Otto Backes

Otto Backes (* 4. Oktober 1936 in Theley) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes.[1] Nach der Promotion 1969 in Saarbrücken[2] und der Habilitation 1976 in Bielefeld[3] wurde er 1976 Professor in Bremen und 1983 Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtssoziologie in Bielefeld.

Schriften (Auswahl)

  • Rechtsstaatsgefährdungsdelikte und Grundgesetz. Köln 1970, ISBN 3-452-17039-X.
  • mit Christoph Gusy: Wer kontrolliert die Telefonüberwachung? Eine empirische Untersuchung zum Richtervorbehalt bei der Telefonüberwachung. Berlin 2003, ISBN 3-631-51279-1.
  • mit Michael Lindemann: Staatlich organisierte Anonymität als Ermittlungsmethode bei Korruptions- und Wirtschaftsdelikten. Heidelberg 2006, ISBN 3-8114-5222-3.

Einzelnachweise

  1. Die "Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" in der Bundesrepublik Deutschland 1986-2011, Spuren und Linien offener und traditioneller Rechtsentwicklung in 615 Beiträgen der KritV, von Annabelle Voßberg, Berlin, 2017, BWV Berliner Wissenschaftsverlag in der Google-Buchsuche S. 269; ISBN 978-3-8305-2202-7
  2. Rechtsstaatsgefährdungsdelikte und Grundgesetz, Hochschulschrift von Otto Backes, 1969
  3. Strafrechtswissenschaft als Sozialwissenschaft. Die sogenannte Parallelwertung in der Laiensphäre, von Otto Backes, 1976