Open 13 2014

Open 13 2014
Datum17.2.2014 – 23.2.2014
Auflage22
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld621.560 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Lettland Ernests Gulbis
Sieger (Doppel)Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorCédric Mourierf
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Jan-Lennard Struff
Stand: 23. Februar 2014

Die Open 13 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 17. bis zum 23. Februar 2014 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rio de Janeiro die Rio Open sowie in Delray Beach die Delray Beach Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Open 13 zur Kategorie ATP World Tour 250, während die Rio Open zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Der Titelverteidiger Jo-Wilfried Tsonga spielte sich in diesem Jahr erneut ins Finale, scheiterte jedoch letztlich am Letten Ernests Gulbis in zwei Sätzen. Im Doppel gewannen im letzten Jahr Rohan Bopanna und Colin Fleming den Titel. In diesem Jahr ging der Titel an das einheimische Duo Julien Benneteau und Édouard Roger-Vasselin, welche im Finale das Duo Pau Hanley und Jonathan Marray knapp in drei Sätzen besiegten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Open 13 2014 fand vom 15. bis zum 17. Februar 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Litauen Ričardas Berankis
Vereinigtes Konigreich Daniel Evans
Frankreich David Guez
Kroatien Ante Pavić

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Open 13 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25099.545 €
Finale15052.430 €
Halbfinale9028.400 €
Viertelfinale4516.180 €
Achtelfinale209.535 €
Erste Runde05.650 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6910 €
2. Runde0435 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.240 €
Finale15015.900 €
Halbfinale908.610 €
Viertelfinale454.930 €
Erste Runde02.890 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Richard GasquetHalbfinale
02.Frankreich Jo-Wilfried TsongaFinale
03.Lettland Ernests GulbisSieg
04.Italien Andreas SeppiAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Ivan DodigViertelfinale

06.Frankreich Édouard Roger-VasselinViertelfinale

07.Frankreich Julien BenneteauAchtelfinale

08.Frankreich Nicolas MahutViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Frankreich R. Gasquet66 
ALT Slowenien B. Kavčič66   ALT Slowenien B. Kavčič33  
WC Australien T. Kokkinakis42   1 Frankreich R. Gasquet76 
ALT Deutschland T. Kamke76    5 Kroatien I. Dodig53  
WC Vereinigtes Konigreich K. Edmund51   ALT Deutschland T. Kamke703
WC Frankreich A. Olivetti52   5 Kroatien I. Dodig6466 
5 Kroatien I. Dodig76   1 Frankreich R. Gasquet32 
   3 Lettland E. Gulbis66  
 3 Lettland E. Gulbis656
ALT Deutschland D. Brown563    Spanien R. Bautista Agut374 
  Spanien R. Bautista Agut746  3 Lettland E. Gulbis67 
ALT Tschechien J. Hájek5r    8 Frankreich N. Mahut361  
Q Litauen R. Berankis6    Q Litauen R. Berankis653 
ALT Frankreich K. de Schepper623   8 Frankreich N. Mahut76  
8 Frankreich N. Mahut76   3 Lettland E. Gulbis76 
7 Frankreich J. Benneteau66    2 Frankreich J.-W. Tsonga654 
ALT Niederlande J. Huta Galung14   7 Frankreich J. Benneteau6633
Q Frankreich D. Guez631  ALT Deutschland J.-L. Struff476 
ALT Deutschland J.-L. Struff366  ALT Deutschland J.-L. Struff66 
ALT Slowakei L. Lacko362    ALT Frankreich M. Llodra43  
ALT Frankreich M. Llodra67   ALT Frankreich M. Llodra76 
 4 Italien A. Seppi634  
  ALT Deutschland J.-L. Struff645 
6 Frankreich É. Roger-Vasselin377   2 Frankreich J.-W. Tsonga77  
Q Kroatien A. Pavić6655  6 Frankreich É. Roger-Vasselin76 
ALT Ukraine S. Stachowskyj376  ALT Ukraine S. Stachowskyj624  
Q Vereinigtes Konigreich D. Evans6644  6 Frankreich É. Roger-Vasselin722
  Russland N. Dawydenko66    2 Frankreich J.-W. Tsonga6366 
  Niederlande I. Sijsling44     Russland N. Dawydenko6468 
 2 Frankreich J.-W. Tsonga77  
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Nicolas Mahut
Rückzug
02.Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Sieg
03.Schweden Johan Brunström
Osterreich Julian Knowle
1. Runde
04.Niederlande Jesse Huta Galung
Australien John Peers
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
ALT Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
77     
WC Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich A. Olivetti
6565   ALT Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
463  
  Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
66    Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
67  
WC Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
 Chinesisch Taipeh C.-f. Wang
43      Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
64[10] 
3 Schweden J. Brunström
 Osterreich J. Knowle
613     Kroatien M. Draganja
 Kroatien M. Pavić
26[5] 
PR Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
76   PR Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
669[8] 
  Kroatien M. Draganja
 Kroatien M. Pavić
764[10]   Kroatien M. Draganja
 Kroatien M. Pavić
37[10] 
  Australien R. Junaid
 Deutschland P. Marx
667[8]     Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
666[11]
  Israel J. Erlich
 Slowakei M. Mertiňák
73[5]  2 Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
47[13]
  Deutschland G. Kretschmer
 Deutschland A. Satschko
666[10]    Deutschland G. Kretschmer
 Deutschland A. Satschko
66   
  Deutschland D. Brown
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
37[10]   Deutschland D. Brown
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
32  
4 Niederlande J. Huta Galung
 Australien J. Peers
664[6]     Deutschland G. Kretschmer
 Deutschland A. Satschko
15 
  Finnland H. Kontinen
 Polen M. Kowalczyk
74[10]  2 Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
67  
  Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
636[2]    Finnland H. Kontinen
 Polen M. Kowalczyk
44  
  Italien M. Cecchinato
 Italien A. Seppi
681  2 Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
66  
2 Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
76   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Logo Open 13.jpg
Autor/Urheber:

Open 13

, Lizenz: Logo

Logo der Open 13