Ostend Challenger 1985

Ostend Challenger 1985
Datum12.8.1985 – 18.8.1985
Auflage3
Navigation1982 ◄ 1985 ► 1988
ATP Challenger Tour
AustragungsortOstende
Belgien Belgien
Turniernummer229
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Libor Pimek
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich John Feaver
Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett
Sieger (Einzel)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bruno Orešar
Sieger (Doppel)Belgien Alain Brichant
Belgien Jan van Langendonck
Stand: Turnierende

Der Ostend Challenger 1985 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. August 1985 in Ostende stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1985 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bruno OrešarSieg
02.Italien Massimo CierroAchtelfinale
03.Australien Simon YoulHalbfinale
04.Spanien David de MiguelViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Darren CahillAchtelfinale

06.Brasilien 1968 Ivan Kley1. Runde

07.Rückzug

08.Belgien Eduardo MassoHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Orešar66
Spanien J. Colás231Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Orešar646
LLFrankreich T. Pham67LLFrankreich T. Pham163
WCBelgien A. Brichant461Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Orešar66
Frankreich L. Courteau276Spanien J. Bardou40
WCBelgien J. Vanlangendonck662Frankreich L. Courteau164
Spanien J. Bardou646Spanien J. Bardou646
6Brasilien 1968 I. Kley1641Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Orešar66
4Spanien D. de Miguel768Belgien E. Masso41
WCBelgien D. Langaskens544Spanien D. de Miguel67
Italien P. Canè66Italien P. Canè15
Tschechoslowakei M. Šrejber324Spanien D. de Miguel0r
QChile J. A. Fernández538Belgien E. Masso5
QSchweden R. Båthman76QSchweden R. Båthman34
WCAustralien P. McNamara6648Belgien E. Masso66
8Belgien E. Masso4761Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Orešar67
LLSchweden L.-A. Wahlgren44Spanien J. A. Rodríguez46
LLBrasilien 1968 R. Acioly66LLBrasilien 1968 R. Acioly43
Italien S. Colombo274QVereinigte Staaten L. Scott66
QVereinigte Staaten L. Scott656QVereinigte Staaten L. Scott633
Brasilien 1968 M. Hennemann6343Australien S. Youl366
Frankreich J.-M. Piacentile366Frankreich J.-M. Piacentile622
Argentinien F. Yunis6423Australien S. Youl466
3Australien S. Youl3663Australien S. Youl03
5Australien D. Cahill66Spanien J. A. Rodríguez66
Schweden P. Svensson435Australien D. Cahill12
Spanien J. A. Rodríguez66Spanien J. A. Rodríguez66
Italien L. Bottazzi32Spanien J. A. Rodríguez66
Schweden P. Lindgren16QArgentinien G. Luza22
QArgentinien G. Luza67QArgentinien G. Luza647
Schweiz D. Utzinger352Italien M. Cierro366
2Italien M. Cierro67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Darren Cahill
Australien Simon Youl
Viertelfinale
02.Spanien Jorge Bardou
Spanien Jesús Colás
1. Runde
03.Italien Massimo Cierro
Brasilien 1968 Ivan Kley
Finale
04.Schweden Ronnie Båthman
Finnland Joakim Berner
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien D. Cahill
Australien S. Youl
647
Brasilien 1968 R. Acioly
Brasilien 1968 E. Krause
1651Australien D. Cahill
Australien S. Youl
664
Deutschland Bundesrepublik R. Benz
Schweden L.-A. Wahlgren
34Australien B. Carmichael
Australien P. McNamara
376
Australien B. Carmichael
Australien P. McNamara
66Australien B. Carmichael
Australien P. McNamara
34
3Italien M. Cierro
Brasilien 1968 I. Kley
2663Italien M. Cierro
Brasilien 1968 I. Kley
66
Simbabwe H. Ismail
Indien S. Vasudevan
6443Italien M. Cierro
Brasilien 1968 I. Kley
576
Australien J. Harty
Australien A. Lane
22Frankreich T. Pham
Vereinigte Staaten L. Scott
763
Frankreich T. Pham
Vereinigte Staaten L. Scott
663Italien M. Cierro
Brasilien 1968 I. Kley
22
Brasilien 1968 M. Hennemann
Brasilien 1968 P. Wildmann
466Belgien A. Brichant
Belgien J. Vanlangendonck
66
Chile J. A. Fernández
Tschechoslowakei M. Pumpr
647Chile J. A. Fernández
Tschechoslowakei M. Pumpr
13
Schweden P. Lindgren
Deutschland Bundesrepublik M. Nagel
244Schweden R. Båthman
Finnland J. Berner
66
4Schweden R. Båthman
Finnland J. Berner
664Schweden R. Båthman
Finnland J. Berner
722
Belgien A. Brichant
Belgien J. Vanlangendonck
66Belgien A. Brichant
Belgien J. Vanlangendonck
666
Argentinien F. Yunis
Argentinien J. C. Yunis
34Belgien A. Brichant
Belgien J. Vanlangendonck
77
Argentinien G. Luza
Belgien E. Masso
76Argentinien G. Luza
Belgien E. Masso
65
2Spanien J. Bardou
Spanien J. Colás
52

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.