Parallele (Militär)

Plan von 2 Parallelen bei Antwerpen 1832

Als Parallele bezeichnete man diejenigen Laufgräben, welche bei Belagerungen der anzugreifenden Festungsfront gegenüber in ziemlich gleich weiten Abständen von den ausspringenden Winkeln des Glacis angelegt werden. Sie sollten die ganze Angriffsfront umfassen. Die Parallelen dienen zur Verbindung der Batterien und anderer Werke der Belagerer. Sie decken deren Errichtung und dienen zur Verteidigung gegen Ausfälle. Kurze Stücke von Parallelen werden auch Halb-Parallelen genannt.

Geschichtliches

Eine erste Spur von Parallelen der Neuzeit findet sich im 30-jährigen Krieg. Sie wurden von den Schweden bei dem Angriff auf die Stadt Höxter angelegt. Die Laufgräben zogen man so, dass sie ihrer Richtung nach für eine Parallele gelten können. Noch deutlicher ist diese in den Belagerungsarbeiten des französischen Ingenieurs Beaulieu († 1674) vor Dünkirchen 1646 wahrzunehmen, wo in erster Parallele auch eine große Batterie lag, die hinreichend erhöht war, um über in einer kleinen Vertiefung der zweiten Parallele hinweg schießen zu können. Die Parallele wurden dann 1673 vor Maastricht von Vauban angewendet, der auch vor Ath 1697 auch zuerst drei Parallelen anlegen ließ.

Siehe auch

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plan Der Belagerung Der Citadelle von Antwerpen (cropped).jpg
Autor/Urheber: Motz, W. von, Lizenz: CC0
1832 : unkolor. (36 x 27 cm) ; Koordinaten E 4°22'21"-E 4°25'21"/N 51°12'47"-N 51°11'17" ; Maßstab in graph. Form (Mètres, Toisen, Ruthen rheinl.). - Titel oberhalb des Kt.-Feldes. - Maßstab unterhalb des Kt.-Netzes. - Legende unten rechts. - Ohne Kt.-Netz. - Ohne Geländedarst. - Ohne Relief