Oswulf (Northumbria)

Oswulf (auch Osulf, Osulfus, Osuulf, Osuulfus; † 24. oder 25. Juli 759 in Market Weighton) war von 758 bis 759 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.[1]

Leben

Northumbria zur Zeit Oswulfs

Oswulf war der Sohn des Königs Eadberht; seine Mutter ist unbekannt. Sein Onkel Egbert (732–766) war Bischof und seit 735 Erzbischof von York.[2] Der spätere König Ælfwald I. (778–788) war wahrscheinlich ein Sohn Oswulfs.[3] Unter Historikern ist es strittig ob Osgifu, die spätere Frau des Königs Ealchred (765–774), seine Schwester oder Tochter war.[4] Er bestieg den Thron, als sein Vater Eadberht im Jahr 758 zu seinen Gunsten abdankte, um sich als Mönch ins Kloster von York zurückzuziehen.[1] Es ist davon auszugehen, dass es ein Übereinkommen zwischen seinem Vater und dessen Bruder Erzbischof Egbert von York gab, wonach Letzterer die Beratung des neuen Königs übernehmen und Oswulfs Herrschaft festigen und sichern sollte.

Doch schon am 24. oder 25. Juli 759 wurde der König von Mitgliedern seines Haushaltes in Methel Wonghtun (Market Weighton) ermordet.[5] Wer hinter dem Mordanschlag steckte wurde nicht überliefert, doch ging das Komplott vermutlich von Æthelwald Moll, dem unmittelbaren Nachfolger Oswulfs, aus, der möglicherweise bereits in die Abdankung Eadberhts involviert war.[6]

Quellen

Literatur

  • John Cannon, Anne Hargreaves: The Kings and Queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0.
  • Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3. PDF (6,2 MB)
  • E. B. Fryde, D. E. Greenway u. a. (Hrsg.): Handbook of British Chronology. 3. Aufl., Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-56350-5.
  • David W. Rollason: Northumbria, 500-1100: Creation and Destruction of a Kingdom. Cambridge University Press, 2003, ISBN 978-0-521-81335-8.
  • D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0-415-24211-0.
  • John Marsden: Northanhymbre Saga: The History of the Anglo-Saxon Kings of Northumbria, Llanerch Press, 1995, ISBN 978-1-897853-76-4.
  • Nicholas J. Higham: The Kingdom of Northumbria AD 350-1100. Sutton, 1993. ISBN 978-0-86299-730-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Simon Keynes: Kings of Northumbria. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 502–505.
  2. Angelsächsische Chronik zum Jahr 738
  3. Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 172.
  4. vgl.: Alex Woolf: From Pictland to Alba: 789 - 1070 Band 2. Edinburgh University Press, 2007, ISBN 978-0-7486-1234-5, S. 42; D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0-415-24211-0, S. 125
  5. John Cannon, Anne Hargreaves: The Kings and Queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0, S. 41.
  6. David W. Rollason: Northumbria, 500-1100: Creation and Destruction of a Kingdom. Cambridge University Press, 2003, ISBN 978-0-521-81335-8, S. 193.
VorgängerAmtNachfolger
EadberhtKönig von Northumbria
758–759
Æthelwald Moll

Auf dieser Seite verwendete Medien

Northern central British Isles c 700.gif
This is a map showing the north central British Isles in the late seventh century.

The file was created using DMIS. On that site it is stated that "We do not claim copyright on the images, so you can use them for Wikipedia."

Sources include (for Great Britain) a map found in Peter Hunter Blair's "Roman Britain and Early England: 55 B.C.-871 A.D.", W.W. Norton, 1963, p. 209; and (for Ireland) on a map in Duffy's Atlas of Irish History.