Osthofentor

Osthofentor von Südosten gesehen
Osthofentor mit Museumseingang

Das Osthofentor ist ein Stadttor der Hansestadt Soest am Hellweg, neu errichtet in der Zeit von 1594 bis 1603. Das Gebäude aus Sandstein ist das letzte erhaltene von ehemals acht Haupt- und zwei Nebentoren.

Im Jahr 1534 war die Toranlage Richtstätte für zehn Täufer, vermutlich Missionare des Münsteraner Täuferreichs.

Im Jahre 1965 wurde es in der Briefmarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten der Deutschen Bundespost abgebildet.

Im Osthofentor wurde 1978 bis 1982 das Museum zur Stadtgeschichte eingerichtet. Es besitzt eine Sammlung von 25.000 mittelalterlichen Armbrustbolzen. Dies ist der alte Wehrschatz der Stadt Soest, der bis Anfang des 19. Jahrhunderts im Turm von St. Patrokli, der nicht der Kirche, sondern der Stadt gehörte und auch als Rüstkammer diente, beherbergt war.

Das Osthofentor findet sich auch en miniture neben anderen herausragenden deutschen Baudenkmälern im Mini-Europa in Brüssel.[1]

Galerie

Quellen

  1. vgl. Abschnitt Deutschland unter http://www.werbeka.com/europa/minieure.htm

Literatur

  • Ties Karstens: Soest – Osthofentor – Einrichtung eines Museumsraumes für die Ausstellung von Armbrustbolzen. In: Aus westfälischen Museen, 1. Jg., Heft 1, März 1985.

Weblinks

Commons: Osthofentor (Soest) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 34′ 25″ N, 8° 6′ 57″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

DBP 1964 460 Bauwerke Osthofentor.jpg
Deutsche Bauwerke aus 12 Jahrhunderten, I
Soest Osthofertor 1850.jpg
Soest (Germany), Osthofentor - Stahlstich von Joh. Poppel nach der Zeichnung von J. F. Lange.
Stadbefestigung, Osthofentor Soest 20220608 0014.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Soest: Stadbefestigung, Osthofentor
Osthofentor 001.jpg
Osthofentor, Soest
IMG Osthofentor Museumseingang Soest.jpg
Autor/Urheber: Mitumial, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osthofentor Museum Soest