Passade

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:54° 22′ N, 10° 19′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Plön
Amt:Probstei
Höhe:29 m ü. NHN
Fläche:4,32 km²
Einwohner:356 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:82 Einwohner je km²
Postleitzahl:24253
Vorwahl:04344
Kfz-Kennzeichen:PLÖ
Gemeindeschlüssel:01 0 57 056
Adresse der Amtsverwaltung:Knüll 4
24217 Schönberg
Website:www.passade.de
Bürgermeister:Torsten Folta (KWP)
Lage der Gemeinde Passade im Kreis Plön
KarteAscheberg (Holstein)BarmissenBarsbekBehrensdorf (Ostsee)BelauBendfeldBlekendorfBokseeBönebüttelBösdorfBothkampBrodersdorfDannauDersauDobersdorfDörnickFahrenFargau-PratjauFiefbergenGiekauGrebinGroßbarkauGroßharrieHeikendorfHelmstorfHögsdorfHohenfeldeHöhndorfHohwacht (Ostsee)HonigseeKalübbeKirchbarkauKirchnüchelKlampKlein BarkauKletkampKöhnKrokauKrummbekKührenLaboeLammershagenLebradeLehmkuhlenLöptinLütjenburgLutterbekMartensradeMönkebergMuchelnNehmtenNettelseePankerPassadePlönPohnsdorfPostfeldPrasdorfPreetzProbsteierhagenRantzauRastorfRathjensdorfRendswührenRuhwinkelSchellhornSchillsdorfSchlesenSchönberg (Holstein)SchönkirchenSchwartbuckSchwentinentalSelentStakendorfSteinStolpeStoltenbergTasdorfTröndelWahlstorfWankendorfWarnauWendtorfWischWittmoldt
Karte

Passade ist eine Gemeinde am Passader See im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Dass Passade dem Kieler Umland zuzurechnen ist, hat bislang kaum Spuren im Ortsbild hinterlassen. Die Ortslage und die Dorfstruktur wurden 2003 mit dem 1. Preis im schleswig-holsteinischen Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden gewürdigt. 2004 folgte die entsprechende Auszeichnung auf Bundesebene.

Geschichte

Passade wurde nachweislich 1373 erstmals urkundlich erwähnt, geht aber auf eine wesentlich ältere Wendensiedlung zurück. Die Wendensiedlung Potzade bzw. Putzade, was „Dorf am See“ bedeutet, ist Vorläufer des heutigen Ortes Passade am Passader See. Im 12. Jahrhundert beginnt hier die christliche Besiedlung, Passade wird im 13. Jahrhundert dem Klosterprobst in Preetz unterstellt. Ab ca. 1250 sind die Passader Bauern keine Leibeigenen mehr. Der gute Boden und die geringe Erbpacht führen zu Wohlstand. Die Einwohnerzahl bleibt gering. Noch Mitte des 20. Jahrhunderts ist sie nur etwa halb so groß wie heute.

Die Gemeinde gehörte dem Amt Probstei-West an. Seit dessen Auflösung zum 1. Juni 1970 ist sie Teil des Amts Probstei.[2]

Politik

Gemeindevertretung

Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Kommunale Wählervereinigung Passade erneut alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 68,8 Prozent.[3]

Wappen

Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin zwei einander zugewandte rote Haubentaucher, von Blau und Silber fünfmal geteilt.“[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Passade, in der fruchtbaren Probstei gelegen, ist nach wie vor landwirtschaftlich geprägt. Es gibt fünf Vollerwerbshöfe, darunter einen Bioland-Hof mit Bäckerei (Passader Backhaus) und einen Milchviehbetrieb.

Verkehr

Am nördlichen Ortsrand verläuft die Bahnstrecke Kiel Süd–Schönberger Strand mit dem ehemaligen Haltepunkt Passade, dessen Reaktivierung im Personennahverkehr geplant ist. Ein im Dezember 2024 vorgestellter Drei-Stufen-Plan zur schrittweisen Realisierung der Bahnstrecke sieht bis Ende 2027 als letzten Ausbauabschnitt die Teilstrecke von der Gemeinde Probsteierhagen bis zum Schönberger Strand vor.[5]

Sehenswürdigkeiten

Ein großer Teil des Passader Sees liegt im Gemeindegebiet und ist Teil des europäischen NATURA 2000-Schutzgebietes FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See.

Bilder

Commons: Passade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Amtsblatt für Schleswig-Holstein 1970. Nr. 31, 1970, S. 372 (schleswig-holstein.de [PDF]).
  3. wahlen-sh.de abgerufen am 16. Juli 2024
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  5. Schleswig-Holstein: Drei-Stufen-Plan für „Hein Schönberg“. In: LOK Report. Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH, Berlin, 6. Dezember 2024, abgerufen am 27. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Passade COA.svg
Wappen der Gemeinde Passade im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter silbernem Schildhaupt, darin zwei einander zugewandte rote Haubentaucher, von Blau und Silber fünfmal geteilt.
DEU Kreis Plön COA.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Passade, Gefallenendenkmal.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Passade, Gefallenendenkmal
Passade, Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Passade, Bauernhaus
Passade in PLOE.png
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Passade im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Passade.jpg
Passade in der Probstei
Passade, Korntage 2008.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Passade, Korntage 2008