Patrick Illinger

Patrick Illinger (* 26. Juli 1965 in München) ist ein deutscher Journalist. Er leitete von 2002 bis 2020 das Ressort „Wissen“ der Süddeutschen Zeitung,[1] seit September 2020 koordiniert er die Wochenendausgabe der SZ.[2]

Leben

Patrick Illinger studierte Physik und Theaterwissenschaft in München. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter der Ludwig-Maximilians-Universität München am Europäischen Forschungszentrum CERN bei Genf. Dort promovierte er 1994 über Antimaterie.[1][3][4]

Illinger absolvierte beim Bayerischen Rundfunk ein Hörfunk- und Fernsehvolontariat. Dort drehte er unter anderem einen Dokumentarfilm über den Bosnien-Krieg. Anschließend arbeitete er zwei Jahre als Redakteur für Forschung und Technik beim Magazin Focus.[5] Zudem war er unter anderem auch für die Die Zeit und die Berliner Zeitung als Wissenschaftsjournalist tätig.[3]

Seit 1997 arbeitet Illinger für die Süddeutsche Zeitung und war dort zunächst für Computer- und Technikthemen zuständig. Von 1999 bis 2001 baute er als Chefredakteur den Online-Auftritt der Süddeutschen Zeitung auf. Von 2002 bis 2020 leitete er das Ressort „Wissen“.[5] Zudem leitete er von 2004 bis 2008 die Redaktion des Wissens-Magazins SZ Wissen der Süddeutschen Zeitung.[6][7]

2007 erhielt er den Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung.[1]

2019 wurde er als Mitverfasser der im SZ-Magazin erschienenen Reportage „Wunschdenken“ mit dem deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.[8] Im April 2021 erhielt er zusammen mit Patrick Bauer und Till Krause den Goethe-Medienpreis.[9]

Illinger war viele Jahre Mitglied des Stiftungsrats der Münchener Rück Stiftung[10] und Mitglied der Text-Jury des Journalistenpreises Punkt.[11] Er war auch Mitglied der Kuratorien der Max-Planck-Institute für Neurobiologie, Biochemie und Physik sowie des Wissenschaftlichen Beirates des Bremer Forschungszentrums RCOM.[1] Derzeit ist Patrick Illinger Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Museums in München.

Er moderierte verschiedene wissenschaftspolitische Veranstaltungen, unter anderem den Leopoldina-Workshop 2012 zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (Teilnehmer u. a. Klaus Töpfer und Hans-Joachim Schellnhuber)[12][13], das Leopoldina-Gespräch zur prädiktiven genetischen Diagnostik (Teilnehmer u. a. Peter Propping), die Gesprächsreihe Dialogforen der Münchener Rück Stiftung[14] oder die Podiumsdiskussion der ERES-Stiftung 2006 zum Klimawandel (Teilnehmer u. a. Stefan Rahmstorf).[15]

Im März 2020 erschien von Patrick Illinger der Thriller „QUANTUM – Tödliche Materie“ im dtv-Verlag. Im Januar 2023 veröffentlichte der Piper Verlag seinen Thriller "Cortex".[16]

Schriften (Auswahl)

Buchbeiträge

  • „QANTUM Tödliche Materie“, Thriller, dtv, 2020, ISBN 978-3-423-26260-6
  • Recherche im Wissenschaftsbetrieb. In: Winfried Göpfert (Hrsg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-658-01766-8.
  • Der Wissenschaftsredakteur im Medienbetrieb. In: Winfried Göpfert (Hrsg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-658-01766-8.
  • "Cortex", Thriller, Piper Verlag, München 2023. 496 Seiten

Zeitungsbeiträge

Einzelnachweise

  1. a b c d Verleihung des Werner und Inge Grüter-Preises für gelungene Wissenschaftsvermittlung an Dr. Patrick Illinger 2007, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  2. Patrick Illinger. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 23. Juni 2021.
  3. a b Geisteswissenschaft im Dialog: Kurzinfo zu Patrick Illinger, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  4. Dissertation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. a b Süddeutsche.de: Patrick Illinger (Popup), abgerufen am 2. Oktober 2013.
  6. "Süddeutsche Zeitung" startet Wissensmagazin. In: Börsenblatt, 27. September 2004, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  7. Illinger konzentriert sich auf "SZ": Neuer Redaktionsleiter bei "SZ Wissen", DWDL.de, 10. März 2008, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  8. Erster Reporterpreis nach Relotius. meedia.de, 3. Dezember 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  9. Goethe-Universität — Goethe Medienpreis prämiert journalistische „Grenzfälle“. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  10. Munich Re Foundation: Board of Trustees, abgerufen am 9. März 2015.
  11. Text-Jury, akatech PUNKT, Preis für Technikjournalismus & Technikfotografie, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  12. Leopoldina: Leopoldina-Workshop zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft in Berlin. Pressemitteilung, 7. November 2012, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  13. Jörg Hacker (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der Wissenschaft. Leopoldina-Workshop am 12. November 2012 in Berlin. (PDF), abgerufen am 2. Oktober 2013.
  14. Kleine Dinge, große Wirkung | Dialogforen 2021, auf munichre-foundation.org
  15. ERES-Stiftung: Gletscherdämmerung. Klimawandel und die Folgen. 17.–22. Oktober 2006, Podiumsdiskussion, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  16. Patrick Illingers Thriller "Cortex". sueddeutsche.de, 3. Februar 2023, abgerufen am 15. Februar 2023.