OpenOLAT

OpenOLAT

Openolat logo
OpenOLAT Login Seite
Basisdaten

Entwicklerfrentix GmbH
Erscheinungsjahr2011–2022
Aktuelle Version16.2.3
(14. April 2022)
BetriebssystemWindows, Linux, macOS
ProgrammierspracheJava
KategorieLernplattform
LizenzApache-Lizenz 2.0
www.openolat.com

OpenOlat ist eine webbasierte Lernplattform für Lehre, Lernen, Bewertung und Kommunikation. Der Name steht für Open Online Learning And Training und hebt damit vor allem die Aspekte Open Source sowie Online hervor. OpenOlat ist eine Open-Source-Software und wird seit 2011 von frentix GmbH entwickelt. OpenOlat basiert auf dem LMS OLAT der Universität Zürich.

Geschichte

OpenOlat entstand aus dem Open-Source-Projekt OLAT. Im Jahr 2011 wurde von der Universität Zürich ein massives Refactoringprojekt mit dem Redesign des gesamten Codes gestartet und auf das Versionskontrollsystem Mercurial gewechselt. Mit Beginn der Überarbeitungen wurde der Zugang zum Repository der Entwickler für die Open-Source-Community gesperrt und damit eine Einflussnahme verhindert. Open Source wird seitdem von den OLAT-Entwicklern vor allem als Veröffentlichung von fertigem Code unter der Apache-Lizenz verstanden, ohne einen zugrunde liegenden Community-Prozess. Aus diesem Grund wurde Ende 2011 der Fork OpenOlat initiiert. OpenOlat ist eine alternative Entwicklung zu OLAT und fördert einen transparenten Entwicklungsprozess unter dem Einbezug der Open-Source-Community.[1] Initiator dieses neuen Projektes ist frentix GmbH, ein Spin-off der Universität Zürich, das von einem der ursprünglichen OLAT-Erfinder gegründet wurde und bis 2011 kommerzielle Dienstleistungen für OLAT anbot. Seit der Gründung 2006 hat frentix wesentliche Funktionen zum OLAT-Code beigetragen und war verantwortlich für einen großen Anteil des Bugfixing.

Für kommerzielle Kunden hat frentix bis Ende 2011 OLATpro bereitgestellt, das Funktionen enthielt, die nicht im Public Release vorhanden waren. Mit Wechsel zu OpenOlat wurden viele der frentix-eigenen Funktionen portiert und sind seitdem auch im OpenOlat-Open-Source-Release verfügbar.[1]

Mit der Version 8.2 wurde das Gruppenmanagement völlig neu überarbeitet und stark vereinfacht. Version 8.3 hat die Integration zu OpenMeetings beinhaltet und mit Version 8.4 wurde die gesamte Chat-Infrastruktur neu gebaut sowie die Performance und Stabilität des Gesamtsystems erheblich optimiert.

Mit dem Release 9.0 wurde der JavaScript-Layer neu implementiert. Bis dahin wurde das Framework Ext JS verwendet, dieses wurde durch das leichtgewichtigere jQuery ersetzt. Zudem wurde ein Fragepool für die kollaborative Erarbeitung implementiert, um den Austausch sowie die vereinfachte Wiederverwendung von Prüfungsfragen zu unterstützen.

Release 10.0 brachte eine komplette visuelle Neugestaltung und den Wechsel zu einem Responsive Design auf der Basis von Bootstrap, das die Benutzung von OpenOlat auf mobilen Geräten verbesserte. Außerdem wurde der Lernressourcenbereich stark überarbeitet und aufgeteilt, um Lernenden und Autoren eine intuitivere Benutzerführung zu bieten.

Der Release 11.0 hat die Testinfrastruktur komplett überarbeitet und auf das Format IMS QTI 2.1 gewechselt. Des Weiteren wurde das eAssessment auf diversen Ebenen ausgebaut. Zudem wurde ein neues Portfolio implementiert.

Im Jahr 2020 wurden in OpenOlat Open-Source-Editoren von OnlyOffice integriert, damit die Mitglieder Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen gemeinsam online bearbeiten können.

Funktionalität

OpenOlat bietet viele Funktionalitäten für Lernen und Lehren in Kursen. Ein Baukastensystem erlaubt es, viele didaktische Methoden unter Einbindung von Kommunikation, Kollaboration und Bewertung einzusetzen. Des Weiteren stellt die Plattform viele Elemente außerhalb des Kurssystems zur Verfügung. Lernressourcen können auch nicht-registrierten Benutzern, sogenannten Gästen, zugänglich gemacht werden. Über verschiedene Buchungsmethoden können Lerninhalte kostenpflichtig zur Verfügung gestellt werden

OpenOlat enthält viele für Lern-Management-Systeme typische Elemente:

  • Learning Content Management System: Lerninhalte mit integriertem HTML, IMS CP und IMS-QTI-Editor erstellen und verwalten
  • Courseware: Kurssystem mit vielen Kursbausteinen und fein granulierbaren Sichtbarkeits- und Zugangsregeln
  • Personal Learning Environment: Lernen, Lernkontrolle mit Leistungsnachweisen, Notizfunktion
  • Groupware: Arbeiten in Gruppen, Kollaborationswerkzeuge wie Wiki, Forum, Dokumentenablage etc.
  • Kurskatalog
  • Kursablage- und Ressourcenordner mit Versionierungsfunktion
  • Coachingfunktion und Loggingdatenbank
  • Tests und Selbsttests mit verschiedenen Fragetypen, dazu Fragebogen
  • Aufgabenbaustein und Themenvergabe
  • WYSIWYG-HTML-Editor
  • Office-Paket: ONLYOFFICE für die gemeinsame Online-Bearbeitung von Dokumenten[2]
  • Mehrsprachigkeit: OpenOlat unterstützt mehr als 15 Sprachen
  • Benutzerverwaltung mit einzelner Benutzererstellung und Benutzerimport
  • Rollen- und Rechtemanagement
  • unterstützt die gängigen Browser (Firefox, Chrome, Safari, Internet Explorer)
  • Integration an bestehende Systeme über REST-API, LDAP, oAuth und Shibboleth

Kurssystem und Lernressourcen

Das Kurssystem ist das zentrale Element einer OpenOlat-Installation. Es ist aufgeteilt in Bereiche für Lernende und Autoren. Benutzer mit Autorenrechten können im Autorenbereich ihre Kurse und Lernressourcen verwalten. Durch die vielen Kursbausteine des integrierten Kurseditors können verschiedene Lern- und Lehrszenarien abgebildet werden, ebenso wie Umgebungen für Kooperation und Kollaboration erstellt werden. Ein wichtiger Bestandteil des Kurssystems sind die Lernressourcen, die sowohl importiert als auch erstellt werden können. Mit Ausnahme des Kurses selbst können alle Lernressourcen in einen oder mehrere Kurse eingebunden werden. Mit der Einbindung einer Lernressource in einen Kurs wird die entsprechende Ressource jedoch nicht in den Kurs kopiert, sondern lediglich referenziert. Wird die Lernressource bearbeitet, ändert sie sich dementsprechend in allen Kursen.

Folgende Lernressourcen stehen in OpenOlat zur Verfügung:

  • Kurse: der OpenOlat-Kurs ist ein Containerformat und OpenOlat-eigener Dokumententyp.[3] Der Kurs gestattet, durch den Kurseditor verschiedene didaktische Szenarien abzubilden, in dem beliebig viele Kursbausteine und Lernressourcen eingebunden werden.
  • CP: IMS Content Package, kurz IMS CP, ist ein Lerninhalt in einem standardisierten E-Learning-Format. Ein IMS CP kann entweder im eigenen CP-Editor erstellt, oder importiert werden. OpenOlat unterstützt die IMS CP-Version 1.1.2.
  • SCORM: Sharable Content Object Reference Model, ein weiteres standardisiertes E-Learning-Format für Lerninhalte. Jegliche SCORM-Module der Version 1.2 können in OpenOlat importiert werden.
  • Wiki, Podcasts und Blogs
  • Portfoliovorlage: Portfoliovorlagen werden als Portfolioaufgaben in Kurse eingebunden. Damit werden Lernergebnisse und Lernprozesse dokumentiert.
  • IMS-QTI-Tests: Tests können als Prüfungstests oder als Selbsttests in OpenOlat eingebunden werden. Tests im IMS QTI 2.1 Format können entweder importiert oder im Testeditor erstellt werden.
  • Fragebogen: Ein Fragebogen dient in der Regel der Datenerhebung. Können importiert oder im Testeditor erstellt werden
  • Ressourcenordner: Ressourcenordner werden dafür genutzt, Dokumente und Dateien abzulegen, die entweder in verschiedenen Kursen zur Verfügung stehen sollen, oder als Ordner im Katalog eingebunden werden.
  • Glossar: Mit einem Glossar können Begriffsklärungen in Lerninhalten angezeigt werden, ohne diese im Lerninhalt selbst einzubinden

Testen & Bewerten (eAssessment)

Tests werden in OpenOlat dazu verwendet, Lernende zu prüfen oder auf Prüfungen vorzubereiten. Mit Hilfe des Kurseditors werden die Tests in Darstellung und Bearbeitungsoptionen angepasst. Tests werden importiert oder mit dem QTI-Testeditor erstellt. OpenOlat unterstützt das IMS-QTI-Format in der Version 2.1. Die Version 1.2 wurde mit der Version von OpenOlat 16.0 definitiv eingestellt. Der Fragebogen eignet sich für Umfragen und Datenerhebungen. Über das Bewertungswerkzeug und das Archivierungswerkzeug können Tests und Fragebögen ausgewertet werden.

  • verschiedene Testtypen: Test, Selbsttest, Fragebogen
  • verschiedene Fragetypen: Multiple Choice, Single Choice, Lückentexttest, Kprim, Freitext, Matrix, Zuordnung mit Drag&Drop, Hottext, Hotspot, Dokumente hochladen und Zeichnen
  • Testfragen: Fragenpool und randomized Reihenfolge; Feedback-Einstellungen
  • Bearbeitungsoptionen können festgelegt werden: Bearbeitungsdauer, erlaubte Versuche, Notizenfunktion; Abbruch oder Unterbruch gestatten
  • Zeitbeschränkung kann eingestellt werden
  • Darstellungsoptionen im Kurs: Vollbild, Menünavigation Ein-/Ausschalten, Fragendarstellung, Resultatsanzeige
  • Ergebnisauswertung pro Test und pro Nutzer inklusive Export
  • Graphische Testauswertung mit Kennzahlen und Balkendiagrammen

Prüfungsmodus

Der Prüfungsmodus in OpenOlat ist eine Kursfunktionalität, die es ermöglicht, Tests oder Prüfungen mit ganzen Kursen in geschütztem Modus während einer festgelegten Zeit durchzuführen. Prüfungen können dabei auf bestimmte Benutzergruppen eingeschränkt werden. Die Prüfungssicherheit kann mittels Beschränkungen auf IP-Adressen erhöht werden. Die Prüfung kann im Kiosk-Modus durchgeführt werden, wenn der Safe Exam Browser[4] zwingend zur Prüfung benutzt werden soll.

Fragenpool

Der Fragenpool in OpenOlat ist eine Datenbank an einzelnen Testfragen, sogenannten Items, die in der Regel im QTI-Format vorliegen. Jedes Item enthält alle zugehörigen Informationen und Metadaten, die gemäß den Learning Objects Metadata erfasst und zusammengestellt werden. Items werden in Gruppen aus dem Fragenpool exportiert und als OpenOlat Test-Lernressource zur Verfügung gestellt. Jedes Item enthält nicht nur die Frage samt den dazugehörigen Antworten, sondern auch Informationen zu z. B. Autor, Erstellungsdatum, Schlagworte, aber auch Kennwerte zur Itemanalyse können hinzugefügt werden. Items können entweder als Lernressource oder externe XML-Datei importiert, oder direkt im Fragenpool erstellt werden. Freigaben in Gruppen oder Pools erlauben Testautoren die kollaborative Arbeit an Items und Tests.

  • Testunabhängige Frageerstellung
  • verschiedene Fragetypen: Multiple Choice, Single Choice, Lückentexttest, Kprim, Freitext, Matrix, Zuordnung mit Drag&Drop, Hottext, Hotspot, Dokumente hochladen und Zeichnen; Fragetypen können in der Fragenpool-Administration selbst erstellt werden
  • Wiederverwendbarkeit einzelner Fragen
  • Import und Export von Tests

Betreuung, Kollaboration & Kommunikation

OpenOlat erlaubt durch die Rollen- und Rechtevergabe sowie die Gruppen die gezielte Kurs-, Gruppen- und Benutzerbetreuung. Soziale Werkzeuge wie Blogs, Foren, Wikis, Podcasts und die Dateidiskussion, Mail und Chat ermöglichen die Kommunikation und kollaborative Zusammenarbeit von OpenOlat-Nutzern. Gruppen können unabhängig von Kursen auch für Projektarbeiten verwendet und je nach Konfiguration auch von den Lernenden erstellt und verwendet werden. Seit dem 8.2[5] Release wird dabei nicht mehr zwischen kursgebundenen Lerngruppen und kursunabhängigen Arbeitsgruppen unterschieden. Klassen mit mehreren Kurszuweisungen können mit den Gruppen ebenfalls abgebildet werden.

Betreuung

Rollenzuweisungen in Gruppen und Kursen gestatten die Zuweisung von Teilnehmern zu Besitzern (Kurs) oder Betreuern (Gruppe und Kurs), die damit Zugang zum Bewertungswerkzeug und den Leistungsnachweisen erhalten. Während Besitzer immer vollen Zugang zu allen administrativen Werkzeugen der Ressource inklusive der Mitgliederverwaltung haben, haben Betreuer erst nach Veröffentlichung der Lernressource einen etwas eingeschränkten Zugang[6]

  • Coachingwerkzeug: Betreuer erhalten eine Übersicht aller ihnen zugewiesenen Benutzer sowie Zugriff auf deren Leistungsnachweise in einem Werkzeug.
  • Lernressourcenansicht: Betreute Kurse
  • Bewertungswerkzeug: damit werden Kursteilnehmer beurteilt und bewertet. Alle bewertbaren Kursbausteine (Test, SCORM, Aufgabe, Bewertung, Portfolioaufgabe, Checklisten) können hier manuell bewertet werden.
  • Einschreibung: mit Hilfe des Kursbausteins Einschreibung kann die Teilnehmerzahl eines Kurses eingeschränkt werden, mit und ohne Warteliste
  • Abonnement-Funktion für neue Beiträge z. B. in Wikis, ePortfolio, Dateidiskussion, Blogs
  • Statistikwerkzeug

Kooperation

Neben dem Gruppensystem mit der optionalen Verknüpfung zu einem oder mehreren Kursen stehen innerhalb der Kurse verschiedene Kursbausteine zur Verfügung, die die kollaborative Zusammenarbeit gestatten.

  • Gruppen mit verschiedenen Werkzeugen: Information, E-Mail, Gruppenkalender, Ordner, Gruppenchat, Wiki, virtueller Raum und ePortfolio
  • Kursbausteine Wiki, Forum, Virtuelle Räume (vitero, OpenMeetings[7] und Virtuelles Klassenzimmer) und Themenvergabe
  • Buddy List – Anzeige von online Kontakten aus Gruppen
  • Dateiversionierung

Kommunikation

Zur Kontaktaufnahme stehen neben dem integrierten Mailsystem weitere Kommunikationsfunktionen zur Verfügung:

  • Chat – OpenOlat, Kurs und Gruppe, mit Buddy List
  • Abonnement-Funktion für neue Beiträge z. B. in Foren, Wikis, Blog, Ordner und Kalender
  • Kursbausteine vitero virtual team room (kommerzielle Zusatzsoftware), Virtuelles Klassenzimmer, OpenMeetings und Teilnehmerliste als Galerie

Personal Learning Environment

OpenOlat ermöglicht durch Rollen- und Gruppenzuweisungen, der Anwendung von Sichtbarkeits- und Zugangsregeln sowie der curricularen Benutzung des Lernressourcenkatalogs eine benutzerspezifische Darstellung von Kursen und der Lernplattform selbst. Das OpenOlat Portal ist die vom Benutzer personalisierbare Einstiegsseite in das LMS.

Lernen

Kurse und Aufgaben können im Erscheinungsbild, Inhalt sowie z. B. Abgabedaten an den einzelnen Benutzer angepasst werden. Sichtbarkeits- und Zugangsregeln erlauben, Zugang zu Kursbausteinen zeitabhängig, gruppenabhängig oder bewertungsabhängig zu gestalten. Mittels Expertenregeln können fein granulierte Zugangs- und Sichtbarkeitsregeln für Kurse und jeden einzelnen Kursbaustein erstellt werden.

  • Abgabedatum von z. B. Portfolioaufgabe abhängig vom ersten Öffnen eines Kurses
  • Einschreibung
  • Leistungsnachweise
  • Kurskalender für die Verwaltung von kursspezifischen Terminen
  • Mitteilungsbaustein, um Benachrichtigungen für kursrelevante Ereignisse und Themen zu erstellen, mit automatischem Abonnement
  • Präsenzunterricht möglich durch virtuelle Räume, benötigt keinen Zugangscode der Teilnehmer
  • Notizfunktion in Kursen
  • Curriculum: Kursauflistung im Katalog

Personalisierung

Portalseite

Für verschiedene Benutzergruppen können individuelle Seiten oder Kurse als Startseite konfiguriert werden. Dabei lassen sich Benutzer nach Rollen oder Attributen, wie Studienfach oder Institution, gruppieren. Zusätzlich hat jeder Benutzer die Möglichkeit, seine persönliche Startseite frei zu wählen. Eine weitere Personalisierung ist durch persönliche Werkzeuge und Einstellungen möglich. Diese befinden sich im ausklappbaren persönlichen Menü.

  • Konfiguration: Persönliches Profil und öffentliches Profil (Visitenkarte) bearbeiten (inkl. Bild), Systemeinstellungen wie z. B. Sprache und Schriftgröße festlegen, Passwort ändern, Chat-Einstellungen festlegen, z. B. Sichtbarkeit
  • persönlicher Kalender, in den OpenOlat-interne sowie externe Kalender wie z. B. Google oder Outlook-Kalender importiert werden können
  • Abonnement-Verwaltung aller OpenOlat-Abos. Können als RSS-Feed in gängigen Newsreadern angezeigt werden
  • OpenOlat-Bookmarks
  • gesammelte Notizen aus Kursen
  • Anzeige aller Leistungsnachweise
  • Mailbox
  • ePortfolio-Modul: Portfolioaufgaben aus Kursen und private Portfoliomappen werden hier bearbeitet und verwaltet. Freigeschaltete Portfolios anderer Benutzer werden ebenfalls hier betrachtet und kommentiert

Authoring – Kurseditor, CP-Editor, Testeditor

Kursbausteine, Editoransicht

OpenOlat verfügt über einen eigenen Autorenbereich, in dem Kurse, Lernressourcen und Kursbausteine erstellt werden, um daraus E-Learning-Kurse zusammenzustellen. Dieser Bereich dient der einfachen Verwaltung aller Kurse und Lernressourcen. Kurse verfügen über einen Kurseditor, in dem kursspezifische Lernressourcen erstellt und konfiguriert werden können. Kurse werden im Zip-Format von einer OpenOlat-Instanz in die nächste importiert.

  • Kurswizard
  • Kursspezifisches Layout, inkl. Bild
  • unterstützte E-Learning-Standards: IMS Content Packaging, IMS QTI, SCORM
  • Links zu Kursbausteinen, Bibliothek und externe Quellen
  • Metadaten und Versionierung
  • fein einstellbare Sichtbarkeits- und Zugangsregeln pro Kurselement sowie Zugriffsgruppen und -methoden auf Kursebene
  • Glossareinbindung
  • Einbindung von Mediendateien (Video, Bild und Ton) über WYSIWYG-Editor
  • Bearbeiten von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen in ONLYOFFICE
  • Publizieren: Veränderungen an einem Kurs werden erst dann sichtbar, wenn diese auch publiziert wurden. Jeder Kursbaustein kann einzeln nach Wunsch publiziert werden
  • Kursvorschau: vor der Veröffentlichung kann ein Kurs mit verschiedenen Einstellungen überprüft werden

Integrierte IMS-CP- und QTI-Editoren

OpenOlat verfügt über eigenen Content Packaging und Test-Editoren, mit dem IMS Content Packages und QTI-Tests erstellt werden können. So erstellte CPs und Tests können aus OpenOlat exportiert und in anderen LMS eingesetzt werden, die ebenfalls die Standardformate IMS CP oder IMS QTI unterstützen.

Funktionen zur Systemadministration

Administrationsumgebung

Systemadministratoren verwalten OpenOlat über den Tab Administration. Dort wird unter anderem die Sprachauswahl getroffen, das Layout angepasst und die Quota- und Versionenverwaltung vorgenommen.

  • Payment mit PayPal-Bezahlung
  • Anbindung und Integration über REST-API
  • Authentifizierungsoptionen: LDAP und Shibboleth
  • Automatische Passwortzusendung
  • Übersetzungswerkzeug, um OpenOlat in neue Sprachen zu übersetzen oder bestehende Sprachen anzupassen
  • Selbstregistration, Zugangskontrolle und PayPal-Konfiguration
  • Tabellenkonfiguration
  • Benutzerverwaltung: Benutzer anlegen, importieren, anpassen und löschen; mit der Massenänderung Daten von mehreren Nutzern gleichzeitig anpassen
  • Gruppenverwaltung – kursübergreifende Gruppen einrichten und verwalten
  • Logging: Alles kann geloggt und überprüft werden
  • Systemüberwachung: Aktives Monitoring der Systemverfügbarkeit und Messen von Key Performance Indicators

LTI Integration

OpenOlat unterstützt den IMS LTI Standard in der Version 1.1 und seit OpenOlat 15.5 auch in der Version 1.3. Damit lassen sich beliebige externe Werkzeuge in OpenOlat integrieren. Bei der Version 1.3 wurden in OpenOlat sowohl die Plattform wie auch die Tool Aspekte umgesetzt. Das bedeutet, dass nicht nur externe Tools in einen OpenOlat Kurs eingebunden werden können, sondern dass umgekehrt auch ganze OpenOlat Kurse oder Gruppe in anderen Systeme integriert werden können.

fx-plugins

Zusätzlich zu den im Public Release enthaltenen Funktionalitäten und ausschließlich auf Kundeninstallationen von frentix sind noch folgende Funktionen erhältlich. Teilweise wurde auf diese bereits im vorangegangenen Text eingegangen.

  • Payment: Ermöglicht den kostenpflichtigen Zugang zu Kursen und Arbeitsgruppen. Bezahlmöglichkeiten sind PayPal oder Kreditkartenbezahlung.
  • Bibliothek: Unabhängig vom Lernressourcensystem können Dokumente in der Bibliothek veröffentlicht werden. Diese stehen dann allen OpenOlat-Benutzern zur Verfügung.
  • Mitgliederseite: Eine Auflistung aller registrierten Benutzer, auch für Benutzer verwendbar die keine Benutzerverwalter sind.
  • Kursdatenbank: Weitere Einstellungen und Daten eines Kurses können über REST API gespeichert und bearbeitet werden.
  • Admin-Konsolen: Verschiedene GUIs die die Verwaltung der Administration vereinfachen sollen.
  • QTI-Test-Statistik: In Kursen eingebundene Tests, Selbsttests und Fragebögen können statistisch ausgewertet werden.

Auszeichnungen

  • Open Source Award 2011 in der Kategorie „Business Case“[8]
  • eLearning-Award des E-Learning-Journals 2012 in der Kategorie „Open Source“[9]
  • Test des E-Learning-Journals 2012 in der Kategorie Learning Management System. Testnote 1,5[10]
  • eLearning-Award des E-Learning-Journals 2013 in der Kategorie „Open Source“[11]
  • eLearning Journal Test 2015 Kategorie Lernmanagementsysteme. OpenOlat 10.3 erreicht Testnote „Sehr gut“.[12]

Spezifikation

OpenOlat ist in Java auf der Basis des Java-Servlet-Interfaces geschrieben und läuft damit auf Windows, macOS und Linux, üblicherweise in einer Tomcat-Installation. Das LMS wird unter einer Apache-2.0-Open-Source-Lizenz entwickelt und vertrieben. OpenOlat unterstützt UTF-8, und gängige Datenbanksysteme wie MySQL oder Postgres. Zur Sicherheit aller benutzer- und kursspezifischen Daten ist OpenOlat über eine SSL-Verschlüsselung geschützt.

OpenOlat verwendet historisch bedingt ein eigenes komponentenbasiertes MVC-Applikationsframework. Für die Datenbankabstraktion wird Hibernate, für die Konfiguration Spring, für den Buildprozess Maven und als Codeverwaltungssystem Mercurial verwendet. Die Benutzerschnittstelle ist in HTML/CSS/JavaScript realisiert, wobei mit einem Ajax Mechanismus nur diejenigen Bereiche des Bildschirms sich aktualisieren welche sich tatsächlich geändert haben.

Wegen des jungen Alters des LMS gibt es noch keine unabhängige Literatur Dritter über das System. Aufgrund der Absplittung vom LMS OLAT kann aber für grundlegende Dinge auf dessen Literatur zurückgegriffen werden. Da OpenOlat auf OLAT 7.1[1] basiert, kann Literatur die vor dem Fork erstellt wurde, auch für OpenOlat zumindest als teilweise gültig angesehen werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c frentix startet Open Source Initiative: OpenOLAT (Memento vom 22. August 2012 im Internet Archive) Blogeintrag vom 12. Dezember 2012. Abgerufen am 19. Dezember 2014.
  2. How to edit documents in OpenOLAT with ONLYOFFICE. Abgerufen am 3. Juni 2020 (amerikanisches Englisch, Onlyoffice Blog).
  3. OpenOLAT Benutzerhandbuch, S. 24 OpenOLAT Projektseite. Abgerufen am 4. Juni 2012.
  4. Safe Exam Browser. Abgerufen am 16. September 2019.
  5. OpenSource LMS OpenOLAT 8.2 freigegeben Pressemeldung vom 27. November 2012. Abgerufen am 23. Januar 2013
  6. OpenOLAT-Installation: Informationen in der Mitgliederverwaltung eines Kurses. Erst zugänglich nach Login, und mit entsprechenden Rechten.
  7. Open Source LMS OpenOLAT 8.3 freigegeben Pressemeldung vom 21. Januar 2013. Abgerufen am 23. Januar 2013
  8. ossawards.ch (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 4. Juni 2012
  9. E-Learning-Journal (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) E-Learning-Award Archiv. Abgerufen am 4. Juni 2012.
  10. OpenOLAT 8.1 im Test (PDF; 1,3 MB), auf frentix.com
  11. E-Learning-Journal (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) E-Learning-Award. Abgerufen am 4. Februar 2014.
  12. openolat.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Openolat course elements.png
Autor/Urheber: Mwenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Screenshot der Openolat Kurselemente
OpenOLAT loginPage.png
Autor/Urheber: KScherer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Screenshot der OSS OpenOLAT Login Seite des Community Servers
Openolat logo.png
Autor/Urheber: Sergio Trentini, Florian Gnägi, Lizenz: Apache License 2.0
OpenOLAT logo
Openolat admin area.png
Autor/Urheber: Mwenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Screenshot des Openolat Administrationsbereichs
Openolat portal.png
Autor/Urheber: Mwenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Screenshot des OpenOLAT Portals