Opera Leśna
Die Opera Leśna (deutsch „Waldoper“) ist ein Freilichttheater in der polnischen Stadt Sopot.
Geschichte
1909 bis 1960
Die heutige Waldoper wurde unter der Bezeichnung Naturbühne im Zoppoter Walde am 11. August 1909 mit einer Aufführung von Conradin Kreutzers Oper Das Nachtlager in Granada ins Leben gerufen. Das ursprüngliche Zoppoter Waldfestspiel bestand bis zum 11. August 1944, als es mit einer Aufführung von Wagners Siegfried geschlossen wurde. Seit der Eröffnung fanden fast jährlich Veranstaltungen statt. Von 1922 bis 1942 wurden insbesondere die Opern von Richard Wagner zur Aufführung gebracht. Bekannte Dirigenten wie Max von Schillings, Robert Heger, Erich Kleiber und Franz von Hoesslin leiteten die Aufführungen.
Wegen ihrer Qualität und Einzigartigkeit erreichten die Aufführungen schon bald internationalen Bekanntheitsgrad. Nach der Machtübernahme der Nazis entwickelte sich Sopot zu einer der bedeutendsten Theaterstätten im Dritten Reich und wurde als „Bayreuth des Nordens“ bekannt. Ein Orchester mit 130 Musikern und ein Chor von 500 Sängern standen bei den Aufführungen zur Verfügung. Gerühmt wurde von Besuchern auch die als magisch empfundene Qualität des Platzes.[1]

Seit 1960
Anfang der 1960er-Jahre wurde die Oper grundlegend modernisiert und vollständig mit einem Kunststoffdach versehen. Ab 1964 fand das 1961 gegründete internationale Musikfestival Sopot Festival in der nun überdachten Waldoper statt.
Nach den August-Streiks 1980 in Polen, insbesondere im benachbarten Danzig, wurde die Oper einige Jahre geschlossen, bis man 1984 das Sopot-Festival wieder aufnahm.
Der Veranstaltungsort bietet 5000 Zuschauern Platz. Auf dem Gelände befinden sich zusätzlich ein kleiner Konzertsaal (250 Plätze), ein Tonstudio sowie ein Café.
Tondokumente
- Waldoper Zoppot – Das Bayreuth des Nordens und seine Sänger. Preiser Records, Wien. 4 CDs. PR 89406 (2000).
Literatur
- Carl Lange (Herausgeber): Die Zoppoter Waldoper. 1. Auflage, Stilke, Berlin 1925. 2. Aufl., ebenda 1927.
- Einhard Luther: Die Zoppoter Waldoper. Pro Business, Berlin 2010, ISBN 978-3-86805-544-3. (Die Geschichte bis 1944)
Weblinks
- Opera Leśna. (polnisch, englisch).
- Wagner’s operas at Zoppot (engl.) ( vom 7. Februar 2012 im Internet Archive)
- Bayreuth des Nordens. In: Welt. 17. Juli 2023 .
Einzelnachweis
- ↑ Booklet zur CD-Sammlung In Memoriam Hans Knappertsbusch. Tahra Tah 606-609, Seiten 4–5.
Koordinaten: 54° 26′ 41″ N, 18° 32′ 40″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Thorsten Drewes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plakat Erstes Zoppoter Waldfestspiel 1909 - Poster First Sopot Festival 1909
Autor/Urheber: Taiyo Europe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Opera Leśna or Forest Opera and open-air amphitheatre with a capacity of 4400 seats and a perfect fitting tensile membrane roof is located in Sopot, Poland.
Autor/Urheber: Thorsten Drewes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance Opera Lesna Sopot (Polska) - Eingang Waldoper Zoppot (Polen)