Orbita
Orbita (von lateinisch orbis ‚Kreis‘; Mehrzahl Orbitae) bezeichnet die knöcherne Augenhöhle, eine tiefe Grube am Schädel (Cranium), in der das Auge und seine Anhangsorgane liegen. Der anatomische Begriff wurde im zwölften Jahrhundert von Gerhard von Cremona geprägt, als er Avicennas Kanon der Medizin ins Lateinische übersetzte.[1] Beim Menschen ist die Grube etwa 4 bis 5 cm tief.
Beteiligte Knochen
Die Orbita wird von sieben Knochen gebildet:
- Stirnbein (Os frontale)
- Tränenbein (Os lacrimale)
- Oberkiefer (Maxilla)
- Jochbein (Os zygomaticum)
- Siebbein (Os ethmoidale)
- Gaumenbein (Os palatinum) und
- Keilbein (Os sphenoidale).
Bei den meisten Säugetieren ist die Orbita rundherum knöchern begrenzt. Bei Raubtieren und Schweinen ist der seitliche Rand zur Schläfengrube (Fossa temporalis) hin nur durch ein bindegewebiges Band verschlossen (Ligamentum orbitale). Es verläuft zwischen dem Processus zygomaticus des Stirnbeins und dem Processus frontalis des Jochbeins (siehe Bild Hund, Nr. 1 und Nr. 9).
Der Abstand zwischen beiden Augenhöhlen wird Interorbitalspatium genannt.
Öffnungen im Inneren
An den Innenwänden gibt es mehrere Öffnungen zum Durchtritt von Nerven und Blutgefäßen sowie des Tränengangs.
- Foramen ethmoidale (manchmal mehrere Öffnungen): zum Durchtritt der gleichnamigen Gefäße und Nerven
- Canalis opticus: zum Durchtritt von Sehnerv (N. opticus, II) und Arteria ophthalmica
- Fissura orbitalis (beim Menschen superior): zum Durchtritt der übrigen Hirnnerven für die Augenmuskulatur und die sensible Innervation des Bulbus (Nervus oculomotorius (III), Nervus trochlearis (IV), Nervus ophthalmicus (V1), Nervus abducens (VI))
- Fissura orbitalis inferior (nur Mensch): zum Durchtritt der Vena ophthalmica inferior, Nervus zygomaticus und Nervus infraorbitalis (bei Tieren Foramen rotundum oder Foramen orbitorotundum)
- Fossa sacci lacrimalis und Foramen lacrimale: Tränensackgrube, über das Loch geht es in den Tränen-Nasen-Gang zur Nasenhöhle (siehe Tränenwege)
- Foramen maxillare (Sulcus infraorbitalis beim Menschen): zum Canalis infraorbitalis für den gleichnamigen Nerven und Gefäße, führt zum Foramen infraorbitale
Siehe auch
- Orbitabodenfraktur
- Orbitaphlegmone
- Anulus tendineus communis
Weblinks
Literatur
- Franz-Viktor Salomon: Knöchernes Skelett. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart u. a. 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 37–110.
Einzelnachweise
- ↑ Luis-A Arráez-Aybar: Toledo School of Translators and their influence on anatomical terminology. In: Annals of anatomy-Anatomischer Anzeiger. 198. Jahrgang, doi:10.1016/j.aanat.2014.12.003.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Je at uwo in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY 2.5
This picture, adapted from Gray's Anatomy fig. 190, highlights each of the 7 bones that form the orbit of the eye. It was made using Inkscape and Photoshop CS, by User:Je at uwo/sig
Yellow: frontal bone; purple: maxilla; blue: zygomatic bone; green: lacrimal bone; gray-green: nasal bone (not part of orbit); pink: sphenoid bone; brown: ethmoid bone; light blue: palatine bone
light blue is the zygomatic boneImage of frontal view of man’s face showing the specific parts: rétine, graisse orbitaire, cloison des fosses nasales, cornet inférieur, 1re grosse molaire, sillon glosso-gingival, nerf lingual, muscle génio-glosse, sinus frontal, cornet moyen, sinus maxillaire, méat inférieur, buccinateur, muscle hyo-glosse, muscle mylo-hyoïdien, ventre antérieur du digastrique. Issued in seven installments by the flamboyant Parisian surgeon Eugène-Louis Doyen (1859-1916), this atlas of 279 "heliotyped" photographic plates of cross-sectioned bodies was a radical departure from past practice. Atlas d’anatomie topographique, Planche 11.
Autor/Urheber: Uwe Gille, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linke Orbitalregion vom Hund von vorn-oben-seitlich (Orbita blau umrandet)
1 Processus zygomaticus des Stirnbeins, 2 Foramina ethmoidalia, 3 Canalis opticus, 4 Fissura orbitalis, 5 Fossa sacci lacrimalis, 6 Foramen sphenopalatinum, 7 Foramen palatinum caudale, 8 Foramen maxillare, 9 Processus frontalis des Jochbeins, 10 Processus coronoideus des Unterkiefers, 11 Processus temporalis des Jochbeins, 12 Processus zygomaticus des Schläfenbeins, 13 Foramen alare rostrale, UK Unterkiefer, Fpp Fossa pterygopalatina