Patrick Ewing

Basketballspieler
Basketballspieler
Patrick Ewing
Patrick Ewing (2021)
Spielerinformationen
Voller NamePatrick Aloysius Ewing Sr.
Geburtstag5. August 1962 (61 Jahre)
GeburtsortKingston, Jamaika
Größe213 cm
Gewicht116 kg
PositionCenter
CollegeGeorgetown
NBA Draft1985, 1. Pick, New York Knicks
Vereinsinformationen
VereinGeorgetown Hoyas (Head Coach)
LigaBig East Conference (NCAA)
Vereine als Aktiver
1985–2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Knicks
2000–2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle SuperSonics
2001–2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando Magic
Nationalmannschaft1
1981–1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten26 Spiele[1]
Vereine als Trainer
2002–2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Wizards (Assistent)
2003–2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets (Assistent)
2007–2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando Magic (Assistent)
2013–2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlotte Hornets (Associate HC)
seit 0 2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Georgetown Hoyas (Head Coach)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Amerikameisterschaft1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1984 Los AngelesMannschaft
Gold1992 BarcelonaMannschaft
Amerikameisterschaft
Gold1992 PortlandMannschaft
1Stand: 28. April 2021

Patrick Aloysius Ewing Sr. (* 5. August 1962 in Kingston, Jamaika) ist ein ehemaliger jamaikanisch-US-amerikanischer Basketballspieler und heutiger -trainer. Derzeit steht er als Head Coach beim College-Team der Georgetown Hoyas unter Vertrag.

Ewing war die meiste Zeit seiner Profikarriere für die New York Knicks aktiv, wo er unter anderem elfmal NBA-All-Star war und zweimal die NBA-Finals erreichte. Er gilt als einer der besten NBA-Spieler, die in ihrer gesamten Karriere keine Meisterschaft gewinnen konnten. Er wurde in die Liste der 50 besten NBA-Spieler aller Zeiten aufgenommen; 2008 folgte die Aufnahme in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame.[2] Die Trikotnummer 33 wird von den Knicks zu Ehren Ewings nicht mehr vergeben.

Jugend

Patrick Ewing wurde am 5. August 1962 in Kingston, der Hauptstadt der Karibikinsel Jamaika, geboren. Er ist das fünfte von sieben Kindern und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf.[3] 1971 emigrierte Mutter Dorothy in die Vereinigten Staaten und nachdem sie genug Geld angespart hatte, holte sie ihren Mann und die Kinder im Januar 1975 nach. In ihrer neuen Heimat lebte die Familie in Cambridge, Massachusetts, unweit von Boston.[4] Nachdem Ewing als Kind zunächst Cricket und Fußball gespielt hatte, entdeckte er Basketball für sich und wurde in die Schülermannschaft der Cambridge Rindge and Latin School aufgenommen.[5][6] Innerhalb kürzester Zeit war Ewing eines der größten Nachwuchstalente des Landes und wurde 1980 als erster High School-Spieler überhaupt zum Trainingscamp für die Olympischen Spiele in Moskau eingeladen.[7] Auch wenn er es nicht ins Olympiateam schaffte, bedeutete die Einladung eine große Ehre.

Spielerkarriere

College

Ewing im Trikot von Georgetown neben Ronald Reagan und John Thompson (v. r. n. l.)

Nach seinem High School-Abschluss im Jahr 1981 führte Ewings Weg unweigerlich in den College-Basketball. Schließlich entschied er sich für ein Sportstipendium an der Georgetown University in Washington D. C. und damit unter anderem gegen die Tar Heels, denen ein gewisser Michael Jordan gerade seine Zusage gegeben hatte.[8] Grund dafür war eine Parade des Ku-Klux-Klans, die zeitgleich zu Ewings Besuch in North Carolina stattfand und ihn dazu bewog, zukünftig für die Georgetown Hoyas in der Big East Conference zu spielen. Gleich in seinem ersten Jahr avancierte der Freshman zu einem der wichtigsten Spieler und die Hoyas erreichten das NCAA-Finale, verloren allerdings gegen die North Carolina Tar Heels denkbar knapp mit 62:63. Zwei Jahre später, am 2. April 1984, besiegten sie die Houston Cougars (84:75) und gewannen erstmals in ihrer Geschichte die nationale NCAA-Meisterschaft.[9] Erfolgsgarant war Patrick Ewing, den man aufgrund seiner kraftvollen, dominanten Spielweise „Hoya Destroya“ nannte und der die Auszeichnung als bester Spieler der abgelaufenen Saison erhielt (NCAA Most Outstanding Player).

„Patrick war an der Uni so furchteinflößend, dass Gegenspieler Angst hatten, gegen ihn in die Zone zu ziehen.“

Im Gegensatz zu Michael Jordan und Hakeem Olajuwon verließ Ewing das College nach drei Jahren nicht vorzeitig, obwohl alle Franchises auf seine Ankunft warteten – selbst im legendären '84er Draft galt er als sicherer No.1-Pick. Der Center war der womöglich beste College-Spieler seit Kareem Abdul-Jabbar (damals noch Lew Alcindor) und bereits zu diesem Zeitpunkt bekannter als viele NBA-Profis. Er konnte aus dem Post scoren, verteidigen, rebounden und verfügte sogar über eine respektable Wurftechnik.[11] „Pat“ hatte jedoch seiner kurz zuvor verstorbenen Mutter versprochen, die Universität nicht ohne einen Abschluss in Kunstgeschichte zu verlassen und mit ihrem Ausnahmespieler erreichte Georgetown 1985 das dritte NCAA-Finale in vier Jahren, verlor allerdings gegen die Villanova Wildcats (64:66).[12]

NBA Draft 1985

Logo der New York Knicks

Mitte der 1980er Jahre hatte die NBA mit einem Imageproblem zu kämpfen und fristete hinter der NFL oder der MLB allenfalls ein Schattendasein. Der neue Commissioner, David Stern, hatte zur '85er-Draft das bisherige Verfahren geändert, denn von nun an sollte durch eine Lotterie bestimmt werden, welche Franchise den Zuschlag für den Top-Pick bekommen würde. Stern trat damit Franchises entgegen, die absichtlich Spiele herschenkten, um am Saisonende mit der schlechtesten Bilanz dazustehen. Und sich so – bis 1984 – das erste Wahlrecht beim Draft „erspielen“ konnten.[13] Patrick Ewing galt bereits im Vorfeld als verheißungsvollster College-Spieler. Es war klar, dass er das Potenzial zum Star hatte und die Zukunft seines neuen Teams auf lange Zeit verändern würde.[14] Die New York Times schrieb, dass „viele Verantwortliche der Liga sowie Marketing-Experten glauben, dass die NBA enorm profitieren würde, wenn sich Ewing das Knicks-Jersey überstreifen würde.“ Selbst einige Manager waren sich sicher, dass er auf jeden Fall bei den New York Knicks landen würde, die gerade die schlechteste Spielzeit ihrer Geschichte hingelegt hatten. Aus Sicht der NBA war es ein Desaster, dass die traditionsreiche Franchise, trotz der Anziehungskraft ihres Standortes, gerade einmal 24 Spiele gewinnen konnte und in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden drohte. Somit versammelten sich am 18. Juni 1985 die Vertreter der sieben schlechtesten Teams der abgelaufenen Regular Season im Waldorf Astoria.[15] In einer Live-Übertragung loste Stern den Knicks tatsächlich Ewing als 1. Pick zu, was heftige Diskussionen auslöste und hartnäckige Gerüchte nährte, dass die erste Draft Lottery womöglich manipuliert war.[16] Verschwörungstheoretiker mutmaßen bis heute, der betreffende Umschlag sei tiefgekühlt gewesen oder habe verdächtige Knicke aufgewiesen, um Ewing bewusst zu den schwächelnden Knickerbockers zu lotsen.[17] Dessen ungeachtet löste das Ergebnis im Big Apple eine regelrechte Euphorie aus und innerhalb von zwei Stunden wurden 1.000 Dauerkarten abgesetzt. Der sichtlich stolze Knicks-Manager Dave DeBusschere überreichte Ewing das Trikot mit der Rückennummer 33 und der Center unterzeichnete einen Zehn-Jahres-Vertrag, der ihm 31,2 Millionen Dollar an Gehalt einbrachte.[18]

Die 85er-Draft war perfektes Marketing und ein erster Fingerzeig auf die Richtung, in welche Stern die Liga in den kommenden Jahrzehnten steuern würde.

New York Knicks

Patrick Ewing (ca. 1995)

Der Hype um den 23 Jahre alten Ewing kannte keine Grenzen und der Sohn jamaikanischer Einwanderer wurde im Madison Square Garden wie ein Heiliger empfangen. In einer Zeit, in der das Center-Spiel die Liga dominierte und ein starker Big Man der Grundstein für Erfolg war, lastete nicht nur die Bürde des Top-Picks auf Ewings Schultern. Die Fans in New York erwarteten von ihm Playoff-Teilnahmen und den Gewinn der ersten Meisterschaft seit 1973.

Er spielte eine starke Debütsaison, wurde mit durchschnittlich 20,0 Punkten, 9,0 Rebounds und 2,1 Blocks als bester Neuling zum Rookie of the Year gekürt und ins All-Star Team gewählt.[19] Doch dem Rookie gelang es nicht, sein Team zurück in die Erfolgsspur zu führen und die Knicks verschlechterten sich sogar im Vergleich zum Vorjahr. Ohne die verletzten Bernard King und Bill Cartwright fuhren sie lediglich 23 Siege ein. Ewing, der in der NBA ohne sein Markenzeichen, das T-Shirt unter dem Trikot, spielen musste, verpasste selbst 32 Spiele wegen einer Knieverletzung.[20][21] Die folgende Spielzeit 1986/87 verlief ebenso schlecht (24 Siege – 58 Niederlagen) und die anfängliche Hoffnung schlug in Wut um, als Fans anfingen, Ewing bei Heimspielen auszubuhen. „Sie erwarteten, dass er genau wie am College auch in der NBA Spiele in Serie gewinnen würde“, erinnerte sich Teamkollege Ernie Grunfeld. „Aber Basketball ist ein Mannschaftssport. Patrick konnte ohne gute Mitspieler nichts ausrichten.“ Doch Ewing ließ sich von der Kritik an seiner Person weder beeindrucken noch zu öffentlichen Äußerungen hinreißen. Er hielt sich von den Medien fern, war unnahbar. Der viel kritisierte Center versuchte die Antwort auf dem Court zu geben und zu Beginn seiner dritten Knicks-Saison (1987/88) änderten sich die Vorzeichen für den vermeintlichen „Retter.“ Rick Pitino wurde neuer Head Coach und mit Mark Jackson entschied sich die Franchise für einen neuen Point Guard, der hervorragend mit Ewing harmonierte. Erstmals seit vier Jahren konnten sich die Knicks für die Playoffs qualifizieren, kamen jedoch nicht über die erste Runde hinaus (1:3 gegen die Boston Celtics).

Ewing reifte zu einem dominanten Frontcourt-Spieler, der seine Mannschaft zu einem regelmäßigen Playoff-Kandidaten werden ließ. Seine Spielweise war hart, kämpferisch, kompromisslos und robust, was ihm den Spitznamen „The Beast“ eintrug. Mit durchschnittlich 28,6 Punkten pro Spiel verzeichnete er 1989/90 seinen persönlichen Bestwert und wurde in das All-NBA First Team gewählt. Allerdings scheiterten die Knicks zwischen 1989 und 1993 in den Playoffs allein viermal an den Chicago Bulls, wobei sich die packenden Serien zu prägenden Auseinandersetzungen der Neunziger entwickelten. Vor allem für Ewing war es frustrierend, da er sein Team endlich zum Titel führen wollte und insbesondere 1991 beim 0:3-Sweep enttäuscht hatte. Die Wende sollte mit der Ankunft von Startrainer Pat Riley eingeläutet werden, der die Dominanz der Bulls mit einer körperlich harten Spielweise zu bekämpfen versuchte.[22] Bulls gegen Knicks war ein Duell der Gegensätze: Einerseits das aufregende, spektakuläre Offensiv-Team um Superstar Michael Jordan und Scottie Pippen, denen die Sympathien nur so zuflogen. Auf der anderen Seite New York, die robusten Defensivspezialisten bestehend aus Ewing, einigen harten Arbeitern und Underdogs (z. B. Charles Oakley, John Starks, Anthony Mason). Doch selbst 1993, als die Knicks mit 60 Siegen die beste Bilanz der Eastern Conference aufwiesen, konnten sie den Fluch nicht brechen. Nach einem spannenden Conference-Finale war gegen Chicago erneut Endstation (2:4) – der NBA-Titel blieb Wunschdenken.

Nachdem sich Jordan eine Auszeit genommen hatte, hoffte „Big Pat“ auf seine Titelchance und tatsächlich drangen die Knicks nach einer starken Regular Season (57 Siege) in die NBA-Finals 1994 vor. Dabei setzten sie sich in den Best-of-Seven-Series erstmals gegen die Bulls durch und schlugen anschließend die Indiana Pacers. In den Finals (8.–22. Juni 1994) trafen sie auf die von Hakeem Olajuwon angeführten Houston Rockets, die The Dream 1984 an Position 1 gezogen hatten. Schließlich folgte das Duell der beiden Ausnahme-Center und Ewing lieferte 18,9 Punkte, 12,4 Rebounds und 4,3 Blocks pro Partie ab, doch gegen den deutlich effizienter agierenden Olajuwon war das nicht genug. Die Finalisten lieferten sich eine epische Defensivschlacht über sieben Spiele und obwohl die Knicks bereits mit 3:2 führten, dominierte Olajuwon die Spiele sechs und sieben und wurde Finals-MVP. Es war seine Revanche für das verlorene NCAA-Finale im Jahr 1984, während Ewing die Tragik der erfolglosen Titeljagd personifizierte.

In den folgenden Jahren schloss sich das Titelfenster wieder und die Knicks scheiterten frühzeitig in den Playoffs: 1995 an den Indiana Pacers (3:4), wobei ausgerechnet Ewing im siebten Spiel den entscheidenden Korbleger verfehlte und die zweite Titel-Chance in Jordans Abwesenheit verpasste. Anschließend verließ Pat Riley die Knicks, um den Konkurrenten Miami Heat zu übernehmen und unter dem neuen Coach Jeff Van Gundy waren sie 1996 gegen die wiedererstarkten Chicago Bulls chancenlos (1:4). In der anschließenden Spielzeit 1996/97 erreichte Ewing noch einmal 22,4 Punkte sowie 10,7 Rebounds und wurde sowohl in das All-Star, als auch in das All-NBA Second Team berufen, in den Playoffs war diesmal allerdings gegen Miami vorzeitig Endstation (3:4). Während das Spiel der Knicks grundsätzlich immer athletischer wurde, setzte man in der Offensive weiter auf den mittlerweile 34 Jahre alten Low-Post-Dominator Ewing, der im Vergleich zu jüngeren Centern wie Shaquille O’Neal, Alonzo Mourning oder David Robinson wesentlich langsamer und vorhersehbarer agierte. Kritik wurde laut und Ewing musste sich immer häufiger den Vorwurf gefallen lassen, zu eigensinnig und selbstsüchtig zu agieren.[23] Am 20. Dezember 1997 verletzte sich Ewing gegen die Milwaukee Bucks derart schwer, dass aufgrund der komplizierten Verletzung sogar ein vorzeitiges Karriereende in Erwägung gezogen werden musste. Während eines Dunking-Versuchs wurde er gefoult und fiel anschließend auf seine rechte Schulter. Dabei kugelte das Schultergelenk aus und verursachte Knochenbrüche und Bänderrisse, die operativ behandelt wurden.[24] Ewing, der in den vorherigen zehn Spielzeiten nur 20-mal gefehlt hatte, verpasste den Rest der Regular Season (insgesamt 56 Spiele), kehrte allerdings im Mai 1998 zu den Playoffs zurück.[25] Der formschwache Center bestritt vier Partien und konnte das vorzeitige Aus in den Conference-Semifinals, wiederum gegen die Pacers (1:4), nicht verhindern.[26]

Aufgrund eines Spielerstreiks (Lockout) war die Regular Season 1998/99 auf 50 Spiele reduziert worden. New York qualifizierte sich als Achter (27 Siege - 23 Niederlagen) gerade noch für die Playoffs der Eastern Conference und mit durchschnittlich 17,3 Punkten blieb Ewing erstmals in seiner NBA-Karriere unter einem Schnitt von 20. Die Last der Offensive verteilte sich mittlerweile auch auf die Guards Allan Houston (16,3 Punkte) und Latrell Sprewell (16,4 Punkte). Als achtplatziertes Team schalteten die Knicks die favorisierten Miami Heat sowie die Atlanta Hawks aus und standen überraschend in den Conference Finals gegen den Dauerrivalen Indiana Pacers.[27] Seit Monaten hatte Altstar Ewing mit einer Reizung der Achillessehne gespielt und als die Schwellung nach Spiel zwei nicht abnahm, ergab eine MRT-Untersuchung, dass die Achillessehne angerissen war.[28] Die bittere Diagnose bedeutete sein Saisonaus.[29] Ohne Ewing reichte es noch zum Sieg über Indiana und dem sensationellen Einzug in die NBA-Finals 1999.[30] Dort dominierten die San Antonio Spurs dank David Robinson und Tim Duncan die Zone, während die Knicks ohne ihren Franchise-Player kein Gegenmittel fanden und regelrecht untergingen (1:4) - wieder ein Jahr ohne Titel.[31]

In seiner Zeit in New York wurde Ewing 11-mal NBA-All-Star (davon zehn Mal in Folge von 1988 bis 1997) und 7-mal Mitglied im All-NBA-Team. Kein anderer Spieler hat für das Team mehr Punkte erzielt, Würfe geblockt, Rebounds eingesammelt, oder Steals geholt.

Von 1997 bis 2001 war Ewing Präsident der Spielergewerkschaft National Basketball Players Association (NBPA). Zum Abschluss seiner Karriere spielte er jeweils eine Saison bei den Seattle SuperSonics (2000–2001) und bei den Orlando Magic (2001–2002). Ewing erzielte in 1.183 NBA-Spielen im Schnitt 21,0 Punkte, 9,8 Rebounds und 2,45 Blocks.

Mit einem Jahresgehalt von 18,5 Millionen US-Dollar war Ewing 1998/99 der am besten bezahlte Spieler der NBA.[32]

Er ist einer von vier Spielern, die mehr als 800 NBA-Spiele benötigten, um das erste Triple Double zu erreichen: Karl Malone (860), Ewing (834), Tony Parker (826) und Cedric Maxwell (824). Außerdem war er der erste Spieler in der NBA-Geschichte, der in den ersten 1.000 Spielen seiner Karriere immer in der Starting Five stand.

Nationalmannschaft

1984 gehörte Patrick Ewing zum Kader des US-Basketballteams für die Olympischen Spiele in Los Angeles. Zum damaligen Zeitpunkt wurden ausschließlich College-Spieler nominiert und neben Ewing standen mit Michael Jordan, Sam Perkins und Wayman Tisdale drei weitere All-Americans im Aufgebot, das von Bob Knight trainiert wurde. Die Amerikaner waren sämtlichen Gegnern überlegen und gewannen am 4. August 1984 durch einen ungefährdeten 101:68-Sieg über Spanien erwartungsgemäß die Goldmedaille (siehe hier).

Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona errang Ewing als Teil des mittlerweile legendären Dream Teams erneut die Goldmedaille.

Als Trainer

Ewing begann seine Trainerkarriere als Assistent bei den Washington Wizards, danach arbeitete er drei Jahre bei den Houston Rockets in gleicher Position, ehe er von Stan Van Gundy für die Orlando Magic abgeworben wurde.

Von 2013 bis 2017 war Ewing als Associate Head Coach bei den Charlotte Hornets tätig.

Im April 2017 unterschrieb er einen Vertrag als Head Coach des College-Basketball-Teams der Georgetown Hoyas.[33]

Trivia

1996 spielte Ewing an der Seite von NBA-Stars Michael Jordan, Charles Barkley, Larry Johnson und Muggsy Bogues im Animationsfilm Space Jam mit.

Es verbindet ihn eine enge Freundschaft mit seinem langjährigen Center-Rivalen Alonzo Mourning. Als Mourning eine Spenderniere benötigte, ließ sich Ewing als Lebendspender testen. Jedoch wurde die Niere von Mournings Cousin als geeigneter beurteilt.[34]

Sein Sohn Patrick Ewing Jr. spielte ebenfalls für Georgetown in der NCAA und später auch in der NBA. Er war außerdem für die Telekom Baskets Bonn in der deutschen Basketball Bundesliga (BBL) aktiv.

Titel & Auszeichnungen

College

  • NCAA-Champion: 1984
  • NCAA-Basketball Most Outstanding Player: 1984
  • Naismith College Player of the Year: 1985
  • All-American (3): 1983, 1984, 1985

NBA

Nationalmannschaft

NBA-Statistiken

Legende
  GPAbsolvierte Spiele (Games played)  GS Spiele von Beginn an (Games started) MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) 3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) APG Assists pro Spiel (Assists per game) SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game) PPG Punkte pro Spiel (Points per game) FETT Karriere-Bestmarke

Reguläre Saison

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
1985–86New York505035.4.474.000.7399.02.01.12.120.0
1986–87New York636335.0.503.000.7138.81.71.42.321.5
1987–88New York828231.0.555.000.7168.21.51.33.023.2
1988–89New York808036.2.567.000.7469.32.41.53.522.7
1989–90New York828238.6.551.250.77510.92.21.04.028.6
1990–91New York818138.3.514.000.74511.23.01.03.226.6
1991–92New York828238.4.522.167.73811.21.91.13.024.0
1992–93New York818137.1.503.143.71912.11.90.92.024.2
1993–94New York797937.6.496.286.76511.22.31.12.724.5
1994–95New York797937.0.503.286.75011.02.70.92.023.9
1995–96New York767636.6.466.143.76110.62.10.92.422.5
1996–97New York787837.0.488.222.75410.72.00.92.422.4
1997–98New York262632.6.504.000.72010.21.10.62.220.8
1998–99New York383834.2.435.000.7069.91.10.82.617.3
1999–2000New York626232.8.435.000.7319.70.90.61.415.0
2000–01Seattle797926.7.430.000.6857.41.20.71.29.6
2001–02Orlando65413.9.444.000.7014.00.50.30.76.0
Gesamt1,1831,12234.3.504.152.7409.81.91.02.521.0
All-Star-Spiele9317.8.537.000.6926.70.81.21.811.8

Playoffs

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
1988New York4438.3.491.000.86412.82.51.53.318.8
1989New York9937.8.486.75010.02.21.02.019.9
1990New York101039.5.521.500.82310.53.11.32.029.4
1991New York3336.7.400.77810.02.00.31.716.7
1992New York121240.2.456.000.74011.12.30.62.622.7
1993New York151540.3.5121.000.63810.92.41.12.125.5
1994New York252541.3.437.364.74011.72.61.33.021.9
1995New York111136.3.513.333.6869.62.50.52.319.0
1996New York8841.0.474.500.65110.61.90.13.121.5
1997New York9939.7.527.000.64310.61.90.32.422.6
1998New York4433.0.357.5938.01.30.81.314.0
1999New York111131.5.430.5938.70.50.60.713.1
2000New York141432.9.418.6979.50.41.11.414.6
2002Orlando4016.8.320.000.5885.51.00.31.06.5
Career13913537.5.469.348.71810.32.00.92.220.2

Karrierehöchstwerte

KategorieHöchstwertTeamGegnerDatum
Punkte51New York KnicksBoston Celtics1990
erzielte Field Goals22New York KnicksCharlotte Hornets01.12.1990
Field-Goal-Versuche37New York KnicksSan Antonio Spurs26.03.1991
erzielte 3er1New York KnicksN/A19 x
3er-Versuche3New York KnicksN/A2 x
erzielte Freiwurftreffer18New York KnicksIndiana Pacers10.01.1991
Freiwurfversuche23New York KnicksN/A2 x
Offensivrebounds11New York KnicksMilwaukee Bucks20.02.1996
Defensivrebounds22New York KnicksMiami Heat19.12.1992
Rebounds26New York KnicksMiami Heat19.12.1992
Assists11New York KnicksCharlotte Hornets19.04.1996
Steals5New York KnicksN/A4 x
Blocks9New York KnicksN/A3 x
Minuten gespielt54New York KnicksAtlanta Hawks07.12.1991

Literatur

  • Sven Simon: Patrick Ewing. Der Krieger. In: Five 1, 2004, S. 64–68.

Einzelnachweise

  1. usabasketball.com – All-Time USA Basketball Men’s Roster // E (Memento vom 13. Juni 2017 im Internet Archive)
  2. The Naismith Memorial Basketball Hall of Fame :: Patrick Ewing. Abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
  3. https://m.munzinger.de/search/portrait/Patrick%20Ewing/1/3632.html
  4. Mike Wise - Ewing Gives Hoyas a Little Pop. In: washingtonpost.com. 13. März 2008, abgerufen am 3. Februar 2024.
  5. https://cambridgeblackhistoryproject.org/project/patrick-ewing/
  6. https://vault.si.com/vault/1985/01/07/the-master-of-the-key
  7. https://usatodayhss.com/lists/greatest-high-school-basketball-players-of-all-time-lebron-james-kareem-abdul-jabbar-jason-kidd-wilt-chamberlin
  8. https://web.archive.org/web/20180723064113/http://www.hoyabasketball.com/features/top100/p_ewing.htm
  9. https://www.ncaa.com/news/basketball-men/article/2020-05-18/1984-ncaa-tournament-bracket-scores-stats-records
  10. https://basket.de/2016/08/der-messias-namens-patrick-ewing/
  11. Robert Arndt: NBA - Die Verschwörung um Knicks-Legende Patrick Ewing: Wie David Stern mit der ersten Draft Lottery für Schlagzeilen sorgte. In: spox.com. 2. Juli 2020, abgerufen am 29. Februar 2024.
  12. Martin Klotz: NBA Legenden-Serie: Patrick Ewing - Jäger des verlorenen Schatzes. In: spox.com. 6. August 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.
  13. https://basket.de/2016/08/der-messias-namens-patrick-ewing/
  14. Patrick Hauser: NBA-Draft 1985: Knicks holen Ewing - Verschwörungstheorie "Frozen Envelope". In: sport1.de. 20. Juni 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.
  15. https://www.basketball-reference.com/draft/NBA_1985.html
  16. https://www.si.com/longform/2015/1985/ewing/index.html
  17. Robert Arndt: NBA - Die Verschwörung um Knicks-Legende Patrick Ewing: Wie David Stern mit der ersten Draft Lottery für Schlagzeilen sorgte. In: spox.com. 2. Juli 2020, abgerufen am 29. Februar 2024.
  18. Rookie center Patrick Ewing's 10-year NBA contract... In: latimes.com. 6. November 1985, abgerufen am 2. März 2024 (englisch).
  19. New York Knicks center Patrick Ewing, who missed 32... - UPI Archives. In: upi.com. 19. Mai 1986, abgerufen am 2. März 2024 (englisch).
  20. Martin Klotz: NBA Legenden-Serie: Patrick Ewing - Jäger des verlorenen Schatzes. In: spox.com. 6. August 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.
  21. L.A. Times Archives: Patrick Ewing, who injured his right knee... - Los Angeles Times. In: latimes.com. 21. Februar 1986, abgerufen am 2. März 2024 (englisch).
  22. Robert Arndt: NBA - Michael Jordan und die Rivalität mit den New York Knicks: Feinde bis aufs Blut - und doch fast vereint. In: spox.com. 17. April 2020, abgerufen am 29. Februar 2024.
  23. Martin Klotz: NBA Legenden-Serie: Patrick Ewing - Jäger des verlorenen Schatzes. In: spox.com. 6. August 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.
  24. Selena Roberts: PRO BASKETBALL; Wrist Surgery Sidelines Ewing For the Season (Published 1997). In: nytimes.com. 22. Dezember 1997, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  25. Ewing's Return Is No Cure-All (Published 1998). In: nytimes.com. 8. Mai 1998, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  26. EWING COMES BACK, PACERS KEEP GOING. In: washingtonpost.com. 8. Mai 1998, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  27. Stephan E. Müller: Verspottet, gehaßt und erfolgreich. In: welt.de. 10. Juni 1999, abgerufen am 27. Januar 2024.
  28. Basketball: Schock für Knicks - Ewing fällt aus. In: Spiegel Online. 3. Juni 1999, abgerufen am 27. Januar 2024.
  29. https://www.basketballnetwork.net/old-school/patrick-ewing-regrets-not-playing-in-the-1999-nba-finals
  30. Basketball: Knicks gegen Spurs im NBA-Finale. In: Spiegel Online. 12. Juni 1999, abgerufen am 27. Januar 2024.
  31. Basketball: San Antonio kurz vor dem Titel. In: Spiegel Online. 25. Juni 1999, abgerufen am 27. Januar 2024.
  32. https://www.eskimo.com/~pbender/misc/salaries99.txt
  33. Marc Tracy: Georgetown Hires Patrick Ewing as Men’s Basketball Coach. In: The New York Times. 3. April 2017, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 25. April 2020]).
  34. Donating kidney 'a no-brainer' for Mourning's cousin
  35. https://www.nba.com/stats/player/121/career

Siehe auch

Weblinks

Commons: Patrick Ewing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Patrick Ewing ca. 1995.jpg
Autor/Urheber: User:Seidenstud (Seidenstud on the English Wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Professional basketball player Patrick Ewing
New-York-Knicks-Logo (1995).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der New York Knicks

Patrick Ewing 2021 (cropped).jpg
Autor/Urheber: AlexanderJonesi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Coach Patrick Ewing in 2021
Ronald Reagan with John Thompson, Patrick Ewing (cropped).jpg
President Reagan with Patrick Ewing and John Thompson posing for cover of Sports Illustrated in the White House map room. 11/12/84