Panicoideae

Panicoideae

Zuckerrohr (Saccharum officinarum) auf Réunion

Systematik
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Panicoideae
Wissenschaftlicher Name
Panicoideae
Link

Die Panicoideae sind eine Unterfamilie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist vorwiegend tropisch und subtropisch verbreitet und umfasst wichtige Kulturpflanzen wie Zuckerrohr (Saccharum officinale) und den Mais (Zea mays), sowie verschiedene Hirsearten.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Vertreter der Panicoideae sind einjährige oder ausdauernde Pflanzen, die Rhizome und Ausläufer bilden und häufig Rasen bilden. Sie sind vorwiegend krautige Pflanzen. Die Halme sind meist voll, seltener hohl. Die Laubblätter stehen zweizeilig (distich). Die abaxiale Ligula ist meist fehlend, selten als Haarkranz vorhanden. Die adaxiale Ligula ist ein Häutchen oder ein Haarkranz, seltener fehlend. Die Blattspreiten sind relativ breit bis schmal, manchmal scheinbar gestielt. Die Blattnervatur ist parallel. Die Blattscheiden sind meist nicht geöhrt. Ein adaxiales Palisadenparenchym fehlt. Kranz-Anatomie ist vorhanden oder fehlt. Die Mittelrippe ist einfach, seltener komplex. Die Stomata haben dreieckige oder kuppelförmige Nebenzellen. Es gibt zweizellige Mikrohaare.

Generative Merkmale

Die Blütenstände sind Ähren, Trauben oder Rispen, oder auch Kombinationen von diesen. Bei den Andropogoneae gibt es außerhalb der Ährchen Brakteen. Die Ährchen sind zwittrig oder seltener eingeschlechtig, in diesem Fall sind die Pflanzen dann diözisch oder monözisch. Es gibt meist zwei Hüllspelzen, ein steriles Blütchen und ein fertiles Blütchen. Die Ährchen sind am Rücken zusammengedrückt, seltener nicht oder seitlich. Die Ährchen zerfallen zur Reife unterhalb der Hüllspelzen (bei den Arundinelleae oberhalb), oder es brechen die Infloreszenz-Achsen auseinander. Die Deckspelze hat meist keine Makrohaare. Falls sie begrannt ist, dann nur mit einer Granne. Die Vorspelze ist ausgebildet bis fehlend (bei Andropogoneae). Die Lodiculae sind paarig, manchmal auch fehlend, frei, fleischig und meist kahl. Es gibt drei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist meist kahl, Anhängsel an der Spitze fehlen. Die zwei Griffel sind frei bis verwachsen.

Die Karyopsen haben meist kurze Narben. Das Endosperm ist hart, ohne Fette, die Stärkekörner sind meist einfach, seltener zusammengesetzt. Der Embryo ist meist groß, ein Epiblast fehlt meist, die Scutellum-Spalte ist vorhanden. Der Mesokotyl-Knoten ist verlängert. Die Blattränder beim Embryo überlappen sich meist.

Chromosomensätze und Stoffwechselwege

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 5, (7), 9, 10, (12, 14).

Es gibt unter den Panicoideae sowohl C3- wie auch C4-Pflanzen (PCK-, NAD-ME und NADP-ME-Typ), wie auch C3/C4-Intermediäre.

Systematik und Verbreitung

Die Unterfamilie Panicoideae ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet, etliche Arten kommen auch in den gemäßigten Gebieten vor.

Die Schwestersippe der Panicoideae sind die Centothecoideae. In der Umschreibung der Grass Phylogeny Working Group umfasst die Unterfamilie rund 3270 Arten. Die Panicoideae werden in sieben Triben unterteilt:[1][2]

Tribus Andropogoneae: Andropogon gerardii
Tribus Andropogoneae: Andropogon virginicus
Tribus Andropogoneae: Bothriochloa barbinodis
Tribus Andropogoneae: Bothriochloa ewartiana
Tribus Andropogoneae: Hiobsträne (Coix lacryma-jobi)
Tribus Andropogoneae: Hyparrhenia hirta
Tribus Andropogoneae: Miscanthus oligostachyus
Tribus Andropogoneae: Chinaschilf (Miscanthus sinensis)
Tribus Andropogoneae: Wilde Sorghumhirse (Sorghum halepense)
Tribus Andropogoneae: Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
Tribus Andropogoneae: Mais (Zea mays)
  • Tribus AndropogoneaeDumort.[3]
    • AgeniumNees: Die nur drei Arten sind von Bolivien bis Argentinien und Paraguay verbreitet.[2]
    • AnadelphiaHack.: Die etwa 14 Arten sind in Afrika verbreitet.[2]
    • AndropogonL.: Die etwa 117 Arten sind in den Tropen und Subtropen weitverbreitet.
    • AndropterumStapf: Sie enthält nur eine Art:
      • Andropterum stolzii(Pilg.) C.E.Hubb.: Sie ist von Tansania bis ins südliche tropische Afrika verbreitet.[2]
    • ApludaL.: Sie enthält nur eine Art:
    • ApocopisNees: Das Verbreitungsgebiet der etwa 16 Arten reicht von Indien bis China und Malesien.[2]
    • ArthraxonP.Beauv.: Die etwa 22 Arten sind in den Tropen und Subtropen der Alten Welt bis nach Zentralasien weitverbreitet.[2]
    • AsthenochloaBuse: Sie enthält nur eine Art:
      • Asthenochloa teneraBuse: Sie kommt auf den Philippinen und von Java bis zum zentralen Malesien vor.[2]
    • BhideaStapf ex Bor: Sie enthält nur drei Arten, die in Indien beheimatet sind.[2]
    • BothriochloaKuntze: Sie enthält etwa 34 Arten, die Gattung ist kosmopolitisch verbreitet.[2] Zu ihr gehört:
      • Bartgras (Bothriochloa ischaemum(L.) Keng): Es ist in Eurasien und im nordwestlichen Afrika verbreitet.[2]
      • Silber-Bartgras (Bothriochloa saccharoides(Sw.) Rydb.): Sie ist in vier Unterarten von den südlichen Vereinigten Staaten bis ins tropische Südamerika verbreitet.[2]
    • CapillipediumStapf: Sie umfasst etwa 17 Arten, die in Afrika, im tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln im Pazifik verbreitet sind.[2]
    • ChasmopodiumStapf: Sie enthält nur zwei Arten, die im tropischen Afrika beheimatet sind.[2]
    • ChionachneR.Br.: Die etwa neun Arten sind im tropischen Asien bis Hainan und im nördlichen Australien verbreitet.[2]
    • ChrysopogonTrin.: Die etwa 48 Arten sind in den Tropen bis Subtropen der Alten Welt, auf pazifischen Inseln und in Nordamerika und in der Karibik weitverbreitet.[2] Hierher gehört auch:
      • Goldbart (Chrysopogon gryllus(L.) Trin.): Er kommt von Frankreich, Italien, der Schweiz und Österreich bis Yunnan vor.[2]
    • ClausospiculaLazarides: Sie enthält nur eine Art:
      • Clausospicula extensaLazarides: Sie kommt im nördlichen Australien vor.[2]
    • CleistachneBenth.: Sie enthält nur eine Art:
      • Cleistachne sorghoidesBenth.: Sie kommt von Äthiopien bis ins südliche Afrika, auf der südlichen Arabischen Halbinsel und in Indien vor.[2]
    • CoixL.: Die nur drei Arten sind in Asien von Indien und Malesien bis Taiwan und im nördlichen Queensland weitverbreitet.[2] Hierher gehört auch mit vier Varietäten:
      • Hiobsträne (Coix lacryma-jobiL.): Sie ist von Indien bis Taiwan und Malesien weitverbreitet.[2]
    • Zitronengräser (CymbopogonSpreng.): Die etwa 53 Arten sind in den Tropen bis Subtropen der Alten Welt weitverbreitet.[2]
    • DichanthiumWillemet: Die etwa 20 Arten sind in den Tropen bis Subtropen der Alten Welt weitverbreitet.[2]
    • Diheteropogon(Hack.) Stapf: Die vier Arten sind in Afrika und Madagaskar verbreitet.[2]
    • DimeriaR.Br.: Die etwa 60 Arten sind in Asien, auf der Arabischen Halbinsel, auf Madagaskar, in Australien und auf Inseln im westlichen Pazifik weitverbreitet.[2]
    • ElionurusHumb. & Bonpl. ex Willd.: Die etwa 15 Arten sind von Afrika bis Indien, Papuasien bis Australien und in der Neotropis weitverbreitet.[2]
    • ElymandraStapf: Die etwa sechs Arten sind im südöstlichen Brasilien und vom tropischen bis ins südliche Afrika verbreitet.[2]
    • EremochloaBuse: Die etwa 13 Arten sind vom tropischen bis subtropischen Asien und in Queensland verbreitet.[2]
    • EriochrysisP.Beauv. (Syn.: Leptosaccharum(Hack.) A.Camus): Die etwa zehn Arten sind von Afrika bis Indien und in der Neotropis verbreitet.[2]
    • EuclastaFranch. (Syn.: IndochloaBor): Die etwa zwei Arten vom tropischen Afrika bis Myanmar und von Mexiko bis ins tropische Südamerika verbreitet.[2]
    • EulaliaKunth: Das Verbreitungsgebiet der etwa 31 Arten reicht von Äthiopien bis zum südlichen Afrika, vom tropischen und subtropischen Asien bis Australien und zu Inseln im westlichen Indischen Ozean.[2]
    • EulaliopsisHonda: Das Verbreitungsgebiet der zwei Arten reicht von Afghanistan bis Taiwan.[2]
    • ExothecaAndersson: Sie enthält nur eine Art:
      • Exotheca abyssinica(Hochst. ex A.Rich.) Andersson: Sie kommt in Indochina und von Eritrea bis zum tropischen südlichen Afrika vor.[2]
    • GermainiaBalansa & Poitrass.: Die etwa neun Arten sind vom tropischen bis subtropischen Asien und im nördlichen Australien verbreitet.[2]
    • GlyphochloaClayton: Die etwa elf Arten sind in Indien verbreitet.[2]
    • HemarthriaR.Br.: Das Verbreitungsgebiet der etwa 12 Arten reicht von den Tropen und Subtropen der Alten Welt bis zum westlichen Australien.[2]
    • HemisorghumC.E.Hubb. ex Bor: Das Verbreitungsgebiet der zwei Arten umfasst Indien, Sri Lanka und Indochina.[2]
    • HeteropogonPers.: Das Verbreitungsgebiet der etwa fünf Arten reicht von Süd- und Mitteleuropa bis zu den Tropen und Subtropen.[2]
    • HomozeugosStapf: Das Verbreitungsgebiet der etwa fünf Arten umfasst Tansania, Angola, Malawi und Sambia.[2]
    • HyparrheniaAndersson ex E. Fourn.: Das Verbreitungsgebiet der etwa 56 Arten umfasst die ganzen Tropen und Subtropen.[2]
    • HypertheliaClayton: Das Verbreitungsgebiet der sechs Arten umfasst das tropische und südliche Afrika sowie Madagaskar.[2]
    • ImperataCirillo: Das Verbreitungsgebiet der etwa 11 Arten umfasst die Tropen und Subtropen.[2]
    • IschaemumL. (Syn.: Digastrium(Hack.) A.Camus): Die etwa 85 Arten sind in den Tropen und Subtropen weit verbreitet.[2]
    • IseilemaAndersson: Das Verbreitungsgebiet der etwa 24 Arten reicht vom tropischen Asien bis Australien.[2]
    • KerriochloaC.E.Hubb.: Sie enthält nur eine Art:
      • Kerriochloa siamensisC.E.Hubb.: Sie kommt in Thailand und in Vietnam vor.[2]
    • LasiurusBoiss.: Sie enthält nur eine Art:
      • Lasiurus scindicusHenrard: Sie kommt von der Sahara bis ins nordwestliche Indien vor.[2]
    • LophopogonHack.: Die Heimat der nur zwei Arten ist Indien.[2]
    • LoxoderaLaunert: Das Verbreitungsgebiet der fünf Arten ist das tropische Afrika.[2]
    • ManisurisL.: Sie enthält nur eine Art:
      • Manisuris myurusL.: Sie kommt in Indien vor.[2]
    • MicrostegiumNees: Das Verbreitungsgebiet der etwa 25 Arten reicht von Uganda bis zum südlichen Afrika, dem tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln im Pazifik.[2]
    • MiscanthusAndersson: Das Verbreitungsgebiet der etwa 15 Arten reicht von Uganda bis zum südlichen Afrika, vom tropischen Asien bis Ostasien und bis zu den Inseln im Pazifik.[2]
    • MnesitheaKunth: Das Verbreitungsgebiet der etwa sechs Arten reicht vom tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln im nordwestlichen Pazifik und bis Australien.[2]
    • MonocymbiumStapf: Das Verbreitungsgebiet der drei Arten umfasst das tropische und südliche Afrika.[2]
    • OphiurosC.F.Gaertn.: Das Verbreitungsgebiet der vier Arten umfasst das nordöstliche tropische Afrika und reicht von den Tropen und Subtropen Asiens bis zum nördlichen Australien.[2]
    • OxyrhachisPilg.: Sie enthält nur eine Art:
      • Oxyrhachis gracillima(Baker) C.E.Hubb.: Sie kommt in Sierre Leone, von Nigeria bis Kamerun, von Tansania bis in südliche Afrika und in Madagaskar vor.[2]
    • ParahyparrheniaA.Camus: Das Verbreitungsgebiet der sechs Arten reicht vom tropischen Westafrika bis zur Sahara und dem Sudan und umfasst Indien und Indochina.[2]
    • PhacelurusGriseb.: Das Verbreitungsgebiet der etwa zehn Arten umfasst das tropische und südliche Afrika und reicht von Südosteuropa bis Indochina und Japan.[2]
    • PogonachneBor: Sie enthält nur eine Art:
      • Pogonachne racemosaBor: Sie kommt in Indien vor.[2]
    • PogonatherumP.Beauv.: Die etwa vier Arten kommen in Madagaskar, auf der Arabischen Halbinsel, von Afghanistan bis Japan und bis zum tropischen Asien und auf den Marianen vor.[2] Darunter die Art:
    • PolliniopsisHayata: Sie enthält nur eine Art. Diese wird auch als Microstegium somae(Hayata) Ohwi zu Microstegiumgestellt wird. Sie kommt in Anhui, in Fujian und von den Nansei-Inseln bis Taiwan vor.[2]
    • PolytocaR.Br. (Syn.: CyathorhachisNees ex Steud.): Die nur zwei Arten sind von Assam bis zum südlichen China verbreitet und eine davon kommt auch in Neuguinea vor.[2]
    • PolytriasHack.: Sie enthält nur eine Art:
      • Polytrias indica(Houtt.) Veldkamp: Sie kommt vom tropischen Westafrika bis Kamerun, auf den Seychellen und vom tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln des westlichen Pazifik vor.[2]
    • Pseudanthistiria(Hack.) Hook. f.: Das Verbreitungsgebiet der drei Arten reicht von Indien und Sri Lanka bis Thailand und Myanmar.[2]
    • PseudodichanthiumBor: Sie enthält nur eine Art:
      • Pseudodichanthium serrafalcoides(Cooke & Stapf) Bor: Sie kommt in Oman und in Indien vor.[2]
    • PseudopogonatherumA.Camus: Die etwa sieben Arten kommen vom tropischen und subtropischen Asien bis zum nördlichen Australien vor.[2]
    • PseudosorghumA.Camus: Die zwei Arten sind vom tropischen Asien bis China verbreitet.[2]
    • RhytachneDesv.: Die etwa zwölf Arten sind im tropischen und südlichen Afrika, auf Madagaskar und vom südlichen Mexiko bis zum tropischen Südamerika weitverbreitet.[2]
    • RottboelliaL. f.: Das Verbreitungsgebiet der etwa sechs Arten umfasst die Tropen und Subtropen der Alten Welt.[2]
    • RubimonsB.S.Sun, die aber vielleicht zu Miscanthus zu stellen ist: Sie enthält nur eine Art:
      • Rubimons paniculatusB.S.Sun: Sie kommt im südlich-zentralen China vor.[2]
    • SaccharumL. (Syn.: ErianthusMichx.): Sie enthält etwa 34 Arten, die in den zentralen und östlichen USA und von Zentral- und Ostasien bis in die Tropen und Subtropen vorkommen.[2] Darunter:
      • Saccharum longesetosum(Andersson) V.Naray. ex Bor (Syn.: Erianthus longisetosusAndersson): Sie ist im tropischen Asien und in China weitverbreitet.
      • Zuckerrohr (Saccharum officinarumL.)
      • Ravennagras (Saccharum ravennae(L.) L.)
    • SchizachyriumNees: Die etwa 61 Arten sind in Afrika, im tropischen sowie subtropischen Asien bis zu den Inseln im westlichen Indischen Ozean und im westlichen Pazifik und in der Neotropis weitverbreitet.[2]
    • SclerachneR.Br. (die drei Arten werden z. T. zu PolytocaR. Br., z. T. zu LimnodeaL.H.Dewey gestellt)
    • Sclerostachya(Hack.) A.Camus (die etwa fünf Arten werden z. T. zu MiscanthusAndersson, z. T. zu SaccharumL. gestellt)
    • SehimaForssk.: Die etwa fünf Arten sind vom tropischen und subtropischen Afrika bis Asien verbreitet.[2]
    • SorghastrumNash: Die etwa 20 Arten in der Neuen Welt und vom tropischen bis ins südliche Afrika weitverbreitet.[2]
    • Sorghumhirsen (SorghumMoench): Das Verbreitungsgebiet der etwa 20 Arten umfasst Afrika und reicht vom Kaukasusraum bis Zentralasien und von Mexiko bis Zentralamerika.[2]
    • SpathiaEwart: Sie enthält nur eine Art:
      • Spathia neurosaEwart & Archer: Sie kommt im nordwestlichen, nördlichen und nördlich-zentralen Australien vor.[2]
    • SpodiopogonTrin.: Die etwa 15 Arten sind Asien verbreitet.[2]
    • ThaumastochloaC.E.Hubb.: Die etwa acht Arten sind von Maluku bis ins nördliche Australien verbreitet.[2]
    • ThelepogonRoth ex Roem. & Schult.: Das Verbreitungsgebiet der etwa zwei Arten reicht von Namibia bis zum tropischen Afrika, von Indien bis Indochina und vom südlichen Malesien bis ins nordöstliche Australien.[2]
    • ThemedaForssk.: Die etwa 27 Arten sind in der Paläotropis weitverbreitet.[2]
    • TrachypogonNees: Die etwa vier Arten sind in der Neotropis und vom tropischen bis zum südlichen Afrika sowie Madagaskar weitverbreitet.[2]
    • TrilobachneSchenck ex Henrard: Sie enthält nur eine Art:
      • Trilobachne cookei(Stapf) Schenck ex Henrard: Sie kommt in Indien und Myanmar vor.[2]
    • TriplopogonBor: Sie enthält nur eine Art:
      • Triplopogon ramosissimus(Hack.) Bor: Sie kommt in Indien vor.[2]
    • TripsacumL.: Die etwa 14 Arten sind in der Neuen Welt weitverbreitet.[2]
    • UrelytrumHack.: Die etwa acht Arten sind vom tropischen bis zum südlichen Afrika und Madagaskar verbreitet.[2]
    • VossiaWall. & Griff.: Sie enthält nur eine Art:
      • Vossia cuspidata(Roxb.) Griff.: Sie kommt in Afrika und in Assam, Bangladesch, Myanmar, Thailand und Vietnam vor.[2]
    • ZeaL.: Sie enthält etwa sechs Arten, die ursprünglich von Mexiko bis Nicaragua vorkommen.[2]
Arundinella hirta
Tribus Arundinelleae: Loudetiopsis chrysothrix
  • Tribus Arundinelleae[4]
    • ArundinellaRaddi: Das Verbreitungsgebiet der etwa 47 Arten umfasst die Tropen und Subtropen und reicht bis zu den gemäßigten Zonen Asiens.[2]
    • ChandrasekharaniaV.J.Nair, V.S.Ramach. & Sreek.: Sie enthält nur eine Art:
      • Chandrasekharania keralensisV.J.Nair, V.S.Ramach. & Sreek.: Sie kommt im indischen Bundesstaat Kerala vor.[2]
    • DanthoniopsisStapf: Die etwa 16 Arten kommen von Afrika und den Arabischen Halbinsel bis Pakistan vor.[2]
    • Dilophotriche(C.E.Hubb.) Jacq.-Fél.: Die etwa drei Arten sind im tropischen Westafrika verbreitet.[2]
    • GarnotiaBrongn.: Die etwa 30 Arten kommen von Aldabra bis zu den Seychellen, auf der südlichen Arabischen Halbinsel und vom tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln im Pazifik vor.[2]
    • GilgiochloaPilg.: Sie enthält nur eine Art:
      • Gilgiochloa indurataPilg.: Sie kommt von Ruanda bis ins südliche tropische Afrika vor.[2]
    • JansenellaBor: Sie enthält nur eine Art:
      • Jansenella griffithiana(C.Muell.) Bor: Sie kommt vom Indischen Subkontinent bis Myanmar vor.[2]
    • LoudetiaHochst. ex Steud.: Die etwa 25 Arten kommen im tropischen und südlichen Afrika, in Madagaskar, auf der südlichen Arabischen Halbinsel und von Bolivien bis Brasilien und Paraguay vor.[2]
    • LoudetiopsisConert: Die etwa elf Arten kommen vom tropischen Westafrika bis zum Tschad und von Bolivien bis Brasilien und Paraguay vor.[2]
    • TrichopteryxNees: Die etwa fünf Arten sind vom tropischen bis zum südlichen Afrika und in Madagaskar verbreitet.[2]
    • TristachyaNees: Die etwa 22 Arten sind vom tropischen bis ins südliche Afrika sowie Madagaskar und von Mexiko über Zentralamerika bis Brasilien sowie Paraguay weitverbreitet.[2]
    • Zonotriche(C.E.Hubb.) J.B.Phipps: Die drei Arten sind von Tansania bis zum tropischen südlichen Afrika verbreitet.[2]
Tribus Gynerieae: Gynerium sagittatum
  • Tribus GynerieaeSánchez-Ken & L.G.Clark:
    • GyneriumWilld. ex P.Beauv.: Sie enthält nur eine Art:
  • Tribus Hubbardieae:
    • HubbardiaBor: Sie enthält nur zwei Arten:
      • Hubbardia diandraChandore, Gosavi & S.R.Yadav: Sie kommt in Indien im südlichen Maharashtra und im nordwestlichen Karnataka vor.[2]
      • Hubbardia heptaneuronBor: Sie kam an Wasserfällen in Indien vor und ist heute ausgestorben.[2]
  • Tribus Isachneae:[5]
    • CoelachneR.Br.: Die etwa elf Arten kommen im tropischen Afrika, in Madagaskar und vom tropischen und subtropischen Asien bis zum nördlichen Australien vor.[2]
    • HeteranthoeciaStapf: Sie enthält nur eine Art:
      • Heteranthoecia guineensis(Franch.) Robyns: Sie ist im tropischen Afrika verbreitet.[2]
    • IsachneR.Br.: Die etwa 99 Arten kommen in den Tropen und Subtropen vor.[2]
    • LimnopoaC.E.Hubb.: Sie enthält nur eine Art:
      • Limnopoa meeboldii(C.E.C.Fisch.) C.E.Hubb.: Sie kommt im südwestlichen Indien vor.[2]
    • SphaerocaryumNees ex Hook. f.: Sie enthält nur eine Art:
      • Sphaerocaryum malaccense(Trin.) Pilg.: Sie kommt von Sri Lanka bis ins südliche China und auf den Philippinen vor.[2]
Tribus Paniceae: Axonopus compressus
Tribus Paniceae: Cenchrus echinatus
Tribus Paniceae: Blutrote Fingerhirse (Digitaria sanguinalis)
Tribus Paniceae: Echte Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
Tribus Paniceae: Stachelspelze (Oplismenus undulatifolius)
Tribus Paniceae: Echte Hirse (Panicum miliaceum)
Tribus Paniceae: Paspalum saccharoides
Tribus Paniceae: Pennisetum caffrum
Tribus Paniceae: Pennisetum setaceum
Tribus Paniceae: Kolbenhirse (Setaria italica)
Tribus Paniceae: Rote Borstenhirse (Setaria pumila)
Tribus Paniceae: Spinifex littoreus
Tribus Paniceae: Fruchtstand von Zygochloa paradoxa
  • Tribus PaniceaeR.Br. in Flinders[6]
    • AchlaenaGriseb.: Mit nur einer Art:
      • Achlaena piptostachyaGriseb.: Sie kommt auf Kuba und Jamaika vor. Sie wird von mancen Autoren auch als Arthropogon piptostachyus(Griseb.) Pilg. zu Arthropogon gestellt.[2]
    • AcritochaetePilg.: Sie enthält nur eine Art:
      • Acritochaete volkensiiPilg.: Sie kommt von Nigeria bis Äthiopien und Tansania vor.[2]
    • AcrocerasStapf: Die etwa 24 Arten kommen in den Tropen und Subtropen vor.[2]
    • AlexfloydiaB.K.Simon: Sie enthält nur eine Art:
    • AlloteropsisJ.Presl: Die etwa fünf Arten sind in der Tropen und Subtropen der Alten Welt weitverbreitet.[2]
    • AltoparadisiumFilg, Davidse, Zuloaga & Morrone: Die etwa zwei Arten sind in Brasilien und Bolivien verbreitet.[2]
    • AmphicarpumKunth: Die etwa zwei Arten kommen nur in den östlichen USA vor.[2]
    • AncistrachneS.T.Blake: Die vier Arten kommen auf den Philippinen, im östlichen Australien und in Neukaledonien vor.[2]
    • AnthaenantiaP.Beauv.: Die etwa vier Arten sind in der Neotropis verbreitet.[2]
    • AnthaenantiopsisMez ex Pilg.: Die vier Arten sind in Bolivien, Brasilien, Paraguay und im nördlichen Argentinien verbreitet.[2]
    • AnthephoraSchreb.: Die etwa fünf Arten sind in der Neotropis und von Afrika bis zum Iran verbreitet.[2]
    • ArthragrostisLazarides: Die etwa vier Arten kommen nur im australischen Bundesstaat Queensland vor.[2]
    • ArthropogonNees: Die etwa fünf Arten kommen auf Jamaika sowie Kuba vor und sind in Kolumbien, Bolivien und Brasilien verbreitet.[2]
    • AxonopusP.Beauv.: Die etwa 71 Arten sind im tropischen Afrika, in der Neotropis und auf der Osterinsel verbreitet.[2]
    • BaptorhachisClayton & Renvoize: Sie enthält nur eine Art:
      • Baptorhachis foliacea(Clayton) Clayton: Sie kommt nur in Mosambik vor.[2]
    • Brachiaria(Trin.) Griseb.: Die etwa 119 Arten kommen in den Tropen und Subtropen vor. Sie werden aber auch in die Gattung Urochloa gestellt.[2]
    • CalyptochloaC.E.Hubb.: Sie enthält etwa drei Arten, die im australischen Bundesstaat Queensland vorkommen.[2]
    • CanastraMorrone, Zuloaga, Davidse & Filg.: Sie enthält nur zwei Arten, die im südlichen und südöstlichen Brasilien vorkommen.[2]
    • CenchrusL.: Die etwa 108 Arten (inkl. Pennisetum) kommen in Amerika und in den Tropen und Subtropen der Alten Welt vor.[2]
    • CentrochloaSwallen: Sie enthält nur eine Art:
      • Centrochloa singularisSwallen: Sie kommt in Brasilien vor. Sie wird von manchen Autoren auch als Axonopus singularis(Swallen) Alicia López & Morrone zu Axonopus gestellt.[2]
    • ChaetiumNees: Die nur drei Arten kommen in Kuba, von Mexiko bis Venezuela und im nordöstlichen Brasilien vor.[2]
    • ChaetopoaC.E.Hubb.: Sie enthält nur zwei Arten, die in Tansania vorkommen.[2]
    • ChamaeraphisR.Br.: Sie enthält nur eine Art:
      • Chamaeraphis hordeaceaR.Br.: Sie kommt im nördlichen Australien vor.[2]
    • ChlorocalymmaClayton: Sie enthält nur eine Art:
      • Chlorocalymma cryptacanthumClayton: Sie kommt nur in Tansania vor.[2]
    • CleistochloaC.E.Hubb.: Die nur drei Arten kommen zwischen Neuguinea und dem östlichen Australien vor.[2]
    • CliffordiochloaB.K.Simon: Sie enthält nur eine Art:
      • Cliffordiochloa parvispiculaB.K.Simon: Sie kommt nur in Queensland vor. Sie wird aber auch als Steinchisma laxum(Sw.) Zuloaga zur Gattung Steinchisma gestellt.[2]
    • CyphochlaenaHack.: Die Verbreitung der zwei Arten ist auf die Komoren und Madagaskar beschränkt.[2]
    • CyrtococcumStapf: Die etwa 14 Arten sind in der Paläotropis weitverbreitet.[2]
    • DallwatsoniaB.K.Simon: Sie enthält nur eine Art:
      • Dallwatsonia fellianaB.K.Simon: Sie kommt nur im australischen Bundesstaat Queensland vor. Sie wird von manchen Autoren auch als Hymenachne felliana(B.K.Simon) Zuloaga zu Hymenachne gestellt.[2]
    • Fingerhirsen (DigitariaHaller): Die Gattung ist kosmopolitisch verbreitet und enthält etwa 262 Arten.[2]
    • Dissochondrus(Hildebr.) Kuntze: Sie enthält nur eine Art:
      • Dissochondrus biflorus(Hildebr.) Kuntze: Sie kommt nur auf Hawaii vor.[2]
    • EccoptocarphaLaunert: Sie enthält nur eine Art:
      • Eccoptocarpha obconiciventrisLaunert: Sie kommt von Tansania bis zum nördlichen Sambia vor.[2]
    • Hühnerhirsen (EchinochloaP.Beauv.): Sie ist kosmopolitisch verbreitet und umfasst etwa 34 Arten.[2]
    • EchinolaenaDesv.: Die Verbreitung der etwa sieben Arten reicht von Mexiko bis Argentinien und auch Madagaskar.[2]
    • EntolasiaStapf: Die etwa sechs Arten kommen in Afrika und von Neuguinea bis Australien vor.[2]
    • EriochloaKunth: Die Gattung ist kosmopolitisch verbreitet und enthält etwa 34 Arten.[2]
    • GerriteaZuloaga, Morrone & Killeen: Sie enthält nur eine Art:
      • Gerritea pseudopetiolataZuloaga, Morrone & Killeen: Sie kommt nur in Bolivien vor.[2]
    • HolcolemmaStapf & C.E.Hubb.: Die drei Arten sind von Somalia bis Tansania und Sri Lanka bis Indien sowie im nordöstlichen Australien verbreitet.[2]
    • HomolepisCha: Die etwa fünf Arten sind in der Neotropis weitverbreitet.[2]
    • HomopholisC.E.Hubb.: Sie enthält nur eine Art:
      • Homopholis belsoniiC.E.Hubb.: Sie kommt nur in den australischen Bundesstaaten Queensland und New South Wales vor.[2]
    • HydrothaumaC.E.Hubb.: Sie enthält nur eine Art:
      • Hydrothauma manicatumC.E.Hubb.: Sie kommt in der südlichen Demokratischen Republik Kongo und in Sambia vor.[2]
    • HygrochloaLazarides: Die zwei Arten kommen im nördlichen Australien vor.[2]
    • HylebatesChippind.: Die zwei Arten sind von Kenia, Tansania, Mosambik, Sambia bis Simbabwe verbreitet.[2]
    • HymenachneP.Beauv.: Die etwa elf Arten sind in der Neotropis, im tropischen Afrika, im nordöstlichen Australien und von Assam bis China und Indochina weitverbreitet.[2]
    • IchnanthusP.Beauv.: Die etwa 29 Arten sind in den Tropen und Subtropen weitverbreitet.[2]
    • IxophorusSchldl.: Sie enthält nur eine Art:
      • Ixophorus unisetus(J.Presl) Schldl.: Sie kommt von Mexiko bis Kolumbien, in Kuba und Puerto Rico vor.[2]
    • Lasiacis(Griseb.) Hitchc.: Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis weitverbreitet.[2]
    • LecomtellaA.Camus: Sie enthält nur eine Art:
      • Lecomtella madagascariensisA. Camus: Sie kommt in Madagaskar vor.[2]
    • LeucophrysRendle: Mit bis zu drei Arten, die aber auch zu Urochloa gestellt werden.[2]
    • LouisiellaC.E.Hubb. & J.Léonard: Sie enthält nur zwei Arten:
      • Louisiella elephantipes(Nees ex Trin.) Zuloaga: Sie kommt von Mexiko bis ins tropische Amerika vor.[2]
      • Louisiella fluitansC.E.Hubb. & J.Léonard: Sie kommt von Kamerun bis zum südlichen Sudan vor.[2]
    • MegaloprotachneC.E.Hubb.: Sie enthält nur eine Art:
      • Megaloprotachne albescensC.E.Hubb.: Sie ist im südlichen Afrika verbreitet. Sie wird aber von manchen Autoren als Digitaria albescens(C.E.Hubb.) Lo Medico & A.S.Vega zu Digitaria gestellt.[2]
    • Megathyrsus(Pilg.) B.K.Simon & S. W.L.Jacobs: Mit bis zu drei Arten. Sie werden auch zu Urochloa gestellt.[2]
    • MelinisP.Beauv.: Die etwa 22 Arten sind in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel verbreitet.[2]
    • MesosetumSteud.: Die etwa 26 Arten sind in der Neotropis verbreitet.[2]
    • MicrocalamusFranch.: Sie enthält nur eine Art:
      • Microcalamus barbinodisFranch.: Sie ist im westlich-zentralen tropischen Afrika verbreitet.[2]
    • NeurachneR.Br.: Die etwa acht Arten kommen nur in Australien vor.[2]
    • OdontelytrumHack.: Sie enthält nur eine Art:
      • Odontelytrum abyssinicumHack.: Sie ist im tropischen Afrika und im Jemen verbreitet. Sie wird von manchen Autoren als Cenchrus abyssinicus(Hack.) Morrone zur Gattung Cenchrus gestellt.[2]
    • OphiochloaFilg., Davidse & Zuloaga: Die nur zwei Arten sind in Brasilien verbreitet.[2]
    • OplismenopsisParodi: Sie enthält nur eine Art:
      • Oplismenopsis najada(Hack. & Arech.) Parodi: Sie kommt im südlichen Brasilien, in Uruguay und im nordöstlichen Argentinien vor.[2]
    • Grannenhirse[7] (OplismenusP.Beauv.): Die etwa sieben Arten sind in den Tropen und Subtropen bis zum Kaukasusraum verbreitet.[2] Darunter:
      • Welligblättrige Grannenhirse[7] (Oplismenus undulatifolius(Ard.) P.Beauv.): Sie kommt in Europa in Spanien, Italien, der Schweiz und dem früheren Jugoslawien bis zum Iran, von Äthiopien bis Südafrika, Kamerun, von China bis Japan und dem tropischen Asien, in Australien und auf Inseln im westlichen Indischen Ozean vor.[2]
    • OryzidiumC.E.Hubb. & Schweick.: Sie enthält nur eine Art:
      • Oryzidium barnardiiC.E.Hubb. & Schweick.: Sie kommt vom südlichen tropischen Afrika bis Namibia vor.[2]
    • OtachyriumNees: Die etwa acht Arten sind von Trinidad bis zum tropischen Südamerika verbreitet.[2]
    • OttochloaDandy: Die etwa drei Arten kommen im tropischen Afrika und von tropischen und subtropischen Asien bis Australien vor.[2]
    • Rispenhirsen (PanicumL., inkl. Dichanthelium(Hitchc. & Chase) Gould): Die Gattung ist kosmopolitisch verbreitet und umfasst etwa 446 Arten.[2]
    • ParactaenumP.Beauv.: Sie enthält nur eine Art:
      • Paractaenum novae-hollandiaeP.Beauv.: Sie kommt im westlichen und im zentralen Australien vor.[2]
    • ParaneurachneS.T.Blake: Sie enthält nur eine Art:
      • Paraneurachne muelleri(Hack.) S.T.Blake: Sie kommt in Australien vor. Sie wird auch von manchen Autoren als Neurachne muelleriHack. in die Gattung Neurachne gestellt.[2]
    • ParatheriaGriseb.: Die nur zwei Arten sind vom tropischen Afrika bis Namibia sowie auf Madagaskar und in der Neotropis verbreitet.[2]
    • PaspalumL. (inkl. ThrasyopsisParodi): Die etwa 322 Arten sind vom tropischen Asien bis zu den Inseln im Pazifik, in Afrika und in der Neuen Welt weitverbreitet.[2]
    • Lampenputzergräser (PennisetumRich. ex Pers.): Die etwa 82 Arten sind in Afrika, von Asien bis Australien und in der Neotropis weitverbreitet. Sie werden von manchen Autoren auch zur Gattung Cenchrus gestellt.[2]
    • PlagianthaRenvoize: Sie enthält nur eine Art:
      • Plagiantha tenellaRenvoize: Sie kommt im nordöstlichen Brasilien vor.[2]
    • PoecilostachysHack.: Die etwa 15 Arten sind im tropischen Afrika und in Madagaskar verbreitet.[2]
    • PseudechinolaenaStapf: Die etwa sechs Arten von den Tropen bis zu den Subtropen weitverbreitet.[2]
    • PseudochaetochloaHitchc.: Sie enthält nur eine Art:
      • Pseudochaetochloa australiensisHitchc.: Sie kommt im westlichen Australien vor.
    • PseudoraphisGriff.: Die etwa sieben Arten sind vom tropischen und subtropischen Asien bis Australien verbreitet.[2]
    • ReimarochloaHitchc.: Die etwa drei Arten sind von den südlichen USA bis Argentinien und Paraguay weitverbreitet.[2]
    • ReynaudiaKunth: Sie enthält nur eine Art:
      • Reynaudia filiformis(Spreng. ex Schult.) Kunth: Sie kommt auf Kuba, Hispaniola und Jamaika vor.[2]
    • SacciolepisNash: Die etwa 26 Arten kommen von den Tropen und Subtropen nördlich bis zu den USA und östlich bis Ostasien vor.[2]
    • ScutachneHitchc. & Chase: Mit nur einer Art:
      • Scutachne dura(Griseb.) Hitchc. & Chase: Sie kommt auf Kuba, Hispaniola und Jamaika vor.[2]
    • Borstenhirsen (SetariaP. Beauv.): Die etwa 137 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2]
    • SetariopsisScribn. ex Millsp.: Die zwei Arten kommen von Arizona bis Venezuela vor.[2]
    • SnowdeniaC.E.Hubb.: Die vier Arten sind im tropischen Afrika und auf der Arabischen Halbinsel verbreitet.[2]
    • SpheneriaKuhlm.: Sie enthält nur eine Art:
      • Spheneria kegelii(C.A.Muell.) Pilg.: Sie ist von Guayana und Suriname bis zum westlichen Brasilien verbreitet.[2]
    • SpinifexL.: Die etwa fünf Arten sind vom tropischen und subtropischen Asien bis Australasien und zu den Inseln im südwestlichen Pazifik verbreitet.[2]
    • SteinchismaRaf.: Die sieben Arten sind in der Neotropis weitverbreitet.[2]
    • StenotaphrumTrin.: Die sieben Arten sind von den Tropen bis Subtropen weitverbreitet.[2]
    • StereochlaenaHack.: Die vier Arten sind von Tansania bis ins südliche Afrika verbreitet.[2]
    • StreptolophusHughes: Sie enthält nur eine Art:
      • Streptolophus sagittifoliusHughes: Sie kommt in Angola vor.[2]
    • StreptostachysDesv.: Die etwa sechs Arten sind von Trinidad bis Paraguay verbreitet.[2]
    • TaeniorhachisCope: Sie enthält nur eine Art:
      • Taeniorhachis repensCope: Sie kommt in Somalia vor.[2]
    • TarigidiaStent: Sie enthält nur zwei Arten, die im südlichen Afrika und in Puerto Rico vorkommen.[2]
    • TatianyxZuloaga & Soderstr.: Sie enthält nur eine Art:
      • Tatianyx arnacites(Trin.) Zuloaga & Soderstr.: Sie kommt im nördlichen und östlichen Brasilien vor.[2]
    • ThrasyaKunth: Die etwa 22 Arten sind von Mexiko und Trinidad bis ins tropische Südamerika verbreitet.[2]
    • ThuareaPers.: Die nur zwei Arten kommen in Madagaskar und vom tropischen und subtropischen Asien bis zu den Inseln im Pazifik vor.[2]
    • ThyridachneC.E.Hubb.: Sie enthält nur eine Art:
      • Thyridachne tisserantiiC.E.Hubb.: Sie kommt von der Zentralafrikanischen Republik bis zur Demokratischen Republik Kongo vor.[2]
    • ThyridolepisS.T.Blake: Die nur drei Arten kommen in Australien vor.[2]
    • TrachysPers.: Sie enthält drei Arten, die von Indien bis Myanmar und Sri Lanka vorkommen.[2]
    • TricholaenaSchrad.: Die etwa vier Arten sind von Afrika und vom Mittelmeerraum bis zur Arabischen Halbinsel und bis Indien weitverbreitet.[2]
    • TrisceniaGriseb.: Sie enthält nur eine Art:
      • Triscenia ovinaGriseb.: Sie kommt auf Kuba vor.[2]
    • UranthoeciumStapf: Sie enthält nur eine Art:
      • Uranthoecium truncatum(Maiden & Betche) Stapf: Sie kommt im zentralen und östlich-zentralen Australien vor.[2]
    • UrochloaP.Beauv. (Syn.: Brachiaria(Trin.) Griseb.): Die etwa 80 Arten kommen in den Tropen und Subtropen der Alten Welt und in Mexiko vor.[2]
    • WalwhalleyaWills & J.J.Bruhl (Syn.:WhalleyaWills & J.J.Bruhl): Die vier Arten kommen nur im östlichen und südöstlichen Australien vor.[2]
    • WhiteochloaC.E.Hubb.: Die etwa sechsn Arten kommen von den Kleinen Sundainseln bis Australien vor.[2]
    • XerochloaR.Br.: Die drei Arten kommen in Thailand, auf Java und Australien vor.[2]
    • YakirraLazarides & R.D.Webster: Die sieben Arten kommen in Myanmar und im nördlichen sowie zentralen Australien vor.[2] Sie werden von manchen Autoren auch zur Gattung Panicum gestellt.[2]
    • YvesiaA.Camus: Sie enthält nur eine Art:
      • Yvesia madagascariensisA.Camus: Sie kommt in Madagaskar vor.[2]
    • ZygochloaS.T.Blake: Sie enthält nur eine Art:
  • Tribus SteyermarkochloeaeDavidse & R.P.Ellis[8]
    • ArundoclaytoniaDavidse & R.P.Ellis: Sie enthält nur eine Art:
      • Arundoclaytonia dissimilisDavidse & R.P.Ellis: Sie kommt nur im östlichen und nordöstlichen Brasilien vor.[2]
    • SteyermarkochloaDavidse & R.P.Ellis: Sie enthält nur eine Art:
      • Steyermarkochloa angustifolia(Spreng.) Judz.: Sie kommt in Kolumbien, Venezuela und im nördlichen Brasilien vor.[2]

Nutzung

In der Unterfamilie der Panicoideae gibt es einige wichtige Nutzpflanzen:

Belege

  • Grass Phylogeny Working Group, Nigel P. Barker, Lynn G. Clark, Jerrold I. Davis, Melvin R. Duvall, Gerald F. Guala, Catherine Hsiao, Elizabeth A. Kellogg, H. Peter Linder: Phylogeny and Subfamilial Classification of the Grasses (Poaceae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden Band 88, 2001, S. 373–457.

Einzelnachweise

  1. Grass Phylogeny Working Group: Nigel P. Barker, Lynn G. Clark, Jerrold I. Davis, Melvin R. Duvall, Gerald F. Guala, Catherine Hsiao, Elizabeth A. Kellogg, H. Peter Linder: Phylogeny and Subfamilial Classification of the Grasses (Poaceae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Band 88, 2001, S. 373–457.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh Poaceae. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 1. Februar 2020..
  3. Andropogoneae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. Juli 2008.
  4. Arundinelleae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. Juli 2008.
  5. Isachneae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. Juli 2008.
  6. Paniceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. Dezember 2014.
  7. a b Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, Seite 68–70. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1979. ISBN 3-489-52020-3.
  8. Steyermarkochloeae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. Juli 2008.

Weblinks

Commons: Panicoideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bothriochloa ewartiana flower.jpg
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bothriochloa ewartiana flower
Starr 010520-0042 Cenchrus echinatus.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Cenchrus echinatus (burs). Location: Kure Atoll, Inland
Sorghum bicolor Bild0902.jpg
Autor/Urheber: Marco Schmidt, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sorghum (Sorghum bicolor) on a field near Fada N'Gourma, Burkina Faso. Shea tree in the background.
Larme de Job.JPG
Autor/Urheber: Dinkum, Lizenz: CC0
Larme de Job
Arundinella hirta Tdsb 02.JPG
Autor/Urheber: Keisotyo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arundinella hirta トダシバ

和歌山県田辺市

2011.10.01
Saccharum officinarum flowers.JPG
Autor/Urheber: B.navez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flowers of sugar cane (Saccharum officnarum), Réunion island
Zygochloa paradoxa seeds.jpg
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zygochloa paradoxa seeds
Pennisetum caffrum.jpg
Autor/Urheber: B.navez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Touffe de Pennisetum caffrum (près du Pas des Sables)
Starr 040723-0332 Pennisetum setaceum.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Pennisetum setaceum (habit). Location: Hawaii, Puu Kole
Sorghum halepense-flowers.jpg
Closeup of some Johnson Grass flowers
Gynerium sagittatum 3.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gynerium sagittatum, Süßgräser (Poaceae) - Costa Rica: Prov. Puntarenas, La Gamba NW Golfito, Valle Bonito
Foxtailmillet.jpg

Setaria italica

Credit: Mark Nesbitt and Delwen Samuel
Starr 050729-3181 Bothriochloa barbinodis.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Bothriochloa barbinodis (BISH specimen). Location: Niihau, Halulu Lake
Setaria pumila0.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyparrhenia hirta.jpg
Autor/Urheber: Pere López, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyparrhenia hirta, el Papiol, Baix Llobregat, Catalonia
Starr 011105-9001 Axonopus compressus.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Axonopus compressus (plant). Location: Maui, Makawao
Panicum miliaceum 2.JPG
Autor/Urheber: Dalgial, Lizenz: CC BY 3.0
Panicum miliaceum
Flickr - João de Deus Medeiros - Loudetiopsis chrysothrix.jpg
Autor/Urheber: João Medeiros, Lizenz: CC BY 2.0

Loudetiopsis chrysothrix - POACEAE

Parque Nacional da Chapada dos Veadeiros - Cavalcante - Goiás - Brasil.
Starr 080602-5509 Andropogon virginicus.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Andropogon virginicus (habit with Kim and Laysan albatross). Location: Midway Atoll, Antenna fields Sand Island
Miscanthus oligostachyus4.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Miscanthus oligostachyus
Family: Poaceae

Image No. 5
Paspalum saccharoides (8400465287).jpg
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
A striking horsetail grass from the Jaen area of northern Peru.
Oplismenus undulatifolius 01.JPG
Autor/Urheber: Dalgial, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oplismenus undulatifolius in Ilsan, Korea
Echinochloa crus-galli 2006.08.27 15.00.29-p8270054.jpg
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Echinochloa crus-galli am Rande eines Maisfeldes bei Neuss (in Deutschland). Zwei Blütenstände.
Big Bluestem (7449929196).jpg

Big bluestem (Andropogon gerardii) — is a native Tallgrass Prairie plant that grows to heights in excess of 6 feet tall.

Credit: Jennifer Briggs / USFWS

Photo Contest Entry #114
Spinifex littoreus tukiige01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Keisotyo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Name
Spinifex littoreus (ツキイゲ)
Family
Poaceae
  • Date;2006,08;seashore,Itoman city, Okinawa prefecture, Japan
  • Author;Keisotyo