Orange Open Guadeloupe 2011

Orange Open Guadeloupe 2011
Datum14.3.2011 – 19.3.2011
Auflage1
Navigation 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortLe Gosier
Guadeloupe Guadeloupe
Turniernummer6244
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung24E/12D
Preisgeld100.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Belgien Olivier Rochus
Sieger (Doppel)Italien Riccardo Ghedin
Frankreich Stéphane Robert
TurnierdirektorChristian Forbin
Turnier-SupervisorPaulo Pereira
Stand: 18. Dezember 2013

Die Orange Open Guadeloupe 2011 waren die Erstausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Le Gosier. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 14. bis 19. März ausgetragen.

In der Einzel- wie in der Doppelkonkurrenz konnte nicht die volle Zahl an Teilnehmern erreicht werden. Im Einzel standen sich somit 24 Spieler gegenüber, was dazu führte, dass die acht gesetzten Spieler ein Freilos für die 2. Runde erhielten. Im Doppel fanden sich 13 Paarungen ein, wodurch die drei topgesetzten Paare kampflos ins Viertelfinale gelangten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 100.000 US-Dollar.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte Belgier Olivier Rochus, der im Finale den ebenfalls ungesetzten Franzosen Stéphane Robert in zwei Sätzen besiegte. Es war Rochus’ siebter Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere und der erste und einzige der Saison.

Rochus und Robert standen sich auch im Finale der Doppelkonkurrenz gegenüber. Hierbei setzten sich Robert mit seinem italienischen Partner Riccardo Ghedin im Match-Tie-Break als Wildcard-Besitzer gegen Rochus durch, der mit Arnaud Clément antrat. Dies war Roberts fünfter Erfolg bei einem Doppelturnier der Challenger-Kategorie seiner Karriere und der erste seit fünf Jahren. Für Ghedin war es der erste Titel auf der ATP Challenger Tour.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Finnland Jarkko NieminenHalbfinale
02.Italien Fabio FogniniAchtelfinale
03.Spanien Daniel Gimeno TraverAchtelfinale
04.Deutschland Tobias KamkeAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Pablo AndújarAchtelfinale

06.Spanien Rubén Ramírez HidalgoAchtelfinale

07.Portugal Frederico GilViertelfinale

08.Italien Simone BolelliAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Finnland J. Nieminen66
Italien F. Cipolla66Italien F. Cipolla33
Italien R. Ghedin311Finnland J. Nieminen66
Frankreich M. Rodrigues62627Portugal F. Gil24
WCFrankreich G. Mina746WCFrankreich G. Mina641
7Portugal F. Gil76
1Finnland J. Nieminen43
Frankreich S. Robert66
4Deutschland T. Kamke643
Kanada P.-L. Duclos24Turkei M. İlhan76
Turkei M. İlhan66Turkei M. İlhan32
Frankreich S. Robert657Frankreich S. Robert66
Deutschland D. Brown2763Frankreich S. Robert466
5Spanien P. Andújar614
Frankreich S. Robert23
Belgien O. Rochus66
6Spanien R. Ramírez Hidalgo31
Belgien O. Rochus76Belgien O. Rochus66
Spanien I. Navarro612Belgien O. Rochus627
Tschechien L. Rosol66Tschechien L. Rosol3665
Frankreich A. Clément42Tschechien L. Rosol76
3Spanien D. Gimeno Traver621
Belgien O. Rochus66
Portugal G. Elias33
8Italien S. Bolelli625
Deutschland J. Reister263Portugal G. Elias467
Portugal G. Elias636Portugal G. Elias6566
Schweiz S. Bohli76Schweiz S. Bohli703
Frankreich V. Millot52Schweiz S. Bohli67
2Italien F. Fognini363

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Frank Moster
Tschechien David Škoch
Viertelfinale
02.Spanien Pablo Andújar
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Halbfinale
03.Kanada Pierre-Ludovic Duclos
Tschechien Lukáš Rosol
Viertelfinale
04.Italien Simone Bolelli
Italien Flavio Cipolla
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland F. Moser
Tschechien D. Škoch
646[4]
Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
66Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
74[10]
Frankreich V. Millot
Frankreich M. Rodrigues
24Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
76
4Italien Simone Bolelli
Italien Flavio Cipolla
46[11]Deutschland T. Kamke
Deutschland J. Reister
654
Schweiz S. Bohli
Deutschland D. Brown
64[9]4Italien Simone Bolelli
Italien Flavio Cipolla
62[7]
Deutschland T. Kamke
Deutschland J. Reister
66Deutschland T. Kamke
Deutschland J. Reister
46[10]
Spanien D. Gimeno Traver
Spanien I. Navarro
42Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
27[7]
WCTurkei M. İlhan
Frankreich G. Mina
45WCItalien R. Ghedin
Frankreich S. Robert
65[10]
WCItalien R. Ghedin
Frankreich S. Robert
67WCItalien R. Ghedin
Frankreich S. Robert
36[10]
2Kanada P.-L. Duclos
Tschechien L. Rosol
635
WCItalien R. Ghedin
Frankreich S. Robert
76
Portugal G. Elias
Portugal Frederico Gil
662Spanien P. Andújar
Spanien R. Ramírez Hidalgo
651
WCSpanien J. Montesinos
Spanien I. Sevilla
21Portugal G. Elias
Portugal Frederico Gil
46[15]
2Spanien P. Andújar
Spanien R. Ramírez Hidalgo
61[17]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.