Orbetello Challenger Trofeo Bellaveglia 2009

Orbetello Challenger Trofeo Bellaveglia 2009
Datum27.7.2009 – 2.8.2009
Auflage1
Navigation 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrbetello
Italien Italien
Turniernummer6001
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)UkraineUkraine Oleksandr Dolhopolow
Sieger (Doppel)ItalienItalien Paolo Lorenzi
ItalienItalien Giancarlo Petrazzuolo
TurnierdirektorSergio Palmieri
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Franco Ferreiro (232)
Stand: 11. Januar 2017

Die Orbetello Challenger Trofeo Bellaveglia 2009 war ein Tennisturnier, das vom 27. Juli bis 2. August 2009 in Orbetello stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien Olivier RochusAchtelfinale
02.Portugal Rui MachadoViertelfinale
03.Spanien Pablo AndújarFinale
04.Algerien Lamine OuahabHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Sebastián Decoud1. Runde

06.Spanien Pere RibaAchtelfinale

07.Italien Paolo LorenziViertelfinale

08.Slowakei Dominik Hrbatý1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien O. Rochus66
Italien A. di Mauro241Belgien O. Rochus462
QPortugal J. Sousa614Serbien B. Pašanski626
Serbien B. Pašanski166Serbien B. Pašanski371
QRumänien A. Ungur41QIrland L. Sorensen6656
Brasilien F. Ferreiro66Brasilien F. Ferreiro6101
QIrland L. Sorensen636QIrland L. Sorensen76
8Slowakei D. Hrbatý462QIrland L. Sorensen42
3Spanien P. Andújar763Spanien P. Andújar66
Spanien D. Marrero6323Spanien P. Andújar567
WCItalien G. Naso66WCItalien G. Naso715
WCItalien F. Gaio343Spanien P. Andújar66
WCItalien T. Fabbiano6417Italien P. Lorenzi21
Spanien P. Santos González366Spanien P. Santos González21
Tschechien L. Rosol537Italien P. Lorenzi66
7Italien P. Lorenzi763Spanien P. Andújar42
5Argentinien S. Decoud33SEUkraine O. Dolhopolow66
Argentinien J. P. Brzezicki66Argentinien J. P. Brzezicki66
Frankreich O. Patience77Frankreich O. Patience41
Italien T. Tenconi564Argentinien J. P. Brzezicki43
Niederlande J. Huta Galung6504Algerien L. Ouahab66
QItalien M. Jorquera76QItalien M. Jorquera34
Tschechien P. Šnobel414Algerien L. Ouahab66
4Algerien L. Ouahab664Algerien L. Ouahab30r
6Spanien P. Riba360SEUkraine O. Dolhopolow63
Spanien D. Muñoz de la Nava640r6Spanien P. Riba22
SEUkraine O. Dolhopolow466SEUkraine O. Dolhopolow66
WCRussland A. Kusnezow634SEUkraine O. Dolhopolow76
Frankreich A. Sidorenko7202Portugal R. Machado53
SEItalien D. Bracciali566SEItalien D. Bracciali43
Tschechien J. Vaněk012Portugal R. Machado66
2Portugal R. Machado66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Dušan Karol
Rumänien Florin Mergea
1. Runde
02.Spanien Pablo Andújar
Spanien Daniel Muñoz de la Nava
Viertelfinale
03.Italien Daniele Bracciali
Italien Gianluca Naso
1. Runde
04.Spanien Pere Riba
Spanien Pablo Santos González
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien D. Karol
Rumänien F. Mergea
20
Niederlande J. Huta Galung
Portugal R. Machado
66Niederlande J. Huta Galung
Portugal R. Machado
22
Slowakei D. Hrbatý
Tschechien L. Rosol
63[10]Slowakei D. Hrbatý
Tschechien L. Rosol
66
Belgien O. Rochus
Frankreich A. Sidorenko
36[8]Slowakei D. Hrbatý
Tschechien L. Rosol
4Spanien P. Riba
Spanien P. Santos González
66WCItalien A. di Mauro
Italien M. Jorquera
w.o.
Argentinien S. Decoud
Argentinien L. Migani
124Spanien P. Riba
Spanien P. Santos González
32
WCItalien A. di Mauro
Italien M. Jorquera
66WCItalien A. di Mauro
Italien M. Jorquera
66
Tschechien P. Šnobel
Tschechien J. Vaněk
43WCItalien A. di Mauro
Italien M. Jorquera
656[6]
Italien T. Fabbiano
Italien T. Tenconi
32Italien P. Lorenzi
Italien G. Petrazzuolo
73[10]
Italien P. Lorenzi
Italien G. Petrazzuolo
66Italien P. Lorenzi
Italien G. Petrazzuolo
66
WCMarokko R. Chaki
Irland L. Sorensen
636[12]WCMarokko R. Chaki
Irland L. Sorensen
44
3Italien D. Bracciali
Italien G. Naso
74[10]Italien P. Lorenzi
Italien G. Petrazzuolo
77
WCItalien F. Gaio
Russland A. Kusnezow
616[10]WCItalien F. Gaio
Russland A. Kusnezow
563
Spanien R. Bautista Agut
Spanien D. Marrero
71[6]WCItalien F. Gaio
Russland A. Kusnezow
w.o.
Serbien B. Pašanski
Russland D. Sitak
522Spanien P. Andújar
Spanien D. Muñoz de la Nava
2Spanien P. Andújar
Spanien D. Muñoz de la Nava
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.