Ostergrab

Temporäres Ostergrab auf dem Hochaltar in der Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol
Ostergrab in der Bozener Franziskanerkirche
Heiliges Grab in der Pfarrkirche Patsch in Tirol

Ein Ostergrab ist ein barocker Kulissenaltar, der auch heute noch zur Osterzeit in zahlreichen Südtiroler und Tiroler Kirchen zu finden ist. Diese kulturhistorische Besonderheit stammt aus dem 17. Jahrhundert und sollte dem Kirchenvolk das wichtigste Ereignis des christlichen Glaubens anschaulich machen, die Auferstehung Jesu Christi.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – speziell in den 1970er-Jahren – wurden viele Ostergräber für „unzeitgemäß“ erklärt und verstaut. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat ein Umkehrtrend eingesetzt, und man begann diese Kostbarkeiten wieder hervorzuholen und zu restaurieren.

Zu den bekannten Ostergräbern zählen das in der Pfarrkirche von Patsch bei Innsbruck, das in der Pestkapelle in Imst und das in der Pfarrkirche von Telfes im Stubai.

Außerhalb des süddeutsch-alpenländischen Kulturraumes gab es ebenfalls Heilige Gräber. Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden einige aus dem Münsterland, dem Sauerland und vor allem aus der Paderborner Hochfläche erwähnt.[1] Im Erzbistum Paderborn gibt es in St. Kilian (Letmathe) ein Ostergrab.[2] Heute noch errichtet werden welche in der St.-Maximilian-Kirche in Haren-Rütenbrock.[3] und in St. Martinus (Borsum).[4] oder sogar in „historistischen Großstadtkirchen“ wie St. Afra (Berlin).[5] Die Stiftskirche Metelen besitzt Reste eines Ostergrabes aus der Barockzeit.[6], ebenso die Kirche St. Magnus in Everswinkel.[7] Ein weiteres aktuelles Heiliges Grab gibt es in St. Vitus (Breitenworbis).[8] und in St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde).[9]

Die Stiftskirche Grauhof besitzt ein gut erhaltenes barockes Ostergrab aus dem Jahr 1735.[10] Über dieses Ostergrab wurde im Hornemanninstitut Hildesheim eine Hochschularbeit verfasst.[11]

Das in weiten Teilen wiederaufgefundene barocke Ostergrab von Stift Neuzelle ist in einem eigenen Museum ausgestellt.[12][13]

Ostergrab, Heimatstube Schwarzenberg im Böhmerwald
Commons: Ostergrab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dietmar Sauermann, Ostern in Westfalen, Coppenrath-Verlag
  2. Heiliges Grab in der Krypta, auf ikz-online.de, abgerufen am 28. April 2025
  3. Fastenkrippe bis Karfreitag zu sehen | Beten am „Heiligen Grab" (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive), auf kirchenbote.de
  4. Gründonnerstag (Memento vom 16. April 2015 im Internet Archive), auf heimatverein-borsum.de
  5. Das "Heilige Grab" von St. Afra. institut-philipp-neri.de, abgerufen am 28. April 2025.
  6. Flyer "Das Heilige Grab in Ss. Cornelius und Cyprianus Metelen", Gemeinde Metelen 2016
  7. Turmführung Denkmaltag 2017
  8. Hochfeste, Prozessionen und kirchliche Gebräuche (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive), auf kirche.battern.de
  9. Heiliges Grab und Karmette, auf kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de
  10. Barocke Heiliggrab-Kulisse aufgebaut, auf klosterkammer.de
  11. Hochschularbeit von David Mühlenhaupt: Die barocke Heiliggrab-Kulisse aus der ehemaligen Stiftskirche St. Georg in Grauhof bei Goslar. Konzept zur Verwahrung und Präsentation der vielteiligen Holzkonstruktion., auf hornemann-institut.de
  12. Museum Himmlisches Theater zeigt zwei neue Szenen des Neuzeller Heiligen Grabes, auf mwfk.brandenburg.de, abgerufen am 28. April 2025
  13. Osterführungen im Kloster Neuzelle, auf sonderthemen.moz.de, abgerufen am 28. April 2025

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ostergrab 2006 AT6380.jpg
Sankt Johann in Tirol, Dekanatspfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Inneres gegen Südosten mit temporärem Ostergrab auf dem Hochaltar.
Schwarzenberg Heimatstube - Heiliges Grab 2.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzenberg (Oberösterreich). Heimatstube: Heiliges Grab (1854) von Johann Mayr
Heiliges Grab Patsch.JPG
Heiliges Grab in der Pfarrkirche Patsch
Ostergrab OFM Bozen.jpg
Autor/Urheber: Bartleby08, Lizenz: CC BY 4.0
Ostergrab OFM Bozen