Die Paruterinidae sind eine Familie der Bandwürmer mit mehr als 20 Gattungen, die bei Vögelnparasitieren. Von den mit ihnen eng verwandten Dilepididae unterscheiden sie sich durch das Vorhandensein eines Parauterinorgans, welches Otto Fuhrmann zur Benennung der Familie bewog.[1] Als Zwischenwirte fungieren Insekten und kleine Säugetiere (vor allem Nagetiere), bei denen sich das Larvenstadium (als Plerozerkoid[2]) entwickelt. Endwirt der Mehrzahl der Paruterinidae sind insektenfressende Sperlingsvögel, Octopetalum und Metroliasthes spp. kommen bei Hühner- und Kranichvögeln vor, Vertreter der Paruterina parasitieren bei Eulen und die von Cladotaenia bei Falkenartigen.[3][4] Die Familie ist aber eine heterogene Gruppe und möglicherweise paraphyletisch.[5] Das Parauterinorgan ist innerhalb der Familie sehr unterschiedlich ausgeprägt.[6]
Gattungen
AnonchotaeniaCohn, 1900
AscometraCholodkovskil, 1912
BiuterinaFuhrmann, 1902
CladotaeniaCohn, 1900
CucolepisPhillips, Mariaux & Georgiev, 2012
CulicitellaFuhrmann, 1906
DeltokerasMeggitt, 1927
DictyterinaSpasskii, 1971
FrancobonaGeorgiev & Kornyushin, 1994
LaterotaeniaFuhrmann, 1906
LyruterinaSpasskaya & Spasskii, 1971
MatabeleaMettrick, 1963
MetroliasthesRansom, 1900
MogheiaLópez-Neyra, 1944
MultiuterinaMatevosyan, 1948
NeyraiaJoyeux & Tomin-David, 1934
NotopentorchisBurt, 1938
OctopetalumBaylis, 1914
OrthoskrjabiniaSpasskii, 1947
ParuterinaFuhrmann, 1906
ParvirostrumFuhrmann, 1908
RhabdometraCholodkovsky, 1906
SpasskyterinaKornyushin, 1989
SphaeruterinaJohnston, 1914
TriaenorhinaSpasskii & Shumilo, 1965
Einzelnachweise
↑Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-3941-7634-2, S. 132.
↑Oliver Wilford Olsen: Animal Parasites: Their Life Cycles and Ecology. Courier Corporation, 1986, ISBN 978-0-4866-5126-2, S. 336.
↑S. Morand, B.R. Krasnov, R. Poulin: Micromammals and Macroparasites: From Evolutionary Ecology to Management. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-4-4313-6025-4, S. 52.
↑Jaime Samour: Avian Medicine. 3. Auflage. Elsevier Health Sciences, 2015, ISBN 978-0-7234-3955-4, S. 486.
↑David Rollinson, S.I. Hay: Advances in Parasitology. Academic Press, 2011, ISBN 978-0-1238-5898-6, S. 215.
↑Paruterinidae, Australian Biological Resources Study, abgerufen am 14. Juli 2024