Panasonic Lumix DMC-L1
| Panasonic Lumix DMC-L1 | |
| Typ: | digitale Spiegelreflexkamera |
| Objektiv: | wechselbar |
| Objektivanschluss: | Four-Thirds-Standard |
| Bildsensor: | Live MOS |
| Sensorgröße: | 17,3 mm × 13,0 mm |
| Auflösung: | 7,5 Mio. Pixel |
| Bildgröße: | 3136 × 2352 Pixel (4:3), 3136 × 2080 Pixel (3:2), 3136 × 1760 Pixel (16:9) |
| Formatfaktor: | 2 |
| Seitenverhältnis: | 4:3, 3:2, 16:9 |
| Dateiformate: | RAW, JPEG |
| Belichtungsindex: | 100–1600 |
| Sucher: | optischer Spiegelreflexsucher mit Porro-Spiegelsucher |
| Bildfeld: | 95 % |
| Vergrößerung: | 0,93-fach |
| Sucheranzeige: | ja, rechts eingeblendet |
| Bildschirm: | LCD |
| Größe: | 2,5" / 6,4 cm |
| Auflösung: | 215.250 Pixel |
| Betriebsarten: | P/A/S/M |
| Bildfrequenz: | 3 Bilder/Sekunde |
| Anzahl Reihenaufnahmen: | JPEG (HQ) unbegrenzt bis Karte voll, RAW 6 Aufnahmen |
| Autofokus (AF): | TTL-Phasenkontrastmessung |
| AF-Messfelder: | 3 |
| AF-Messbereich: | 0–19 EV (ISO 100) |
| AF-Betriebsarten: | AFS, AFC, MF |
| Belichtungsmessung: | TTL-Offenblendmessung |
| Messbereich: | 0–20 (50 mm, 1:2, ISO 100, bei Verwendung des optischen Suchers) bzw. 0–16 (50 mm, 1:2, ISO 100, bei Verwendung von Live-View) |
| Korrektur: | ±2 EV in 1/3-Schritten |
| Verschluss: | Schlitzverschluss |
| Verschlusszeiten: | 1/4000–60 s und bis zu 8 Min. im Bulb-Modus |
| Blitz: | ja |
| Leitzahl: | 10 |
| Blitzanschluss: | Blitzschuh |
| Synchronisation: | 1/160 s |
| Belichtungskorrektur: | ±2 EV in 1/3-LW-Schritten |
| Blitzfunktionen: | Auto, Manuell, Rote-Augen-Korrektur, Blitzsynchronisation mit langer Verschlusszeit und Rote-Augen-Korrektur, Blitzsynchronisation mit langer Verschlusszeit, Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang, Aufhellblitz |
| Farbraum: | sRGB und AdobeRGB |
| Weißabgleich: | automatisch / wählbar in 7 Stufen (3000–7500 K) / manuell (Direkt-Weißabgleich oder Eingabe im Bereich zwischen 2500 und 10000 K) |
| Speichermedien: | SDHC-Speicherkarte |
| Datenschnittstelle: | USB 2.0 High Speed |
| Videoschnittstelle: | NTSC und PAL |
| Direktes Drucken: | ja |
| Stromversorgung: | Li-Ionen-Akku CGR-S603E |
| Gehäuse: | Magnesium-Aluminium |
| Abmessungen: | 146 × 87 × 80 mm |
| Gewicht: | 530 g |
Die Panasonic Lumix DMC-L1 ist eine digitale Spiegelreflexkamera, die gemäß dem Four-Thirds-Standard konstruiert ist. Ihre Vorstellung erfolgte im Februar 2006, die Markteinführung im September desselben Jahres.
Die Lumix DMC-L1 basiert technisch auf der Olympus E-330, welche die weltweit erste digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) auf dem Markt war, die eine Nutzung von Wechselobjektiven erlaubt und dabei eine kontinuierliche Live-View-Anzeige auf dem rückwärtigen Kameradisplay bietet. Durch die Kooperation der Panasonic Corporation mit Leica wurde die DMC-L1 auch von Leica als Leica Digilux 3 angeboten,[1] die sich im Wesentlichen durch eine andere Farbgebung des Gehäuses und durch die veränderte Kamerasoftware unterscheidet.
Im Gegensatz zur Olympus E-330, die Live-View im Modus A auch über einen sekundären Sensor im Through-the-lens-Sucher realisieren kann, bietet die Panasonic Lumix DMC-L1 Live-View ausschließlich mit Hilfe des primären Sensors, indem der Spiegel seitlich weggeklappt wird (entspricht Modus B bei der Olympus E-330). Der optische Sucher ist als kompakter Porro-Spiegelsucher ausgeführt.
Der Bildsensor im Four-Thirds-Format (17,3 × 13,0 Millimeter) liefert netto rund 7,5 Millionen Pixel. Die verwendete MOS-Technik soll gegenüber CCD-Sensoren mit weniger Energie und einfacherer interner Ansteuerungs-Elektronik auskommen, was für eine vergrößerte lichtempfindliche Fläche pro Sensorelement und damit für ein günstigeres Rauschverhalten sorgen soll.

Weblinks
- Rezension von Phil Askey (Digital Photography Review, April 2006 – engl.)
- Meldung bei Digitalkamera.de
- Datenblatt bei Digitalkamera.de
- DMC-L1 bei dpreview.com (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Redaktion pcmagazin, Martin Biebel: Leica Digilux 3. In: pc-magazin.de/ Colorfoto. 3. Januar 2008, abgerufen am 23. November 2021.