One More for the Road Tour
Präsentationsalbum | Slow Motion |
---|---|
Anfang der Tournee | 18. April 2002 |
Ende der Tournee | 20. September 2002 |
Konzerte insgesamt |
|
Konzerte insgesamt | 87 |
It’s About Time Tour (1997) | One More for the Road Tour | 70–10 Tour (2010/11) |
---|
Die One More for the Road Tour war eine weltweite Konzerttournee der britischen Rockband Supertramp, die zur Unterstützung ihres 2002 veröffentlichten und bislang letzten Studioalbums Slow Motion diente. Es ist somit die letzte Tournee der Band, bei der sie neues Material spielte.
Hintergrund
Die One More for the Road Tour startete am 18. April 2002 in Benidorm und endete am 20. September des gleichen Jahres in Universal City. Sie beinhaltete insgesamt 87 Auftritte in Europa und Nordamerika. Die Besetzung der unterstützenden Begleitmusiker der verbliebenen drei Mitglieder Rick Davies, John Helliwell und Bob Siebenberg deckte sich mit derjenigen der vorherigen It’s About Time Tour fünf Jahre zuvor.[1]
Supertramp spielten auf dieser Tournee weiterhin mehrere Lieder aus der Feder ihres 1983 ausgestiegenen Bandmitglieds Roger Hodgson. Dieser machte seinem Ärger darüber Luft und behauptete, dass er und Rick Davies, als er die Band 1983 verließ, eine mündliche Vereinbarung getroffen hätten, dass Supertramp seine Songs nicht spielen würden.[2] Davies selbst hat sich nie öffentlich zu einer solchen Vereinbarung geäußert, und der ehemalige Supertramp-Bassist Dougie Thomson gab zu Protokoll: „Niemand außer Rick und Roger war in dieses Gespräch eingeweiht. Rick und Roger führten mehrere Dialoge, in die sonst niemand eingeweiht war. Auch das ist Hörensagen.“[3] Richtig ist, dass Supertramp auf ihrer Tournee zum Album Brother Where You Bound in den Jahren 1985 und 1986 gänzlich auf das Spielen von Hodgsons Liedern verzichtete, dies allerdings nur, da die Band zu jener Zeit eine stilistische Hinwendung zu weniger kommerziell orientiertem Material vollzog, und die Bandmitglieder daher beschlossen, Hodgsons Lieder aus ihrer Setliste zu streichen, um eine stärker von ihm unabhängige Identität zu etablieren. Aufgrund der negativen Resonanz ihres Livepublikums über das Fehlen von Liedern wie Dreamer, The Logical Song, Breakfast in America oder Take the Long Way Home wurden jene Lieder ab 1988 schließlich doch wieder in Supertramps Liverepertoire aufgenommen.
Nach dem Ende der Tour legten Davies, Helliwell und Siebenberg ihre Band für weitere acht Jahre auf Eis, bis sich Supertramp 2010 für ihre Jubiläumstournee 70-10 Tour wieder zusammenschloss.
Setlist
Beispiel-Setlist
- School
- Slow Motion
- Over You
- You Started Laughing
- Bloody Well Right
- Tenth Avenue Breakdown
- Cannonball
- Sooner or Later
- Free as a Bird
- Downstream
- Asylum
- Give a Little Bit
- From Now On
- Take the Long Way Home
- Another Man’s Woman
- Just Another Nervous Wreck
- The Logical Song
- Goodbye Stranger
- Ain’t Nobody But Me
- Rudy
- Crime of the Century
Tourdaten
Nr. | Datum | Stadt | Land | Veranstaltungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Leg 1 – Europa | |||||
1 | 18. April 2002 | Benidorm | ![]() | Plaza de Toros | |
2 | 20. April 2002 | Lissabon | ![]() | Pavilhão Atlântico | |
3 | 21. April 2002 | ||||
4 | 23. April 2002 | A Coruña | ![]() | Coliseum | |
5 | 25. April 2002 | Málaga | Palacio de Deportes José María Martín Carpena | ||
6 | 26. April 2002 | Granada | Palacio Municipal de Deportes | ||
7 | 27. April 2002 | Madrid | Palacio Vistalegre | ||
8 | 28. April 2002 | Barcelona | Palau Sant Jordi | ||
9 | 30. April 2002 | Vitoria-Gasteiz | Fernando Buesa Arena | ||
10 | 2. Mai 2002 | Bordeaux | ![]() | Patinoire de Mériadeck | |
11 | 3. Mai 2002 | Pau | Le Zénith | ||
12 | 4. Mai 2002 | Marseille | Le Dôme | ||
13 | 6. Mai 2002 | Paris | Palais Omnisport de Bercy | ||
14 | 7. Mai 2002 | ||||
15 | 8. Mai 2002 | Le Grand-Quevilly | Le Zénith de Rouen | ||
16 | 10. Mai 2002 | Amnéville | Le Galaxie | ||
17 | 11. Mai 2002 | Antwerpen | ![]() | Sportpaleis | |
18 | 12. Mai 2002 | Rotterdam | ![]() | Sportpaleis Ahoy’ | |
19 | 13. Mai 2002 | ||||
20 | 15. Mai 2002 | Lille | ![]() | Le Zénith | |
21 | 16. Mai 2002 | Caen | Le Zénith | ||
22 | 18. Mai 2002 | Lyon | Halle Tony Garnier | ||
23 | 19. Mai 2002 | Nizza | Palais Nikaïa | ||
24 | 20. Mai 2002 | Toulon | Le Zénith Omega | ||
25 | 22. Mai 2002 | Zürich | ![]() | Hallenstadion | |
26 | 23. Mai 2002 | Genf | Arena de Genève | ||
27 | 24. Mai 2002 | Nîmes | ![]() | Les Arènes | |
28 | 26. Mai 2002 | Straßburg | Hall Rhénus | ||
29 | 27. Mai 2002 | Kockelscheuer | ![]() | Patinoire de Kockelscheuer | |
30 | 30. Mai 2002 | Oberhausen | ![]() | König-Pilsener-Arena | |
31 | 31. Mai 2002 | Bonn | Museumsplatz | ||
32 | 1. Juni 2002 | Braunschweig | Volkswagenhalle | ||
33 | 2. Juni 2002 | Hannover | Preussag Arena | ||
34 | 4. Juni 2002 | Stuttgart | Schleyerhalle | ||
35 | 5. Juni 2002 | München | Olympiahalle | ||
36 | 6. Juni 2002 | Bregenz | ![]() | Seebühne | Bregenzer Festspiele |
37 | 7. Juni 2002 | Mannheim | ![]() | Eisstadion am Friedrichspark | |
38 | 9. Juni 2002 | Bad Mergentheim | Schlosshof | ||
39 | 10. Juni 2002 | Dresden | Kulturpalast | ||
40 | 11. Juni 2002 | Berlin | Waldbühne | ||
41 | 13. Juni 2002 | Erfurt | Messehalle | ||
42 | 14. Juni 2002 | Fulda | Domplatz | ||
43 | 15. Juni 2002 | Frankfurt am Main | Jahrhunderthalle | ||
44 | 16. Juni 2002 | Regensburg | Donau-Arena | ||
45 | 18. Juni 2002 | Wien | ![]() | Planet.tt Bank Austria Halle Gasometer | |
46 | 21. Juni 2002 | Bologna | ![]() | Arena Parco Nord | |
47 | 22. Juni 2002 | Rom | Valle Giulia | ||
48 | 24. Juni 2002 | Segrate | Idropark Fila | ||
49 | 25. Juni 2002 | Santa Lucia di Piave | Campo Fiera | ||
50 | 26. Juni 2002 | Turin | PalaStampa | ||
51 | 28. Juni 2002 | Budapest | ![]() | Kisstadion | |
52 | 29. Juni 2002 | Bad Reichenhall | ![]() | Alte Saline | |
53 | 5. Juli 2002 | Larvotto | ![]() | Salle des Etoiles | |
54 | 6. Juli 2002 | ||||
55 | 8. Juli 2002 | Saint-Dizier | ![]() | Parc du Jard | Musical’été |
56 | 9. Juli 2002 | Aix-les-Bains | Théâtre de Verdure | ||
57 | 12. Juli 2002 | Hamburg | ![]() | Freilichtbühne im Stadtpark | Stadtpark Open Air |
58 | 13. Juli 2002 | ||||
59 | 14. Juli 2002 | Halle (Westf.) | Gerry-Weber-Stadion | ||
60 | 16. Juli 2002 | Glasgow | ![]() | Clyde Auditorium | |
61 | 17. Juli 2002 | Edinburgh | Playhouse Theatre | ||
62 | 19. Juli 2002 | Liverpool | ![]() | King’s Dock | |
63 | 20. Juli 2002 | Leicester | De Montfort Hall | ||
64 | 21. Juli 2002 | London | Hyde Park | ||
65 | 23. Juli 2002 | Zürich | ![]() | Innenhof des Landesmuseums | Live at Sunset |
66 | 24. Juli 2002 | Nyon | Plaine de l’Asse | Paléo Festival Nyon | |
Leg 2 – Nordamerika | |||||
67 | 20. August 2002 | St. John’s | ![]() | Mile One Stadium | |
68 | 22. August 2002 | Halifax | Metro Centre | ||
69 | 23. August 2002 | St. John | Harbour Station | ||
70 | 24. August 2002 | Moncton | Coliseum | ||
71 | 26. August 2002 | Quebec | L’Agora du Vieux-Port | ||
72 | 27. August 2002 | Ottawa | Corel Centre | ||
73 | 29. August 2002 | Toronto | Molson Amphitheatre | ||
74 | 30. August 2002 | Darien | ![]() | Darien Lake Performing Arts Center | |
75 | 31. August 2002 | Walkerton | ![]() | Community Centre Ball Diamond | Watershed Festival |
76 | 4. September 2002 | Montréal | Centre Bell | ||
77 | 5. September 2002 | New York City | ![]() | Beacon Theatre | |
78 | 7. September 2002 | Greater Sudbury | ![]() | Community Arena | |
79 | 8. September 2002 | Thunder Bay | Fort Williams Gardens | ||
80 | 9. September 2002 | Winnipeg | Winnipeg Arena | ||
81 | 10. September 2002 | Regina | Agridome | ||
82 | 12. September 2002 | Edmonton | Skyreach Centre | ||
83 | 13. September 2002 | Calgary | Pengrowth Saddledome | ||
84 | 16. September 2002 | Vancouver | Pacific Coliseum | ||
85 | 17. September 2002 | Kelowna | Skyreach Place | ||
86 | 18. September 2002 | ||||
87 | 20. September 2002 | Universal City | ![]() | Universal Amphitheatre |
Band
- Rick Davies: Keyboards, Klavier, Mundharmonika, Gesang, Hintergrundgesang
- John Helliwell: Saxophone, Holzblasinstrumente, Keyboards, Hintergrundgesang
- Bob Siebenberg: Schlagzeug
- Mark Hart: Keyboards, Gitarre, Gesang, Hintergrundgesang
- Cliff Hugo: Bass, Hintergrundgesang
- Jesse Siebenberg: Percussion, Gesang
- Lee Thornburg: Trompete, Posaune, Saxophon
- Carl Verheyen: Gitarre, Hintergrundgesang
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://web.archive.org/web/20020608161608/http://www.supertramp.com/press.shtml
- ↑ https://web.archive.org/web/20110705132040/http://www.breakfastinspain.com/interviews/dougie-thomson-interview-june-1998
- ↑ https://web.archive.org/web/20110705132040/http://www.breakfastinspain.com/interviews/dougie-thomson-interview-june-1998
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.