Ophion (Gattung)
Ophion | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) NobbiP, CC-BY-SA-3.0 Ophion luteus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ophion | ||||||||||||
Fabricius, 1798 |
Ophion ist eine Schlupfwespengattung in der Unterfamilie Ophioninae. Das Taxon geht auf Johann Christian Fabricius im Jahr 1798 zurück. Der Gattungsname leitet sich von Ophion, einem der Giganten der griechischen Sage, ab.[1] Typusart ist Ichneumon luteusLinnaeus, 1758. In Deutschland ist die Gattung mit mindestens 13 Arten vertreten.[2]
Taxonomie
Die artenreiche Gattung hatte 2017 etwa 144 beschriebene Arten.[3] Die Gattung Ophion umfasst mehrere Artgruppen, die erst in den letzten Jahren mittels molekularbiologischen Analysen näher untersucht wurden. Anhand morphologischer und phylogenetischer Untersuchungen konnten in den 2010er Jahren zahlreiche neue Arten beschrieben werden.[4] Hierbei war die Zahl der untersuchten Exemplare mitunter zunächst klein, die empirische Basis also ausbaufähig. So konnten zum Beispiel von Ophion borealis JOHANSSON 2019 zunächst nur sechs Individuen genauer studiert werden, allesamt weiblich. Der Nachweis und die Beschreibung männlicher Exemplare dieser Art gelang erst mit Verzögerung.[5] Es wird vermutet, dass auch in Zukunft noch neue Arten beschrieben werden.[1]
Merkmale
Die mittelgroßen bis großen Schlupfwespen der Gattung Ophion sind gewöhnlich zwischen 10 und 19 mm lang.[1] Sie haben vergrößerte Facettenaugen und Ocelli. Ihr Köper ist rötlich oder gelbrot gefärbt. Die Vorderflügel weisen eine besondere Flügeladerung auf. Die Flügelader r-rs ist allenfalls leicht verbreitert, nie abrupt gekrümmt.[1] Der Ramellus ist gewöhnlich gut ausgebildet.[1] Der kurze Legebohrer der Weibchen ist in der Regel kaum erkennbar. Der Sporn an den vorderen Tibien weist einen membranösen Flansch entlang der mesalen Fläche auf der Hinterseite auf.[1]
Lebensweise
Die Schlupfwespen der Gattung Ophion sind überwiegend dämmerungs- oder nachtaktiv. Sie werden von Licht angezogen. Die Schlupfwespen können das ganze Jahr über angetroffen werden. Die Vertreter der Gattung Ophion sind koinobionte Endoparasitoide. Zu den Wirten gehören fast ausschließlich Schmetterlingsraupen. Eine Ausnahme ist O. nigrovarius, die Larven aus der Blatthornkäfer-Gattung Phyllophaga parasitiert.[1] Es wird gewöhnlich ein Ei in die Wirtsraupe gestochen. Normalerweise stirbt die Raupe im Puppenstadium, die Parasitenlarve bleibt jedoch zurück, um sich zu verpuppen.[1]
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Ophion ist hauptsächlich in der gemäßigten Klimazone der Holarktis vertreten mit nur relativ wenigen Arten in den Tropen.[4] Es wurden anhand molekularbiologischer Untersuchungen 13 Artenkomplexe identifiziert, darunter Ophion areolaris, Ophion luteus, Ophion minutus, Ophion obscuratus, Ophion parvulus, Ophion pteridis und Ophion scutellaris.[4]
Im Folgenden eine Liste von beschriebenen Arten.[4][1][3]
- Ophion ainoicusUchida, 1928
- Ophion angularisJohansson & Cederberg, 2019
- Ophion arenariusJohansson, 2019
- Ophion aresolarisBrauns, 1889
- Ophion artemisiaeBoie, 1855
- Ophion aureusSchwarzfeld, 2014
- Ophion autumnalisJohansson, 2019
- Ophion borealisJohansson, 2019
- Ophion brevicornisMorley, 1915
- Ophion brevipunctatusSchwarzfeld, 2014
- Ophion broadiJohansson, 2019
- Ophion brockiJohansson, 2019
- Ophion choaspese (Uchida, 1954)
- Ophion claveSchwarzfeld, 2014
- Ophion coloradensis (Felt, 1904)
- Ophion confususJohansson, 2019
- Ophion costatusRatzeburg, 1848
- Ophion crassicornisBrock, 1982
- Ophion crassus (Morley, 1912)
- Ophion disparBrauns, 1895
- Ophion dombroskiiSchwarzfeld, 2014
- Ophion ellenaeJohansson, 2019
- Ophion elongatusHooker, 1912
- Ophion epallidusWalkley, 1958
- Ophion flavidusBrulle, 1846
- Ophion flavopictusSmith, 1874
- Ophion forticornisMorley, 1915
- Ophion fuscomaculatusCameron, 1899
- Ophion hokkaidonisUchida, 1928
- Ophion idoneusViereck, 1905
- Ophion importunusSchwarzfeld, 2014
- Ophion inclinansJohansson, 2019
- Ophion kallanderiJohansson, 2019
- Ophion kealaSchwarzfeld, 2014
- Ophion kevoensisJussila, 1965
- Ophion longigenaThomson, 1888
- Ophion luteus (Linnaeus, 1758)
- Ophion magniceps (Hooker, 1912)
- Ophion mattiJohansson, 2019
- Ophion minutusKriechbaumer, 1879
- Ophion mocsaryiBrauns, 1889
- Ophion nigrovariusProvancher, 1874
- Ophion nikkonisUchida, 1928
- Ophion noreiJohansson, 2019
- Ophion obscuratusFabricius, 1798
- Ophion ocellarisUlbricht, 1926
- Ophion okuniiUchida, 1928
- Ophion paraparvulusJohansson, 2019
- Ophion parvulusKriechbaumer, 1879
- Ophion paukkuneniJohansson, 2019
- Ophion perkinsiBrock, 1982
- Ophion pteridisKriechbaumer, 1879
- Ophion scutellarisThomson, 1888
- Ophion slavicekiKriechbaumer, 1892
- Ophion slossonaeDavis, 1893
- Ophion splendensJohansson, 2019
- Ophion subarcticusHellén, 1926
- Ophion sylvestrisJohansson, 2019
- Ophion tenuicornisJohansson, 2019
- Ophion tityriPackard, 1881
- Ophion vardaliJohansson, 2019
- Ophion variegatusRudow, 1883
- Ophion ventricosusGravenhorst, 1829
- Ophion wuestneiiKriechbaumer, 1892
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Genus Ophion. In: bugguide.net. Iowa State University – Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 13. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski, Matthias Riedel: Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 10. Unterfamilien Cylloceriinae, Mesochorinae, Ophioninae, Orthocentrinae. (PDF; 714 KB) In: Carolinea – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 70. 2012, S. 43–63, abgerufen am 13. Januar 2025.
- ↑ a b Ki-Beom Kim, Gyu-Won Kang, Jong-Wook Lee: Two Newly Recorded Species of Genus Ophion (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ophioninae) from South Korea. (PDF; 3,85 MB) In: Anim. Syst. Evol. Divers. Vol. 33, No. 4. Oktober 2017, S. 278–283, abgerufen am 13. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b c d Niklas Johansson, Björn Cederberg: Review of the Swedish species of Ophion (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ophioninae), with the description of 18 new species and an illustrated key to Swedish species. (PDF; 35,1 MB) In: European Journal of Taxonomy – 0550. S. 1–136, abgerufen am 13. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Reiner Theunert: Erstbeschreibung des Männchens von Ophion borealis JOHANSSON, 2019 (Hymenoptera, Ichneumonidae). In: Linzer biologische Beiträge. Band 52/1, 2020, S. 775–777, (PDF)
Weblinks
- Genus: Ophion. The Barcode of Life Data Systems, abgerufen am 13. Januar 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) NobbiP, CC BY-SA 3.0
Höchstwahrscheinlich Sichelwespe Ophion luteus, aus der Familie der Schlupfwespen, 21mm, gefunden im Haus am Fenster