Open de Nice Côte d’Azur 2013

Open de Nice Côte d’Azur 2013
Datum18.5.2013 – 25.5.2013
Auflage28
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortNizza
Frankreich Frankreich
Turniernummer6120
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld467.800 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Nicolás Almagro
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Spanien Albert Montañés
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Sudafrika Raven Klaasen
Turnier-SupervisorDamian Steiner
Letzte direkte AnnahmeLitauen Ričardas Berankis (77)
Stand: 18. Mai 2013

Die Open de Nice Côte d’Azur 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 18. bis zum 25. Mai 2013 in Nizza stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurde in Düsseldorf der Power Horse Cup gespielt, der genau wie die Open de Nice Côte d’Azur zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Der Spanier Albert Montañés gewann die Einzelkonkurrenz, nachdem er erst nachträglich ins Hauptfeld aufgerückt war. Im Finale besiegte er den mit einer Wildcard gestarteten Gaël Monfils mit 6:0 und 7:63. Montañés gewann damit erstmals seit 2010 wieder einen Titel auf der World Tour und seinen sechsten Karrieretitel insgesamt. Im Doppel setzten sich Johan Brunström und Raven Klaasen im Endspiel mit 6:3, 6:2 gegen das kolumbianische Doppel Juan Sebastián Cabal und Robert Farah durch. Für Brunström war es nach 2010 der zweite Titel seiner Karriere, für Klaasen der erste.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Open de Nice Côte d’Azur 2013 hatte am 19. und 20. Mai 2013 stattgefunden. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Italien Marco CecchinatoVereinigte Staaten Ryan Harrison
Brasilien Rogério Dutra da Silva
Frankreich Guillaume Rufin
Ukraine Serhij Stachowskyj

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Open de Nice Côte d’Azur 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25074.000 €
Finale15039.000 €
Halbfinale9021.130 €
Viertelfinale4512.040 €
Achtelfinale207.100 €
Erste Runde04.200 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6675 €
2. Runde0325 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.500 €
Finale15011.830 €
Halbfinale906.400 €
Viertelfinale453.660 €
Erste Runde02.150 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš BerdychRückzug
02.Frankreich Gilles SimonViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Sam QuerreyViertelfinale
04.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Andreas Seppi1. Runde

06.Italien Fabio FogniniAchtelfinale

07.Spanien Marcel GranollersRückzug

08.Usbekistan Denis Istomin1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
ALTSpanien A. Montañés77 
 Rumänien V. Hănescu656 Rumänien V. Hănescu562 
 Spanien A. Ramos Viñolas374ALTSpanien A. Montañés66 
 Argentinien C. Berlocq66 ALTFrankreich P.-H. Mathieu41 
 Argentinien L. Mayer21  Argentinien C. Berlocq563
ALTFrankreich P.-H. Mathieu66 ALTFrankreich P.-H. Mathieu736
LLVereinigte Staaten R. Harrison44 ALTSpanien A. Montañés646
WCFrankreich É. Roger-Vasselin460
3Vereinigte Staaten S. Querrey76 
QBrasilien R. Dutra da Silva23 QUkraine S. Stachowskyj53 
QUkraine S. Stachowskyj66 3Vereinigte Staaten S. Querrey6621
WCFrankreich É. Roger-Vasselin7  WCFrankreich É. Roger-Vasselin376
ALTKolumbien A. Falla5r WCFrankreich É. Roger-Vasselin266
 Litauen R. Berankis66 ALTLitauen R. Berankis642
8Usbekistan D. Istomin22 ALTSpanien A. Montañés67 
6Italien F. Fognini166WCFrankreich G. Monfils063 
QItalien M. Cecchinato6126Italien F. Fognini265 
ALTKolumbien S. Giraldo633WCFrankreich G. Monfils67 
WCFrankreich G. Monfils466WCFrankreich G. Monfils66 
 Australien M. Matosevic14  Niederlande R. Haase23 
 Niederlande R. Haase66  Niederlande R. Haase617
4Vereinigte Staaten J. Isner465
WCFrankreich G. Monfils76 
5Italien A. Seppi564 Spanien P. Andújar54 
ALTChinesisch Taipeh Y.-h. Lu716ALTChinesisch Taipeh Y.-h. Lu20 
WCAustralien L. Hewitt363 Spanien P. Andújar66 
 Spanien P. Andújar646 Spanien P. Andújar67 
QFrankreich G. Rufin66 2Frankreich G. Simon45 
 Italien P. Lorenzi31 QFrankreich G. Rufin43 
2Frankreich G. Simon66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
Viertelfinale
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Tschechien Lukáš Dlouhý
Viertelfinale
04.Italien Daniele Bracciali
Italien Potito Starace
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
66 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Rumänien V. Hănescu
31 1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
65[3]
 Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
46[12] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
37[10]
 Australien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
61[10] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
36[6]
3Vereinigte Staaten E. Butorac
Tschechien L. Dlouhý
66  Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
61[10]
WCFrankreich A. Massa
Frankreich A. Pierson
22 3Vereinigte Staaten E. Butorac
Tschechien L. Dlouhý
26[6]
ALTTschechien J. Levinský
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
24  Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
63[10]
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
66  Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
32 
 Argentinien C. Berlocq
Argentinien L. Mayer
26[3] Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
66 
 Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
64[10] Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
32 
 Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
47[11] Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
66 
4Italien D. Bracciali
Italien P. Starace
65[9] Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
63[10]
 Italien A. Seppi
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
664  Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
26[8]
 Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
76  Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
66 
WCSpanien P. Andújar
Spanien A. Ramos Viñolas
66 WCSpanien P. Andújar
Spanien A. Ramos Viñolas
44 
2Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
33 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo der Open de Nice Cote d'Azur.jpg
Logo der Open de Nice Côte d’Azur