Open Harmonie Mutuelle 2016

Open Harmonie Mutuelle 2016
Datum29.3.2016 – 4.4.2016
Auflage13
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Challenger Tour
AustragungsortSaint-Brieuc
Frankreich Frankreich
Turniernummer1796
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Nicolas Mahut
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Grégoire Burquier
Frankreich Alexandre Sidorenko
Sieger (Einzel)Frankreich Alexandre Sidorenko
Sieger (Doppel)Australien Rameez Junaid
Schweden Andreas Siljeström
TurnierdirektorPatrick Le Bacquer
Turnier-SupervisorRoberto Ranieri
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Grégoire Barrère (278)
Stand: 27. März 2016

Die Open Harmonie Mutuelle 2016 waren ein Tennisturnier, das vom 29. März bis 4. April 2016 in Saint-Brieuc stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2016 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Jan-Lennard StruffAchtelfinale
02.Vereinigtes Konigreich Daniel EvansViertelfinale
03.Russland Karen ChatschanowAchtelfinale
04.Italien Luca Vanni1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Vincent Millot1. Runde

06.Niederlande Igor SijslingFinale

07.Belarus Jahor Herassimau1. Runde

08.Frankreich Quentin Halys1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland J.-L. Struff66
QFrankreich S. Doumbia441Deutschland J.-L. Struff14
Indien R. Ramanathan671Deutschland T. Kamke66
Deutschland T. Kamke76Deutschland T. Kamke633
WCFrankreich M. Teixeira53WCFrankreich A. Sidorenko366
Russland A. Karazew76Russland A. Karazew42
WCFrankreich A. Sidorenko746WCFrankreich A. Sidorenko66
7Belarus J. Herassimau6461WCFrankreich A. Sidorenko366
3Russland K. Chatschanow66Kasachstan A. Nedowessow630
WCFrankreich T. K. Wang343Russland K. Chatschanow43
Slowenien G. Žemlja631Kasachstan A. Nedowessow66
Kasachstan A. Nedowessow76Kasachstan A. Nedowessow66
Italien F. Gaio3Italien F. Gaio31
QDeutschland A. Beck1rItalien F. Gaio637
QFrankreich R. Boutillier366QFrankreich R. Boutillier4664
8Frankreich Q. Halys634WCFrankreich A. Sidorenko267
5Frankreich V. Millot546Niederlande I. Sijsling6363
Frankreich G. Barrère76Frankreich G. Barrère66
Frankreich C. Lestienne67Frankreich C. Lestienne43
Frankreich M. Chazal162Frankreich G. Barrère42
Italien L. Giustino24WCFrankreich G. Sakharov66
Belgien G. Gigounon66Belgien G. Gigounon24
WCFrankreich G. Sakharov67WCFrankreich G. Sakharov66
4Italien L. Vanni465WCFrankreich G. Sakharov654
6Niederlande I. Sijsling666Niederlande I. Sijsling376
Belgien Y. Mertens326Niederlande I. Sijsling66
ALTFrankreich J. Eysseric562Frankreich A. Michon03
Frankreich A. Michon776Niederlande I. Sijsling6626
Frankreich D. Guez63662Vereinigtes Konigreich D. Evans474
QVereinigtes Konigreich E. Corrie724Frankreich D. Guez31
Italien S. Caruso6422Vereinigtes Konigreich D. Evans66
2Vereinigtes Konigreich D. Evans76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Rameez Junaid
Schweden Andreas Siljeström
Sieg
02.Deutschland Frank Moser
Deutschland Alexander Satschko
1. Runde
03.Indien Mahesh Bhupathi
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Viertelfinale
04.Polen Mateusz Kowalczyk
Polen Adam Majchrowicz
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien R. Junaid
Schweden A. Siljeström
664[10]
WCFrankreich M. Gicquel
Frankreich D. Guez
17[7]1Australien R. Junaid
Schweden A. Siljeström
665[10]
Frankreich A. Michon
Frankreich A. Sidorenko
32Kroatien I. Sabanov
Kroatien M. Sabanov
47[6]
Kroatien I. Sabanov
Kroatien M. Sabanov
661Australien R. Junaid
Schweden A. Siljeström
61[10]
4Polen M. Kowalczyk
Polen A. Majchrowicz
66WCFrankreich M. Authom
Frankreich J. Eysseric
46[8]
Russland A. Karazew
Frankreich C. Lestienne
334Polen M. Kowalczyk
Polen A. Majchrowicz
55
WCFrankreich M. Authom
Frankreich J. Eysseric
56[10]WCFrankreich M. Authom
Frankreich J. Eysseric
77
WCFrankreich H. Nys
Frankreich M. Teixeira
73[5]1Australien R. Junaid
Schweden A. Siljeström
57[10]
Niederlande S. Arends
Portugal G. Oliveira
64[3]Vereinigte Staaten J. Cerretani
Niederlande A. van der Duim
764[8]
Deutschland T. Kamke
Osterreich S. Weissborn
46[10]Deutschland T. Kamke
Osterreich S. Weissborn
626[10]
ALTItalien L. Giustino
Indien R. Ramanathan
523Indien M. Bhupathi
Vereinigtes Konigreich J. Marray
72[5]
3Indien M. Bhupathi
Vereinigtes Konigreich J. Marray
76Deutschland T. Kamke
Osterreich S. Weissborn
53
Frankreich G. Barrère
Frankreich Q. Halys
44Vereinigte Staaten J. Cerretani
Niederlande A. van der Duim
76
Belgien Y. Mertens
Niederlande I. Sijsling
66Belgien Y. Mertens
Niederlande I. Sijsling
43
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Niederlande A. van der Duim
66Vereinigte Staaten J. Cerretani
Niederlande A. van der Duim
66
2Deutschland F. Moser
Deutschland A. Satschko
44

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).