Orgeln der Hochschule für Musik und Theater München
Im Gebäude der Hochschule für Musik und Theater München in der Arcisstraße 12 befinden sich mehrere große Orgeln. Die größte von ihnen ist die Kuhn-Orgel im großen Konzertsaal.
Großer Konzertsaal
Kuhn-Orgel (1999)
Im großen Konzertsaal, der 640 Zuhörern Platz bietet, wurde 1999 von Orgelbau Kuhn eine Orgel mit 52 Registern auf drei Manualen und Pedal gebaut. Sie hat folgende Disposition:[1]
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: 5 × 256 Setzerkombinationen
- Bemerkungen: Schleiflade, mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur
Orgelsaal Raum A14
Sandtner-Orgel (1974)
Der Orgelsaal A14 bietet Platz für ca. 70 Zuhörer. An seiner Stirnseite befindet sich seit 1974 eine große dreimanualige Sandtner-Orgel mit 50 Registern. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[2]
|
|
|
|
- – mechanisch: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- – elektrisch: II/I, III/I, III/II
- Spielhilfen: 128 Setzerkombinationen
- Bemerkungen: Schleiflade, mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur
West-Orgel (2019)


Gegenüber der Sandtner-Orgel wurde 2019 von Rowan West eine neue, zweite Orgel gebaut, die am 20. November 2019 eingeweiht wurde. Sie wird als „Bach-Orgel“ bezeichnet, weil sie speziell zum Studium und zur Aufführung der Orgelmusik von Johann Sebastian Bach und Komponisten seiner Zeit gebaut ist. Mit 28 Registern bietet sie ein breites Spektrum an verschiedenen Stimmen, so wie sie in der Barockzeit in Norddeutschland typisch waren. In Bauart, Stil und Technik der Spieltraktur, Registermechanik und Windversorgung ist sie auch möglichst getreu den berühmten Vorbildern von Arp Schnitger, Johann Friedrich Wender, Tobias Heinrich Gottfried Trost, Zacharias Hildebrandt, Gottfried Silbermann und den Scherers nachempfunden. So wurden zum Beispiel die Zinnplatten für die Orgelpfeifen im Sandgussverfahren hergestellt und die Prospektpfeifen auf die gleiche Art poliert wie damals üblich. Die Mensuren und Aufbau der Pfeifen entsprechen den historischen Vorbildern, und es wurde auch ohne Kernstiche wie zur damaligen Zeit intoniert. Die Orgel ist wohltemperiert gestimmt, und um das Zusammenspiel mit historischen Instrumenten zu erleichtern, um einen Halbton höher als der Kammerton (a1 = 465 Hz). Das Gehäuse aus massiver Eiche ist stilistisch Gottfried Silbermann nachempfunden.
Rowan West: „... haben wir versucht, eine Orgel zu bauen, die Bach, wenn er sich heute an das Instrument setzte, mit Wohlgefallen wiedererkennen und an der er sich zu Hause fühlen könnte.“[3]
Die Disposition lautet:
|
|
|
- Manualkoppel: II/I
- Koppel: I/P, II/P
Unterrichtsraum A21
Pirchner-Orgel (1981)

Im Unterrichtsraum A21 gibt es ein Instrument von Orgelbau Pirchner aus dem Jahr 1981. Es hat 13 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Disposition lautet:[4]
|
|
|
- Koppeln: II-I, II-P, I-P
Unterrichtsraum A24
Jann-Orgel (1978)

Im Unterrichtsraum A24 gibt es ein Instrument der Firma Jann aus dem Jahr 1978. Es hat 14 Register auf drei Manualen und Pedal, wobei es sich bei dem I. Manual um ein Koppelmanual handelt. Während das Schwellpositiv (III) permanent mit dem Koppelmanual verbunden ist, kann das Hauptwerk (II) mit der Manualkoppel II/I separat dazu- bzw. abgekoppelt werden. Die Disposition lautet:[5]
|
|
|
|
- Koppeln: II-I, II-P, I-P
- Die mit „VA“ gekennzeichneten Register sind Vorabzüge.
Fratti-Orgel (2024)
Im Jahr 2024 wurde eine neue Orgel im italienischen Stil durch die Firma Marco Fratti aus Campogalliani geliefert und in Raum A24 gegenüber der Jann-Orgel aufgestellt. Das Instrument verfügt über mechanische Springladen, eine mitteltönige Stimmung sowie entsprechende Subsemitonien für die nicht enharmonisch verwechselten Töne Es/Dis sowie Gis/As. Des Weiteren ist die Pedalklaviatur fest an das Manual angekoppelt. Die Disposition lautet:[6]
|
|
Unterrichtsraum A26
Schuke-Orgel (1988)
Die Schuke-Orgel im Unterrichtsraum A26 hat drei Manuale und 38 Register. Sie wurde 1988 gebaut.
|
|
|
|
- – Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- – Suboktavkoppel: III/I
- – Superoktavkoppel: III/I
- – Suboktavkoppel: III/I
- Spielhilfen: Setzeranlage, Tutti, Registercrescendowalze
- Bemerkungen: Schleiflade, mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur
Einzelnachweise
- ↑ München – Hochschule für Musik und Theater, Grosser Saal Auf der Website von Orgelbau Kuhn, abgerufen am 8. Dezember 2019.
- ↑ München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A14, Sandtner-Orgel) – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ Die neue West-Orgel der Hochschule für Musik und Theater München. Broschüre der HMTM, München 2019, S. 14.
- ↑ Orgeldatenbank Bayern online
- ↑ München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A24, Jann-Orgel) – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A24, Jann-Orgel) – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 6. April 2025.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
West-Orgel der Hochschule für Musik und Theater München (2019, Rowan West, II/28)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandtner pipe organ in room A14 of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuhn pipe organ in the Concert Hall of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Spielschrank der West-Orgel der Musikhochschule München
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Pirchner-Orgel der Musikhochschule München (1981, Pirchner, II/13)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuke pipe organ in room A26 of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann pipe organ in room A24 of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuke pipe organ in room A26 of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandtner pipe organ in room A14 of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fratti pipe organ in room A24 of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fratti pipe organ in room A24 of Hochschule für Musik und Theater München
Autor/Urheber: Fluteceleste, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spieltisch der Kuhn Orgel