Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – Marathon (Männer)


Leichtathletik
SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Ortvon Marathon zum Panathinaiko-Stadion
Teilnehmer53 Athleten aus 16 Ländern (einschl. Kreta)
Wettkampfphase1. Mai 1906

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 wurde am 1. Mai 1906 ausgetragen. Er führte von Marathon nach Athen zum Panathinaiko-Stadion. Damit orientierte er sich an dem Weg, den der antike Bote Pheidippides genommen haben soll, als er den Sieg über die Perser im Jahre 490 v. Chr. verkündete. Gegenüber der Austragung 1896 war die Streckenführung etwas verändert, so dass die Distanz diesmal nahezu 42 Kilometer betrug. Im Gegensatz zu den übrigen Disziplinen war mit 21 Jahren ein Mindestalter für die Teilnehmer festgelegt.

Rekorde

Weltrekord2:29:23,6 hKanada 1868 KanadaJames Caffery1901gelaufen über 39 km[1]
Olympischer Rekord2:58:50 hKönigreich Griechenland GriechenlandSpyridon Louis1896

Folgende Rekorde wurden bei den Olympischen Spielen gebrochen oder eingestellt:

OR2:51:23,6 hKanada 1868 KanadaWilliam Sherring

Ergebnisse

Zieleinlauf
PlatzAthletLandZeit (h)
1Billy SherringKanada 1868 Kanada2:51:23,6 (OR)
2John SvanbergSchweden Schweden2:58:20,8
3William FrankVereinigte Staaten 45 USA3:00:46,8
4Gustaf TörnrosSchweden Schweden3:01:00,0
5Ioannis AlepousKönigreich Griechenland Griechenland3:09:25,4
6George BlakeAustralien 1903 Australien3:09:35,0
7Konstantinos KarvelasKönigreich Griechenland Griechenland3:15:54,0
8André RoffiDritte Französische Republik Frankreich3:17:49,8
9Hermann MüllerDeutsches Reich Deutschland3:21:00,0
10Christos DavarisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
11Georgios ChoudoumadisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
12Joe ForshawVereinigte Staaten 45 USAk. A.
13Vladimiros NegrepontisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
14James CormackVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:35:00,0
15Arnošt NejedlýBöhmen Böhmen3:40:00,1[2]
Felix KwietonOsterreich Cisleithanien ÖsterreichDNF
Jules LesageBelgien BelgienDNF
Valdemar LorentzenDanemark DänemarkDNF
Arthur MarsonAgypten 1882 ÄgyptenDNF
Émile BonheureDritte Französische Republik FrankreichDNF
John DalyVereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienDNF
Robert SenneckeDeutsches Reich DeutschlandDNF
Andreas AndreadisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Spyridon BelokasKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
V. BoulakakisKreta KretaDNF
Nikolaos DialektosKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
T. DionysiotisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Christos FerarolakisKreta KretaDNF
G. FotakisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Mikhail GiannarakisKreta KretaDNF
Konstantinos IoannouKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Dimitrios KantziasKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
V. KoskorisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Ioannis KousoulidisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Anastasios KoutoulakisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Nikolaos MalintretosKreta KretaDNF
Christos ManarolakisKreta KretaDNF
M. MantakasKreta KretaDNF
G. MarannqoudakisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Xenofon MilonakisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Panagiotis PolimenosKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Michail RossidisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
G. SolidakisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
G. StamoulisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Tassos TopsidellisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Alkiviadis TzelopopoulosKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
S. VelliotisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Evangelos VolanakisKreta KretaDNF
Dorando Pietri[3]Italien 1861 ItalienDNF
Adolf ToblerSchweiz SchweizDNF
Thure BergvallSchweden SchwedenDNF
Mike SpringVereinigte Staaten 45 USADNF
Bob FowlerVereinigte Staaten 45 USADNF

Auf der ersten Rennhälfte lagen der Australier Blake und der Amerikaner Frank vorn. Etwa bei Kilometer 25 übernahm Sherring die Führung und baute sie bis ins Ziel kontinuierlich aus. Der Schwede Svanberg überholte William Frank kurz vor dem Stadion und sicherte sich Platz zwei.

  1. Kluge gibt diese Leistung als bestehenden Weltrekord an, obwohl die Laufstrecke offenbar nicht der des Marathonlaufes entsprach.
  2. Im Gegensatz zu anderen Quellen gibt "Sports-Reference" für die Läufer auf Platz 14 und 15 Zeiten an. Bei Kluge endet das Feld der Platzierten bei Cormack, während Nejedlý unter den ausgeschiedenen Läufern geführt wird.
  3. Kluge führt nur Pietri als ausgeschiedenen Läufer und gibt alle weiteren hier mit "DNF" gekennzeichneten Teilnehmer als AC (= "ferner liefen") an.

Weblinks

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (1903–1908).svg
Australian government ensign as approved by the King in 1902, also used as government and war flag, and sometimes civil flag. see Ausflag: The Commonwealth Star has a six instead of seven pointed star. This was changed in 1908.
THE FINISH OF THE MARATHON RACE.jpg
The Olympic games at Athens, 1906 (1906)

Author: Sullivan, James Edward, 1862-1914 Subject: Olympic Games (1906 : Athens, Greece) Publisher: New York, American Sports Publishing Company Language: English Call number: 7740541 Digitizing sponsor: Sloan Foundation Book contributor: The Library of Congress Collection: americana

[Open Library icon] This book has an editable web page on Open Library.
Flag of Cretan State.svg
Flag of Cretan State (1898-1913, an autonomous state of the Ottoman Empire) - the design depicted the blue and white cross design of Greece and a red canton (upper left) with a white five-pointed star symbolizing the Ottoman suzerainty. This digital reproduction has its cross design taken from the national flag of Greece (land variant in use 1822–1969 and 1974–78), its fat star design and red colour from the late Ottoman flag (1844-1923), using dimensions (format 2:3) and is using lighter shade of blue, as used historically - see Historical Greek flags (coconis.gr), Principality of Crete (FOTW), Flag of independent Crete 1898-1913 (sfakia-crete.com) and Photo of Cretan flag outside tavern (kaczorki.pl).