Pöhl (Mainleus)
Pöhl Markt Mainleus | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 4′ N, 11° 19′ O |
Höhe: | 365 (363–365) m ü. NHN |
Einwohner: | 17 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 95336 |
Vorwahl: | 09229 |
![]() mit der Hausnummer 3 Denkmalgeschütztes Wohnstallhaus mit der Hausnummer 3 |

Pöhl (oberfränkisch: Bühl[2]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Mainleus im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).[3] Pöhl liegt in der Gemarkung Wüstendorf.[4]
Geografie
Der Weiler liegt am oberen Lauf des Wüstendorfer Baches, eines Fließgewässers, das zum Flusssystem des Mains gehört. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Wüstendorf (0,4 km südöstlich) bzw. nach Buchau zur Kreisstraße KU 4 (1 km nördlich).[5]
Geschichte
Der Ort wurde 1326/28 als „Puhel“ erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit hatte das Hochstift Bamberg zwei Lehen im Ort, die dem Kloster Michelsberg aufgetragen waren. Der Ortsname bedeutet Hügel.[6]
Bis zur Gebietsreform in Bayern war Pöhl ein Gemeindeteil der Gemeinde Geutenreuth im Altlandkreis Lichtenfels. Die Gemeinde hatte 1961 insgesamt 468 Einwohner, davon 23 in Pöhl.[7] Als die Gemeinde Geutenreuth zu Beginn der Gebietsreform am 31. Dezember 1971 aufgelöst wurde, wurde Pöhl zu einem Gemeindeteil des Marktes Mainleus,[8] während der Gemeindehauptort Geutenreuth in die Stadt Weismain eingemeindet wurde.[9]
Baudenkmäler
Baudenkmäler sind zwei Wohnstallhäuser und ein Dreiseithof.
Literatur
- Tilmann Breuer: Landkreis Lichtenfels (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 16). Deutscher Kunstverlag, München 1962, DNB 450619370, S. 152.
- Johann Kaspar Bundschuh: Bühl. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 484 (Digitalisat).
- Johann Kaspar Bundschuh: Pöhl. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 375 (Digitalisat).
- Dieter George: Lichtenfels: Der Altlandkreis (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band 6). Michael Laßleben, Kallmünz 2008, ISBN 978-3-7696-6862-9, S. 112.
- Georg Paul Hönn: Pöhl. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 44 (Digitalisat).
- Hildegard Weiß: Lichtenfels-Staffelstein (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 7). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1959, DNB 455437866 (Digitalisat).
Weblinks
- Pöhl in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 16. Dezember 2021.
- Pöhl in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- Pöhl im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 21. Dezember 2024.
Fußnoten
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 314 (Digitalisat).
- ↑ D. George: Lichtenfels, S. 112. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „bǖl“.
- ↑ Gemeinde Mainleus, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 28. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ D. George: Lichtenfels, S. 112.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 703 (Digitalisat).
- ↑ Politische Einteilung des Marktes Mainleus. In: GenWiki. Abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ Politische Einteilung der Stadt Weismain. In: GenWiki. Abgerufen am 5. März 2021.