Otto Fischer (Chemiker)

Otto Fischer zur Habilitation in München
Otto Fischer in München (1877)

Otto Philipp Fischer (* 28. November 1852 in Euskirchen; † 4. April 1932 in Erlangen[1]) war ein deutscher Chemiker. Otto Fischer ist ein Vetter des gleich alten Nobelpreisträgers Emil Fischer.

Er studierte Chemie in Berlin, Bonn (bei August von Kekulé) und Straßburg und wurde 1874/75 an der Universität Straßburg bei Adolf von Baeyer mit einer Arbeit Ueber Verbindungen von Chloral und Aldehyd mit Toluol unter Austritt von Wasser promoviert.[2] Für ein Semester ging er danach für Forschungen über das Methylanthracen als Privatassistent zu Carl Liebermann an die Gewerbeakademie nach Berlin. Zur Habilitation im Jahr 1878 folgte er Baeyer an die Uni München, dort erhielt er anschließend eine Privatdozentenstelle. Otto Fischer suchte stets die Nähe zu seinem Vetter Emil, der ebenfalls Schüler von Baeyer gewesen war.

Der Lehrstuhl für Organische Chemie an der aufstrebenden Universität Erlangen war nach dem Tod von Eugen von Gorup-Besánez (1879) nur kurzzeitig von Jacob Volhard (1880–1882)[3] und Emil Fischer (1882–1885) besetzt. Da Fischer wegen längerer Kuraufenthalte den Forschungsbetrieb nicht gewährleisten konnte, ersuchte er beim Kultusministerium um eine vertretungsweise Berufung seines Vetters Otto von München nach Erlangen. Seine genehmigte Abwesenheit nutzte er zu intensiven Kontakten zu Studienkollegen in Würzburg (z. B. Wislicenus und Tafel), von wo er dann 1885 den Ruf auf den Lehrstuhl für Chemie der Julius-Maximilians Universität erhielt.[4] Der vertretungsweise besetzte Lehrstuhl in Erlangen blieb ab 1885 dafür dauerhaft von Otto Fischer besetzt. Otto Fischer wurde erst 1925 in Erlangen emeritiert.

Seit 1885 war Otto Fischer korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1893 gehörte er dem Akademischen Pharmazeuten, dem späteren Corps Guestphalia Erlangen an.[5]

Fischer arbeitete über die Struktur von Farbstoffen, speziell Triphenylmethan-Farbstoffe.

Zu seinen Schülern gehörten Anton Vilsmeier und Eduard Hepp, nach dem die Fischer-Hepp-Umlagerung (1886) benannt worden war. Dabei wird unter dem Einfluss einer Säure eine Nitroso-Gruppe vom Stickstoff der Aminogruppe im Anilin in eine para-Stellung in der Phenylgruppe umgelagert.

Fischer-Hepp rearrangement

Literatur

  • Fischer, Otto, Chemiker. In: Hans-Michael Körner (Hrsg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. Band 1: A–G. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11460-5, S. 531.
  • Nachruf. In: Chemiker-Zeitung. 56, 1932, S. 325.
  • Prof. Otto Fischer. Nachruf. In: Nature. Band 129, 1932, S. 822 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Carsten Reinhardt: Forschung in der chemischen Industrie: die Entwicklung synthetischer Farbstoffe bei BASF und Hoechst, 1863 bis 1914, Band 202 von Freiburger Forschungshefte, S. 258, Technische Universität, 1997.
  2. Informationen zu und akademischer Stammbaum von Otto Philipp Fischer bei academictree.org, abgerufen am 6. Februar 2018.
  3. siehe Daniel Vorländer: Jacob Volhard, Berichte der Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 45, 1884–1887 (1912).
  4. Emil Fischer: Aus meinem Leben. Hrsg. von M. Bergmann. Springer, Berlin 1922, S. 90-120.
  5. Erwin Willmann (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Rudolstädter Corpsstudenten. (AH. Liste des RSC.), Ausgabe 1928, Nr. 1130a.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baeyer-Volhard LMU 1877 retouched.jpg
LMU München - Chemie-Professoren und ihre Studenten/Doktoranten Wintersemester 1877/1878

1st row (standing) v.l.n.r.

  • L. Zuber
  • Tönn..
  • Antal Steiner (* 1848; † 1905)
  • ??
  • Dr. Åke Gerhard Ekstrand (* 1846; † 1933); from Sweden
  • Dr. Wilhelm Koenigs (* 22. April 1851 in Dülken; † 15. Dezember 1906 in München), 1881 Habilitation [1][2]
  • Georg Fraude (* 1848; † 1899)
  • Johann Baptist Burkhardt (* 18??; † 1920)
  • Hans von Pechmann (* 1. April 1850 in Nürnberg; † 19. April 1902 in Tübingen)
  • Feder
  • Dr. Eduard Hepp (* 11. Juni 1851 in Straßburg, † 18. Juni 1917 in Frankfurt/Main)
  • ??
  • Niggl
  • Albin Schillinger (* 18??; † 1919)

2nd row (sitting) v.l.n.r.

  • Dr. Otto Fischer (* 28. November 1852 in Euskirchen; † 4. April 1932 in Erlangen), 1878 Habilitation
  • Prof. Jacob Volhard (* 4. Juni 1834 in Darmstadt; † 14. Januar 1910 in Halle/Saale)
  • Prof. Adolf Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg)
  • Dr. Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Berlin), 1878 Habilitation
  • Labordiener Veit
  • ??
Fischerhepp.png
Fischer-Hepp-omlegging, algemeen rxn-schema (eigen creatie)
Otto Fischer 1877 LMU retouched.jpg
Otto Fischer (* 28. November 1852 in Euskirchen; † 4. April 1932 in Erlangen), LMU München