Oporto Challenger I 1993

Oporto Challenger I 1993
Datum28.6.1993 – 4.7.1993
Auflage10
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1993
ATP Challenger Tour
AustragungsortPorto
Portugal Portugal
Turniernummer386
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld125.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Jordi Arrese
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Doug Eisenman
Norwegen Bent-Ove Pedersen
Sieger (Einzel)Marokko Younes El Aynaoui
Sieger (Doppel)Niederlande Menno Oosting
Tschechien Daniel Vacek
Stand: Turnierende

Der Oporto Challenger I 1993 war ein Tennisturnier, das vom 28. Juni bis 4. Juli 1993 in Porto stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Francisco Clavet1. Runde
02.Spanien Jordi ArreseFinale
03.Spanien Javier SánchezHalbfinale
04.Argentinien Gabriel MarkusViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Jordi Burillo1. Runde

06.Deutschland David Prinosil1. Runde

07.Osterreich Gilbert SchallerViertelfinale

08.Deutschland Karsten BraaschViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCSpanien F. Clavet36
 Marokko Y. El Aynaoui67 Marokko Y. El Aynaoui177
QRussland 1991 J. Kafelnikow13 Tschechien M. Střelba665
 Tschechien M. Střelba66 Marokko Y. El Aynaoui66
 Portugal J. Cunha e Silva5657Osterreich G. Schaller23
QAustralien B. Larkham717QAustralien B. Larkham14
QTschechien T. Anzari117Osterreich G. Schaller66
7Osterreich G. Schaller66 Marokko Y. El Aynaoui476
3Spanien J. Sánchez663Spanien J. Sánchez653
 Deutschland C. Arriens243Spanien J. Sánchez66
 Deutschland M. Naewie376 Argentinien M. Stringari12
 Argentinien M. Stringari6573Spanien J. Sánchez66
 Argentinien D. Orsanic46WCSpanien F. Roig24
 Argentinien R. Azar67 Argentinien R. Azar03
WCSpanien F. Roig466WCSpanien F. Roig66
6Deutschland D. Prinosil624 Marokko Y. El Aynaoui706
5Spanien J. Burillo142Spanien J. Arrese564
 Spanien J. Gisbert Schultze66 Spanien J. Gisbert Schultze623
 Spanien J. F. Altur40 Brasilien F. Meligeni366
 Brasilien F. Meligeni66 Brasilien F. Meligeni476
 Schweden M. Pernfors164Argentinien G. Markus664
 Deutschland J. Renzenbrink67 Deutschland J. Renzenbrink65
 Argentinien M. Jaite264Argentinien G. Markus77
4Argentinien G. Markus67 Brasilien F. Meligeni22
8Deutschland K. Braasch762Spanien J. Arrese66
 Tschechien D. Vacek528Deutschland K. Braasch627
 Belgien B. Wuyts77 Belgien B. Wuyts465
WCPortugal B. Mota668Deutschland K. Braasch50
WCPortugal N. Marques762Spanien J. Arrese76
QFrankreich G. Marx52WCPortugal N. Marques262
 Chile S. Cortés6032Spanien J. Arrese646
2Spanien J. Arrese466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Todd Nelson
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
1. Runde
02.Niederlande Menno Oosting
Tschechien Daniel Vacek
Sieg
03.Deutschland David Prinosil
Tschechien Richard Vogel
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Doug Eisenman
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Nelson
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
476
 Italien N. Bruno
Brasilien F. Meligeni
667 Italien N. Bruno
Brasilien F. Meligeni
76
 Argentinien G. Markus
Argentinien D. Orsanic
16 Vereinigte Staaten M. Blackman
Australien B. Larkham
63
 Vereinigte Staaten M. Blackman
Australien B. Larkham
67 Italien N. Bruno
Brasilien F. Meligeni
34
3Deutschland D. Prinosil
Tschechien R. Vogel
32 Spanien J. Burillo
Spanien J. Sánchez
66
 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten T. Mercer
66 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten T. Mercer
42
 Spanien J. Burillo
Spanien J. Sánchez
76 Spanien J. Burillo
Spanien J. Sánchez
66
WCSpanien J. Arrese
Argentinien M. Jaite
51 Spanien J. Burillo
Spanien J. Sánchez
36
 Spanien F. Clavet
Deutschland M. Naewie
7462Niederlande M. Oosting
Tschechien D. Vacek
67
 Portugal J. Cunha e Silva
Australien J. Ireland
663 Spanien F. Clavet
Deutschland M. Naewie
33
WCChile M. Rebolledo
Chile G. Silberstein
654Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten D. Johnson
66
4Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten D. Johnson
774Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten D. Johnson
634
 Spanien J. C. Báguena
Spanien F. Roig
5722Niederlande M. Oosting
Tschechien D. Vacek
366
 Russland 1991 J. Kafelnikow
Tschechien T. Anzari
766 Russland 1991 J. Kafelnikow
Tschechien T. Anzari
35
QDeutschland K. Braasch
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
632Niederlande M. Oosting
Tschechien D. Vacek
67
2Niederlande M. Oosting
Tschechien D. Vacek
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.