Otto Brückwald

Otto Brückwald

Otto Brückwald (* 6. Mai 1841 in Leipzig; † 15. Februar 1917 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Leben und Werk

Paul Otto Brückwald wurde als viertes und letztes Kind des Postbeamten Carl Friedrich Brückwald und seiner aus Dresden stammenden Ehefrau Emilie Pauline, geb. Cagiorgi, in Leipzig geboren. Nach einer 1857 begonnenen Maurerlehre erhielt er auf Grund guter Leistungen ein Stipendium, das ihm den Besuch der Akademie ermöglichte. Von 1860 bis 1863 studierte er an der Königlichen Akademie in Dresden. Im Jahre 1868 wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen.

Zu den wichtigsten Gebäuden, an deren Bau er maßgeblich beteiligt war, gehören das von Carl Ferdinand Langhans entworfene und beim Luftangriff am 4. Dezember 1943 im Zweiten Weltkrieg zerstörte Neue Theater (1864 bis 1868) am Leipziger Augustusplatz, dort hatte er die Detailplanung und die Bauleitung übernommen. Ferner war er für die Planung und Bauleitung des Hoftheaters (1869 bis 1871) in Altenburg sowie des Festspielhauses (1872 bis 1876) in Bayreuth mit dem in den Jahren 1881/1882 nachträglich angefügten sogenannten Königsbau verantwortlich.

Als eines seiner letzten Bauten betreute er den Bau des repräsentativen Wohnhauses Schwägrichenstraße 11 im Leipziger Musikviertel im Jahre 1894. Brückwald richtete sich im Souterrain des Hauses ein Atelier ein. Berühmte Bewohner des Hauses waren der Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner und die Schriftstellerin Elsa Asenijeff.

Zu Ehren des Architekten wurde in der sogenannten „Architekten-Siedlung“ zwischen den Leipziger Stadtteilen Sellerhausen und Paunsdorf eine Straße nach ihm benannt.[1]

Literatur

  • Thomas Strobel: Otto Brückwald. Ein vergessener Künstler und Architekt. Reinhold, München 2006, ISBN 978-3-95755-031-6.
  • Wohn- & Bürgerhäuser im Leipziger Musikviertel. Musikviertel e.V. (Hrsg.), Sax Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-010-4, S. 74.
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Redaktion Thomas Nabert. Pro Leipzig, Leipzig 2012, ISBN 978-3-936508-82-6, S. 71.

Weblinks

Commons: Otto Brückwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gina Klank, Gernot Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen, Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, 1995, ISBN 3-930433-09-5, S. 42.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lzg. Schwägrichenstr. 11.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Leipzig Schwägrichenstr. 11, erbaut 1894-1895
Theater Altenburg.jpg
Autor/Urheber: User:WikiABG, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Theater Altenburg
Grieg-Begegnungsstätte.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Grieg-Begegnungsstätte (ehemals Edition Peters) in der Talstraße in Leipzig
Bayreuth Festspielhaus 2006-07-16.jpg
Autor/Urheber: Rico Neitzel, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Richard Wagner Festspielhaus am Grünen Hügel in Bayreuth
Otto Brückwald.jpg
Der Architekt Otto Brückwald