Owen Ansah

Owen Ansah

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Owen Ansah (2022)
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag28. November 2000 (24 Jahre)
GeburtsortHamburgDeutschland
Karriere
DisziplinSprint
Bestleistung6,70 s (60 m)
9,99 s (100 m)
20,35 s (200 m)
VereinHamburger SV
TrainerSebastian Bayer
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
World Athletics Relays1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Deutsche Hallenmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der EAA
 Europameisterschaften
BronzeRom 20244 × 100 m
Logo der World Athletics
 World Athletics Relays
BronzeChorzów 20214 × 200 m
Logo des DLV
 Deutsche Meisterschaften
GoldBraunschweig 2021200 m
GoldBerlin 2022100 m
GoldBerlin 2022200 m
GoldBraunschweig 2024100 m
letzte Änderung: 19. März 2025

Owen Ansah (* 28. November 2000 in Hamburg) ist ein deutscher Leichtathlet, der sich auf den Kurzsprint (100 und 200 Meter) spezialisiert hat und in der deutschen Nationalstaffel läuft. Er ist der erste deutsche Sprinter über 100 Meter unter 10 Sekunden, mit 9,99 s blieb er am 29. Juni 2024 bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig unter der 10-Sekunden-Marke.

Familie

Owen Ansah ist Sohn einer deutschen Mutter und eines 1988 aus Ghana eingewanderten ehemaligen Leichtathleten.[1][2] Er hat zwei Schwestern.

Sportliche Laufbahn

2014 begann Ansah als Siebtklässler beim Athletik Team Hamburg mit dem Laufen.[3] Nachdem er zunächst auch im Weitsprung aktiv gewesen war, konzentrierte er sich ab 2017 auf die Sprintdisziplinen. Bereits in diesem Jahr lief er zusammen mit seinen späteren Teamkollegen Lucas Ansah-Peprah und Carl-Junior Mireku Boateng bei den Landesmeisterschaften der U18 in der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Im Januar 2018 folgte der Wechsel zum Hamburger SV. Im selben Jahr trat er zusammen mit den beiden auch bei den Deutschen Jugendmeisterschaften über dieselbe Strecke sowie bei den Deutschen Jugendhallenmeisterschaften über die 4-mal-200-Meter-Distanz an.

Seine ersten großen Erfolge verzeichnete Ansah im Jahr 2019, als er mit der 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Deutschen U23-Meisterschaften Gold holte. Im selben Jahr erreichte er zudem mit der 4-mal-400-Meter-Staffel Platz zwei bei den Deutschen U20-Meisterschaften. Im Oktober 2019 hat der ehemalige deutsche Weitspringer Sebastian Bayer die HSV-Trainingsgruppe um Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah übernommen.

2020 trat Ansah erstmals im Erwachsenenbereich an und konnte direkt eine Medaille holen: Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig sprintete der Hamburger in 21,15 s auf den dritten Rang und sicherte sich damit Bronze. Im Halbfinallauf zuvor hatte er mit einer Zeit von 21,07 s sogar einen neuen Hamburger Rekord aufgestellt. Im selben Jahr schaffte er es zudem gemeinsam mit seinem Teamkollegen Lucas Ansah-Peprah in den deutschen Leichtathletik-Perspektivkader.

Bei den World Athletics Relays 2021, den inoffiziellen Staffelweltmeisterschaften, knackte Ansah den nächsten Meilenstein: Gemeinsam mit Steven Müller, Felix Straub und seinem Teamkollegen Lucas Ansah-Peprah holte er in der 4-mal-200-Meter-Staffel die Goldmedaille.[4] Bei der Team-Europameisterschaft gewann er zudem Bronze über die 200 Meter.

National sorgte Ansah weiter für Aufsehen, als er 2021 bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig die 200 Meter in 20,89 s bewältigte und damit Gold holte. Als Belohnung für seine Leistungen wurde er für die Olympischen Spiele in Tokio nominiert. In der 4-mal-100-Meter-Staffel, die sich im Finale den sechsten Platz sicherte, kam Ansah jedoch als Ersatzläufer nicht zum Einsatz.[5] Er startet auf nationaler Ebene für den Hamburger SV.[6]

2024 qualifizierte sich Ansah bei den Europameisterschaften in Rom für das 100-Meter-Finale, wo er mit 10,17 s Platz 5 belegte.[7] Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel gewann er die Bronzemedaille.[8][9] Bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig am 29. Juni lief er als erster Deutscher unter 10 Sekunden und stellte mit 9,99 s einen neuen deutschen Rekord auf.

Sonstiges

Ansah loste am 15. Juni 2025 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die erste Runde des DFB-Pokals der Saison 2025/26 aus.[10]

Bestleistungen

Halle

  • 60 m: 6,70 s
  • 4 × 200 m: 1:27,34 min

Freiluft

Erfolge

National

  • 2019 1. Platz Deutsche U23-Meisterschaften (4 × 100 m)
  • 2019 2. Platz Deutsche U20-Meisterschaften (4 × 400 m)
  • 2020 3. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften (200 m)
  • 2021 1. Platz Deutsche Meisterschaften (200 m)
  • 2022 1. Platz Deutsche Meisterschaften (100 m)
  • 2022 1. Platz Deutsche Meisterschaften (200 m)
  • 2024 1. Platz Deutsche Meisterschaften (100 m)

International

  • 2021 3. Platz Team-Europameisterschaft (200 m)
  • 2021 1. Platz Team-Europameisterschaft (4 × 100 m)
  • 2021 1. Platz World Athletics Relays (4 × 200 m)
  • 2021 Olympiateilnahme (4 × 100 m)
  • 2024: 5. Platz Europameisterschaften (100 m), 3. Platz Europameisterschaften (4 × 100 m)
Commons: Owen Ansah – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 9,99 Sekunden - und er will noch mehr. Sport1, 3. Juli 2024, abgerufen am 26. Juli 2024.
  2. „Mein Vater ist mein Vorbild. Er arbeitet im Miniaturwunderland“. In: welt.de. 26. Juli 2024, abgerufen am 26. Juli 2024.
  3. Felix Willeke: Owen Ansah: Auf der Überholspur. In: Szene Hamburg. 4. August 2021, abgerufen am 26. Juli 2024.
  4. HSV-Sprinter bei World Relays siegreich. Abgerufen am 24. August 2021 (englisch).
  5. Deutsche 4x100m-Staffel wird Olympia-Sechster. Abgerufen am 24. August 2021 (englisch).
  6. „Ansah und Ansah-Peprah verlängern beim HSV“ in Hamburger Abendblatt vom 24. November 1921, abgerufen am 20. Februar 2022.
  7. Thomas Bauer MSc: Italienischer Goldregen bei Leichtathletik-EM [Rückblick: Tag 2]. 9. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (deutsch).
  8. Leichtathletik-EM: Doppel-Coup für deutsche Männer-Staffeln! 12. Juni 2024, abgerufen am 19. März 2025.
  9. EM Tag 6 | Deutsche 4x100-Meter-Staffel sprintet auf den Bronzerang. 12. Juni 2024, abgerufen am 19. März 2025 (deutsch).
  10. DFB-Pokal-Auslosung heute im Free-TV: 1. Runde Ziehung – Teilnehmer & Modus. 15. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
2022-08-18 European Championships 2022 – Men's 200 Metres by Sandro Halank–052.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
200-Meter-Halbfinale der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München: Owen Ansah, Deutschland
DLV logo icon 2024.svg
Logo icon of Deutscher Leichtathletik-Verband (without text)
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics