1920

Die Decauville-Bahn OsmanlarUrchanlar wurde am 10. August 1920 im Vertrag von Sèvres erwähnt, weil die Stelle, an der sie den Diermen Dere überquerte, ein Punkt auf der Grenzlinie der entmilitarisierten Zone war.[154] Ihre etwa 55 km lange Strecke verlief in der Provinz Balıkesir in Nordwest-Anatolien von Osmanlar nach Urchanlar, dem heutigen Orhanlar . Die Strecke führte von den Bergwerken bei Balya nach Süden zu der Straße, die von Balıkesir zum Hafen von Akçay am Golf von Edremit führt. Die 1920 von der Ottomanischen Bank in Konstantinopel gegründete Société Anonyme Ottomane des Mines de Balia-Karaïdin baute dort 4 Mio. t Erz ab, aus dem 400.000 t Blei, 400.000 t Zink, 1.000 t Silber und 3 t Gold gewonnen wurden. Das mit einem Humboldt-Wetherill-Separator aufbereitete Erz wurde anfangs hauptsächlich nach Frankreich exportiert, bis 1901–1913 das gesamte Blei an die deutsche Metallgesellschaft verkauft wurde.[155]

1924, nach dem Fall des Osmanischen Reiches, wurde die Gesellschaft in eine türkische Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Haupteigentümer und Manager waren Franzosen, 40 % der Angestellten waren Griechen und es gab etwa 4.500 türkische Arbeiter.[155] Um 1924 wurde mit der türkischen Regierung eine Einigung bezüglich Kriegsschäden des Ersten Weltkriegs erzielt. Die türkische Regierung soll daraufhin wichtige Decauville-Ausrüstungsgegenstände an das Unternehmen übertragen haben.[156] Die Sickerwässer der alten Abraumhalden führen zu einer Arsen- and Cadmium-Verschmutzung des für die Ackerbau-Bewässerung genutzten Manyas-Stausees und Kocaçay-Flusses.[157] Heute ist das private türkische Unternehmen Dedeman Madencilik San ve Tic. A.S. für den Bergbau im Hastanetepe-Gebiet und in der südlichen Zone des Bergbaugebiets lizenziert, während Esan die Lizenz für den südwestlichen Teil des Bergbaugebiets hält.[158]

Baustellenbahn bei Crimdon Dene in Durham

Baustellenbahn bei Crimdon Dene
Düker-Baustelle, 1922
Bau des Dükers, Blick nach Westen

Beim Bau der Küstenstraße von West Hartlepool nach Easington in England musste 1922 eine von mehreren Beton-Dükern durchbrochene Böschung aufgeschüttet werden. Es wurde berechnet, dass der für den Straßenbau erforderliche Aushub von etwa 130.000 m³ ausreichte, um die bis zu 17 m hohe Böschung aufzuschütten.

Für den Materialtransport und die Erdbewegung wurde bei Crimdon Dene im County Durham eine Decauville-Bahn mit einer Spurweite von 2 Fuß (610 mm) von einem zuvor landwirtschaftlich genutzten Gleisanschluss der normalspurigen North Eastern Railway zu den Baustellen verlegt, auf der ein Kipplorenzug mit seitwärts kippende Kipploren mit einem Volumen von jeweils 1 Kubikyard (0,75 m³) fuhr. Auf kurzen Strecken wurden die Kipploren von Hand geschoben, auf längeren Strecken wurden sie von Pferden oder kleinen Benzinlokomotiven gezogen.[159]

Transport der Funde aus dem Tutanchamun-Grab nach Kairo in Ägypten

Transport der Funde aus dem Tutanchamun-Grab zur Verschiffung ins Ägyptische Museum Kairo, 1922

Am Ende der Ausgrabung und der Dokumentation des Grabes von Tutanchamun brachte Harry Burton die Funde 1922 in maßgefertigten Holzkisten mit einer temporär verlegten Decauvillebahn zu einem Dampfschiff zur Verschiffung ins Ägyptischen Museum in Kairo. Während die beladenen Loren einzeln vorwärts geschoben wurden, wurden die Gleise der zurückgelegten Strecke abgebaut und vor der Bahn neu verlegt. Dabei waren die durch die Sonne extrem erhitzten Gleise schwierig zu verlegen. Der Transport über die 10 km lange Strecke dauerte 15 Stunden. Er wurde mit mehr als 10 Fotos dokumentiert.[160]

Kokieou-Pitchetchai

Trotz der Unruhen in den ersten Monaten des Jahres 1922 war die französische Handelstätigkeit in Yunnan relativ erfolgreich. Die chinesische Gejiu-Bizezhai Railway Company (Kokieou-Pitchetchai) kaufte fünfzehn Wagen und vier Lokomotiven und erteilte drei Aufträge für Decauville-Ausrüstungen (achtzehn Kilometer Schienen und zwanzig Waggons) für den Betrieb von Kohlebergwerken.[161]

Société Française Graigola Merthyr in La Pallice und Saint-Malo

Feldbahn zur Eierkohlen-Fabrik der Société Française Graigola Merthyr in La Pallice
Schiffsanleger im Hafen von Saint-Malo
Der Hafen von Saint-Malo, 325 km südlich von La Pallice, um 1922

Die 1875 gegründete Société Française Graigola Merthyr führte um 1922 in den Häfen von La Pallice und Saint-Malo walisische Kohle ein.[162] In La Pallice betrieb sie eine Fabrik zur Herstellung von Eierkohlen sowie zum mechanischen Sortieren von Kohle.[163] Die Zeche Graig Merthyr befand sich in der Nähe von Pontarddulais bei Swansea. Ab 1917 firmierte sie als Graigola Merthyr Co. Ltd.[164] Um 1923 hatte das Unternehmen in Wales 556 Arbeiter im Graigola Seam angestellt.[165]

Erdbau an der Porte de Versailles in Paris

Decauville-Lokomotive Type 17 in Paris, 1924
Girafe-Kipper mit Beschriftung J. Ossude
Erdbewegung an der Porte de Versailles in Paris

Die Mitte des 19. Jahrhunderts von J. Ossude gegründete Société Anonyme Ossude wurde in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs unter anderem im Erdbau beauftragt. In Paris setzte sie im Februar 1924 vermutlich aus Militärbeständen übernommene Feldbahnlokomotiven an der Großbaustelle an Porte de Versailles ein, um großangelegte Erdarbeiten durchzuführen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg führte J. Ossude eine systematische Studie über den Plan zur Neuausrüstung des Unternehmens durch. Zu diesem Zweck unternahmen seine Ingenieure und Führungskräfte Studienreisen in die USA, wo sie Kontakte zu spezialisierten Herstellern knüpften. Dank seiner hochmodernen Ausrüstung, konnte das Unternehmen große Aufträge an Land ziehen, für die es als erste in Europa die neuesten amerikanischen Bohr- und Materialabfuhrverfahren einsetzte. Es begann frühzeitig mit der Diversifizierung in Richtung Industriebau und weitete seine Aktivitäten in Afrika stark aus. Anfang der 1950er Jahre war es in Frankreich die Nummer eins im Bereich Erdbau.[166]

Hafengelände in Saint-Pierre und Miquelon

Im Rahmen eines Verbesserungsprogramms für den Hafen von Saint-Pierre auf den Inseln von Saint-Pierre und Miquelon wurde ab 1924 ein 1,10 m hohes und 40 × 60 m großes Hafengelände eingeebnet, das über eine mehr als 210 m lange Decauville-Bahn für den Güterverkehr erschlossen wurde.[167]

Sărata-Monteoru

Der Transport im Ölbergwerk von Sărata-Monteoru erfolgte in den Stollen mit Waggons von etwa 0,3 m³ Inhalt auf Decauville-Gleisen mit einer Spurweite von 500 mm, über Schächte mit Aufzügen

Das Ölbergwerk von Sărata-Monteoru bei Buzău in Rumänien wurde in zwei Etappen gebaut, beginnend 1925 mit der Vertiefung der Schächte Puit 42 und Puit 50 auf etwa 230 m Tiefe und dem Graben eines Stollenkomplexes am „Horizont +44 m“, von dem 85 Horizontalbohrungen und 16 Abwärtsbohrungen niedergebracht wurden. Der Transport des Materials erfolgte in den Stollen mit Waggons von etwa 0,3 m³ Inhalt auf Decauville-Gleisen mit einer Spurweite von 500 mm, über Schächte mit Aufzügen. Am Schacht 42 war seit der Eröffnung der Südbaustelle die alte Dampfwinde mit Holzbechern in Betrieb, da der Materialtransport zum Hauptschacht von hier aus wegen der Neigung des Stollens schwierig war. Eine 65 PS starke elektrische Winde bediente den Hauptförderschacht Nr. 50.[168]

Keramikfabriken von Laveno-Mombello

Elektrolok am Nordbahnhof
Gleise bei Ceramica Ponte
Auf der Boesio-Überführung

Ab 1925 expandierten die Keramikfabriken von Laveno-Mombello und errichteten eine elektrisch betriebene Decauville-Bahn um die Fabriken am See (Lago Maggiore) an der Brücke (Ceramica Ponte) und am Boesio sowie die Lagerhäuser und den Nordbahnhof an den Staatsbahnen miteinander zu verbinden. In den 1970er Jahren wurde am See Sanitärkeramik hergestellt (Pozzi-Ginori Industrie Ceramiche Spa), an der Brücke Tischporzellan (Porzellan Richard-Ginori Spa) und in Verbano Isolatoren und Industrieprodukte (Ceramiche Industriali Spa). Die verschiedenen Standorte wurden schrittweise außer Betrieb genommen, und 1997 wurde schließlich das letzte Werk endgültig geschlossen.[169][170][171]

Steinbrüche am Ibn-Tulun-Aquädukt in Kairo

Ibn-Tulun-Aquädukt in Kairo, ca. 1920

Das Kairoer Bergbauamt genehmigte durch ein Schreiben vom 24. Oktober 1927, ohne Rücksprache mit dem Ausschuss zur Erhaltung der Monumente arabischer Kunst oder dem Arabischen Museum, die Errichtung von zwei mit Dampflokomotiven betriebenen Decauville-Bahnen zur Ausbeutung der Sandsteinbrüche am Ibn-Tulun-Aquädukt .[172][173] Diese Decauville-Bahnen unterquerten den Aquädukt durch eine 9 m breite Öffnung, die durch zwei Mauern begrenzt wurde.[174] Das Arabische Museum hatte, nachdem es am 3. Februar 1927 über die Angelegenheit informiert worden war, den Bau einer dritten Decauvillebahn abgelehnt und das Bergbauamt gebeten, die beiden bereits bestehende Bahnen zu entfernen. Das Aquädukt wurde 876-879 gebaut.[175] Es befindet sich heute vom weiteren Verfall und Abriss bedroht in einem bedauerlichen Zustand.[176]

Torfbahn in Liesse-Notre-Dame

Decauville-Torfbahn in Liesse-Notre-Dame

In Liesse-Notre-Dame wurde 1928 eine Fabrik zur Destillation und Verkohlung von Torf eingeweiht. Der Transport vom Moor zur Fabrik wurde mit einer Decauville-Bahn durchgeführt. Während des Torfkongresses in Laon beförderte die Decauville-Bahn die Kongressteilnehmer von Liesse-Notre-Dame in das Moor von La Souche.[177][178] 1943 gab es drei mit Alkohol betriebene Feldbahntraktoren, die Ähnlichkeiten mit denen von Petolat und Weitz haben.

Ausgrabungen von Herculaneum in Italien

Aus­grabung von Herculaneum

Bei der Ausgrabung von Herculaneum wurden größtenteils die bereits zuvor durch den Archäologen Vittorio Spinazzola in Pompeji entwickelten Ausgrabungsmethoden eingesetzt. Der Archäologe Amedeo Maiuri setzte um 1927–1929 die auf den Fotos gezeigten Decauville-Kipploren ein. Im Vordergrund des linken Fotos erhebt sich rechts von den Gleisen ein Hügel aus amorphem, verdichtetem Tuffstein. Er wird von vier Ausgräbern mit Spitzhacken abgebaut. Auf der Spitze des Hügels steht ein weiterer Ausgräber, der einen Pressluftbohrer benutzt. Etwas weiter rechts sehen wir die ersten Umrisse eines Gebäudes, das aus dem aufgebrochenen Tuffstein herausragt. Man sieht die Stützstreben, die bei der Ausgrabung im Tuffstein zurückgelassen wurden. In der Ferne, jenseits der hier gezeigten Ausgrabungsarbeiten, stehen römische Häuser, die bereits ausgegraben und restauriert worden sind. In der Ferne sind die Ränder der Ausgrabungsgrube zu erkennen.[179] Es gab während der Belle Epoque ein regelrechtes Feldbahn-Gleisnetz für die mit Aushub gefüllten Kipploren, mit denen der Aushub von Pompeji in Richtung der Gemarkung Schito in Torre Annunziata oder von Herculaneum in Richtung Portici gebracht wurde und auf weitläufigen Halden im Meer entsorgt wurde.[180]

Compañía Cementera Asland−Córdoba

Casita Blanca (Kalkmergel aus dem Silur)
Feldbahn im Steinbruch der Fábrica de Asland
Valdeazores (Kalkstein aus dem Miozän)

Die Zementfabrik der Compañía Cementera Asland−Córdoba wurde 1931 bei Córdoba in Spanien in Betrieb genommen. In den ersten Jahren wurde das Gestein mit Eselgespannen und Lastwagen transportiert, aber ab 1934 wurde der Transport von Valdeazores zur Fabrik mit einer Decauville-Bahn und einer 1.800 Meter langen Seilbahn durchgeführt. Deren riesiger Turm liegt an der Straße nach Almadén und überragt das Tal des Pedroches-Baches. Er war für lange ein markantes Symbol dieser Zementfabrik. Über die Steinbrüche, die die Fabrik belieferten, berichtet El Libro del Cincuentenario, dass die Fabrik ihr erstes Rohmaterial aus zwei Steinbrüchen bezog: La Cantera de Valdeazores (Kalkstein aus dem Miozän) und Casita Blanca (Kalkmergel aus dem Silur). Auf der Feldbahn wurde unter anderem die noch erhaltene Deutz-Lok Nr. 4121/1921 eingesetzt.[181]

Kohlebergbau in Sakoa, Madagaskar

Kohlebergbau in Sakoa, Madagas­kar, 1930er Jahre

In Sakoa im Südwesten Madagaskars führte in den 1930er Jahren die Decauville-Bahn eines Braunkohle-Tagebau-Bergwerks durch den trockenen Stachelwald, um Kohle der Sakoa-Lagerstätte, das für die hohe Qualität seiner Kohle bekannt wurde, abzubauen. Es gab dort mehrere Lizenznehmer. Die überwiegende Mehrheit der Lizenzen mit kommerziellem Wert wird heutzutage von Madagascar Consolidated Mining, einer Tochtergesellschaft von Red Island Minerals, gehalten, die von Sam Malin gegründet wurde, der die Ressourcen des Feldes bewertete und entwickelte. Pan African Mining verfügt ebenfalls über eine beträchtliche Anzahl von Lizenzen an der Peripherie der Lagerstätte. Weitere Kohlelagerstätten, die an die Region Sakoa angrenzen, sind die Lagerstätten Ianapera, Imaloto, Sakamena und Vohibory.[182][183]

Piereisenbahn bei Jidda, Saudi-Arabien

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg errichtete das Saudi Arabian Mining Syndicate eine 2,4 km nördlich von Jidda in Saudi-Arabien eine 1.372 m lange Pier zu einem durch ein Korallenriff geschützten Ankerplatz. Sie verband diesen über eine Decauville-Piereisenbahn, zwei Kräne (5 und 15 t), eine LKW-Fahrspur sowie eine Pipeline mit dem am Ufer gelegenen Einrichtungen des Syndikats.[184]

Orangenhain in Tel Aviv, Palästina

Durch den Orangenhain von Itzhak Machnis in Tel Aviv verlief um 1940 eine 320 m lange Decauville-Bahn, die verschiedene Teile der Plantage mit dem Verpackungsgebäude verband. Es gab dort etwa 200 Grapefruit-Bäume und 2200 Shamouti-Orangenbäume, die zum Teil auf Wurzeln von Zitronenbäumen und zum Teil auf Pomeranzenbäumen aufgepfropft waren.[185]

Standseilbahn am alten Stauwehr bei Asnières-sur-Oise, Frankreich

Gleise am Wehr
Lore am Stauwehr
Strecke (rot gestrichelt)

Auf der Île de Boran-sur-Oise genannten Insel des Flusses Oise gibt es zwischen den beiden Stauwehren bei Boran-sur-Oise und Asnières-sur-Oise eine 175 m lange Decauville-Standseilbahn, um Material vom tieferliegenden Kanal zum höherliegenden Fluss zu transportieren. Die Strecke war stellenweise zweigleisig, so dass die bergabfahrende Lore eine andere Lore über ein Drahtseil bergauf ziehen konnte. Die Strecke wurde beim Bau und der Wartung des Stauwehrs im alten Flussarm genutzt, bevor ein Feldweg dorthin verlegt wurde. Als 2009 bis 2011 das neue Stauwehr von Asnières, das dem Schutz vor Überschwemmungen dient, gebaut wurde, blieb die historische Feldbahn weitgehend erhalten.[186][187]

La Guardia, Santa Fe, Argentinien

In La Guardia bei Santa Fe (Argentinien) in Argentinien gab es bei der Keramikfabrik von Florencio und Federico Alassio eine 150 Meter lange Decauville-Bahn, mit der an beiden Ufern des Baches Santa Fe gewonnener Ton mit Hilfe von Kipploren zu einem Tonhaufen zu transportiert wurde, wo er bis zur Verarbeitung gelagert wurde. Insgesamt befanden sich vier, in die gleiche Himmelsrichtung ausgerichtete Fabriken in der Nähe des Tonlagers und der Haltestelle der Decauvillebahn.[188]

Archäologische Ausgrabung in Deir el-Medina, Ägypten

Ausgrabung der Nord-Nekropole, 1924
Aufräumarbeiten in den Ruinen, 1935

In Deir el-Medina, den Ruinen der Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten, betrieb das Institut français d’archéologie orientale mindestens von 1924 bis 1935 eine handbetriebene Decauvillebahn. Bernard Bruyère (1979–1950) veranlasste, dass Decauvillegleise auf vorgegebenen Routen durch das Ausgrabungsgelände verlegt wurden, damit der Bodenaushub nicht ständig von einem Ort auf der Ausgrabung zu einem anderen bewegt wurde, sondern das Ausgrabungsgelände systematisch geräumt werden konnte. Um das Gelände zu stabilisieren und Trassen für die Decauvillebahn zu schaffen, terrassierte Bruyère den westlichen Hügel, was noch heute sichtbar ist. Die ägyptischen Arbeiter, die für die Ausgrabung angeheuert wurden, setzten bereits 1924 Kipploren bei der Ausgrabung der Nord-Nekropole ein. Die Ruinen der Wohnsiedlung von Deir el-Medina wurde 1935 von einer großen Gruppe von ägyptischen Arbeitern mit Hilfe der Kipploren freigelegt. Die große Zahl von Arbeitskräften in Verbindung mit einer starken Arbeitsteilung und dem effektiven Abtransport des Aushubs bildete die Grundlage für die archäologisch-wissenschaftliche Untersuchung und Dokumentation der Grabung.[189]

Der tschechische Ägyptologieprofessor Jaroslav Černý (1898–1970) berichtete 1932, dass die beiden Decauville-Bahnstrecken nach denen der Metro von Paris benannt waren: Die Nord-Sud verlief rechtwinklig zu einer West-Ost-Strecke. Der Schutt wurde damit aus dem Tal an einem großen Hügel transportiert, der zuvor sorgfältig untersucht worden war, um sicherzustellen, dass sich keine Antiquitäten unter der Oberfläche befanden. Der Schuttberg wurde französisch Cavalier de déblais und arabisch Magleb genannt. In der Regel wurden die Wagen paarweise eingesetzt: zwei wurden befüllt und zwei weitere gleichzeitig von den Arbeitern entleert, die den Aushub auf dem Schuttberg verteilten.[190]

Sägewerk aus Anspach im Hessenpark

Gleisjoche
Loren
Schnittholztransport

Das Sägewerk aus Anspach stand ursprünglich in Anspach und wurde 1982–1983 in den Hessenpark bei Neu-Anspach transloziert. Es verfügt über eine Feldbahn mit Gleismaterial und Loren verschiedener Hersteller. Mit ihr werden bei Vorführungen sowohl das Langholz als auch das Schnittholz im Handbetrieb befördert. Neben dem wiederaufgebauten historischen Gebäude wird ein Stapel tragbarer Gleisjoche aus Vignolschienen auf Metallschwellen gelagert, mit dem sich die Bahn falls erforderlich vorübergehend verlängern lässt.[191]

Diamantenabbau in Angola

Sogenannte „Vagonetas“ der Companhia de Diamantes de Angola, um 1930

Ende der 1920er Jahre führte die Companhia de Diamantes de Angola (Diamang) für den Diamantenabbau in Angola handbetriebene Decauville-Loren (portugiesisch Vagonetas) ein, die gegenüber Schubkarren den großen Vorteil hatten, dass sie auch bei Starkregen betrieben werden konnten.[192] Aufgrund von kolonialpolitischen Verträgen wurden die von den Franzosen gelieferten Gleisjoche aus deutschem Stahl hergestellt.[193] Während der portugiesischen Kolonialzeit implementierten das Bergbauunternehmen und die Kolonialverwaltung eine Reihe von sich ergänzenden Initiativen, um die afrikanischen Zwangsarbeiter zumindest insoweit ernähren zu können, dass durch deren Handarbeit nur minimale Investitionen für Bergbauausrüstung und -technologie erforderlich waren.[194]

Brauerei in Issy-les-Moulineaux, Frankreich

Brasserie de Moulineaux in Issy-les-Moulineaux
Brasserie de Moulineaux in Issy-les-Moulineaux
Brasserie de Moulineaux in Issy-les-Moulineaux

Die unterirdischen Kreidegruben bei Meudon werden industriell mit einem Netzwerk von mehr als 8 km Galerien auf vier Ebenen erschlossen. Unter Tage wurden die Schmalspur-Kipploren anfangs von Pferden und später von Diesellokomotiven gezogen, woher die heute noch sichtbaren schwarzen Rußablagerungen an den Wänden einiger Galerien stammen. Um 1900 wurden aufgrund fehlender Ackerflächen auch landwirtschaftliche Betriebe unterirdisch angelegt, zum Beispiel zur Champignonzucht. In Issy-les-Moulineaux gab es unter Tage zwei Kreidebergwerke Bilbille et Fayard (1826–1930) und Demarne (1840–1930). Deren Kavernen wurden von der Brasserie de Moulineaux als Bierkeller genutzt. Die aus der Zeit des Bergbaus vorhandenen Decauville-Gleise wurden zum Biertransport genutzt. Die Bergwerke in der Rue du Docteur Arnaudet wurden 1986 im Inventar der Wissenschaftlichen und Künstlerischen Stätten als schützenswert gelistet.[195]

Ausgrabungen von Ugarit, Syrien

Decauville-Bahndamm bei den Ausgrabungen von Ugarit, Syrien
Decauville-Bahndamm bei den Ausgrabungen von Ugarit, Syrien
Decauville-Bahndamm bei den Ausgrabungen von Ugarit, Syrien

Bei den Ausgrabungen des Tells von Ugarit am Kap von Ras Shamra bei Latakia in Syrien haben syrische Ausgräber im Auftrag von französischen Archäologen mithilfe einer Decauvillebahn große Erdbewegungen durchgeführt. Mit Schubkarren und der Decauvillebahn wurde der Aushub am Rand des Grabungsgeländes abgeschüttet. Vor 1935 wurde Decauvillebahn nach Westen verlegt, um die Baustelle G zu bedienen. Dadurch konnte der Bahndamm östlich von Tempel I (bekannt als Ba’al) zu entfernen und die mächtige Umfassungsmauer dieses Heiligtums vollständig freizulegen.[196]

Bau des Murenschutzkanals bei Pontamafrey, Frankreich

Bau des Murenschutzkanals bei Pontamafrey, 1936–1938

Bei Pontamafrey in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes wurde 1936–1938 eine über Dahtseilwinden bewegte Decauvillebahn beim Bau des Murenschutzkanals Torrent de Pontamafrey eingesetzt. Dort kam es insbesondere am 2. Juli 1924 und im Frühsommer 1965 zu schweren Murgängen, nachdem wasserübersättigtes Gesteinsmaterial ins Rutschen geraten war.[197][198]

Lager Crique Anguille in Französisch-Guayana

Decauvillebahn zum Lager Crique Anguille (Bagne des Annamites), die 1930–1945 betrieben wurde

Die etwa 3,75 km lange Decauvillebahn zum Lager Crique Anguille bei Montsinéry-Tonnegrande in Französisch-Guayana führte vom Fluss Tonnegrande zu einem Gefängnis für 330 Annamiten (Bagne des Annamites), die beschuldigt wurden, sich der französischen Besetzung ihres Heimatlandes, des heutigen Vietnam, widersetzt zu haben. Das Lager wurde im Juni 1930 gleichzeitig mit den Lagern La Forestière und Saut du Tigre errichtet und war dem Gouverneur von Französisch-Guayana direkt unterstellt. Ursprünglich bestand es aus sieben Holzbaracken, dem Haus des Lagerchefs, Verliesen und einem Refektorium, die alle von den ersten Häftlingen gebaut wurden. Als Zwangsarbeiter errichteten sie unter anderem befestigte Wege in dem bis dahin unerschlossenen tropischen Regenwald, bis das Lager 1945 endgültig geschlossen wurde. Einige Schienen und Wagen der damaligen Zeit können an einem schlecht instand gehaltenen Waldlehrpfad besichtigt werden.[199][200]

Bananenplantage, Companhia Agricola Bom Retiro, Brasilien

Companhia Agricola Bom Retiro, 1931

Die Companhia Agricola Bom Retiro verfügte über eine 4 km lange Decauville-Strecke mit 600 mm Spurweite, die von Decauville de Omet geliefert worden war und über 10 Wagen für je 100 Bananen-Büschel verfügte.

Das Unternehmen wurde im Januar 1929 von der Familie Martins Ferreira mit einem Kapital von 200.000 US-Dollar in Anteilen von je 100 US-Dollar gegründet. Es wurde von Dr. Oswaldo Martins Ferreira und Laffaite Martins Ferreira geleitet. Die Plantage lag im 2. Bezirk der Gemeinde von São Gonçalo im Bundesstaat Rio de Janeiro, 1800 m vom Bahnhof Guaxindiba der Estrada de Ferro Leopoldina.

Der technische Leiter der Plantage sprach 1931 mit Vertretern von Ford und Fiat über den Kauf einer Lokomotive mit durch Alkohol angetriebenem Verbrennungsmotor, die eine Zugkraft von vierzig Tonnen haben sollte, um den sparsamen und schnellen Transport der Bananen zu gewährleisten.[201]

Silberminen von El Ahouli in Marokko

Aus Hunten errichtete Stützmauer
Silberminen von El Ahouli
Das stillgelegte Bergwerk

In El Ahouli , 20 km nordöstlich von Midelt, gibt es seit 1929 eine Werksbahn mit 600 mm Spurweite.[202] Dort betrieb die französische Bergbaugesellschaft Peñarroya in den 1950er und 60er Jahren eines der größten Blei-, Kupfer- und Silberbergwerke in Marokko, das 1975 offiziell außer Betrieb genommen wurde. Es gibt aber noch Dutzende illegaler Bergleute, die dort unter Lebensgefahr nach Erzen und Mineralien suchen, indem sie unter anderem die Stützpfeiler der alten Stollen abbauen.[203][204] Die Trassen mehrerer Schrägaufzüge sind noch erhalten. Von der Schmalspurbahnstrecke nach Midelt sind noch eine historische Betonbogenbrücke über den Fluss Oued Mouloula und dahinter ein kurzer Tunnel erhalten. Die meisten Stahlschienen wurden inzwischen verschrottet. Bei Midelt sind noch die Brückenwiderlager und Pfeiler zweier Schmalspurbahnbrücken erhalten.

Straßenbau im Toskanisch-Emilianischen Apennin, Italien

Handbetriebene Decauvillebahn beim Straßenbau im Toskanisch-Emilianischen Apennin um 1930

Beim Straßenbau im Toskanisch-Emilianischen Apennin setzte der Bolgneseser Rechtsanwalt und Landbesitzer Giuseppe Michelini (1873–1951) eine Decauvillebahn ein. Er hatte von seinem Vater in der Gegend von Crevalcore große Ländereien geerbt, die er verwaltete. Später versuchte er sich ohne finanziellen Erfolg als Investor und Unternehmer, indem er sich am Bau der Rolo–Mirandola-Bahn beteiligte. Trotz des Scheiterns dieses Unternehmens beteiligte er sich an weiteren Bauarbeiten, zum Beispiel 1928–1932 beim Bau des Suviana-Stausees, der Triebwasserleitung und des Wasserkraftwerks Ligonchio-Ozola, das die elektrifizierte Bahnstrecke Bologna–Florenz mit Strom versorgt. Er begeisterte sich für moderne Maschinen und dokumentierte deren Einsatz auf einem Teil seiner 2540 Fotos, die im Museum der Stadt Bologna archiviert werden.[205]

Etsch-Tal, Italien

Anguillara Veneta: Verlegung einer wasserundurchlässigen Schicht aus Trachytgestein am linken Etschufer bei Volta Anguillara durch die Firma Impresa S.A.C.A.A.I.M., März 1931
Anguillara Veneta. Deichbauarbeiten am linken Etsch-Ufer. Steinbrüche in der Aue von Fiumicello bei L’Albera. Im Hintergrund die Kirche San Martino di Venezze, 16. Februar 1933
Barbona: Deichbauarbeiten der Firma Biscaro Pietro di Mestre am linken Etsch-Ufer bei Drizzagno Girardini mit Erde aus flussaufwärts gelegenem Schwemmland, 2. Februar 1933

Im Februar 1933 erhöhte und verstärkte die Firma Biscaro Pietro aus Mestre mithilfe einer von Pferden gezogenen Decauville-Bahn und mit Pferdefuhrwerken die Deiche am linken Etsch-Ufer bei Anguillara Veneta und bei Drizzagno Girardini. Dafür wurden große Mengen von Steinen aus den Steinbrüchen in der Aue von Fiumicello bei L’Albera und Erde aus dem flussaufwärts gelegenem Schwemmland herantransportiert.[206]

Archäologische Ausgrabung des Tells von Lachisch in Israel

Die Schienen lagen möglichst nah an den Ausgrabungsstätten, 1933–1938
Strecke von der Südwestecke des Tells zum Camp
Hudsons-Kipp­lore aus Leeds

Bei der archäologischen Ausgrabung des Tells von Lachisch in Israel wurde 1933–1938 eine von Hudsons in Leeds gelieferte, handbetriebene Feldbahn mit belgischen oder französischen Decauville-Schienen eingesetzt. Es gab insgesamt 29 Kipploren, 6 Flachwagen zum Transport von Steinen und etwa 1,5 km fliegendes Gleis mit 9 Weichen und einer Drehscheibe. Als besonders vorteilhaft erwies sich dabei eine improvisierte, zweigleisige Standseilbahn, bei der die mit schweren Steinen beladenen Loren die leeren Loren bergauf zogen. Die Kippachse der Kipploren war zum Teil um 90° gegen die Fahrtrichtung gedreht, damit der Abraum am Gleisende nach vorne ausgekippt werden konnte.[207]

Ausgrabungen von Gizeh

Archäologische Ausgrabungen am Sphinxtempel von Gizeh, 1936

Gaston Maspero konnte zu einem sehr günstigen Preis Feld­bahn­loren und etwa 800 Meter Schienen im Landkreis el-Daïra el-Santa erwerben, die er für archäologische Ausgrabungen in Ägypten einsetzte. Anstatt diese nach Luxor zu transportieren, wie er ursprünglich geplant hatte, brachte er sie in den letzten Dezembertagen 1885 nach Gizeh, wo daraufhin in der zweiten Januarwoche 1886 die erste Grabung durchgeführt wurde, die in einer Entfernung von etwa 60 Metern von der Brust der Sphinx begann. Bei den Ausgrabungen stellte sich heraus, dass die Wagen und das Schienensystem der anfänglich eingesetzten Feldbahn unzureichend waren. Gaston Maspero kaufte daher Mitte Mai 1886 mehrere Decauville-Kipploren, die größer und stabiler waren als die, die er zuvor verwendet hatte, und er bedauerte zutiefst, dass er diese Kipploren nicht von Anfang an eingesetzt hatte. Ihr Kauf war der letzte Akt seiner ersten Amtszeit, und er war der Meinung, dass er viele der Ausgrabungen, die er hatte ablehnen müssen, hätte durchführen können, wenn er sie früher besessen hätte. Selim Hassan von der Universität Kairo nutzte ab dem 4. Oktober 1936 eine Decauville-Bahn, um den Sphinxtempel von Gizeh auszugraben. für das ehrgeizige Projekt mussten zunächst die von Émile Baraize errichteten Stützmauern abgerissen werden, die noch nicht einmal ein Jahrzehnt alt waren.[208]

Pionier-Depot in Liphook, Großbritannien

Planierraupen, 4 h nach 8 h Regen
Depot und dahinter Werkstätten
Engineer Stores Depot Liphook

Von 1943 bis 1968 wurde im No. 2 Engineer Stores Depot der Royal Engineers im britischen Liphook eine Decauvillebahn betrieben, um den Transport von den Anschlussgleisen der Normalspurbahn zu den Lagerflächen und von dort zu den Werkstätten zu erleichtern.

Nachdem dort elf Ruston-Bucyrus-Kräne in Betrieb genommen worden waren, wurde festgestellt, dass das Handling immer noch zu zeitaufwendig war. Daher wurden Gabelstapler beantragt, die in Amerika entwickelt worden waren. Das Depot war das erste Depot in Großbritannien, das sie einsetzte. Für Lasten bis zu sechs Tonnen erwiesen sich diese auf befestigtem Grund im Vergleich zu der Kran- und Decauville-Kombination als vorteilhaft. Im Depot von Liphook hat ein 7,25 t schwerer Ross-Gabelstapler mit einer bei der Schulung achtzehnjährigen Bedienerin in drei Jahren über 30.000 Tonnen bewegt und über 8.000 Kilometer zurückgelegt. Dabei wurde für den Gabelstapler nur ein Assistent eingesetzt, während eine Kranteam neben dem Kranführer fünf Mann umfasste.[209]

Trümmerbahnen in Leipzig

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Trümmerbahn, Leipzig, 1945–1955

Bei den Trümmerbahnen in Leipzig wurden 1945–1955 Kipploren und tragbare Gleisjoche mit Stahlschwellen französischer Bauart eingesetzt, während bei den meisten anderen Trümmerbahnen vor allem auf Holzschwellen verlegte Vignolschienen aus deutschen Stahlwerken üblich waren. Weichen waren in der Nachkriegszeit Mangelware. Stattdessen wurden Kletterweichen genutzt.

Bauxit-Export in Griechenland

Bauxit-Export in Griechen­land, wohl um 1948–1955

In Griechenland gibt es große Bauxitlagerstätten im Helikon und im Parnass. Die größten Bauxitbergwerke wurden von Delphi Bauxites und Greek Distomon Bauxites betrieben, bis diese 1975 in einem Merger zu Delphi-Distomon vereint wurden.

Das Bauxit wurde in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs mit einer handbetriebenen Decauvillebahn zum Schiffsanleger gebracht und von dort zum Export verschifft, bis 1960 die Aluminium de Grece gegründet wurde. Deren Fabrik liegt bei Medeon südlich von Distomo in Böotien an der Nordküste des Golfes von Korinth. Sie wurde am 11. Februar 1966 in Betrieb genommen. Sie war zu dieser Zeit die modernste Aluminiumfabrik Europas. Die jährliche Produktionskapazität der Fabrik betrug 200.000 t Aluminiumoxid und 72.000 t Aluminium. Griechenland rückte damit auf Rang 6 der europäischen Aluminiumhersteller auf.

Clipperton Island

Auf Befehl von Captain Ramón Arnaud verlegten Soldaten von Acapulco mitgebrachte Decauville-Gleise auf Clipperton Island. Zusammen mit Gustav Schultz und seinen Arbeitern verlegten sie die Schienen, auf denen weicher Guano von den Hügeln im Norden zu einem Lagerhaus an der Pier am Ostufer der Insel, wo er neben dem Dock getrocknet und verarbeitet wurde.[210]

Guanotransport auf den Îles Éparses

Auf der Insel Juan de Nova der Îles Éparses, 175 Kilometer von Madagaskar und 280 Kilometer von Mosambik entfernt, hat Hector Patureau mit seychellischen und mauritischen Arbeitern Guano abgebaut und mit einer Decauville-Bahn zum Ponton des Schiffsanlegers gebracht.[211] 1952 erhielt Hector Patureau von der französischen Regierung die Konzession zur Gewinnung von Guano in Juan de Nova, der als Düngemittel vermarktet wurde. Die Ausbeutung war erfolgreich und beschäftigte mehrere Mitarbeiter. Als die Phosphatpreise zusammenbrachen, schloss das Werk Ende der 1960er Jahre. Die letzten Arbeiter verließen die Insel 1975. Heute sind nur noch Ruinen des kurz genutzten Bergbaubetriebes erhalten und diese werden langsam von der Vegetation überwuchert. Es gibt noch Streckenabschnitte, die zum Transport der mit Phosphat gefüllten Decauville-Loren verwendet wurden. Der alte Ponton, der früher in die Lagune führte, ist teilweise eingestürzt. Dort wurde der Guano auf Schiffe verladen, bevor er nach Europa transportiert wurde.[212][213][214]

Bauxit-Bergbau in Le Thoronet, Frankreich

Kipplore, 1953
Mundloch, 1953
Mundloch-Reproduktion, 2012
Musée des Gueules Rouges, 2012

Im Untertage-Bergwerk von Le Thoronet im französischen Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur wurde bis 1993 für mehr als 200 Jahre Bauxit abgebaut. Bis in die 1930er Jahre zogen Esel und Maultiere die beladenen Züge von den Bergwerken zum Bahnhof. Später wurden Diesellokomo­tiven eingesetzt. Im nahegelegenen Musée des Gueules Rouges in Tourves wurde 2008 von pensionierten Bergleuten ein Bergwerk in einer mehr als 900 m² großen unterirdischen Galerie rekonstruiert, in der eine der Lokomotiven ausgestellt ist.[215]

Waldbahn in Gabun

Waldbahn der Société du Haut-Ogooué am Ogooué-Fluss in Gabun um 1955

Médard Béraud (* 13. Oktober 1837 in Marseille) und Paul Béraud (* 5. September 1841 in Marseille) gründeten am 14. Dezember 1894 die Société Commerciale, Industrielle und Agricole du Haut-Ogooue (SHO).[216] Diese betrieb um 1955 am Oberlauf des Ogooué-Flusses in Gabun eine 14 km lange Decauville-Waldbahn mit 7 Weichen zum Transport von Langholz zum Sägewerk. Es gab 12 gekuppelte Paare von Langholztransportloren der Bauart Brigade, einen Güterwagen und 2 Renault-Lokomotiven mit jeweils 10 PS. Außerdem verfügte die Gesellschaft über eine Planierraupe mit 60 PS, eine Pinasse mit 3 PS und eine Werkstatt für erforderliche Reparaturen. Dadurch konnte die Anzahl der einheimischen Arbeiter, die das Holz zuvor nach der Mirombo-Methode mit Brechstangen rückten, deutlich reduziert werden. Die Bahn wurde auch zum Personentransport der Arbeiter eingesetzt, da deren Camp 4 km entfernt von ihrem Arbeitsplatz in der Abanga-Werft lag. 1963 wurde das Unternehmen nach einer Reihe von strukturellen Veränderungen von dem multinationalen Unternehmen Optorg übernommen.[217]

Funkstation auf Terre Adélie

Im Vorfeld des Internationalen Geophysikalischen Jahres vom 1. Juli 1957 bis zum 31. Dezember 1958 errichteten Paul-Emile Victor, Leutnant Robert Guillard und 12 Mitarbeiter im Dezember 1956 auf Terre Adélie eine 100 Meter lange Decauville-Bahn bei der bereits bestehenden Basisstation am Pointe-Géologie, die 1953 aufgegeben worden war, sowie Metallgebäude für den Betrieb einer Funkstation für die ionosphärische Forschung, deren Inbetriebnahme für den 1. Juli 1957, den Beginn des Internationalen Geophysikalischen Jahres, geplant war.[218][219][220]

Archäologische Ausgrabungen in Sabratha und Leptis Magna, Libyen

Archäologische Ausgrabungen in Lep­tis Magna bei al-Chums in Libyen (1960)

Der Wiederaufbau des römischen Theaters von Sabratha, der von Giacomo Guidi (1934–1936) konzipiert und geplant und nach seinem frühen Tod von Giacomo Caputo (1936–1937) mithilfe einer Decauville-Bahn vollendet wurde, ist einer der meist diskutierten der italienischen Restaurierungsarbeiten in Libyen.[221] Später führten Brandon Barringer und Richard Goodchild mithilfe einer Decauville-Bahn ab 30. März 1960 archäologische Ausgrabungen in dem nach letzterem benannten Goodhill Trench im 200 km weiter westlich gelegenen Leptis Magna durch. Früher galten die Decauville-Bahnen als großer archäologischer Luxus, haben sich aber in Leptis Magna sehr bewährt. Bei Beginn der Grabung wurde am Morgen des ersten Grabungstags alle fünf Minuten eine Kipplore befüllt und im Meer abgeladen, aber das Tempo verlangsamte sich allmählich auf eine alle zehn Minuten und dann alle fünfzehn Minuten, als die Begeisterung nachließ und der ins Meer hinausführende Damm immer länger wurde.[222] Einige Mauerreste, die unter dem Bahndamm der Decauville-Bahn lagen, wurden von Giacomo Caputos Nachfolgern lange Zeit nicht ausgegraben.[223]

Bau von U-Boot-Stützpunkten an der französischen Atlantikküste

Baustellenbahn beim Bunkerbau

Die Organisation Todt verwendete um 1943 Decauville-Bahnen zum Bau von U-Boot-Stützpunkten an der französischen Atlantikküste. In dem Maß, wie sich diese Flotte vervielfachte, musste auch die Zahl der U-Boot-Stützpunkte und -Bunker erhöht werden. Der Bau dieser Bunker und die Erdarbeiten für ihre Hafenbecken erforderten die vorübergehende Einrichtung von Baustellen am Ufer, wo das Wasser mehrere Meter tief war. Das Gelände dieser Baustellen wurde mit Metallspundwänden abgegrenzt, die mit einer Ramme in den Meeresboden gerammt wurden. Das Wasser wurde dann für die Dauer der Bauarbeiten mit leistungsstarken Motorpumpen abgepumpt. Das Gestein wurde mit Dynamit oder pneumatischen Bohrern zerkleinert. Dampfbagger spülten den Schlamm oder Sand ab. Eine erste Räumung erfolgte mit Lastwagen, bis eine Decauville-Bahn auf dem geebneten Boden verlegt werden konnte. Nach der Beseitigung des Schutts wurde der Boden zementiert und die für das Lagern, die Wartung und die Reparatur der U-Boote erforderlichen Gestelle, Docks und Becken wurden gebaut.[224]

Garten des Bahnhofs von Villeneuve-la-Comtesse in Frankreich

Feldbahn im Garten des Bahnhofs von Villeneuve-la-Comtesse

Der Bahnhof von Villeneuve-la-Comtesse liegt an der Normalspur-Bahnstrecke Chartres–Bordeaux. Von ihm sind noch das historische Empfangsgebäude und Reste anderer Gebäude einschließlich der Fundamente des alten Wasserturms erhalten. In den 1950er Jahren verlegte der Bahnhofsvorsteher dort ein 60 Meter langes Decauville-Gleisnetz, das heute(2016) noch erhalten ist. Auf ihm stehen zwei historische Lokomotiven sowie mehrere Schmalspurloren.

Werkbahnen, Dampf- und Pferdebahnen

Die wichtigsten von Decauville und seinen Handelsvertretern oder Lizenznehmern gelieferten Werkbahnen, Dampf- und Pferdebahnen sind in folgender Tabelle aufgelistet:

JahrBahnStaat
1879Straßenbahn Cap-FerretFrankreich
Um 1880Erste Decauville-Bahn in Roumazières-LoubertFrankreich
1881Decauville-Bahn Sousse–KairouanTunesien
1881Decauville-Bahn der Homebush MillAustralien
1881Decauville-Bahn der Hacienda HumayaPeru
1882Werkbahn der Glacerie de CireyFrankreich
1884Decauville-Bahn von ViviKongo
1884Feldbahn von Changa MangaBritisch-Indien
1885Decauville-Pferdebahn am NaphthabergTurkmenistan
1885Decauville-Bahn der Maréchaux-SteinbrücheFrankreich
1885Tramway de Deauville de la Côte FleurieFrankreich
1886Tien-Tsin – Tshing-YangChina
1886Feldbahn der Domäne von CobazetFrankreich
1886Feldbahn von Saint-ÉlieFranzösisch-Guayana
Um 1886Decauville-Bahn von Tchardjouï zum Fluss Amou-Daria (bei Boukhara)[225]Usbekistan
1887Decauville-Bahn der Ausstellung in Hanoi (1887)Tonkin (Vietnam)
1887Dampfstraßenbahn von La Baule[226]Frankreich
1888Tramway de Laon[226]Frankreich
1888Decauville-Bahn Massaua–SaatiEritrea
1888Parkeisenbahn in den kaiserlichen Gärten von PekingChina
1888Teheran-Abd-al-Azim-EisenbahnIran
1889Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889)Frankreich
1989Ferrocarril Decauville Molino BancalariArgentinien
1890Tramway de Royan[226]Frankreich
1890Decauville-Bahn der Zuckerfabrik von LácharSpanien
1890Decauville-Bahn von Zipperlen & CieItalien
1890Feldbahn Les BormettesFrankreich
1891Bahnstrecke Helsingborg–Råå–RamlösaSchweden
Um 1891Feldbahn der Zuckerfabriken Luz María und ChoboEcuador
1892Tramway de Chambery[226]Frankreich
1892Decauville-Bahn in DelphiGriechenland
1892Tramway d’Aigues Vives – Bourg-Gare PLM[226]Frankreich
1892Chemins de fer du Calvados[226]Frankreich
1892Tramway de Pithiviers à Toury[226]Frankreich
Um 1893Feldbahn der Sandgruben von DarvaultFrankreich
1894Artikutza-Bahn (Spurweite: 500 mm)Spanien
1895Tramways du Tarn[226]Frankreich
Um 1895Decauville-Bahn der Phosphatminen von TébessaAlgerien
1896Decauville-Bahn von SuberbievilleMadagaskar
1896Tramway de Rothéneuf[226]Frankreich
1896Zubringerbahnen der Ferrocarril Puerto – Los TalasArgentinien
1896Parc agricole d’AchèresFrankreich
1897Decauville-Bahn Saint-Laurent-du-MaroniFranzösisch-Guayana
Um 1897Werkbahn der Fábrica de Pólvora de Vale de MilhaçosPortugal
1899Tramway de Quend a la Plage[226]Frankreich
1899Decauville-Bahn in Guatemala-StadtGuatemala
Um 1899Feldbahn von Guadalajara, JaliscoMexiko
Um 1899Mona Island TramwayPuerto Rico
Um 1899Feldbahn der Bergwerke von Noyant-d’AllierFrankreich
1900Decauville-Bahn Diego Suarez – Camp d’AmbreMadagaskar
1900Feldbahnen von Vernet-les-BainsFrankreich
1901Tramway de Monchaux-Fort Mahon[226]Frankreich
1901Trâmuei in BeiraMosambik
1901Decauville-Bahn der Zuckerfabrik San IsidroSpanien
1902Decauville-Bahn im SonienwaldBelgien
1902Decauville-Bahn im Vallée d’OrleFrankreich
Um 1902Decauville-Bahn ConakryGuinea
Um 1902Feldbahn der Établissements Julien Lévy in Juvisy-sur-OrgeFrankreich
1904Decauville-Bahn Sapucaia – Benjamin ConstantBrasilien
Um 1904Empresa de Transportes y Iquitos UrbanoPeru
1905Decauville-Bahn Vigía Chico–Santa CruzMexiko
1905Werkbahn der Firma MundetPortugal
Um 1905Straßenbahn RufisqueSenegal
1906Tramway de Rouen–Trianon[226]Frankreich
1906Feldbahn der Zuckerfabrik von GoussainvilleFrankreich
1906Decauville-Bahn Poenari – Schitu-GoleştiRumänien
1906Tramway de Hendaye Ville – Hendaye Plage[226]Frankreich
1906Feldbahn zum Kamp van Zeist(Geniespoor)Niederlande
1907Decauville-Straßenbahn von BathurstGambia
Um 1907Morro da MinaBrasilien
Um 1908Josse-Parkettsägemaschine der städtischen Werkstätten von ParisFrankreich
Um 1909Ferrocarril Colonia GanaderaResistencia[227]Argentinien
Um 1909Werksbahn der Carrières WatissartFrankreich
Um 1909Feldbahnen bei Thái NguyênVietnam
Um 1910Feldbahn der Salinen von FoçaTürkei
1911Decauville-Bahn des Grande-Goutte-SteinbruchsFrankreich
Um 1911Feldbahn der Sandgruben von BourronFrankreich
1912Decauville-Bahn des Bergwerks von Pont-PéanFrankreich
1913Decauville-Bahn der Genter Weltausstellung 1913Belgien
1913Decauville-Bahn von OuidahBenin
Um 1913Embalse Katiri Decauville-BahnBolivien
1914Decauville-Bahn der Internationalen Ausstellung in Lyon 1914Frankreich
1915Feldbahn der Crystal Salt Company in Port AugustaAustralien
1915Feldbahn im Forêt de HesseFrankreich
1916Karatzova-Decauville-BahnGriechenland
1916Decauville-Bahn Narès–Inglis–Topçin–VatilukGriechenland
1916Feldbahn beim Bahnhof Le QuesnelFrankreich
1916Tramway de la Poudrerie de Bergerac[226]Frankreich
1916Decauville-Bahnen von BaghdadIrak
Um 1916Decauville-Bahn der Bergwerke von LaluqueFrankreich
1917Kodza-Déré-DecauvilleGriechenland
1918Ferrovia Decauville Revine–VergomanItalien
Um 1918Sandsteinbruch MatringhemFrankreich
1920Waldbahn Haute-SouleFrankreich
1920Consortium Forestier des Grands Réseaux Français au GabonGabun
Um 1920Schmalspurbahnen bei Corgnac-sur-l’IsleFrankreich
Um 1920Lincolnshire Potato RailwaysGroßbritannien
1921Praya East Reclamation ProjectHongkong
Um 1923Société Coloniale des Chaux et Ciments de Portland de MarseilleFrankreich
Um 1924Georges Lachmanns Sägewerk in AbidjanElfenbeinküste
1925Ferrocarril Elétrico de la Sierra NevadaSpanien
Um 1925Comboio da Praia do BarrilPortugal
1926Decauville-Bahn Charlesville–MakumbiBelgisch-Kongo
1926Abomey–Bohicon–Zagnando[228][229]Benin
1927Decauville-Bahn Issé–AbbaretzFrankreich
1928Decauville-Waldbahn Gariglione–DifferenzeItalien
1930Bahnbetriebswerk Laroche-MigennesFrankreich
1931Pariser KolonialausstellungFrankreich
1960Minicomboio da CaparicaPortugal
1970Chemin de Fer du Val de PasseyFrankreich

Anzahl der installierten Bahnen nach Gebieten

Decauville-Bahn Massaua–Saati (1886)
Kaserne der Wache des Sultans, Rabat
Gebiet1878[230]1953[43]
Frankreich2023939
Italien0253
Österreich2201
Algerien296
Puerto Rico083
Spanien282
Großbritannien870
Niederländisch-Indien061
Brasilien459
Belgien956
Russland337
Schweiz537
Elsass632
Mexiko127
Britisch-Indien024
Ägypten, Portugaljeweils 2jeweils 21
Argentinien, Australien0jeweils 20
Niederlande116
Peru012
La Réunion112
Cochinchina111
Deutschland, Kuba, Tunesien0jeweils 11
Türkei, Guadeloupe, Senegal, Haiti, Japan, Schweden, Kongo, Dänemark,
Griechenland, Französisch-Guyana, Rumänien, Siam
0jeweils 6–10
Mauritius, Martiniquejeweils 2jeweils 6
Kolumbien, Chile, Britisch-Guyana, Guatemala, Neukaledonien, China0jeweils 3–5
Monaco13
Costa Rica, Bolivien, Gabun, Philippinen, Mayotte, Sahara, Venezuela, St. Lucia0jeweils 2
Südafrika, Griechenland, Seychellen, Jamaika, Norwegenjeweils 1jeweils 1–2
Kanada, Ecuador, Ceylon, Französisch-Indien, Trinidad, Obock, Madagaskar,
Mosambik, Natal, Nosy Be, Persien,[231][232] Uruguay, Arabien, USA
0jeweils 1
Summe2625100

Decauville-Lokomotiven

Literatur

zum Industriebetrieb:

  • Roger Bailly: Decauville, ce nom qui fit le tour du monde. Le Éd. Amattéis, Le Mée-sur-Seine, 1989, ISBN 2-86849-076-X.
  • Decauville, l’album du centenaire. Hrsg. von Decauville (Jubiläumsalbum zum hundertjährigen Bestehen der Firma)
  • Revue: Voie Ferrées. In: Les autorails Decauville (X 52000 et X 52100). Editions Presse et Editions Ferroviaires à Grenoble, Centre Autorails de Grenoble, Band 1, Okt./Nov. 1980.
  • L’Etoile de Veynes. Editions Presse et Editions Ferroviaires à Grenoble, 2002.

speziell zum Schienenfahrzeugbau:

  • Keith William Clingan, Jeffrey G. Lanham, Éric Fresné und Chris Down: Decauville Steam Locomotives – A Works List. Industrial Railway Society, 2021.
  • Keith William Clingan und Jeffrey G. Lanham: Decauville Steam Locomotives: A Works List. Industrial Railway Society, 1992, ISBN 0-901096-64-4.

Katalog:

  • Société Nouvelle des Établissements Decauville Ainé (Hrsg.): Catalogue illustré des chemins de fer „Decauville“. 1897 (issuu.com).
Commons: Decauville – Sammlung von Bildern
  • Dominique Gamache, Mireille Grais, Claudine Michaud, Odile Nave, Lisbeth Porcher: Decauville une entreprise de renommée mondiale. (PDF; 7,4 MB) In: Les Archives de l’Essonne. 10. April 2008; (französisch).
  • Per Englund: Decauvillesystemet – från Paris till mörkaste Småland. (PDF; 211 kB) KUNGLIGA TEKNISKA HÖGSKOLAN, Avdelningen för teknik- och vetenskapshistoria, 27. Mai 2009, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2016; abgerufen am 25. April 2019 (schwedisch).
  • Eric Favre: Decauville, de la betterave à la voiturette. In: gazoline.net. 25. November 2015; (französisch).
  • Fahrräder von Decauville
  • Eisenbahnmuseum Decauville in den Niederlanden (niederländisch)
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Decauville in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Tragbare Strassenbahn. In: Polytechnisches Journal. Band 227, 1878, S. 310;.
  • Société Anonyme Décauville (deutsch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Société Anonyme Décauville. albert-gieseler.de; abgerufen am 30. April 2019.
  2. The Decauville Light Railway Works. The Engineer, 26. Juli 1889, S. 80–81.
  3. Emil Perels: Tafel VII in der Darstellung des 'Transporteur Decauville' sowohl der mit ihrem Zubehör als auch der für landwirthschaftliche Zwecke angewendeten Fahrzeuge. Costenoble, Jena, 1880 S. 280 ff und Tafel VII.
  4. Neue patentierte transportable Hilfsbahn. Construiert und ausgeführt von Herrn Decauville ainé in Petit-Bourg, Frankreich. In: Stummer’s Ingenieur, 5. Fromme, Wien, 1877, S. 241.
  5. M. Decauville: Portable Railways. Paper read before the Institution of Mechanical Engineers. In: Scientific American Supplement, Nr. 446, 19. Juli 1884.
  6. Über transportable Eisenbahnen (System Decauville) Nach dem Englischen. In: Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Genie-Wesens. Hrsg.: K.K. Technisches & Administratives Militär-Comité. 1885. Abteilung Notizen, S. 5; Textarchiv – Internet Archive.
  7. Dingler’s Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferdinand Fischer in Stuttgart und Hannover. Sechste Reihe. Zehnter Band. Jahrgang 1886.@1@2Vorlage:Toter Link/dingler.culture.hu-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Vgl. Freudenberg 1879 231 89. Brunon 1879 232 * 197.)
  8. Autorails et rames automotrices. In: ec64.pagesperso-orange.fr. 11. Oktober 2009, abgerufen am 29. Dezember 2018 (französisch).
  9. Roger Pichon: Les Autorails Standard. In: Haxo Modele. Abgerufen am 30. Dezember 2018 (französisch).
  10. Peter Bauer: Lastautomobile im Pariser Salon 1906. In: Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. 1907, Heft 3, S. 56–57.
  11. François Simon: Matériel roulant. In: reseau.nord-sud.pagesperso-orange.fr. 10. Januar 2005, abgerufen am 30. Dezember 2018 (französisch).
  12. 1200 Arbeiter der Eisenbahnmaterialfabrik Decauville entlassen – Die sozialen Konflikte. In: Gebweiler Neueste Nachrichten, 1. Dezember 1936; numistral.fr, abgerufen am 19. April
  13. Guide de visite de la région Corbeil-Évry. (PDF; 2,2 MB) maisondebanlieue.fr, S. 18
  14. Fassi übernimmt alle Unternehmensanteile des schwedischen Kranherstellers Cranab. baumagazin-online.de, 16. Januar 2018, abgerufen am 4. Juli 2024.
  15. Die Gruppe Fassi übernimmt Forez-Bennes über ihre französische Holding CTELM. fassi.com, 14. September 2023, abgerufen am 4. Juli 2024.
  16. Firmengeschichte. marrel.com, abgerufen am 4. Juli 2024.
  17. a b c d Prof. Dr. W. F. Egner in Wien: Der „Porteur Decauville“. Ein neues Eisenbahnsystem für Rohproductenverkehr. In: Gustav Hempel: Centralblatt für das Gesammte Forſtwesen. 1879.
  18. Materiel Articule. Systeme Pechot, Type Pechot n° 2 (Decauville cataglogue 1897–1900)
  19. Ripon & District Light Railway: Pearn.@1@2Vorlage:Toter Link/www.riponlightrailway.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. Jaques Longuet: L’histoire de la famille Decauville. YouTube-Video, 4. September 2017.
  21. G. Wery, E. Risler: page Irrigations et drainages: l’eau dans les améliorations agricoles. S. 106 und 409.
  22. Die Weltausstelluug in Antwerpen. (PDF; 30 MB) In: Wochenblatt für Baukunde, Nr. 49, 19. Juni 1885, S. 241.
  23. Rolt Hammond, C. J. Lewin: The Panama Canal. S. 54–55.
  24. Das Schiff, Nr. 824, 17. Januar 1896, S. 22.
  25. PDH-Handout. (PDF)
  26. a b c Pierre-François Puech und Bernard Puech: A Sugar Factory at Mayotte: a chimney at Dzoumogné traces the history of the production by French engineers. doi:10.13140/RG.2.1.3993.5440.
  27. a b Jean-René Nace: Mayotte entre héritage colonial et futurs incertains, ou la difficile émergence d’un patrimoine industriel. (PDF; 9,3 MB) S. 103.
  28. a b Joe Art: San Nicolás Antiguo – Un Viaje al Pasado.
  29. Miércoles: Saladeros vs frigoríficos: los inicios de la industria cárnica rioplatense. 6. April 2016.
  30. Miguel Krebs: Historia del granado vacuno y los frigorificos en la Argentina.
  31. Bron en Guerre – Etape 3 – La Guerre de 1870.
  32. Maryannick Lavigne-Louis: Préinventaire des Monuments et Richesses Artistiques. Lyon, Conseil général du Rhône, 2006, S. 55.
  33. La batterie de Parilly et la batterie de Lessivas : deux batteries en appui du Fort de Bron.
  34. Historic England: Tatton Hall (1329670), National Heritage List for England.
  35. Royal Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce: Journal of the Royal Society of Arts. 20. August 1884, S. 989.
  36. Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen. 29. Jahrgang, 18. September 1889, S. 724; Textarchiv – Internet Archive.
  37. David H. Pollock: Modern shipbuilding and the men engaged in it: a review of recent progress in steamship design and construction, together with descriptions of notable shipyards, statistics of work done in the principal building districts. E. & F. N. Spon, London / New York 1884, S. 149. 160 und 164; Textarchiv – Internet Archive.
  38. Marc André Dubout: Le chemin de fer du Musée des Arts & Métiers à Paris.
  39. Y a t-il eu un train dans le musée?
  40. Voie étroite au Musée des arts et métiers – Narrow Gauge at the Paris Museum of Arts and Trades.
  41. Fotos im Musée des arts et métiers.
  42. Dictionnaire des rues de Toulouse, I–Z (Memento vom 20. Juni 2019 im Internet Archive) (PDF) 1989.
  43. a b Decauville 1853–1953. (PDF)
  44. Jane Dieulafoy: Tagebucheintrag vom 3. Januar 1884. In: À Suse – Journal des fouilles, 1884–1885.
  45. Andrés Ramos Mattei in The Plantations of the Southern Coast of Puerto Rico: 1880–1910. In: Social and Economic Studies, Band 37, Nr. 1/2, Caribbean Economic History (März–Juni 1988), S. 365–404.
  46. Central Fortuna, Ponce.
  47. Bericht über die XLIII. General-Versammlung des Naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück am 14., 15. und 16. Juni 1886 in Aachen. Textarchiv – Internet Archive.
  48. Jean Nicod: Karsts, paléo-géomorphologies, paléo-environnements. Panorama des recherches récentes en France (1992–2001) / Karsts, palaeogeomorphology, palaeoenvironments. An overview of recent research on French karsts (1992–2001). S. 261. In: Géomorphologie: relief, processus, environnement. 2002, Band 8, Nr. 3, S. 253–268.
  49. Site archéologique de la phosphatière du Cloup d’Aural. Notice N° PA46000038.
  50. Offizielle Website der Phosphatières du Cloup d’Aural, F-46230 Bach. (Memento vom 2. Juni 2019 im Internet Archive)
  51. La plus grande réserve géologique de France a ouvert ses portes dans le Lot et présente des sites exceptionnels. Huffington Post, August 2015.
  52. Jiro Higuchi: The Biography of Major-General Henry Spencer Palmer R.E. F.R.A.S. (PDF; 4,6 MB) Erste Auflage im Januar 2002, zweite Auflage im März 2002.
  53. The Ceremony to Commemorate the One Hundred and Tenth Anniversary of the Passing of Tomiji Hirano (1846–1892). (PDF; 3,5 MB)
  54. Ancien chemin vicinal n°24, dit boulevard du Colombier (Rennes).
  55. Ancien chemin vicinal n° 24, dit boulevard Solférino, boulevard de Beaumont, boulevard du Colombier et boulevard de Guines (Rennes).
  56. L’Illustration: A gunboat for the Great French Exposition. In: Scientific American, 22. September 1888, S. 182; Textarchiv – Internet Archive.
  57. Lighting and illumination of the Eiffel Tower. wonders-of-the-world.net; Tabulator Focus.
  58. Sautter, Lemonnier et Cie, puis « Sautter, Harlé et Cie », « anciens établissements Sautter-Harlé » et « Société Harlé et Cie  transformée »
  59. Sandro Manzoni: La colonie Suisse d’Alexandrie durant la periode moderne. (PDF; 1,3 MB)
  60. Hector Malot: La combe de Péguère. In: L’Illustration, No. 2498, 10. Januar 1891.
  61. Photos of clearance and excavation of the Temple of Hatshepsut at Deir-el-Bahri by Naville (1893–1898).
  62. Ayman Hamed: Re-excavation of Seti first Tomb, KV17, Luxor, Egypt. In: International Journal of Conservation Science. Band 4, Ausgabe 4, Oktober–Dezember 2013, S. 433–446.
  63. Mateo Martinic B.: Ferrocarriles en la zona Austral de Chile, 1869–1973.
  64. Émile Vienne: Notice sur Mayotte et les Comores. Alcan-Lévy, S. 146; Textarchiv – Internet Archive.
  65. Willem Bekers und Robby Fivez: The visual, the accidental and the actual in the historiography of the fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891–1909. Ghent University, Department of Architecture & Urban Planning, Ghent, Belgium.
  66. G. Moulaert: Souvenirs d’Afrique, 1902–1919. Charles Dessart, Brüssel, 1948. Fußnote 1, S. 18–19 oder 48–49.
  67. Ch. Kuss: Sécherie de Modane. In: Série de Modane classée dans l’ordre numérique des photographies. 14. Juni 1888 bis 24. Juni 1963.
  68. Alfred Louis Delattre: Souvenirs de la croisade de Saint Louis trouvés à Carthage 1888.
  69. Fernando Prados Martinez: Arqueología en Cartago del Protectorado a la Primavera Árabe. Un siglo de vivencias y convivencias. Universität von Alicante, 2017.
  70. C. Larrieu: Visions d’Orient d’après les archives photographiques: un demi-siècle d’exploration archéologique 1900–1950. Tranchée de Jacques de Morgan sur l’acropole, Suse (Iran). Musée du Louvre, Département des Antiquités orientales.
  71. Colette Dubois und Jean-Dominique Penel: Saïd Ali Coubèche, la passion d’entreprendre. Témoin du XXe siècle à Djibouti. Karthala Editions, 2007.
  72. Salines Djibouti 1884 à 1930.
  73. Consuelo Córdoba Flores: Englisch: The challenges of a hygienist project. The foundation of the General Hospital of Mexico, the first modern nosocomio. Spanisch: Los desafíos de un proyecto higienista. La fundación del Hospital General de México, el primer nosocomio moderno
  74. a b Robert Samson:Anticosti Railway. (Memento vom 23. Juli 2020 im Internet Archive) (PDF)
  75. Cristina-Georgeta Alexandrescu und Bogdan Olariu (Institutul de Cercetari Eco-Muzeale Tulcea und Institutul de Istorie si Arheologie): Analysis of Landscape transformation in the Area of Ancient Troesmis during the 19th and 20th century. In: Peuce (Serie Nouă) – Studii şi cercetari de istorie şi arheologie. Band XV (15),2017, Nr. 15. S. 117–148.
  76. St. Cantuniari, Carierele de piatră din România. Extras din Enciclopedia României, Band III – Economia Națională, București, 1940, S. 772–784.
  77. Jennifer P. Mathews and Lilla Lizama-Rogers: Jungle Rails, A Historic Narrow-Gauge Railway at Quintana Roo, Mexico.
  78. Les Mines du Tonkin
  79. Juliette Allix: Les mines de charbon du Tonkin. In: Annales de Géographie, Nr. 177, 1923.
  80. Société française des charbonnages du Tonkin (1899–2015). (PDF; 70 MB) entreprises-coloniales.fr
  81. Aubrac: Le chemin de fer en Polynésie Française.
  82. Aubrac: Déplacement du bureau de poste de Papeete à l’aide de wagonnets utilisant une voie étroite.
  83. Matériaux locaux en Polynésie – Plusieurs chemins de fer à Papeete.
  84. F. Moller: Companhia da Ilha do Principe. In: Der Tropenpflanzer; Zeitschrift für tropische Landwirtschaft. Band 7, 1903, S. 226; Textarchiv – Internet Archive.
  85. a b Fernando J. Astudillo: Environmental Historical Archaeology of the Galápagos Islands: Paleoethnobotany of Hacienda El Progreso, 1870–1904. 2017.
  86. Bulletin of the Pan American Union. Pan American Union, Band 47. U.S. Government Printing Office, 1918, S. 745.
  87. F. Astudillo: The sociopolitical landscapes of Hacienda „El Progreso“, 1887–1904: Historical ecology of the Galápagos Islands.
  88. Brock Wiederick, Fernando J Astudillo and Ross Jamieson: Galápagos sugar empire: The mechanization of El Progreso plantation, 1880–1917.
  89. Elizabeth Hennessy: On the Backsof Tortoises: Darwin, the Galapagos, and the Fate of an Evolutionary Eden. An insightful exploration of the iconic Galápagos tortoises, and how their fate is inextricably linked to our own in a rapidly changing world. Yale University Press, 2019, S. 102.
  90. Jaques Boyer: The new terminal of the Orleans rail way at the Quai d’Orsay. In: The Factory and Industrial Management, 1899-04, Band 17, Nr. 1; Textarchiv – Internet Archive.
  91. Exposition universelle internationale de 1900 (Paris, France), Montgredien et Cie, Paris. S. 124 und 241; Textarchiv – Internet Archive.
  92. L’Exposition de Paris (1900). Band 1, S. 176.
  93. Inventaire des Réseaux Spéciaux et Particuliers – Hyères – Réseau Decauville et embranchement particulier des Vieux Salins.
  94. a b c topforge.co.uk
  95. Ripon & District Light Railway: Musee Decauville Rolling Stock.@1@2Vorlage:Toter Link/www.riponlightrailway.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  96. Laure Pellicer: Du capitalisme familial au XXe siècle : Le testament économique de Prosper Capelle (1865–1945). Liame n° 17/18. Presses universitaires de la Méditerranée, 2008, ISBN 978-2-84269-835-5. S. 99, 101, 104 und 105.
  97. Georges Bourge: Les Nouvelles-Hébrides de 1606 à 1906. S. 85; Textarchiv – Internet Archive.
  98. Gervais Robillard: Naissance de San Pedro (Cote d’Ivoire). Zitat: « Ce jour là, où la loco a été sortie de la brousse, tractée par l’unimog l’engin en jaune – Les pistons ce sont dégrippés sur celui-ci et de la poussière s’est envolée en petit nuage, j’avais créé la panique en criant ‹ attention elle va démarrer! › »
  99. Republique de Cote d’Ivoire: Proposition d’inscription de la ville historique de Grand-Bassam sur la Liste du Patrimoine Mondial: Ville historique de Grand-Bassam. Januar 2012. (PDF; 19 MB) S. 25.
  100. 130 alte Postkarten.
  101. Les Wharfs de Grand-Bassam (Côte-d’Ivoire) .
  102. Kustsanatoriet Barkåkra.
  103. Ferme-école de Royat.
  104. a b Ralph Anderson Bennitt:The Madeira-Mamoré Railway. (Memento vom 8. Mai 2019 im Internet Archive) (PDF) 1913.
  105. Ralph Anderson Bennitt: Rodgers Ballast or Western Dump cars filling a small stream during the construction of the Madeira-Mamoré Railway in Brazil. 1913.
  106. Valdaon – La création du Camp militaire.
  107. Mirhan Damir: Recalling the Omitted – Exploring the Spatal Development of the Modern Industrial Legacies in Egypt – The Case of Alexandria. (PDF; 21 MB) Weimar, 18. März 2022. S. 105
  108. humanorigins.si.edu
  109. W. Turner: On M. Dubois’ Description of Remains recently found in Java, named by him Pithecanthropus erectus: With Remarks on so-called Transitional Forms between Apes and Man. In: Journal of Anatomy and Physiology. Band 29, Pt 3, April 1895, S. 424–45, PMID 17232143, PMC 1328414 (freier Volltext).
  110. D. Hepburn: The Trinil Femur (Pithecanthropus erectus), contrasted with the Femora of Various Savage and Civilised Races. In: Journal of Anatomy and Physiology. Band 31, Pt 1, Oktober 1896, S. 1–17, PMID 17232222, PMC 1327807 (freier Volltext).
  111. Gary J. Sawyer, Viktor Deak: Der lange Weg zum Menschen. Lebensbilder aus 7 Millionen Jahren Evolution. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008, S. 117. Als „Mindestalter“ werden hier 700.000 Jahre, als – „möglicherweise zu hoch angesetzte“ – Obergrenze werden 1,5 Mio. Jahre ausgewiesen.
  112. Lenore Selenka, Max Ludwig Paul Blanckenhorn: Die Pithecanthropus-Schichten auf Java. Geologische und paläontologische Ergebnisse der Trinil-Expedition (1907 und 1908), ausgeführt mit Unterstützung der Akademischen Jubiläumsstiftung der Stadt Berlin und der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Akademische Jubiläumsstiftung, Berlin; Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften. W. Engelmann, Leipzig 1911; Textarchiv – Internet Archive.
  113. Streckenverlaufskarte der Selenka-Trinil-Expedition
  114. Jean-François Géraud: Patrimoine industriel et tourisme aux Kerguelen: un tourisme d’alerte. (PDF)
  115. La station baleinière de Port-Jeanne-d’Arc.
  116. Vue sur la station baleinière de Port-Jeanne-d’Arc.
  117. Clément Quétel: A view of the buildings and a half-buried ship’s propellor at Port Jeanne d’Arc on Kerguelen.
  118. Kerguelen Islands, Part 2.
  119. Jos. Caenye: Welen wee van de Ebes centrale te Slijkens-Bredene.
  120. 京都府: 京都府写真帖 - 国立国会図書館デジタルコレクション (Kyoto Prefecture Photo Album – National Diet Library Digital Collections). S. 42, 95, 96 und 100.
  121. a b María del Pilar Iracheta Cenecorta: En busca de la Pompeya Mexicana Las Exploratione de Leopoldo Batres en Teothicuan, 1905–1910, Teil 1 (PDF) und Teil 2 (PDF) sowie Teil 3 (PDF) S. 75–84.
  122. Henri Lartilleux: La région minière du Song-Cau. In: Geographie des Chemins de Fer Français, Band 1, Librairie Chaix, Paris 1955.
  123. Jean-Marie Ottele und Frère Michael Jensen: Abtei Clerf – Die Feldbahn.
  124. L‘implantation de l‘Abbaye Saint-Maurice a Clervaux.
  125. F. I. Cermak ET A. H. Lloyd: Supplément – Les transports de bois dans les régions tropicales.
  126. Moutarde du Vexin – La ferme de la distillerie (95) (Memento vom 31. Mai 2019 im Internet Archive).
  127. J. Galinelli: Le chemin de fer de Villeron (Inventaire du patrimoine): Reseau des voies ferées de la sucrerie. (PDF; 37 MB) In: Solange Contour: Le Val-d’Oise betteravier au XIXe siecle et dans la premiere moitie du XXe siecle. S. 316.
  128. a b Anne Collin: Villeron: 800 ans après, la grange cistercienne toujours en activité. 8. August 2017.
  129. Inventaire général du patrimoine culturel – ferme de Vollerand. Notice N° IA95000094, base Mérimée, ministère français de la Culture.
  130. L’eau à Sfax (1).
  131. L’eau à Sfax (2).
  132. Ferran Cardona, Josep Cuenca und F. Xavier Samarra:Les Mines de Can Palomeres Malagra de Mar. (Memento vom 2. Juni 2019 im Internet Archive) 1988.
  133. Etablissements Larche-Dumartin – Fondes en 1880 – S. Dumartin Propre – Ychoux (Landes).
  134. Simon Dumartin: Il faut creer une Ecole du Pin.
  135. Wyndham R. Dunstan: Cocoa – Its cultivation and preparation. 1912; Textarchiv – Internet Archive.
  136. Felletin – Réseau de chantier du barrage des Combes, situé sur les communes de Felletin et Saint-Quentin-les Chabannes (Creuse). (PDF; 1,9 MB)
  137. a b Patrice Rodriguez, Guillaume Benaily: Actualités scientifiques. Les traces archéologiques du Camp retranché de Paris dans le Val-d’Oise. In: Archéologie moderne et contemporaine, Nr. 137, 2014.
  138. WWI Camouflage; Dummy Decauville Railway passing over camouflaged gun position. Hessian canvas with the design painted on it in black. 1914–1918.
  139. Cristina de Campos: Ferrovias e Saneamento em São Paulo. O engenheiro Antonio Francisco de Paula Souza e a construção da rede de infraestrutura territorial e urbana paulista, 1870–1893. S. 188–189.
  140. Gegevens – Kaaskerke: Dodengang.
  141. Streckenverlauf der Decauville-Bahn von La Floresta.
  142. Uruguay – Virgen de las flores.
  143. La Floresta y su historia, llena de particularidades y misterios. 8. August 2017.
  144. Eugen Probst, Hans Schmidlin und G. Nathaniel Zimmerli: Uebersicht über die wichtigsten Torffelder, die in den Jahren 1917 bis 1921 ausgebeutet wurden.
  145. a b c E. Probst: Torffelder des Mittellandes. @1@2Vorlage:Toter Link/ftp.wsl.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Die Torfausbeutung in der Schweiz in den Jahren 1917 bis 1921.@1@2Vorlage:Toter Link/ftp.wsl.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 258–372.
  146. Annina Battaglia: Geschichte der Torfnutzung im Gebiet von Einsiedeln und Rothenthurm während des 20. Jahrhunderts Auswirkung auf den regionalen Kohlenstoffhaushalt.@1@2Vorlage:Toter Link/ftp.wsl.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
  147. P.-J. Blaser: Les tourbières de Dirlaret. In: Bulletin technique de la Suisse romande, 1918, Band 44, Heft 17. doi:10.5169/seals-34046.
  148. Tim Fischer: Steam Australia: Locomotives that Galvanised the Nation. National Library of Australia, 2018, S. 37.
  149. a b Operations in Waziristan, 1919–1920. India Army General Staff Branch; Textarchiv – Internet Archive.
  150. a b Light Portable Railway.
  151. a b “Industrial Railways and Locomotives of India and South Asia.” Zusammengestellt von Simon Darvill. Herausgegeben von The Industrial Railway Society, 2013, ISBN 978-1-901556-82-7.
  152. Government of India, Railway Department (Railway Board): Report by the Railway Board on Indian Railways for 1926–1927. (PDF) Band I.
  153. Caude Orcel: [Les palmiers a huile nous donneront-ils prochainement de beurre mestible?] La science et la vie, Band 17. Nr. 50, April-Mai 1920, S. 546.
  154. Artikel 179. In: The Treaty of Sèvres, 1920.
  155. a b G. Kock: Société Anonyme Ottomane des ‘Mines de Balia-Karaïdin’. Balya-Karaaydın Madenleri Osmanlı Anonim Şirketi. 2009
  156. Le Journal des finances, 14 juin 1924. (PDF; 2,1 MB)
  157. Atilla Aykol, Murat Budakoglu, Mustafa Kumral, Ali Gültekin, Melih Turhan, Vildan Esenli, Fuat Yavuz und Yuksel Orgün: Heavy metal pollution and acid drainage from the abandoned Balya Pb-Zn sulfide Mine, NW Anatolia, Turkey. Environmental Geology. 45. 198-208. ISSN 0943-0105, doi:10.1007/s00254-003-0866-2.
  158. EMX Royalty Corp: Balya.
  159. Concrete and constructional engineering. Band 17, Nr. 2, London, Februar 1922, S. 79–83; Textarchiv – Internet Archive.
  160. Howard Carter: Das Grab des Tut-ench-Amun. Brockhaus, Wiesbaden 1981, V.-Nr. 1513, ISBN 3-7653-0262-7, S. 90–91.
  161. Nicole Bensacq: La France en Chine de Sun Yat-sen à Mao Zedong, 1918–1953.
  162. Société anonyme constituée par acte devant M° Dufour, notaire à Paris, des 30 mars et 21 avril 1875, définitivement constituée le 12 mai 1875. - Société anonyme constituée par acte devant M° Dufour, notaire à Paris, des 30 mars et 21 avril 1875, définitivement constituée le 12 mai 1875.
  163. Société Française Graigola Merthyr – Vue generale de l’usine de La Pallice (fabrique de boulets et atelier de cribage mecanique).
  164. Swansea University Archives: Graig Merthyr Colliery.
  165. Graigola Merthyr Co. Ltd.
  166. Dominique Barjot: Mobilisation des entreprises de BTP et reconstruction des infrastructures: une première approche. In: Histoire, économie & société, 1999, Band 2, Nr. 18, S. 349–370.
  167. G. Devez, Théodore Baude, Adrien Le Page: Guadeloupe, Guyane, Martinique et Saint-Pierre et Miquelon: exposition coloniale internationale de Paris. Commissariat général Exposition coloniale, 1931; Textarchiv – Internet Archive.
  168. Ing. V. Velehorsky: L’exploitation du petrole par puits et galeries a Sarata–Monteoru. In: Moniteur du Pétrol Roumain – Revue Générale de Pétrole, Mines et Industrie, 1938, Nr. 9, S. 671–680 (französisch, rumänisch); alle zwei Monate erscheinendes Magazin (Issuu-Digitalisat).
  169. La ceramica a Laveno: Successo e declino di una vocazione produttiva.
  170. Decauville Straßenbahn-Schienen an der Pforte auf Google Street View.
  171. S Ivan: Train tracks for decauville train, Ceramica Ponte. tripadvisor.com, Februar 2019.
  172. Farnall Harry, Simaykah Marqus, Lacau Pierre, P. C. Pastour, Sayed Metoualli, Ahmad el-Sayyed, Wiet Gaston: 3° Aqueduc d’ibn-Toûloûn.@1@2Vorlage:Toter Link/www.persee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) In: Comité de Conservation des Monuments de l’Art Arabe. Fascicule 35, exercice 1927–1929, 1934, S. 72.
  173. Qanatir ibn Tulun, Cairo, Egypt.
  174. Harry Farnall, Mohammad Shafik, Marcus H. Simaïka, Pierre Lacau, Ernesto Verrucci, Gaston Wiet, Ahmad Omar, Ahmad Fahmy el-Amroussy und Ahmad el-Sayyed: Aqueduc d’ibn-Toûloûn. Comité de Conservation des Monuments de l’Art Arabe, Nr. 35, 1934, S. 118.
  175. K.A.C. Creswell: Arches of the aqueduct of Ibn Tulun (Basatin) crossing a valley, Cairo.
  176. Yahia Shawkat: Destruction Alert: Ibn Tulun Aqueduct in Basateen.
  177. Georges Kimpflin: La Tourbe. La Nature, 1929, Cinquante-septième année, premier semestre, n. 2800-2811, 1929.
  178. Streckenverlauf der Torfbahn in Liesse-Notre-Dame (1950).
  179. Brian Brennan, Amedeo Maiuri: Herculaneum, Archaeology and Fascist Propaganda. In: Bulletin of the History of Archaeology, Nr. 30(1), 2020, 2. Art. 2, pages 4-5 of 13. doi:10.5334/bha-625.
  180. Valerio Papaccio: Archeologia industriale a Pompei nella Belle Epoque. In: Rivista di Studi Pompeiani, L’Erma di Bretschneider, Band 26-27 (2015–2016), S. 153–154.
  181. Jesús Padilla González: La fundación de la compañía cementera Asland−Córdoba, S.A. (1928−1931). S. 318.
  182. David Hilling, Alternative Energy Sources for Africa: Potential and Prospects. In: African Affairs, Band 75, Nr. 300, Juli 1976, S. 359–371; JSTOR:721803.
  183. IUREP Orientation Phase Mission Report – Madagascar. Executive Group for the IUREF Orientation Phase by the International Atomic Energy Agency, S. 24.
  184. Western Arabia & The Red Sea. Naval Intelligence Division. Routledge, 2013, S. 542.
  185. Execution Notices in the District Court of Tel Aviv. Notification of Sale of Immovable Property. Dr. Jaacov Sheinkerman and Nissan Ruda (Mortagees) vs. Itzhak Machnis (Mortagor). In: The Palestine Gazette. 2. Mai 1940, S. 495–496.
  186. Satellitenfoto der Île de Boran-sur-Oise.
  187. Le barrage d’Asnières.
  188. María Laura Bertuzzi: Marcas en el paisaje: permanencias y ausencias como pautas de interpretación del territorio ribereño: tramo La Guardia-San Javier (Argentina).
  189. Cédric Gobeil: The IFAO Excavations at Deir el-Medina. August 2015.
  190. Mynářová:Excerpts from Jaroslav Černý’s lecture held in Cairo on April 4th 1932, transcribed from his manuscript held by the Archive of the Ancient Near East and African Department, National Museum – Náprstek Museum. (Memento vom 23. Mai 2019 im Internet Archive) Gedruckte Fassung von 2007, S. 21–33.
  191. Sägewerk aus Anspach. hessenpark.de
  192. Todd Cleveland: Diamonds in the Rough: Corporate Paternalism and African Professionalism on the Mines of Colonial Angola, 1917–1975. Ohio University Press, 2015.
  193. David Birmingham: A Short History of Modern Angola. Oxford University Press, 2016.
  194. Todd Cleveland: Feeding the Aversion: Agriculture and Mining Technology on Angola’s Colonial-Era Diamond Mines, 1917–1975.
  195. Histoire des carrières de craie en île-de-france … In: L’historie de la craie. → Tabulator: Historie/Exploitation.
  196. Claude F. A. Schaeffer: Les fouilles de Ras Shamra-Ugarit. Septième campagne (printemps 1935). In: Syria. Band 17, 1936, S. 107, 128, 149 & 150. doi:10.3406/syria.1936.3887
  197. François Gex: La lave de Pontamafrey (Maurienne), 2 juillet 1924. In: Revue de Géographie Alpine. 1924, Nr. 12-3, S. 469–478.
  198. L. Anchierri: Les crues du torrent de Pontamafrey en 1965. In: Revue de Géographie Alpine, 1966, Nr. 54-1, S. 15–42.
  199. Le bagne des annamites à Montsinéry Tonnegrande. 16. Juli 2016.
  200. Bagne des annamites.
  201. (1931) Companhia Agricola Bom Retiro. In: O Campo. Nr. 20, 1931, S. 21–23.
  202. Société des mines d’Aouli. (PDF; 0,3 MB) L’Écho des mines et de la métallurgie, 10. September 1930, S. 736. In: Mines d’Aouli (Maroc) – Filiale de la Compagnie minière de l’Afrique du Nord.
  203. Adeline Bailleul: Les mineurs clandestins d’Ahouli, au Maroc. Huffington Post, 11. Juni 2015.
  204. Foto der Schmalspurbahnbrücke
  205. Appennino Tosco-Emiliano: Ferrovia Decauville. Fondo Michelini, Museo della Città di Bologna.
  206. Francesco Selmin, David Celetti, Franco De Checchi, Liviana Gazzetta, Davide Gobbo, Carlo Monaco, Silvia Piovan, Francesco Selmin, Livio Zerbinat: Atlante storico della Bassa Padova naIl primo novecento. S. 27.
  207. Yosef Garfinkel: The Lachish Excavation Spoil Train System (1933–1938). In: Strata, Bulletin of the Anglo-Israeli Archaeological Society, Nr. 34, 2016, S. 165–189.
  208. Selim Hassan (Bey): The Great Sphinx and its Secrets. Historical Studies in the Light of Recent Excavations. Excavations at Gîza 8: 1936–1937. Pl. V, XV etc.
  209. Lieut.-Col. H. E. Williams: “Relook” – The history to date of Liphook Engineer Stores Depot. (PDF; 4,3 MB) In: TheRoyal Engineers Journal, Band 62, December, 1948.
  210. Laura Restrepo: Isle of Passion. S. 15.
  211. Benoit Gysembergh: Iles Eparses: les cailloux oubliés de la Republique. Paris Match, 17. Juni 2009.
  212. Juan de Nova (voie étroite en TAAF)
  213. Florent Moudar: FT4JA Juan de Nova 2016 DXpedition – Part 2. (PDF; 1,8 MB) Oktober–Dezember 2016.
  214. FT4JA Juan de Nova 2016. (PDF; 0,5 MB)
  215. Schéma départemental des carrières du Var. (PDF; 2,7 MB)
  216. Société Commerciale, Industrielle und Agricole du Haut-Ogooue (SHO) (1893–1947). (Memento vom 17. April 2017 im Internet Archive) (PDF)
  217. Fabrice Anicet Moutangou: Une entreprise coloniale et ses travailleurs: la Société du Haut Ogooué etla main d’œuvre africaine (1893–1963). (PDF; 32 MB) Sociologie. Université Toulouse le Mirail, Toulouse II, 2013 (französisch), NNT 2013TOU20053.
  218. Xavier Reppe: Aurore sur l’Antarctique. FeniXX.
  219. Le chemin de fer ‘Decauville’ utilisé pour monter les matériels de la zone de débarquement au centre de la base. (Foto).
  220. Le chemin de fer à voie étroite destiné au transport des matériels de la zone de débarquement jusqu’à la base. (Foto).
  221. Irene Calloud: Per una storia dei restauri Italiani in Libia: L’anastilosi del teatro romano di Sabratha. Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere e Filosofia. Serie IV, Band 8, Nr. 1/2 (2003), S. 351–383.
  222. Brandon Barringer: Finding A Phoenician Colony Part I. (PDF) Expedition Magazine 3.1, Penn Museum, 1960, S. 2–6.
  223. R. G. Goodchild and J. B. Ward Perkins: The Roman and Byzantine Defences of Lepcis Magna. Veröffentlichung der British School at Rome, Nr. 21, 1953, S. 42–73.
  224. La construction d’une base sous-marine. L’Illustration, 1. Mai 1943.
  225. Revue militaire de l’étranger, 32, 1887. S. 428.
  226. a b c d e f g h i j k l m n Walter Hefti: Dampf-Strassenbahnen. Springer-Verlag, 2013.
  227. Un ferrocarril histórico: Colonia Ganadera (Baranda) – Resistencia. 29. März 2014. Abgerufen am 31. März 2019.
  228. Dahomey. H.M. Stationery Office, London 1920, S. 30.
  229. Patrick Manning: Slavery, Colonialism and Economic Growth in Dahomey, 1640–1960. Cambridge University Press, 2004, S. 149 und 254.
  230. Julien François Turgan: Les grandes usines, études industrielles en France et à l’étranger. Band 11, S. 42.
  231. Im Januar 1916 wurden in der Zitadelle von Schuschtar die Baumaterialien für eine 1 Meile (1,6 km) lange Decauville-Bahn sowie 1000 Spitzhacken und 1000 Schaufeln eingelagert.
  232. Handbook of Mesopotamia. Band II. 1917, (PDF; 27 MB) S. 231.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Decauville réseau de chantier du barrage des Combes, situé sur les communes de Felletin et Saint-Quentin-la-Chabanne (Creuse), 1913-1918 002.jpg
Baustellenfeldbahn von des Combes-Staudamms in den Gemeinden Felletin und Saint-Quentin-les Chabannes (Creuse), gebaut zwischen 1913 und 1918
Historic map of the Decauville railway at Camp Crique Anguille (Bagne des Annamites).jpg
Historic map of the Decauville railway at Camp Crique Anguille (Bagne des Annamites)
Fotothek df roe-neg 0000283 003 Trümmerfrauen bei der Arbeit.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Trümmerfrauen bei der Arbeit
Decauville's leicht zu verlegende Eisenbahn.jpg
Decauville's leicht zu verlegende Eisenbahn.

Mit Abbildungen auf Tafel 17.

Decauville in Petit-Bourg, Frankreich, fertigt bei seiner leicht zu verlegenden Eisenbahn (vgl. 1878 227 310) neuerdings die Schwellen aus Stahl und versieht dieselben, wie in Fig. 20 Taf. 17 veranschaulicht ist, mit einer länglichen ausgebauchten Rippe, um ohne Gewichtsvermehrung die Steifigkeit zu erhöhen. Die Schienen werden wie früher mit den Schwellen unmittelbar vernietet und die einzelnen Stücke der Bahn ähnlich wie früher dadurch unter einander verbunden, daſs ein Schienenende zwei Laschen und das Ende der anliegenden Schiene ein zwischen diese Laschen tretendes Stahlplättehen erhält. Durch Löcher in den Laschen und dem Plättchen wird dann ein Stift gesteckt.

Die so zusammengesetzte Bahn wird frei auf dem Erdboden verlegt; doch werden bei weichem Boden und besonders in Curven neuerdings die Schwellen noch durch schalenförmige Füſse (vgl. Fig. 21 und 22 Taf. 17) unterstützt. Dieselben werden in einem vierten Loche der Schwellen durch Schrauben mit diesen verbunden. Die Spurweiten werden je nach dem Zwecke zu 0m,5, 0m,55 und 0m,6 und die Schienenstärken entsprechend gewählt. 1m Länge der Schienen wiegt 4k,5, 7k, 9k,5 und 12k. Ein Stück Geleise von 5m Länge wiegt bei einem Schienengewichte von 4k,5 für 1m Länge und einer Spurweite von 0m,5 nahezu 50k, so daſs es noch leicht von einem Manne getragen und verlegt werden kann. (Vgl. Freudenberg 1879 231 89. Brunon 1879 232 * 197.)
Voie Decauville.JPG
Autor/Urheber: Claude Shoshany, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Transportables Feldbahngleis der Bauart Decauville
Ensemble de la Colonie d'Obock d'après les Cartes de la Marine. la carte d'Afrique du Comm. de Lannoy de Bissy. l'Atlas de H. Mager et les documents les plus récents. Annexe Cau Rapport de MG. Poydenot, Juin 1889 (cropped).jpg
Ensemble de la Colonie d'Obock d'après les Cartes de la Marine. la carte d'Afrique du Comm. de Lannoy de Bissy. l'Atlas de H. Mager et les documents les plus récents. Annexe Cau Rapport de MG. Poydenot, Juin 1889.
Die Feldbahn der Abtei von Clervaux verlief im Untergeschoss des Kreuzgangs, um Brennstoffe und Vorräte in die Kellerräume zu transportieren (Collection jmo, Jean-Marie.Ottele, rail.lu).jpg
Die Feldbahn der Abtei von Clervaux verlief im Untergeschoss des Kreuzgangs, um Brennstoffe und Vorräte in die Kellerräume zu transportieren (Collection jmo, Jean-Marie.Ottele, rail.lu)
Hessenpark, Sägewerk aus Anspach (2-04).jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hessenpark, Sägewerk aus Anspach, Feldbahn
The Tannerie Moderne in Alexandria was owned by A.Z. Halcoussis Fils and Co, a pioneer in introducing motorized tannery operations, when all of Alexandria’s tannery actvites were placed on an approximate area of 9000 m² in 1905.jpg
The Tannerie Moderne in Alexandria was owned by A.Z. Halcoussis Fils and Co, a pioneer in introducing motorized tannery operations, when all of Alexandria’s tannery actvites were placed on an approximate area of 9000 m² in 1905. Beside the tanneries, a new and sizable slaughterhouse was constructed. The slaughterhouse, overlooking the Slaughterhouse Bay, was constructed collaboratvely by both the Ministry of Commerce and Ministry of Agriculture. The industrial premise was installed with petrol operating machines, electricity for lightng, and French Decauville narrow-gauge tracks.
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Gayol, R. y Liceaga, E. (20 de enero de 1902). El Hospital General de México. El Tiempo. Semanario Ilustrado. 2(56), pp. 28-29.jpg
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Gayol, R. y Liceaga, E. (20 de enero de 1902). El Hospital General de México. El Tiempo. Semanario Ilustrado. 2(56), pp. 28-29
SS ‘Akassa’ unloading gravel at Shinkakasa during the construction of the Fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891-1909 (Shanu. RMCA).jpg
SS Akassa unloading gravel at Shinkakasa during the construction of the Fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891-1909 (Shanu. RMCA)
Extraction de la bauxite (cropped left).jpg
Autor/Urheber: Museegueulesrouges, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photos illustrant l'extraction de bauxite dans les mines souterraines, chargement de la bauxite à la pelle mécanique
Decauville railway at Sphinx Temple of Giza 007.jpg
Decauvillle railway at Sphinx Temple of Giza
Asnières-sur-Oise (95), chemin de fer Decauville de l'ancien barrage de l'Oise (2).jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Chemin de fer Decauville de l'ancien barrage de l'Oise, servant au transport de matériaux sur l'île entre l'Oise et sa déviation, en absence d'un lien routier.
La ligne Courcelles-Champ-de-Mars — Puits, avec monte-charge, établi dans le jardin d’une propriété acquise par la Compagnie (Chaussée de la Muette).jpg
La ligne Courcelles-Champ-de-Mars — Puits, avec monte-charge, établi dans le jardin d’une propriété acquise par la Compagnie (Chaussée de la Muette)
Usine cotton 'Helvetia' de H Kupper en Egypte (1890); Emballage.jpg
H Kupper's cotton factory 'Helvetia' in Egypt; Packaging and despatch yard
General plan of the National Exposition of Italian Industry and Commerce in Turin, which opened April 26, 1884, Italy. Europe. Illustration from La Nature 1884, p. 53.png
General plan of the National Exposition of Italian Industry and Commerce in Turin, which opened April 26, 1884, Italy. Europe. Illustration from La Nature 1884, p. 53

A little steam tramway (two-foot guage) on the "Decauville" system, has been laid in the grounds, and the cars drawn by two miniature locomotives (weighing 3 tons each), the "Regina Margherita " and the "Torino," convey passengers from the Porta Reale to the Porta Isabella.

--
Burton Tutankhamun tomb photographs 1 021.jpg
Harry Burton: Tutankhamun tomb photographs: a photographic record in 5 albums containing 490 original photographic prints ; representing the excavations of the tomb of Tutankhamun and its contents. Band 1
Émile Vienne, Notice sur Mayotte et les Comores, Alcan-Lévy, 1900, p. 147.jpg
Émile Vienne: Notice sur Mayotte et les Comores, Alcan-Lévy, 1900, p. 147
Galerie mine (2).JPG
Autor/Urheber: René Dinkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reproduction d'une galerie de mine de bauxite
Torffeld Les Ponts de Martel der S. T. G - edit.jpg
Torffeld Les Ponts de Martel der S. T. G.
Qanatir ibn Tulun, Cairo, Egypt (Ibn Tulun Aqueduct, Aqueduct of Basatin).jpg
Qanatir ibn Tulun, Cairo, Egypt (Ibn Tulun Aqueduct, Aqueduct of Basatin)
Tatton Park 2016 181.jpg
(c) Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0
Inside Tatton Hall, Tatton Park, United Kingdom
Déplacement du bureau de poste de Papeete en Polynésie Française, 1902 b.jpg
Déplacement du bureau de poste de Papeete en Polynésie Française, 1902
Etablissements Decauville 1894.jpg
Aktie über 100 Francs der Etablissements Decauville von 1894
Secherie de Modane. Mode d'employ du porteur Decauville.jpg
Sécherie de Modane. Mode d'emploi du porteur Decauville
Decauville Factory, Corbeil-Essonnes, February 2023, 01.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Decauville Factory, Corbeil-Essonnes
IL FAUT CRÉER UNE ÉCOLE DU PIN par M. Simon DUMARTIN (cropped).jpg
IL FAUT CRÉER UNE ÉCOLE DU PIN par M. Simon DUMARTIN *, Conseiller du Commerce Extérieur, Maire d'Ychoux, Membre de la Chambre de Commerce des Landes, Administrateur du; Port autonome de Bordeaux

A sa prochaine session, le Conseil général des Landes sera vraisemblablement appelé à statuer sur une question de la plus haute importance pour le département : la création, avec la participation de l'Etat dans les frais d'établissement et de fonctionnement, d'une Ecole du Pin ou plutôt d'une usine-école où un enseignement à la fois technique et pratique de cette industrie, qui a fait la richesse de notre région, devra être réalisé. Comme je le faisais remarquer dans un avant-projet de cette usine-école, que je présentais en 1923 devant la Chambre de commerce des Landes, l'heure où nous pou-vions nous contenter de la routine est passée. Outre-Rhin, les Allemands nous ont montré, à notre détriment, hélas les résultats obtenus par un peuple armé d'un outillage colossal au service duquel est mis un personnel spécialisé, sorti des écoles techniques C'est de ['usine-école que sont venus les artisans de l'expansion germanique et c'est la raison pour laquelle il faut absolument créer en France des usines-écoles. Au point de vue commercial:la région landaise n'échappe pas aux lois de l'éco-nomie politique. Tout au contraire, elle les subit d'une façon très intense parce que ses produits résineux, ses poteaux, ses bois sciés sont des produits à grande fluctuation et sur lesquels l'influence des devises étrangères, et partant des évé-nements extérieurs, joue le grand rôle. Chez nous, peut-être plus qu'ailleurs, l'instruction commerciale est nécessaire. Au point de vue industriel, notre région est à l'enfance de son histoire et il n'est pas nécessaire d'insister sur les progrès que nous avons à réaliser dans les industries existantes. Au point de vue sylvicole, des efforts disséminés ont été tentés dans la voie de la conservation forestière (débroussaillement, législation forestière). Là encore tout n'est pas parfait. Notre industrie est particu-lière, elle entraîne un outillage et un personnel spécial, elle nécessite une école d'éducation spécialisée. Non seulement notre industrie actuelle doit être amé-liorée, mais de nouvelles créations doivent surgir. L'Institut du Pin de Bordeaux a déjà, fait un grand pas dans les recherches de laboratoire. Ces recherches doivent être aidées et complétées par l'expérimentation que l'Ecole rendra possible dans ses appareils industriels. Elle les • fera 'asser du laboratoire à l'usine de résines et les étendra technique au ministère de l'Instruction publique, élabora de son côté un projet d'une usine-école. Si la Chambre de commerce des Landes et la huitième région économique de Bordeaux ont émis des vœux en faveur de la réalisation immédiate d'une telle institution, il faut cependant regretter que rien ne soit encore fait. Si une Commission inter-départementale fut instituée par un arrêté ministériel du 30 avril 1927, ce n'est que le 30 mai 1930 que M. René Dhommée, inspecteur général de l'Enseignement technique, a présenté un projet. Dans son remarquable rapport, M Dhommée conclut, en effet, à la nécessité d'une Ecole du Pin ; toutefois, au lieu de commencer par une grande usine, il lui semble préférable de construire tout d'abord une école modeste afin d'entrer dans la voie des réalisations. Comme M. Labbé et moi-même, M. Dhommée considère que l'Ecole du Pin doit être en même temps une usine où chaque leçon théo-rique trouvera son application pratique. Elle intéressera la forêt, l'usine à bois, L'usine de distillation, le laboratoire in-dustriel. Pour chaque catégorie un projet de programme a été élaboré, divisé en plusieurs cycles intéressant la sylvicul-ture, les usines de traitement des résines, les usines à bois, la fabrication des papiers, chaque cycle comportant une instruction théorique générale et tech-nique et des exercices pratiques. Les matières traitées seront plus ou moins approfondies suivant l'orientation prise par l'élève et suivant que l'Ecole aura à éduquer un chef d'industrie, un contre-maître ou un artisan. L'enseignement normal comprendrait trois années d'études dont la sanction serait le diplôme de fin d'études et le certifies,. t d'aptitude professionnelle. Pour l'enseignement saisonnier, la sanction serait soit le certificat d'aptitude professionnelle, soit un certificat d'assiduité aux travaux publics et conférences. Nul doute que ce besoin se fasse rapidement sentir et c'est pourquoi il faut que, sans plus tarder, on ouvre une Ecole du Pin, que ce soit à Ychoux, en pleine Landes, comme le voudrait M. Dhommée, ou ailleurs, pourvu qu'elle soit créée au plus vite Mon plus cher désir est de voir se développer une région où j'ai vécu et travaillé. Son industrie, qui cherche encore sa voie, peut prendre un essor insoupçonné si chacun veut ■ «n'Ara"Y* __CIO • •

M. SIMON DUMARTIN
Torrent de Pontamafrey - Chantier de chomage. Arivee de la pierre au chantier par camionnette et chargement sur voie Decauville (Cliche Plagnat, N° 268, 7 Janvier 1938).jpg
Torrent de Pontamafrey - Chantier de chômage. Arrivée de la pierre au chantier par camionnette et chargement sur voie Decauville
L' Exposition de Paris 1900, Au Champ-De-Mars - Chute du beton dan les wagonnets.png
L' Exposition de Paris 1900, Au Champ-De-Mars - Chute du beton dan les wagonnets
Welen wee van de Ebes centrale te Slijkens-Bredene 056.jpg
Welen wee van de Ebes centrale te Slijkens-Bredene 055
Excavation on the citadel of Susa (Iran) In the foreground the stele of Naram-sin. Drawing after photograph by De Morgan or André.jpg
Excavation on the citadel of Susa (Iran) In the foreground the stele of Naram-sin. Drawing after photograph by De Morgan or André
Musée des Gueules Rouges - Gare.JPG
Autor/Urheber: Museegueulesrouges, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galerie reconstituée
Entrée de la batterie n° 113 à Montigny-lès-Cormeilles ; au sol, un aiguillage de voies ferroviaires étroites dites 'voies de 60', août 1915.jpg
Entrée de la batterie n° 113 à Montigny-lès-Cormeilles ; au sol, un aiguillage de voies ferroviaires étroites dites 'voies de 60', août 1915
Hòa Bình, Vietnam, Anlagen einer Zinkmine zur Verhüttung von Zinkerzen, im Vordergrund Decauville-Lore, rechts Lagerhaus, links Bürogebäude.jpg
Hòa Bình, Đồng Hỷ. Im Vordergrund: Lore System Decauville, rechts: Lagerhaus, links: Bürogebäude
Massaua 1886. Veduta del campo Gherar. Soldati de Genio Ferrovieri fra le rotaie che avrebbero collegato Massaua a Saati (Foto Ledru e Nicorta).jpg
Massaua 1886. Veduta del campo Gherar. Soldati de Genio Ferrovieri fra le rotaie che avrebbero collegato Massaua a Saati (Foto Ledru e Nicorta)
Narrow gauge railway in Kyoto Prefecture (page 100).jpg
The Agricultural Experiment Station Ayabe Station is a branch of the Agricultural Experiment Station of this Prefecture, located in Ayabe Town, and has one town and five sections of experimental ground.

Its mulberry orchard was planted in around 1905 under the condition of picking mulberry leaves for Karimuwa preparation.

Located in the town of Ayabe, it was established in 1896 with a capital of 9 fables and 1,000 times. The manager, Tsurukichi Hatano, was the most experienced in the armour manufacturing industry, and his organisation, business plans and the quality of the products used by his workers were a model for others. The company was awarded the Meishun Grand Prize at the "St. Louis" Expo.
Obock penitentiary and tower after 1885 huricane.png
Engraving based on a photograph showing the penitentiary and the damaged "Tour Soleillet" after the hurricane of 1 June 1885. Actually, the fortified commercial establishment of Paul Soleillet was transformed into a penitentiary only in 1886-1887. Published in Les Français à Obock, by Denis de Rivoyre, 1887
Émile Vienne, Notice sur Mayotte et les Comores (Alcan-Lévy, 1900), page 81.jpg
Émile Vienne, Notice sur Mayotte et les Comores (Alcan-Lévy, 1900), page 81
Compañía Cementera Asland−Córdoba. Canteras de Casita Blanca y de Valdeazores.jpg
Compañía Cementera Asland−Córdoba. Über die Steinbrüche, die die Fabrik belieferten, berichtet El Libro del Cincuentenario, dass die Fabrik ihr erstes Rohmaterial aus zwei Steinbrüchen bezog: La de Valdeazores (Kalkstein aus dem Miozän) und Casita Blanca (Kalkmergel aus dem Silur).
Wagonnet Decauville utilisé lors de l'exploitation.JPG
Autor/Urheber: Thérèse Gaigé, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA46000038 .
Tatton Park 2016 182.jpg
(c) Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0
Inside Tatton Hall, Tatton Park, United Kingdom
Hessenpark, Sägewerk aus Anspach (2-07).jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hessenpark, Sägewerk aus Anspach, Decauville-Schienen
Decauville railway during the construction of the Madeira-Mamoré Railway in Brazil. Published on 24 May 1913 (02).jpg
Construction of the Madeira-Mamoré Railway in Brazil. Published on 24 May 1913
Peter Bauer - Lastautomobile im Pariser Salon 1906 - Straßenbahnwagen mit Benzinmotorantrieb von Décauville Ainé (Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins, 1907, Heft 3, S. 57, Fig. 15).jpg
Peter Bauer - Lastautomobile im Pariser Salon 1906 - Straßenbahnwagen mit Benzinmotorantrieb von Décauville Ainé (Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins, 1907, Heft 3, S 56-57)
Buildings and railway of 'El Progreso' Mill in San Cristóbal, Galápagos, circa 1900.jpg
Buildings and railway of 'El Progreso' Mill in San Cristóbal, Galápagos, circa 1900
Tranchée de Jacques de Morgan sur l'acropole de Susa en Iran (Musée du Louvre, Arch AO 2267).jpg
Tranchée de Jacques de Morgan sur l'acropole de Susa en Iran (Musée du Louvre, Arch AO 2267)
Les tourbières de Dirlaret (Rechthalten) - Vue générale du Rotmoos. A gauche, malaxeur Birchler & Pflug; à droite, malaxeur Bühler; au fond, hangar à tourbe.jpg
Les tourbières de Dirlaret (Rechthalten) - Vue générale du Rotmoos. A gauche, malaxeur Birchler & Pflug; à droite, malaxeur Bühler; au fond, hangar à tourbe.
Fotothek df roe-neg 0006283 009 Abtransport von Schutt durch Arbeiterinnen auf d.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Abtransport von Schutt durch Arbeiterinnen auf der Baustelle der Sporthochschule
Tour Eiffel - Projecteurs Sauter et Lemonnier au sommet de la tour en 1900.jpg
Tour Eiffel - Projecteurs Sauter et Lemonnier au sommet de la tour en 1900
Burton Tutankhamun tomb photographs 1 017.jpg
Harry Burton: Tutankhamun tomb photographs: a photographic record in 5 albums containing 490 original photographic prints ; representing the excavations of the tomb of Tutankhamun and its contents. Band 1
The 'Trench of Death' (Dodengang) near the Belgian city of Dixmuide in Flanders.jpg
The 'Trench of Death' (Dodengang) near the Belgian city of Dixmuide in Flanders
(01) Moulinete - Puits et galeries a Sarata – Monteoru.jpg
The oil mine of Sărata Monteoru was built in two stages, starteing in 1925 with the deepening of shafts P.42 and P.50 to about 230m depth and the digging of a complex of galleries at “horizon +44 m”, of which they drilled 85 horizontal wells and 16 descendant wells. The transport of the material is done in the galleries with wagons of about 0.3 m. c. content, on Decauville with a gauge of 0.5 m, while on the shaft with lifts (fig. 12 and 13). A 65 hp electric winch serves the main extraction shaft No.50. At shaft No.42 the old steam winch with wooden buckets has been in operation since the opening of the southern construction site, since the transport of material to the main shaft from here is difficult due to the slope of the gallery.
X 2403 à Saumur par Cramos.jpg
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'X 2403, préservé, stationné sur la voie « autorails » de la gare de Saumur.
La construction d'une base sous-marine - Des wagonnets attelés à une locomotive Decauville apportent au chantier les matériaux de construction (L'Illustration, 1er Mai 1943, p. 258, cropped).jpg
Wagons coupled to a Decauville locomotive bring the construction materials to the site.

THE CONSTRUCTION OF A SUBMARINE BASE Of all the devices born of modern warfare, the submarine is one of those that the public knows the least for lack of having been able to see it in action. It therefore only speaks to the imagination through official communiqués. The obligation for the foreign powers to cross the sea to attack Europe assigns to the submersible a role of the utmost importance. The development and duration of the war depended to a very large extent on it. To be convinced of this, one need only recall the danger that German submersibles posed to Great Britain in 1917, at the time the United States entered the war. The extent of this peril was not known until long afterwards, when it was revealed that the exact figures of British maritime losses at that time far exceeded those which the British Admiralty had recorded in its official statistics.

Admiralty had recorded in its official statistics. Even in the First World War, Germany had only a relatively small number of submarine bases. Since the beginning of the present war, the Reich's naval programme has greatly increased the number of submarines in its fleet, which already numbered several hundred.

As this fleet multiplies, the number of submarine bases and shelters must be increased proportionally. Since the German occupation of the European coastline from the North Cape to the Bay of Biscay, the Todt Organisation has dotted the Atlantic coast with them. These bases being, by their use, targets of choice for the opposing aviations, their superstructures had to be resistant to the strongest bombs. We can say, by schematising their plans, that they are tunnels protected by several layers of reinforced concrete. The submarines slip in and out of these artificial caves like dolphins in a cove.

The construction of these shelters and the earthworks for their holds required the temporary establishment of a land-based construction site on a part of the sea front where the water was several metres deep. The site of these yards was circumscribed with metal sheet piles driven into the seabed with a ram. The water was then removed by means of powerful motor pumps, the piping of which is shown in one of our images. The sea was driven out of this enclosure for the duration of the work and the workers took their place. The rock was attacked with dynamite or pneumatic drills. Steam excavators scoured the mud or sand. A first clearing was done with trucks until a Decauville railway could be laid on the levelled ground. Our cover photograph shows one of these sites at this stage of the clearance work. Once the rubble had been removed, the ground was cemented and the cradles, docks and basins needed to park, maintain or repair the submarines were built.

The pictures opposite show the different phases of the construction of a submarine base: erection of the scaffolding, the formwork in which the cement is poured, and the placing by workers - in this case Moroccans - of the steel bars that form the cement armour of the superstructures.

Finally, with the work completed, the sea was given free access to the submarine nests by blowing up the watertight barrier that had protected the site during the work.

L'ILLUSTRATION 1er Mai 1943
Torrent de Pontamafrey - Chantier de chomage. Vue d'ensemble du chantier. Construction du perre (Cliche Plagnat, N° 167, 13 Janvier 1937).jpg
Torrent de Pontamafrey - Chantier de chômage. Vue d'ensemble du chantier. Construction du perré
Une montagne qui s'écroule. Commencement des travaux de soutènement de la combe de Péguère, Pyrénées (L'Illustration, No. 2498, 10 Janvier 1891).png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es bedurfte einer kleinen Decauville-Eisenbahn, um die Blöcke, die in das Mauerwerk eindringen sollten, sowie die Grasflecken, die auf einem anderen Berg, dem von Cambasque, aufgenommen werden sollten, um die sich bewegenden Hänge von Péguére zu füllen.
Decauville Voie de Tramway A et B a doubles rails sureleves sur supports en acier (cropped).jpg
Decauville Voie de Tramway A et B a doubles rails sureleves sur supports en acier
Burton Tutankhamun tomb photographs 1 018.jpg
Harry Burton: Tutankhamun tomb photographs: a photographic record in 5 albums containing 490 original photographic prints ; representing the excavations of the tomb of Tutankhamun and its contents. Band 1
Eugen Probst, Hans Schmidlin und G. Nathaniel Zimmerli Uebersicht über die wichtigsten Torffelder, die in den Jahren 1917 bis 1921 ausgebeutet wurden (Band 3, 1923, S. 268-269).jpg
Eugen Probst, Hans Schmidlin und G. Nathaniel Zimmerli Uebersicht über die wichtigsten Torffelder, die in den Jahren 1917 bis 1921 ausgebeutet wurden (Band 3, 1923, S. 268-269)
Decauville réseau de chantier du barrage des Combes, situé sur les communes de Felletin et Saint-Quentin-la-Chabanne (Creuse), 1913-1918 001.jpg
Baustellenfeldbahn von des Combes-Staudamms in den Gemeinden Felletin und Saint-Quentin-les Chabannes (Creuse), gebaut zwischen 1913 und 1918
Camp du Valdahon (Doubs) - Chantier, Appretage du Beton pour les 6e et 7e Batim.jpg
Autor/Urheber: Unbekannter Fotograf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Camp du Valdahon (Doubs) - Chantier, Appretage du Beton pour les 6e et 7e Bâtiment
The 600 mm (1 ft 11½ in) gauge Decauville railway at Baie Ste. Claire was installed on Île d'Anticosti in 1898 using horse-drawn flat cars (Collection Lionel Lejeune).jpg
The 600 mm (1 ft 11½ in) gauge Decauville railway at Baie Ste. Claire was installed on Île d'Anticosti in 1898 using horse-drawn flat cars (Collection Lionel Lejeune)
Vue d'avion du chantier de la ville mycenienne sur le tell de Ras Shamra (printemps 1935).png
Vue d'avion du chantier de la ville mycenienne sur le tell de Ras Shamra (printemps 1935) Vue d'avion de la partie actuellement dégagée de la ville mycénienne sur le tell de Ras Shamra. 1. Le temple de limai. — 2. Le temple de Dagon. — 3. Le chantier H des fouilles de 1935. -- 4. Le chantier A des fouilles de 1935. — 5. Le chantier C des fouilles de 1935. - - 6. Les cônes de déblais. — 7. La grande tombe VII découverte en 1935. — 8. Limite nord du tell. 9. Limite sud du tell. — 10. Le village de liordj-e1-1(essab. — 11. Route vers Lattaquié. -- 12. Lattaquié. 13. Le Nahr-el-leidd.
GareVilleneuvelaComtesse07062016 02.jpg
Autor/Urheber: Quoique, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Villeneuve-la-Comtesse : une locomotive pour voie de 60 dans le jardin du chef de gare.
Travaux Porte de Versailles - Agence Rol. Agence photographique (21-2-1924, Gallica, Agence Rol btv1b53126215k 1).jpg
Travaux Porte de Versailles - Agence Rol. Agence photographique (21-2-1924). Decauville locomotive 030T type 17 avec Girafe wagons.
Welen wee van de Ebes centrale te Slijkens-Bredene 055.jpg
Welen wee van de Ebes centrale te Slijkens-Bredene 055
Sistema de tracción Decauville utilizado para el acarreo de escombros extraídos de la Pirámide del Sol (Fundación Acervo Leopoldo Batres) 01.jpg
Sistema de tracción Decauville utilizado para el acarreo de escombros extraídos de la Pirámide del Sol (Fundación Acervo Leopoldo Batres) 01
Welen wee van de Ebes centrale te Slijkens-Bredene 102.jpg
Welen wee van de Ebes centrale te Slijkens-Bredene 055
The narrow-gauge railway at Gura Armanului river-port between Măcin and Turcoaia (Tulcea County, Romania), ca. 1940.jpg
The Danube river before the transformations of Insula Mare a Brăilei, together with the narrow-gauge railway passing beneath Troesmis’ loess cliff between Măcin and Turcoaia (Tulcea County, Romania), ca. 1940
Charbonnage de la Sakoa. Evacuation du charbon. Wagonnets sur une voie Decauville.jpg
Charbonnage de la Sakoa. Evacuation du charbon. Wagonnets sur une voie Decauville.
Excavation on the citadel of Susa (Iran). The trenches in December 1898. Drawing after photograph by De Morgan or André.jpg
Excavation on the citadel of Susa (Iran). The trenches in December 1898. Drawing after photograph by De Morgan or André
Fotothek df roe-neg 0006485 017 Aufbauhelfer.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Aufbauhelfer
La Floresta, Uruguay - Recuerdos de la Peregrinación del 17 de Diciembre de 1916.jpg
La Floresta, Uruguay - Recuerdos de la Peregrinación del 17 de Diciembre de 1916
Société Française Graigola Merthyr - Vue generale de l'usine de La Pallice (fabrique de boulets et atelier de cribage mecanique) (cropped).jpg
Société Française Graigola Merthyr - Vue generale de l'usine de La Pallice (fabrique de boulets et atelier de cribage mecanique)
Decauville rail joint (The Engineer, 26 July 1889, p. 80-81).jpg
Decauville rail joint (The Engineer, 26 July 1889, p. 80-81)
The Decauville Light Train at Lachish - The rails were constructed as close as possible to the excavation areas (Expedition Photo 1381, Wellcome Trust, 1933–1938).png
The Decauville Light Train at Lachish - The rails were constructed as close as possible to the excavation areas (Expedition Photo 1381, Wellcome Trust, 1933–1938)
Child Laborers on the Diamond Mines of the Companhia de Diamantes de Angola (Diamang).jpg
Child Laborers on the Diamond Mines of the Companhia de Diamantes de Angola (Diamang)
De genie voor de reconstructie een smalspoor heeft aangelegd aan de Dodengang annex Ruiter. Over de hele lengte (380 meter) worden de aardezakjes vervangen door zakjes beton (1923-1924).jpg
De genie voor de reconstructie een smalspoor heeft aangelegd aan de Dodengang annex Ruiter. Over de hele lengte (380 meter) worden de aardezakjes vervangen door zakjes beton (1923-1924)
Application du porteur Decauville au debardage des betteraves - Exposition Paris 1878 0317.jpg
Application du porteur Decauville au debardage des betteraves - Exposition Paris 1878 0317
Train - bateau, ca n'a pas marché - panoramio.jpg
(c) franek2, CC BY-SA 3.0
Train + bateau: ca n'a pas marché
San Thomé - Decauville-rail car and shed used as a depot for freshly shelled cocoa beans.jpg
A row of cacao fermenting-cases at the 'Rio do Ouro' estate, San Thome. Part of the roof of these is movable, and the beans are shovelled direct into the cases from the wagons shown in the upper part of the plate
Exploitation Forestiers - Etablissements Larche-Dumartin - Ychoux (cropped).jpg
The CFIL line from Ychoux to Parentis opened in 1889 and was extended to Bicarrosse by 1903. But, according to Henri Domengie, the proposal for a branch from Parentis to Ste. Eulalie was abandoned. There is no mention of M. Dumartin among the concessionaires recorded in Henri Domengie's book. As for a Decauville railway, HD mentions none in the vicinity. Perhaps M. Dumartin installed some temporary logging railways to supply his saw mill with logs, or he was a plant contractor, hiring out Decauville equipment to other contractors for construction works.
Sistema de tracción Decauville utilizado para el acarreo de escombros extraídos de la Pirámide del Sol (Fundación Acervo Leopoldo Batres) 02.jpg
Sistema de tracción Decauville utilizado para el acarreo de escombros extraídos de la Pirámide del Sol (Fundación Acervo Leopoldo Batres) 02
Entrance of the tunnel at the Place Valhubert, photographed on 15 Feb 1899 during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer).jpg
Entrance of the tunnel at the Place Valhubert, photographed on 15 Feb 1899 during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer)
GareVilleneuvelaComtesse07062016 09.jpg
Autor/Urheber: Quoique, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Villeneuve-la-Comtesse : voie de 60 devant l'entrée de l'ancien bâtiment voyageurs
York Waterworks Company - Construction of ‘rapid gravity’ filters at the Acomb Landing Treatment Works using a Decauville railway in 1902 (collection of the Yorkshire architectural and York Archaeological Society, YAYAS).jpg
York Waterworks Company - Construction of ‘rapid gravity’ filters at the Acomb Landing Treatment Works using a Decauville railway in 1902 (collection of the Yorkshire architectural and York Archaeological Society, YAYAS)
Decauville Langholzwagen im Decauville-Katalog von 1897 bis 1900.jpg
Decauville Langholzwagen im Decauville-Katalog von 1897 bis 1900
Darstellung des 'Transporteur Decauville' sowohl der Schienenbahn mit als auch der für landwirthschaftliche Zwecke angewendeten Fahrzeuge. Perels, Handbuch des landw. Maschinenwesens, I (StaBi München v2 bsb11558715 00425).jpg
Darstellung des 'Transporteur Decauville' sowohl der Schienenbahn mit ihrem Zubehör als auch der für landwirthschaftliche Zwecke angewendeten Fahrzeuge. Perels, Handbuch des landw. Maschinenwesens, I

Emil Perels: Tafel VII, Handbuch des landwirthschaftlichen Maschinenwesens, 1. Costenoble, Jena, 1880 (München, Bayerische Staatsbibliothek - BHS V 291-1)

Siehe: Seite 208 ff:

  • Es werden vier verschiedene Arten von Weichen in den angegebenen Krümmungsradien ausgeführt, und zwar für zwei symetrisch gegabelte Geleise, Taf. VII Fig. 1 (rechts), für einen geraden Strang und Abzweigung entweder nach rechts oder nach links, Taf. VII Fig. 1 (links), und endlich für drei Geleise Taf. VII Fig. 3.
  • Taf. VII Fig. 4 stellt die Drehscheibe der Decauville'schen Bahn im Grundrisse und Verticalschnitt dar. Sie besteht aus zwei über einander liegenden Platten, von denen die untere den Drehzapfen trägt.
  • Taf. VII Fig. 5 stellt den transportablen Wegeübergang dieses Systemes dar; es werden zur Bildung desselben auf den Traversen Eichenbohlen aufgeschraubt und außerhalb der Schienen schräg geschnittene Auffahrten, ebenfalls aus Holz, angebracht.
  • Auf Taf. VII sind einige Beispiele angegeben; Fig. 6, 7, 12 und 13 stellen den Platformwagen, den sog. „Transporteur", speciell für land- und forstwirthschaftliche Zwecke bestimmt, dar.
  • Zur Anspannung sowie zur Verbindung mehrerer Wagen dienen eiserne Zugstangen Taf. VII Fig. 6 und 7, deren Enden einerseits mit einem Auge, andererseits mit einem kräftigen Haken versehen sind. An den Achsen ist die Zugstange mittelst zweier Bolzen befestigt. Der Haken überragt die Enden der Längsträger nicht, so daß er vor Stößen geschüßt ist.
  • Der auf Taf. VII Fig. 9 bis 11 dargestellte Transporteur ist mit einem aufgese(n)kten Kippkasten versehen, der das schnelle Ausladen des ganzen Inhaltes ermöglicht.
(13) Ascenseur avec wagonnet d’environ 0,3 m. c. de contenu, sur Decauville à écartement de 0,5 m - Puits et galeries a Sarata – Monteoru.jpg
The oil mine of Sărata Monteoru was built in two stages, starteing in 1925 with the deepening of shafts P.42 and P.50 to about 230m depth and the digging of a complex of galleries at “horizon +44 m”, of which they drilled 85 horizontal wells and 16 descendant wells. The transport of the material is done in the galleries with wagons of about 0.3 m. c. content, on Decauville with a gauge of 0.5 m, while on the shaft with lifts (fig. 12 and 13). A 65 hp electric winch serves the main extraction shaft No.50. At shaft No.42 the old steam winch with wooden buckets has been in operation since the opening of the southern construction site, since the transport of material to the main shaft from here is difficult due to the slope of the gallery.
Quai de baie Ellis, 1900.jpg
Quai de baie Ellis, 1900
Une entreprise coloniale et ses travailleurs, la Société du Haut-Ogooué et la main d’œuvre africaine.jpg
Une entreprise coloniale et ses travailleurs: la Société du Haut-Ogooué et la main d’œuvre africaine
The municipal slaughterhouse of Alexandria overlooking the Slaughterhouse Bay, 1911 1 (Malavel 1911, 54).jpg
Der städtische Schlachthof von Alexandria mit Blick auf die Schlachthofbucht, 1911 (Malavel 1911, 54).

Um 1905 wurde in Alexandria ein neuer, großer Schlachthof gebaut. Der Schlachthof mit Blick auf die Schlachthofbucht wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Handelsministerium und dem Landwirtschaftsministerium errichtet. Das Industriegelände war mit benzinbetriebenen Maschinen, elektrischer Beleuchtung und französischen Decauville-Schmalspurgleisen ausgestattet.

Neben dem Schlachthof befand sich die Tannerie Moderne in Alexandria, die A.Z. Halcoussis Fils and Co. gehörte, einem Pionier bei der Einführung des motorisierten Gerbereibetriebs, als 1905 alle Gerbereien Alexandrias auf einer Fläche von etwa 9000 m² errichtet wurden.
Narrow gauge railway in Japanese spinning and weaving mill (cropped).jpg
Schmalspur-Werksbahn in einer japanischen Seidenspinnerei und -weberei um 1908. Sie befindet sich in Takatsuji, Karasugu-dori, ähnlich wie Shimogyo, und wurde am 11. Dezember 1887 als Ersatz für einen der führenden Shokuhin-Händler im Bezirk Kyoto, Shinshichi Kyukawa, gegründet. Der Hauptsitz wurde von Takatsugu Binoki Kinjuu gegründet, der von der Nishijin Kyouike Kikai Kigyo beauftragt wurde, die Ersatzteilbestände und Textilien neu zu ordnen.
Burton Tutankhamun tomb photographs 1 015.jpg
Harry Burton: Tutankhamun tomb photographs: a photographic record in 5 albums containing 490 original photographic prints ; representing the excavations of the tomb of Tutankhamun and its contents. Band 1
Plan of the workings at the Quai d'Orsay during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer).jpg
Plan of the workings at the Quai d'Orsay during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer)
Fermentation chambers, 'Abua Izé' Estate, San Thomé.jpg
Autor/Urheber: Wyndham R. Dunstan or an unknown photographer on his behalf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fermentation chambers, 'Abua Izé' Estate, San Thomé
Torfstechmachine mit Handbetrieb auf Torffeld im Kanton Waadt 1917.jpg
Torfstechmachine mit Handbetrieb auf Torffeld im Kanton Waadt 1917
Wagonnets Decauville et rails.JPG
Autor/Urheber: Thérèse Gaigé, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA46000038 .
Sortie de mine (cropped).jpg
Autor/Urheber: Museegueulesrouges, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sortie de mine d'une locomotive tirant des berlines
Narrow gauge railway in Kyoto Prefecture (page 95).jpg
The area is located between the Lees and Kizu Rivers, and as a result of the improvement of the Lees River in the previous year, the bad water lost its way out of the area, and about 60 hectares of the land almost lost its grazing land. The disease is now eliminated and the patient is spared from harm.
S.A. Ottomane des Mines de Balia-Karaïdin (1920).jpg
S.A. Ottomane des Mines de Balia-Karaïdin (1920)
Workings near the Sully Bridge, showing a Decauville locomotive during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer).jpg
Workings near the Sully Bridge, showing a Decauville locomotive during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer)
Messrs. W. Benny & Bros' Shipbuilding Yard at Dumbarton - The larger wet dock.jpg
Messrs. W. Benny & Bros' Shipbuilding Yard at Dumbarton - The larger wet dock
Vía del ferrocarril utilizado para el acarreo de escombros extraídos, ala derecha, se observa la Pirámide del Sol (Fundación Acervo Leopoldo Batres).jpg
Vía del ferrocarril utilizado para el acarreo de escombros extraídos, ala derecha, se observa la Pirámide del Sol (Fundación Acervo Leopoldo Batres)
Torffeld Zuzwill - Abladen der Sodenbretter und Auslegen des Torfes.jpg
Torffeld Zuzwill - Abladen der Sodenbretter und Auslegen des Torfes
Decauville railway at Sphinx Temple of Giza 005.jpg
Decauvillle railway at Sphinx Temple of Giza
Musée des Arts et Métiers 14, Paris.JPG
Autor/Urheber: Rilba, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00086100 .
Salins d’Hyères - Recolte du Sel (1905-10-04).jpg
Salins d’Hyères - Recolte du Sel (1905-10-04)
Decauville railway used at the clearance and excavation of the Temple of Hatshepsut at Deir-el-Bahri by Naville (1893-1898) 01.jpg
Decauville railway used at the clearance and excavation of the Temple of Hatshepsut at Deir-el-Bahri by Naville (1893-1898)
Suivant les pays est practique de differentes manieres - La Nature, 1929, Cinquante-septième année, premier semestre, n. 2800-2811 (1929).gif
Suivant les pays est practique de differentes manieres - La Nature, 1929, Cinquante-septième année, premier semestre, n. 2800-2811 (1929)
Salins d’Hyères - Transport du sel pour l'embarquement (A. Bougault, phot. edit., Toulon-sur Mer, 25 Aout 1901).jpg
Salins d’Hyères - Transport du sel pour l'embarquement (A. Bougault, phot. edit., Toulon-sur Mer, 25 Aout 1901)
WWI Hessian canvas Camouflage - dummy Decauville railway passing over camouflaged gun position.jpg
WWI Camouflage; Dummy Decauville Railway passing over camouflaged gun position. Hessian canvas with the design painted on it in black.
Hessenpark, Sägewerk aus Anspach (2-02).jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hessenpark, Sägewerk aus Anspach, Feldbahnlore
La Decauville a Erconlano, 1927.jpg
La Decauville a Erconlano, 1927 - Archeologia industriale a Pompei nella Belle Epoque - Una vera e propria rete ferroviaria interna (decauville) di vagoni in ferro riempiti di terre rimosse che allontanavano le masse di sterro verso la località Schito in Torre Annunziata o verso Portici per Ercolano, producendo un ampio bacino di colmatura a mare.
The village of Deir el-Medina being cleaned by Egyptian workmen (Archives B. Bruyère, French Archaeological Institute in Cairo, IFAO).jpg
The village of Deir el-Medina being cleaned by Egyptian workmen (Archives B. Bruyère, French Archaeological Institute in Cairo, IFAO)
Plan incliné hydraulique, construit en 1881 par E. Merle d'Aubigne, ingenieur du Service de Eaux. Material Decauville. Albumine, sur papier collé, sur carton fort crème, vers 1881, BGE, Centre d'iconographie genevoise.jpeg
Genève ville; Bois-de-la-Bâtie : Plan incliné hydraulique, construit en 1881 par E. Merle d'Aubigne, ingenieur du Service de Eaux. Material Decauville. (vers 1881, BGE, Centre d'iconographie genevoise)
Decauville railway from Ceramica Ponte to the lake in front of northern railway station, Laveno-Mombello, Italy.png
Decauville railway from Ceramica Ponte to the lake in front of northern railway station, Laveno-Mombello, Italy
Voie ferrée Decauville sur le digue qui avait près de 6 km, qui permettait le transport des vins vers Pin Fourcat, au bord du Petit Rhône et inversement le transport des engrais vers la Pinede - Croquis de Prosper Capelle.jpg
Decauville-Eisenbahngleis auf einem Damm in der Camargue, das fast 6 km lang war und den Transport von Wein nach Pin Fourcat an der Petit Rhône und umgekehrt den Transport von Dünger und anderen Gütern nach La Pinede ermöglichte - Prosper Capelles Skizze der bewirtschafteten Güter in der Camargue in „Le testament Èconomique de Prosper Capelle (1865-1945)“.
Die Pithecanthropus-Schichten auf Java. Geologische und paläontologische Ergebnisse der Trinil-Expedition (1907 und 1908), page 58.jpg
Die Pithecanthropus-Schichten auf Java. Geologische und paläontologische Ergebnisse der Trinil-Expedition (1907 und 1908), page 58
Anguillara Veneta, 16 febbraio 1933. Lavori di sistemazione della banca e di costruzione della sottobanca in sinistra Adige. Cave in golena Fiumicello (presso località L'Albera).jpg
Anguillara Veneta, 16. Februar 1933. Deichbauarbeiten am linken Etsch-Ufer. Steinbrüche in der Aue von Fiumicello (in der Nähe von L'Albera). Transport von Materialien mit Pferdekarren und Decauville. Im Hintergrund die Kirche San Martino di Venezze.
Émile Vienne, Notice sur Mayotte et les Comores, Alcan-Lévy, 1900, p. 147 (cropped).jpg
Émile Vienne: Notice sur Mayotte et les Comores, Alcan-Lévy, 1900, p. 147
Asnières-sur-Oise (95), chemin de fer Decauville de l'ancien barrage de l'Oise (1).jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Chemin de fer Decauville de l'ancien barrage de l'Oise.
Egyptian workmen cleaning out the rubbles from the Northern necropolis at Deir el-Medina (Archives B. Bruyère, French Archaeological Institute in Cairo, IFAO).jpg
Egyptian workmen cleaning out the rubbles from the Northern necropolis at Deir el-Medina (Archives B. Bruyère, French Archaeological Institute in Cairo, IFAO)
Vilage construit au bord de la mer e entirement occupe par le personel administratif et ouvrier d'une huilerie de palme. La science et la vie, Tome 17. n. 50. Avril-Mai 1920, p. 546.jpg
Vilage construit au bord de la mer e entirement occupe par le personel administratif et ouvrier d'une huilerie de palme. La science et la vie, Tome 17. n. 50. Avril-Mai 1920, p. 546
Villeron (95), ferme de Vaulerent, ancienne distillerie, vestige du réseau industriel de 600 mm.jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Près de la ferme de Vaulerent, l'un des tout derniers vestiges de l'ancien réseau industriel à l'écartement de 600 mm de la sucrerie de Villeron : passage à niveau de l'embranchement particulier de la distillerie de Vaulerent. Le réseau a été fermé en 1958.
Roça Agua Izé - Jardim da sede.jpg
Roça Agua Izé - Jardim da sede
Torffeld Les Ponts de Martel der S. T. G. (am 25. Juli 1923 publizierte Karte).jpg
Torffeld Les Ponts de Martel der S. T. G. (am 25. Juli 1923 publizierte Karte)
Schrägaufzug für Feldbahn-Loren vom Bahnhof Clerf zur Abtei von Clervaux um 1940 (Sammlung Frère Michael Jensen und Jean-Marie.Ottele rail.lu).jpg
Schrägaufzug für Feldbahn-Loren vom Bahnhof Clerf zur Abtei von Clervaux um 1940 (Sammlung Frère Michael Jensen und Jean-Marie Ottele rail.lu)
The dock and Decauville railway in Puerto Chico on San Cristóbal, 1919.jpg
The dock and Decauville railway in Puerto Chico on San Cristóbal, 1919
Decauville Railway in front of the Neoclassical Hall at the Italian General Exposition of Turin in 1884.jpg
Decauville Railway in front of the neoclassical hall at the Italian General Exposition of Turin in 1884
The French Gunboat 'Farcy' en route for the Palace of Industry, Paris. L'Illustration 22 September 1888, page 182 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Unknown artist. Published in L'Illustration 22 September 1888, page 182, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The French Gunboat Farcy en route (on a Decauville railway) for the Palace of Industry, Paris (on 25 July 1888). Published in L'Illustration 22 September 1888, page 182
Cameroun - Bille d'Acaju sur wagon Decauville.jpg
Cameroun - Bille d'Acaju sur wagon Decauville (Photo Agence econ. de Territories sous manaat - Cliche Agence generale des Colonies)
Dodengang 07.jpg
Autor/Urheber: User:LimoWreck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Dodengang ("Trench of Death"). Diksmuide, West Flanders, Belgium
Le Savoy arrivant a Anticosti - 19 avril 1907 - 6 hr PM.jpg
« Le quai de Baie Ste-Claire avec le Savoy en rade. On apercoit les 2 doris qui facilitaient les débarquements sur la plage. Le doris était un petit bateau modeste à rame et polyvalent qui a remplacé les chaloupes à partir de 1875 et qui fut très utilisé pour la pêche à la morue.

La photo a été prise à partir du deuxième étage de l’école et la partie de bâtiment que l’on voit à droite est la maison du gouverneur.

Yves le Rouzès dont le nom apparaît sur la photo était enseignant à Baie Ste-Claire. Il est décédé à Montréal en 1950 à l’âge de 77 ans. Son épouse était Geneviève Pinson décédée à ville St-Laurent en 1957 à l’âge de 83 ans. » – Lucien Comettant
Agriculture and Mining Technology on Angola's Colonial-Era Diamond Mines.jpg
Agriculture and Mining Technology on Angola's Colonial-Era Diamond Mines
Decauville railway at Sphinx Temple of Giza 006.jpg
Decauvillle railway at Sphinx Temple of Giza
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Lechero con carreta en los corredores del Hospital General (ca. 1925). 77 20140827-134500.374965. Mediateca INAH.jpg
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Lechero con carreta en los corredores del Hospital General (ca. 1925). 77 20140827-134500.374965. Mediateca INAH
Roça Água Izé, Forma de Serviçaes.jpg
Roça Água Izé, Forma de Serviçaes
Tatton Park 2016 184.jpg
(c) Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0
Inside Tatton Hall, Tatton Park, United Kingdom
Ateliers Decauville à Petit-Bourg.JPG
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Decauville-Werk in Petit-Bourg

Decauville railway bridge at Fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891-1909.jpg
Decauville railway bridge during the construction of the Fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891-1909
Usines Japy Frères Beaucourt.jpg
Usines Japy Frères Beaucourt (Haut-Rhin)
Decauville railway from Ceramica Ponte to the lake on cavalcavia Boesio, Laveno-Mombello, Italy.png
Decauville railway from Ceramica Ponte to the lake on cavalcavia Boesio, Laveno-Mombello, Italy
L'eau à Sfax - l'Illustration n° spécial 'L'empire français dans la guerre' mai 1940 (Coll. Ch. Attard) 01.gif
L'eau à Sfax - l'Illustration n° spécial 'L'empire français dans la guerre' mai 1940 (Coll. Ch. Attard)
Musée des Arts et Métiers - Galerie du musée des Arts et Métiers (37318445440).jpg
Autor/Urheber: Frédéric BISSON from Rouen, France, Lizenz: CC BY 2.0
Musée des Arts et Métiers, rue Réaumur à Paris
Plan du Port de Saint-Malo-Saint-Servan indiquant les concessions de charbon et de minerai de fer.jpg
Plan du Port de Saint-Malo-Saint-Servan indiquant les concessions de charbon et de minerai de fer
Panama Canal - Jamaicains travaillant au decauville.jpg
Panama Canal - Jamaicains travaillant au decauville
Salins d’Hyères - Le Canet (Hue edit., Hyères).jpg
Salins d’Hyères - Le Canet (Hue edit., Hyères)
Tomberaux Decauville (retouché).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Tomberaux Decauville au Chemin de Fer des Chantereines
La voie Decauville en Camp Crique Anguille (Bagne des Annamites).jpg
La voie Decauville en Camp Crique Anguille (Bagne des Annamites)
Decauville réseau de chantier du barrage des Combes, situé sur les communes de Felletin et Saint-Quentin-la-Chabanne (Creuse), 1913-1918 005.jpg
Baustellenfeldbahn von des Combes-Staudamms in den Gemeinden Felletin und Saint-Quentin-les Chabannes (Creuse), gebaut zwischen 1913 und 1918
Torftransport auf dem Torffeld Bavois der S.T.G. (Schweizerische Torfgenossenschaft).jpg
Torftransport auf dem Torffeld Bavois der S.T.G. (Schweizerische Torfgenossenschaft)
Vue d'avion du chantier de Ras Shamra-Ugarit sur le tell apres la septième campagne (printemps 1935).jpg
Vue d'avion du chantier de Ras Shamra-Ugarit sur le tell apres la septième campagne (printemps 1935)

Note explicative de la planche XXII : Vue d'avion du chantier de Ras Shamra-Ugarit.
1. — Le grand temple (Ba'al) avec les deux cours accolées et le soubassement de l'autel devant l'entrée.
2. — Centre de la bibliothèque (fouilles 4929-1931).
3. — Bâtiment au nord de la bibliothèque, avec tombe VI.
4. — Région où furent trouvées les stèles deChnoumit et de Senousrit-Ankh, du Moyen Empire.
5. — Grand sondage de 1931-1932 et sondage 1933.
6. — Le grand temple à l'est (Dagon).
7. — Tombe l de Ras Shamra (xive-xiue s.).
8. — Tombe II — (XIIIe s.).
9. — Tombe III
10. — Tombe IV
11. — Tombe V
12. — Région où fut trouvée une partie des tablettes de 1932.
13. — Emplacement de la grande stèle de Ba'al au foudre, 1932.
14. — Emplacement des deux stèles de 1930.
15. — Emplacement des vases en or, 1933.
16. — Maison du gardien du chantier et abri pour les ouvriers élevé sur le cône de déblais.
17. — Chantier A de 1935.
18. — Tranchée sondage sur la pente Nord de l'acropole du tell.
19. — Région non explorée de l'acropole Nord de Ras Shamra.
20. — Limite du tell, avec restes de l'enceinte.
21. — Terrasse entre l'enceinte et le Nahr el Fidd.
22. — Le Nahr el Fidd contournant le tell à l'est et au nord.
23. — Village de Mqata.
24. — Terminus de la ligne sud du Decauville.
25. — Chantier C des fouilles de 1935.
26. — Chantier B des fouilles de 1935.
27. — Sondage au nord de la tombe 1, 1935.
28. — Chantier sud des fouilles de 1934.

29. — Tombes de l'âge du fer.
Seuls les rails de la jetée subsistent... - panoramio.jpg
(c) franek2, CC BY-SA 3.0
Seuls les rails de la jetée subsistent...
Decauville railway of 'El Progreso' sugar plantation on San Cristóbal, Galápagos.jpg
Decauville railway of 'El Progreso' sugar plantation on San Cristóbal, Galápagos
Narrow gauge railway in Kyoto Prefecture.jpg
The water of Lake Biwa becomes the Uji River (Yodo River), which joins the Kizu, Kamo and Katsura Rivers, and is the site of the Starched River, the largest river in the Kinai Region.
Decauville railway used at the clearance and excavation of the Temple of Hatshepsut at Deir-el-Bahri by Naville (1893-1898) 02.jpg
Decauville railway used at the clearance and excavation of the Temple of Hatshepsut at Deir-el-Bahri by Naville (1893-1898)

Deir el Bahri, Excavations in progress, 1893

"Howard Carter is seen here supervising a group of workmen moving material cleared from the temple site in one of the Decauville cars which Naville borrowed from the Service des Antiquities along with 460 metres of tramway." - taken from ‘Deir el-Bahari’ by T G H James in The EES: the early years
Klerf, Ansicht vom 'Fusselach' aus. Postkarte, 1919 gestempelt. Schrägaufzug für Feldbahn-Loren vom Bahnhof Clerf zur Abtei von Clervaux (Collection jmo, Jean-Marie.Ottele rail.lu).jpg
Klerf, Ansicht vom 'Fusselach' aus. Postkarte, 1919 gestempelt. Schrägaufzug für Feldbahn-Loren von der Chapelle Notre-Dame de Lorette (Clervaux) beim Bahnhof Clerf zur Abtei von Clervaux (Collection jmo, Jean-Marie.Ottele rail.lu)
Ferrovia Decauville nell'Appennino Tosco-Emiliano (Giuseppe Michelini, 1873-1951) 02.jpg
Ferrovia Decauville nell'Appennino Tosco-Emiliano (Giuseppe Michelini, 1873-1951)
Les Ports de Saint-Malo et de Saint Servan (Cliche Compagnie aerienne francaise).jpg
Les Ports de Saint-Malo et de Saint Servan (Cliche Compagnie aerienne francaise)
Excavation on the citadel of Susa (Iran) Drawing after photograph by De Morgan or André.jpg
Excavation on the citadel of Susa (Iran) Drawing after photograph by De Morgan or André
Mine-tub retaining wall.jpg
(c) Ra-rainbow at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Retaining wall at El Ahouli silver-lead mines near Midelt, Morocco, apparently built from former iron mining tubs.
Grand Bassan - La Poste et le Douane.png
Autor/Urheber: Government General, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grand-Bassam - La Poste et le Douane
L' Exposition de Paris (1900) - Vue generale du Champ-de-Mars, au debut des travaux (Decembre 1898).jpg
L' Exposition de Paris (1900) - Vue generale du Champ-de-Mars, au debut des travaux (Decembre 1898)
The Decauville Light Train at Lachish - The lower section of the discharge chute (Expedition Photo 1364, Wellcome Trust, 1933–1938).png
The Decauville Light Train at Lachish - The lower section of the discharge chute (Expedition Photo 1364, Wellcome Trust, 1933–1938)
GareVilleneuvelaComtesse07062016 08.jpg
Autor/Urheber: Quoique, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Villeneuve-la-Comtesse : au deuxième plan l'ancienne cours des marchandises de la gare et au premier plan voie de 60 avec plaque tournante.
Begin of archaeological excavations in the Goodchild Trench at Leptis Magna. In the background is the village of Al Khums (Homs).jpg
Begin of archaeological excavations in the Goodchild Trench at Leptis Magna. In the background is the village of Al Khums (Homs).
Transportable Eisenbahnen, Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage (cropped).jpg
Transportable Eisenbahnen, Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage
Villeron (95), ferme de Vaulerent, ancienne distillerie.jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'ancienne distillerie de la ferme de Vaulerent / Vaulerand / Vollerand.
Decauville railway from Ceramica Ponte to the lake at Via Buozzi 1, Laveno-Mombello, Italy.jpg
Decauville railway from Ceramica Ponte to the lake at Via Buozzi 1, Laveno-Mombello, Italy
Temporary narrow-gauge railway at Gallo-Roman Amphitheatre at Saintes (Charente-Maritime) 02.jpg
Temporäre Schmalspurbahn, wahrscheinlich 600mm, beim Gallo-Römischen Amphitheater in Saintes im Jahr 1907, der Schutt wird mit Kipploren über eine Rampe abgeseilt.
Manoeuvre des projecteurs sur la Tour Eiffel (L’Exposition de Paris (1889), Vol. 1 et 2, Paris (Libr. Ill.) 1889, p. 288).jpg
Elektrische Scheinwerfer auf d. obersten Plattform des Eiffelturms).

Holzstich. Aus: L'Exposition de Paris (1889), 1.u. 2.Bd., Paris (Libr.Ill.) 1889, S.288. Berlin, Slg.Archiv f. Kunst & Geschichte.

Paris (Frankreich), Tour Eiffel - Eiffelturm (1885-89 errichtet, Arch.: Gustave Eiffel).
Compañía Cementera Asland−Córdoba. Canteras de Casita Blanca (calizas cambrianas).jpg
Compañía Cementera Asland−Córdoba. Über die Steinbrüche, die die Fabrik belieferten, berichtet El Libro del Cincuentenario, dass die Fabrik ihr erstes Rohmaterial aus zwei Steinbrüchen bezog: La de Valdeazores (Kalkstein aus dem Miozän) und Casita Blanca (Kalkmergel aus dem Silur).
Usine cotton 'Helvetia' de H Kupper en Egypte (1890); Salle d'Egrenage.jpg
H Kupper's cotton factory 'Helvetia' in Egypt; Ginning hall
Barbona, 2 febbraio 1933. Lavori di sistemazione della banca e costruzione della sottobanca in sini-stra Adige presso il Drizzagno Girardini (Volta Spin).jpg
Barbona, 2. Februar 1933. Schmalspurbahn, deren Gleise aus vorgefertigten Elementen bestehen, die einen einfachen und schnellen Bau ermöglichen. Arbeiten am Deich auf der linken Seite der Etsch in Drizzagno Girardini (Volta Spin). Die Erdaufschüttungen wurden mit Material aus den flussaufwärts gelegenen Überschwemmungsgebieten durchgeführt. Unternehmen Biscaro Pietro di Mestre.
Parecería ser el Frigorífico Terrasson en San Nicolas, Provincia de Buenos Aires (Argentina).png
Parecería ser el Frigorífico Terrasson en San Nicolas, Provincia de Buenos Aires (Argentina)
Hacienda la Reparada (1884 -1900) 02.jpg
Hacienda la Reparada (1884 -1900)

On the Hacienda Reparada were seven miles of portable railroad with the Decauville imprint, with 84 wagons from the same establishment for the transport of cane. RP, Ponce, Volume 23, finca #1130, inscription 1, May 5, 1883. Cited by Andrés Ramos Mattei in The Plantations of the Southern Coast of Puerto Rico: 1880-1910. In: Social and Economic Studies, Vol. 37, No. 1/2, CARIBBEAN ECONOMIC HISTORY (MARCH – JUNE 1988), pp. 365-404 (40 pages)
Rail bridge into El Ahouli mines.jpg
(c) Ra-rainbow at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
600mm. gauge rail bridge linking mine entrances on opposite sides of the narrow valley of the Oued Mouloula river at the abanodoned silver-lead mines of El Ahouli near Midelt, Morocco, with a discharge point. Photographer: Bob Rainbow, 4th November 2008.
Déplacement du bureau de poste de Papeete en Polynésie Française, 1902 a.jpg
Déplacement du bureau de poste de Papeete en Polynésie Française, 1902
Baie-Sainte-Claire Quebec.JPG
Autor/Urheber: Ariane Gélinas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Village fantome de Baie-Sainte-Claire, au Québec.
Asnières-sur-Oise (95), chemin de fer Decauville de l'ancien barrage de l'Oise (OpenStreetMap).jpg
Autor/Urheber: OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Asnières-sur-Oise (95), chemin de fer Decauville de l'ancien barrage de l'Oise (OpenStreetMap)
L' Exposition de Paris 1900, Au Champ-De-Mars - Elevateur pour wagonnets charges de mortier.png
L' Exposition de Paris 1900, Au Champ-De-Mars - Elevateur pour wagonnets charges de mortier
On 5 November 1898, Eugène Ducretet succeeded in establishing a radio link in Morse code from the top of the Eiffel Tower to the Pantheon four kilometers away.jpg
On 5 November 1898, Eugène Ducretet succeeded in establishing a radio link in Morse code from the top of the Eiffel Tower to the Pantheon four kilometers away
Cocoa store and packing shed in San Thomé.jpg
Cocoa store and packing shed in San Thomé
Carthage - Colines de Saint-Louis, vue des Fouilles - ND Photographie.png
La colina de St. Louis (Byrsa, Cartago) y las vagonetas "Decauville" de las excavaciones de Delattre (Postcards of Carthage, ca. 1910).
Déplacement du bureau de poste de Papeete en Polynésie Française, 1902 c.jpg
Déplacement du bureau de poste de Papeete en Polynésie Française, 1902
Delattre nécropole colline Byrsa.jpg
Fouilles de la nécropole punique de Byrsa
Bauxite export in Greece.gif
In Griechenland gibt es große Bauxitlagerstätten im Helikon und im Parnass. Die größten Bauxitbergwerke wurden von Delphi Bauxites und Greek Distomon Bauxites betrieben, bis diese 1975 in einem Merger zu Delphi-Distomon vereint wurden. Das Bauxit wurde in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs mit einer handbetriebenen Decauvillebahn zum Schiffsanleger gebracht und von dort zum Export verschifft, bis 1960 die Aluminium de Grece gegründet wurde. Deren Fabrik liegt bei Medeon südlich von Distomo in Böotien an der Nordküste des Golfes von Korinth. Sie wurde am 11. Februar 1966 in Betrieb genommen. Sie war zu dieser Zeit die modernste Aluminiumfabrik Europas. Die jährliche Produktionskapazität der Fabrik betrug 200.000 t Aluminiumoxid und 72.000 t Aluminium. Griechenland rückte damit auf Rang 6 der europäischen Aluminiumhersteller auf.
600mm tracks in roadway at El Ahouli.jpg
(c) Ra-rainbow at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Some of the 600mm. gauge tracks in the roadway at the former El Ahouli silver-lead mines near Midelt, Morocco. Photographer: Bob Rainbow, 4th November 2008.
General Layout No.1 E.S.D. Liphook.jpg
General Layout No.1 E.S.D. Liphook
L'eau à Sfax - un transport direct par 'Decauville' tracté soit par des dromadaires ou des mulets, soit par des locomotives au benzol, fut utilisé (livret Pont-à-Mousson 1911-1914).gif
L'eau à Sfax - un transport direct par 'Decauville' tracté soit par des dromadaires ou des mulets, soit par des locomotives au benzol, fut utilisé (livret Pont-à-Mousson 1911-1914)
Lessignaz (Lessignas ou Lessivas), Caserne, Magasin a poudre, Traverses-abris, Chemin de fer Decauville, Maryannick Lavigne-Louis, Préinventaire des Monuments et Richesses Artistiques. Lyon, Conseil général du Rhône, 2006, p. 55.jpg
Lessignaz (Lessignas ou Lessivas), Caserne, Magasin a poudre, Traverses-abris, Chemin de fer Decauville, Maryannick Lavigne-Louis, Préinventaire des Monuments et Richesses Artistiques. Lyon, Conseil général du Rhône, 2006, p. 55
GareVilleneuvelaComtesse07062016 05.jpg
Autor/Urheber: Quoique, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le jardin du chef de gare avec les anciens éléments de l'installation en voie de 60.
Dépôt-de-Chambéry - Rotonde - Y7504 - 20131103 145230.jpg
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locotracteur Y7504 dans la rotonde du dépot SNCF de Chambéry / Chambéry, Savoie, France
Hòa Bình, Vietnam, Decauville-Lokomotive und Loren sowie Arbeiter vor den Werkstätten.jpg
Hòa Bình, Đồng Hỷ, Vietnam, Decauville-Lokomotive und Loren sowie Arbeiter vor den Werkstätten
Anguillara Veneta, marzo 1931. Lavori di costruzione di un diaframma a tergo dell’argine sinistro del !ume Adige in località Volta Anguillara.jpg
Anguillara Veneta, März 1931. Bauarbeiten an einem Diaphragma auf der Rückseite des linken Etschufers in Volta Anguillara mit der Anordnung von Ufer und Unterbank und dem Bau einer Fahrbahn auf dem Unterbankdamm. Der Bau der Auskleidung wurde mit Trachytgestein (Impresa S.A.C.A.A.I.M.) durchgeführt.
Brasserie des Moulineaux dans une crayère d'Issy-les-Moulineaux (01).jpg
Brasserie des Moulineaux dans une crayère d'Issy-les-Moulineaux
Travaux Porte de Versailles - Agence Rol. Agence photographique (21-2-1924, Gallica, Agence Rol btv1b53126213p 1).jpeg
Travaux Porte de Versailles - Agence Rol. Agence photographique (21-2-1924). Locomotive vapeur voie etroite avec Girafe wagons.
Lessignaz (Lessignas ou Lessivas), Croquis d’exécution de la batterie de Lessignas – Arch. AFdB.jpg
Lessignaz (Lessignas ou Lessivas), Croquis d’exécution de la batterie de Lessignas – Arch. AFdB
L'eau à Sfax - l'Illustration n° spécial 'L'empire français dans la guerre' mai 1940 (Coll. Ch. Attard) 02.gif
L'eau à Sfax- l'Illustration n° spécial 'L'empire français dans la guerre' mai 1940 (Coll. Ch. Attard)
Remorque autorail decauville xrbd.JPG
Autor/Urheber: Roloff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remorque unifiee autorail Decauville type XRBD 2eme classe -1962
Victor Rose - Decauville wagon porteur (Decauville catalogue 1897-1900).jpg
Victor Rose - Decauville wagon porteur (Decauville catalogue 1897-1900)
Brasserie des Moulineaux dans une crayère d'Issy-les-Moulineaux (02).jpg
Brasserie des Moulineaux dans une crayère d'Issy-les-Moulineaux
Kustsanatoriet Barkåkra - Decauvillespår från kustsanatoriets västra del ner till ligghallen vid stranden.jpg
Kustsanatoriet Barkåkra - Decauvillespår från kustsanatoriets västra del ner till ligghallen vid stranden
Torffelder der oberen Orbe-Ebene bei Bavois (1918) - edit.jpg
Torffelder der oberen Orbe-Ebene bei Bavois (1918)
Camp Crique Anguille 15.JPG
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Camp Crique Anguille
Compañía Cementera Asland−Córdoba. Primitiva explotación de las canteras.jpg
Compañía Cementera Asland−Córdoba. Primitiva explotación de las canteras. Collection Jesús Padilla González. Foto publicada en El Libro del Cincuentenario. Se puede apreciar la red de raíles para el transporte de la piedra
Camp du Valdahon (Doubs) - La Carriere. Un chargement de la pierre extraite (Edition Mauny).jpg
Camp du Valdahon (Doubs) - La Carriere. Un chargement de la pierre extraite (Edition Mauny)
Type of construction between the Petit Pont and the Pont St. Michel during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer).jpg
Type of construction between the Petit Pont and the Pont St. Michel during the construction of the new terminal of the Orleans Railway at the Quai d'Orsay (Jaques Boeyer)
Grand Bassam - Rue de France (Collection L. Meteyer, a Grand-Bassam).jpg
Grand Bassam - Rue de France (Collection L. Meteyer, a Grand-Bassam)
Travaux Porte de Versailles - Agence Rol. Agence photographique (21-2-1924, Gallica, Agence Rol b531262144 1).jpeg
Travaux Porte de Versailles - Agence Rol. Agence photographique (21-2-1924). Girafe wagons de J. Ossude.
Camp du Valdahon (Doubs) - La Carriere et le Decauville se divergent vers le Camp.jpg
Camp du Valdahon (Doubs) - La Carriere et le Decauville se dirigeant vers le Camp
Ancien chemin vicinal n° 24, dit boulevard Solférino, boulevard de Beaumont, boulevard du Colombier et boulevard de Guines (Rennes) - Plan annexé au dossier de classement de la voie en 1861 (A. C. Rennes).jpg
Ancien chemin vicinal n° 24, dit boulevard Solférino, boulevard de Beaumont, boulevard du Colombier et boulevard de Guines (Rennes) - Plan annexé au dossier de classement de la voie en 1861 (A. C. Rennes)
Cableway and Decauville at the Fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891-1909.jpg
“C.O.F. Construction of fort Shinkakasa.” (Probably photo No) 1871
Obock 1890.png
The French settlement of Obock c. 1890. A small Decauville train is visible on the jetty on the left. Djibouti was soon to replace Obock as the capital of the nascent French Somaliland.
Palmeraie en exploitation su la cote occidentale d'Afrique - Les regimes des palmes sont transportes a l'usine au moyen d'un petit chemin de fer Decauville. La science et la vie, Tome 17. n. 50. Avril-Mai 1920, p. 541.jpg
Palmeraie en exploitation su la cote occidentale d'Afrique - Les regimes des palmes sont transportes a l'usine au moyen d'un petit chemin de fer Decauville. La science et la vie, Tome 17. n. 50. Avril-Mai 1920, p. 541
Autorail Decauville État.jpg
Autorail Decauville État ZZy 25101 et 25102 de 1937, ensuite renommés ZZ DC 1101 et 1102.
Decauville railway at the Fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891-1909.jpg
Decauville railway at the Fort of Shinkakasa, Democratic Republic of Congo, 1891-1909
Ferrovia Decauville nell'Appennino Tosco-Emiliano (Giuseppe Michelini, 1873-1951) 01.jpg
Ferrovia Decauville nell'Appennino Tosco-Emiliano (Giuseppe Michelini, 1873-1951)
Camp Crique Anguille 12.JPG
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Camp Crique Anguille
Usine cotton 'Helvetia' de H Kupper en Egypte (1890); Transport par Decauville.jpg
H Kupper's cotton factory 'Helvetia' in Egypt; Transport by Decauville railway
Case de surveillant dans un peulement de palmiers a huile. La science et la vie, Tome 17. n. 50. Avril-Mai 1920, p. 542.jpg
Case de surveillant dans un peulement de palmiers a huile. La science et la vie, Tome 17. n. 50. Avril-Mai 1920, p. 542
Rabat - Entree de la Caserne de la Garde noir.jpg
Rabat - Entree de la Caserne de la Garde noir. Rails Decauville devant la caserne de la Garde du Sultan aprés Bab Rouah.
Hacienda la Reparada (1884 -1900) 01.jpg
Hacienda la Reparada (1884 -1900)

On the Hacienda Reparada were seven miles of portable railroad with the Decauville imprint, with 84 wagons from the same establishment for the transport of cane. RP, Ponce, Volume 23, finca #1130, inscription 1, May 5, 1883. Cited by Andrés Ramos Mattei in The Plantations of the Southern Coast of Puerto Rico: 1880-1910. In: Social and Economic Studies, Vol. 37, No. 1/2, CARIBBEAN ECONOMIC HISTORY (MARCH – JUNE 1988), pp. 365-404 (40 pages)
The Danube river before the transformations of Insula Mare a Brăilei, together with the narrow-gauge railway passing beneath Troesmis’ loess cliff between Măcin and Turcoaia (Tulcea County, Romania), ca. 1940.jpg
The Danube river before the transformations of Insula Mare a Brăilei, together with the narrow-gauge railway passing beneath Troesmis’ loess cliff between Măcin and Turcoaia (Tulcea County, Romania), ca. 1940
Gouzangrez (95), ferme de la Distillerie 1.JPG
Autor/Urheber: Pierre Poschadel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ferme de la Distillerie.
Sprague-Thomson Nord-Sud.jpg
Autor/Urheber: Victor Brito from Neuilly-sur-Seine, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The first class Sprague-Thomson wagons of the Nord-Sud Company had jalousies and were painted in yellow and red.
The excavation of Herulaneum, ca. 1929 (published by A. Maiuri; Ercolano. Rome-Novara-Paris. Istituto Geografico de Agostini, 1932, p. 16).jpg
Autor/Urheber: A Maiuri: Ercolano. Rome-Novara-Paris: Istituto Geografico de Agostini, 1932, p. 16, Lizenz: CC BY 4.0
The excavation of Herulaneum, ca. 1929 (published by A. Maiuri; Ercolano. Rome-Novara-Paris. Istituto Geografico de Agostini, 1932, p. 16)

The photo documentation of the Herculaneum excavation, something that owes a great deal to the practices followed by Spinazzola at Pompeii, is used by Maiuri in his 1932 book to construct a progressive visual narrative of the rebirth or resurrection of the ancient town. The photo shows, snaking into the distance, the track of the Decauville railway with its bins full of debris.

In the foreground, to the right of the track, is a towering mound of amorphous compacted tufo. It is being attacked by four men using picks. On the top of the mound we see another man employing a pneumatic drill. A little further along on the right we see the first outlines of a building emerging from the tufo that has been broken up. The long lines left in the tufo by recent pneumatic drilling are visible. In the distance, beyond these signs of work, we see Roman houses which already have been excavated and restored. The edges of the excavation pit can be seen inthe far distance.
Processo de secagem manual do café na Fazenda Santo Antonio, em Araras – SP, de propriedade da família Penteado.jpg
Processo de secagem manual do café na Fazenda Santo Antonio, em Araras – SP, de propriedade da família Penteado.
Old French Co. - Decauville Cars - 0.5 m gauge (Aurin Bugbee Nichols, 1845-1929).jpg
Old French Co. - Decauville Cars - 0.5 m gauge (Aurin Bugbee Nichols, 1845-1929)
Fotothek df roe-neg 0001373 003 Aufräumarbeiten vor der Thomaskirche.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Aufräumarbeiten vor der Thomaskirche
Decauville railway used at the clearance and excavation of the Temple of Hatshepsut at Deir-el-Bahri by Naville (1893-1898) 03.jpg
Decauville railway used at the clearance and excavation of the Temple of Hatshepsut at Deir-el-Bahri by Naville (1893-1898)
Die Pithecanthropus-Schichten auf Java, page 56.jpg
Die Pithecanthropus-Schichten auf Java. Geologische und paläontologische Ergebnisse der Trinil-Expedition (1907 und 1908), ausgeführt mit Unterstützung der Akademischen Jubiläumsstiftung der Stadt Berlin und der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Jardines frente al Hospital General. Casasola, A. V. (ca. 1925). MID 77 20140827-134500.3869. Mediateca INAH.jpg
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Jardines frente al Hospital General. Casasola, A. V. (ca. 1925). MID 77 20140827-134500.3869. Mediateca INAH
Peter Bauer - Lastautomobile im Pariser Salon 1906 - Straßenbahnwagen mit Benzinmotorantrieb von Décauville Ainé (Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins, 1907, Heft 3, S. 57, Fig. 17).jpg
Peter Bauer - Lastautomobile im Pariser Salon 1906 - Straßenbahnwagen mit Benzinmotorantrieb von Décauville Ainé (Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins, 1907, Heft 3, S 56-57)
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Mujer camina por los jardines del Hospital General. Casasola, A. V. (ca. 1925). MID 77 20140827-134500.3877. Mediateca INAH.jpg
Líneas del ferrocarril Porteur Decauville del Hospital General de México. Mujer camina por los jardines del Hospital General. Casasola, A. V. (ca. 1925). MID 77 20140827-134500.3877. Mediateca INAH
Hòa Bình, Vietnam, Anlagen einer Zinkmine zur Verhüttung von Zinkerzen.jpg
Hòa Bình, Đồng Hỷ, Vietnam, Anlagen einer Zinkmine zur Verhüttung von Zinkerzen
Temporary narrow-gauge railway at Gallo-Roman Amphitheatre at Saintes (Charente-Maritime) 01.jpg
Temporary narrow-gauge railway at Gallo-Roman Amphitheatre at Saintes (Charente-Maritime): The year is 1907, and work is underway to clear the site to reveal what lies beneath. A temporary narrow-gauge railway (probably 600 mm) has been installed. Spoil is being removed in V-tipper wagons via a rope-worked incline.
(12) Le puits No.50 d’extraction - Puits et galeries a Sarata – Monteoru.jpg
The oil mine of Sărata Monteoru was built in two stages, starteing in 1925 with the deepening of shafts P.42 and P.50 to about 230m depth and the digging of a complex of galleries at “horizon +44 m”, of which they drilled 85 horizontal wells and 16 descendant wells. The transport of the material is done in the galleries with wagons of about 0.3 m. c. content, on Decauville with a gauge of 0.5 m, while on the shaft with lifts (fig. 12 and 13). A 65 hp electric winch serves the main extraction shaft No.50. At shaft No.42 the old steam winch with wooden buckets has been in operation since the opening of the southern construction site, since the transport of material to the main shaft from here is difficult due to the slope of the gallery.
Une montagne qui s'écroule. Vue prise au cours des travaux de soutènement. La combe de Péguère, Pyrénées (L'Illustration, No. 2498, 10 Janvier 1891).png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es bedurfte einer kleinen Decauville-Eisenbahn, um die Blöcke, die in das Mauerwerk eindringen sollten, sowie die Grasflecken, die auf einem anderen Berg, dem von Cambasque, aufgenommen werden sollten, um die sich bewegenden Hänge von Péguére zu füllen
Companhia Agricola Bom Retiro (1931).jpg
Companhia Agricola Bom Retiro
  • Lage: 2. Bezirk-Gemeinde von S. Gonçalo-38, Bundesstaat Rio de Janeiro (1800 m vom Bahnhof Guaxindiba der pt:Estrada de Ferro Leopoldina)
  • Verwaltungsratsmitglieder: Dr. Oswaldo Martins Ferreira und Laffaite Martins Ferreira
  • Kapital: 200.000 US-Dollar in Anteilen von je 100 US-Dollar
  • Das Unternehmen wurde von der Familie Martins Ferreira gegründet. Die Arbeit des Unternehmens begann im Januar 1929
Vier Kilometer lange Strecke, die von Decauville de Omet geliefert wurde. 60 cm Spurweite. Um die Produkte zu transportieren, verfügte das Unternehmen 1931 über zehn Waggons für je einhundert Bananenstauden. Da sich dort alles weiterentwickelte, mussten die Lösungen für die landwirtschaftlichen Probleme, die immer komplex waren, überlegt und untersucht werden. Der technische Leiter sprach 1931 mit Vertretern von Ford und Fiat über den Kauf einer Lokomotive mit durch Alkohol angetriebenem Verbrennungsmotor, die eine Zugkraft von vierzig Tonnen vorsah, um den sparsamen und schnellen Transport der Bananen zu gewährleisten.
Emile Vienne, Notice sur Mayotte et les Comores, Alcan-Leivy, p. 143.jpg
Un village de travailleurs aux Comores. Émile Vienne: Notice sur Mayotte et les Comores, Alcan-Lévy, 1900, p. 143
The narrow-gauge railway at Troesmis and Gura Armanului river-port between Măcin and Turcoaia (Tulcea County, Romania) marked on the ‘Lambert-Cholesky’ Romanian Map of 1940 and on the military topographic map of 1960.jpg
The narrow-gauge railway at Troesmis and Gura Armanului river-port between Măcin and Turcoaia (Tulcea County, Romania) marked on the ‘Lambert-Cholesky’ Romanian Map of 1940 and on the military topographic map of 1960
Gouzangrez (95), ferme de la Distillerie, voies du train Decauville.JPG
Autor/Urheber: Pierre Poschadel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ferme de la Distillerie, voies du train Decauville.
The Decauville Light Train at Lachish - Rail track from southwest corner of the tell (the gate area) to the expedition camp (Expedition Photo 876, Wellcome Trust, 1933–1938).png
The Decauville Light Train at Lachish - Rail track from southwest corner of the tell (the gate area) to the expedition camp (Expedition Photo 876, Wellcome Trust, 1933–1938)
Decauville réseau de chantier du barrage des Combes, situé sur les communes de Felletin et Saint-Quentin-la-Chabanne (Creuse), 1913-1918 003.png
Baustellenfeldbahn von des Combes-Staudamms in den Gemeinden Felletin und Saint-Quentin-les Chabannes (Creuse), gebaut zwischen 1913 und 1918
Decauville railway during the construction of the Madeira-Mamoré Railway in Brazil. Published on 24 May 1913 (01).jpg
Construction of the Madeira-Mamoré Railway in Brazil. Published on 24 May 1913
Usine cotton 'Helvetia' de H Kupper en Egypt (1890); Maison d'habitation.jpg
H Kupper's cotton factory 'Helvetia' in Egypt; House of accomodation
Musée des Arts et Métiers 7, Paris.JPG
Autor/Urheber: Rilba, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00086100 .
Reynaud Djibouti salines.jpg
Photo showing French Minister of Colonies Paul Reynaud visiting the Djibouti saltworks, then the chief employer of the colony along with the harbour. The native saltwork workers worked barefoot in the salt in extreme heat. The legend of the photo published in the French magazine L'Illustration is titled Contraste noir sur blanc (Black on White Contrast).
Fermenting chambers, 'Rio do Ouro' Estate, San Thomé.jpg
Fermenting chambers, 'Rio do Ouro' Estate, San Thomé
Les tourbières de Dirlaret (Rechthalten) - Malaxeur Bühler en travail, à Entenmoos.jpg
Auf dem Rotmoos und dem Entenmoos (Rechthalten), Kanton Freiburg, waren ab 1918 Torffördermaschinen im Einsatz. Seit 1991 sind in Rechthalten das Rotmoos und das Entenmoos geschützt und im Bundesinventar der Hoch- und Übergansmoore von nationer Bedeutung registriert.