Orelli
Orelli stammt von Orello und ist ein alter Familienname aus Locarno, der erstmals 1181 dokumentiert ist.[1] 1555 flüchtete ein evangelischer Teil dieser Adelsfamilie nach Zürich.[2] Die Aufnahme in den Kreis der regierungsfähigen Geschlechter Zürichs erlangte die de facto längst durch Eheschliessungen mit diesen verbundene Familie 1679 auf Betreiben von Bürgermeister Hans Caspar Hirzel.
Namensträger
- Aloys von Orelli (1827–1892), Schweizer Rechtswissenschaftler
 - Anny von Orelli (1890–1968), schweizerisch-deutsche Schauspielerin
 - Baldassarre Antonio Orelli (1669–1731), Schweizer Maler
 - Cleophea Pestalozzi-von Orelli (1750–1820), Schweizer Geschäftsfrau und Inhaberin eines Seidenhandels und Bankhauses
 - Felix Orelli (Fabrikant) (1580–1640), Schweizer Seidenfabrikant
 - Felix von Orelli (Theologe) (1716–1773), Schweizer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer
 - Felix Orelli (Politiker) (1754–1798), Schweizer Militär und Politiker
 - Felix Orelli (Schauspieler), Schweizer Mediziner und Schauspieler
 - Giorgio Orelli (1921–2013), Schweizer Schriftsteller
 - Giovanni Orelli (1928–2016), Schweizer Schriftsteller
 - Giuseppe Antonio Felice Orelli (1706–um 1776), Schweizer Maler
 - Guido Orelli (1282–1314), Schweizer avogadro und Rektor von Blenio.
 - Hans Conrad von Orelli (Verleger) (1714–1785), Schweizer Verlagsgründer, Stiftsschreiber und Landvogt
 - Hans Conrad von Orelli (Theologe) (1770–1826), Schweizer Theologe
 - Hans Conrad von Orelli (Offizier) (1853–1904), Schweizer Generalstabsoffizier
 - Hans Heinrich von Orelli (1715–1785), Schweizer Kaufmann, Politiker und Zunftpfleger
 - Hans Konrad von Orelli (1846–1912), Schweizer Theologe
 - Johann Caspar von Orelli (1787–1849), Schweizer Klassischer Philologe
 - Konrad von Orelli (1788–1854), Schweizer Lehrer und Autor
 - Marco von Orelli (* 1970), Schweizer Jazz- und Improvisationsmusiker
 - Otto Schneider-Orelli (1880–1965), Schweizer Entomologe und Önologe
 - Simone Orelli (um 1220–um 1291), Schweizer Soldnerführer
 - Stephanie von Orelli (* 1966), Schweizer Gynäkologin
 - Susanna Orelli-Rinderknecht (1845–1939), Schweizer Abstinenzlerin
 
Literatur
- Eduard von Orelli: Orelli, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 584 (Digitalisat).
 
Einzelnachweise
- ↑ Benvenuti sul portale della Nuova Bellinzona. In: www.bellinzona.ch.
 - ↑ Rudolf Pfister: Um des Glaubens willen. Die Evangelischen Flüchtlinge von Locarno und ihre Aufnahme zu Zürich im Jahre 1555. Evangelischer Verlag, Zollikon 1955, S. 23–25