Pétanque-Weltmeisterschaft 2023
Die Pétanque-Weltmeisterschaft 2023 war die 50. Ausgabe der Pétanque-Weltmeisterschaft bei den Männern. Sie fand vom 8. bis 17. September 2023 in Cotonou statt, dem Hauptort des westafrikanischen Staats Benin sowie vom 23. bis 26. November 2023 in Bangkok in Thailand (Triplette und Tir de précision der Frauen und Jugend).
Hintergrund (WM in Benin)
Ausrichter war die Fédération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal (FIPJP), als Gastgeber fungierte der beninische Pétanque-Verband FBP. Mehr als 30 Nationen nahmen an dem Wettbewerb teil, wobei der Anteil afrikanischer Teilnehmer aufgrund der geringeren Reisedistanz bzw. Reisekosten im Vergleich zu außerafrikanischen Weltmeisterschaften höher war.[1] Für Benin war es das erste weltweite Sportereignis dieser Größenordnung, welches man vor Ort organisierte. Als Veranstaltungsort wurde im April 2023 ein Ort hinter der Esplanade de l’Amazone in Cotonou, bei dem sich das Monument Amazone befindet, kommuniziert.[2]
Die deutschen Starter Moritz Rosik und Matthias Laukart verloren ihr Halbfinale in der Disziplin Doublette gegen die beninischen Vertreter Marcel Gbetable und Marcel Bio und erreichten damit eine Bronzemedaille. Der Düsseldorfer Rosik gewann damit nach 2017 als erster deutscher Akteur überhaupt zwei WM-Medaillen.[3]
Direkt im Nachgang zu den 50. Weltmeisterschaften im Pétanque wurden seitens des afrikanischen Dachverbands Confédération Africaine des Sports Boules (CASB) zwei Vertreter des beninischen Pétanque-Verbandes FBP am 20. September 2023 gesperrt: Garba Yaya (Präsident) „bis auf weiteres“ für alle Aktivitäten auf nationaler wie internationaler Ebene sowie Hospice Mètoli (Leiter Kommunikation) für alle Aktivitäten für eine Dauer von drei Jahren. Dem Verbandspräsidenten wurde unpassendes Verhalten bei der Übergabe der Trophäen und Medaillen bei der Abschlusszeremonie vorgeworfen und dem Kommunikationsleiter „unhöfliche Äußerungen“ gegenüber CASB-Mitgliedern sowie leichtfertige Fehler bei der Kommunikationsarbeit.[4]
Teilnehmende Nationen (in Benin)
12 aus Europa | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
17 aus Afrika | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
5 aus Asien | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
3 aus Amerika | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse
Wettbewerb | Ausgabe | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
Triplette | 50 | ![]() Sarawut Sriboonpeng, Supan Thongphoo, Thanawan Toosewha, Ratchata Khamdee | ![]() J.Carlos Mata, José Luis Guasch, Jesus A. Escacho, Sergi Rodriguez | ![]() Dylan Rocher, Christophe Sarrio, Stephane Robineau, Mickael Bonetto ![]() Moustapha Baguian, Boureima Ouedraogo, Ousmane Ouedraogo, Nestor Zorome |
Tir de précision | 17 | ![]() Dylan Rocher | ![]() Ratchata Khamdee | ![]() Akolly Desire Akkollor ![]() Fretas Evrard Maboundou |
Tête-à-tête (Männer) | 5 | ![]() Ratchata Khamdee | ![]() Mohamed Khaled Bougriba | ![]() Christophe Sarrio ![]() Sin Vong |
Doublette (Männer) | 4 | ![]() Christophe Sarrio, Dylan Rocher | ![]() Marcel Gbetable, Marcel Bio | ![]() Matthias Laukart, Moritz Rosik ![]() Sin Vong, Thong Chhoeun |
Tête-à-tête (Frauen) | 5 | ![]() Mouna Beji | ![]() Gidgia Ait Idir | ![]() Ouk Sreymom ![]() Nelly Peyre |
Doublette (Frauen) | 4 | ![]() Nantawan Fuangsanit, Sunitra Phuangyoo | ![]() Nelly Peyre, Audrey Bandiera | ![]() Gidgia Aït Idir, Nadia Djiabri ![]() Aurelia Blasquez Ruiz, Sara Diaz Reyes |
Doublette Mixte | 4 | ![]() Laïma Sambo, Marcel Gbetable | ![]() Audrey Bandiera, Dylan Rocher | ![]() Alliance Ramde, Nestor Zorome ![]() Nantawan Fuangsanit, Sarawut Sriboonpeng |
Weblinks
- Mondial Pétanque Benin 2023 bei der FIPJP (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Katrin Gänsler: Petanque-WM im afrikanischen Benin: Königin der Kugeln. In: taz.de. 15. September 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023.
- ↑ Organisation du 50e Championnat du monde de pétanque au Bénin : Le compte à rebours a commencé. In: gouv.bj. Gouvernement de la République du Bénin, 18. April 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Falk Janning: Boule: Deutschlands erfolgreichster Boulespieler. In: rp-online.de. 20. September 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023.
- ↑ Frédéric Dossou: Sport : Deux responsables de la Fédération béninoise de pétanque suspendus par la CASB. In: lanouvelletribune.info. 25. September 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Flagge von Senegal
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.