Open de Rennes 2009

Open de Rennes 2009
Datum12.10.2009 – 18.10.2009
Auflage4
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortRennes
Frankreich Frankreich
Turniernummer3503
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld64.000 
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Josselin Ouanna
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich James Auckland
Belgien Dick Norman
Sieger (Einzel)Kolumbien Alejandro Falla
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Kroatien Lovro Zovko
TurnierdirektorThiebaud Serre
Turnier-SupervisorStéphane Creotis
Letzte direkte AnnahmeBelgien David Goffin (297)
Stand: 11. Januar 2017

Die Open de Rennes 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Oktober 2009 in Rennes stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Josselin OuannaAchtelfinale
02.Deutschland Daniel BrandsAchtelfinale
03.Australien Carsten Ball1. Runde
04.Sudafrika Kevin AndersonViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kolumbien Alejandro FallaSieg

06.Frankreich Arnaud Clément1. Runde

07.Frankreich Stéphane Robert1. Runde

08.Brasilien Thiago Alves1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J. Ouanna77
Slowakei P. Červenák551Frankreich J. Ouanna7640r
Tschechien L. Rosol14Italien S. Galvani6170
Italien S. Galvani66Italien S. Galvani363
Belgien D. Goffin67663Frankreich D. Guez626
WCFrankreich C.-A. Brezac737WCFrankreich C.-A. Brezac363
Frankreich D. Guez66Frankreich D. Guez606
6Frankreich A. Clément33Frankreich D. Guez266
3Australien C. Ball20r5Kolumbien A. Falla67
QAustralien R. Junaid60QAustralien R. Junaid44
Frankreich N. Mahut264Belgien X. Malisse66
Belgien X. Malisse636Belgien X. Malisse6562
Slowakei D. Hrbatý765Kolumbien A. Falla736
WCFrankreich R. Jouan654Slowakei D. Hrbatý641
WCFrankreich G. Mina125Kolumbien A. Falla266
5Kolumbien A. Falla665Kolumbien A. Falla66
7Frankreich S. Robert6368Frankreich T. Ascione32
Frankreich A. Sidorenko267Frankreich A. Sidorenko32
Deutschland D. Kindlmann366Deutschland D. Kindlmann66
Tschechien P. Šnobel644Deutschland D. Kindlmann67
Frankreich V. Millot334Sudafrika K. Anderson25
Deutschland J. Reister66Deutschland J. Reister6363
Frankreich O. Patience6624Sudafrika K. Anderson77
4Sudafrika K. Anderson76Deutschland D. Kindlmann6364
8Brasilien T. Alves071Frankreich T. Ascione77
QMarokko R. Chaki6656QMarokko R. Chaki33
QPolen J. Janowicz33Tschechien J. Minář66
Tschechien J. Minář66Tschechien J. Minář35
WCFrankreich J. Obry24Frankreich T. Ascione67
Frankreich T. Ascione66Frankreich T. Ascione77
QFrankreich J. Haehnel222Deutschland D. Brands55
2Deutschland D. Brands66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Kroatien Lovro Zovko
Sieg
04.Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. Lipsky
Niederlande R. Wassen
653
Sudafrika K. Anderson
Slowakei D. Hrbatý
76Sudafrika K. Anderson
Slowakei D. Hrbatý
67
ALTMarokko R. Chaki
Tschechien L. Rosol
56[10]ALTMarokko R. Chaki
Tschechien L. Rosol
463
WCFrankreich J.-B. Dupuy
Frankreich V. Lavergne
72[2]Sudafrika K. Anderson
Slowakei D. Hrbatý
76
4Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
47[10]4Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
53
ALTFrankreich O. Charroin
Frankreich S. Robert
661[4]4Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
66
WCFrankreich F. Martin
Frankreich L. Walter
72[6]WCFrankreich C.-A. Brezac
Frankreich V. Stouff
41
WCFrankreich C.-A. Brezac
Frankreich V. Stouff
646[10]Sudafrika K. Anderson
Slowakei D. Hrbatý
46[6]
Australien C. Ball
Vereinigte Staaten K. Van’t Hof
353Vereinigte Staaten E. Butorac
Kroatien L. Zovko
63[10]
Frankreich A. Clément
Frankreich A. Sidorenko
67Frankreich A. Clément
Frankreich A. Sidorenko
Thailand S. Ratiwatana
Brasilien M. Torres
6243Vereinigte Staaten E. Butorac
Kroatien L. Zovko
w.o.
3Vereinigte Staaten E. Butorac
Kroatien L. Zovko
763Vereinigte Staaten E. Butorac
Kroatien L. Zovko
36[11]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Australien R. Junaid
662Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
61[9]
Schweiz Y. Allegro
Frankreich N. Mahut
14Vereinigte Staaten J. Cerretani
Australien R. Junaid
43
Kanada P.-L. Duclos
Italien A. Motti
07[4]2Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
2Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
661[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo Open de Rennes.png
Autor/Urheber:

Open de Rennes

, Lizenz: Logo

Logo des Challengerturniers in Rennes